1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Startschwierigkeiten Vespa V50R

  • michi_michi
  • March 2, 2020 at 12:33
  • michi_michi
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    Vespa V 50 R
    • March 2, 2020 at 12:33
    • #1

    Hallo allen hier im Forum und herzlichen Dank für die Aufnahme in diesem.....

    Bin seid ein paar Tagen stolzer Besitzer einer Vespa V50R, Baujahr 1971 / Italienisches Modell. Das einzige "Manko" dabei ist im moment das sie nicht starten will bzw. extreme Schwierigkeiten dabei macht. Es ist ein 19/19er Vergaser verbaut und ein 75ccm Zylinder (war so schon beim Kauf). Bedüsung etwas mit 70, vielleicht 71, 73, kann man nicht so genau definieren. Tanke bzw. "mische" mir den "Kraftstoff" 1:33 statt 1:50, war ein Tipp vom Verkäufer wegen des Zylinders. Mit "Startspray" geht sie sofort an aber ansonsten "trete ich mir den Wolf". Habe selber keinerlei Änderungen daran vorgenommen. Ebenso will das Licht nicht richtig "funzen", hat die eigentlich auch "Bremslicht"? Welche "Birnen" muss ich besorgen (Stand-/Abblend-/Rück-/Bremslicht)

    Es werden meinerseits sicherlich noch 1000 Fragen gestellt werden, Sorry im voraus

  • Zur hilfreichsten Antwort springen
  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • March 2, 2020 at 13:24
    • #2

    Moin.

    Hauptdüse zu klein!

    Die Größe fährt man schon mit 16ner Vergaser. Nur ist da die Strömungsgeschwindigleit höher.

    78 und höher.

    Beste Grüße Mario

  • michi_michi
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    Vespa V 50 R
    • March 2, 2020 at 13:27
    • #3

    Danke Mario.....

    Nur Haupt oder auch Nebendüse ändern?

    Welche Größe sollte ich verwenden?

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • March 2, 2020 at 13:32
    • #4

    Hauptdüse reicht normal zu.

    Dellorto M5

    Wenn er dann besser anspringt aber warm unter Volllast gefühlt zu fett läuft dann wird der Drehschieber defekt sein.

  • michi_michi
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    Vespa V 50 R
    • March 2, 2020 at 13:34
    • #5

    Wenn sie läuft, läuft sie. Im ersten Gang zieht sie an, im zweiten geht sie ab wie "Schmidts Katze" aber im dritten merkt man das "sie" von der Drehzahl beim umschalten dann zu niedrig ist. Es dauert dann halt bis sie richtig auf "Touren" kommt. Habe sie bis dato noch nicht "Aufgedreht", aber ich gehe da mal locker von einer V/max von +70Km/h aus. Ich wil, das "alte Schätzchen" ja auch nicht "überdrehen" oder so. Halt eine 3 Gang.....

  • michi_michi
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    Vespa V 50 R
    • March 2, 2020 at 13:35
    • #6

    Soory!!!!!
    Drehschieber???

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • March 2, 2020 at 13:44
    • Hilfreichste Antwort
    • #7

    Naja dein Motor hat kein Membran oder Ventile!

    Der Motor ist ein so genannter Schlitz gesteuerter Motor.

    Der nur bei Öffnung eines Schlitzes die Frischgaszufuhr zulässt.

    Das macht bei dir die Kurbelwelle.

    Diese gibt pro Umdrehung einen Schlitz im Motorgehäuse frei.

    Ist dieser Schlitz ( Drehschieberfläche) defekt an den Rändern so funktioniert das Prinzip mit dem Unterdruck für das Ansaugen nicht mehr richtig. Bzw kann der Motor auch so Gase wieder zurückdrücken und rotzt dir den Bereich unter dem Tank voll mit Benzingemisch.

  • michi_michi
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    Vespa V 50 R
    • March 2, 2020 at 13:46
    • #8

    Kopfweh......

    Sind für mich alles "Böhmische Dörfer".

    Ich werde es mal mit einer "umdüsumg" versuchen, dass Gemisch ist aber OK, oder?

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • March 2, 2020 at 13:49
    • #9

    Völlig falscher "Tip" des Verkäufers mit dem Sprit. Da gehören 1:50 rein, nichts anderes.

    Unsere modernen Öle sind mit dem vorgesehenen Mischverhältnis 1:50 völlig ausreichend.
    Je mehr Öl drin ist desto schlechter und ungünstiger läuft der Motor. Alle Bedüsungsversuche werden dadurch verfälscht.
    Es gibt auch Menschen, die solche Tips erteilen, weil mit dem Motor etwas nicht stimmt und man mit dem zuviel an Öl z.B. einen Schaden am Kolben/Zylinder vertuschen will.

    Zur Helligkeit der Lichtanlage:

    • V50 "R" bedeutet, es ist die einfachst ausgestattete Brot- und Butter Einfachversion. Sie hat original nur eine sehr schwache Lichtversorgung. Das "Teelicht" ist deshalb normal.

    Probleme mit dem Anspringen

    • Selbst bei fies verstelltem Vergaser oder etwas falscher Bedüsung springt so ein Ding an...
    • Wenn sie nach 3-4 Tritten nicht da ist, muß man dringend auch die Zündung prüfen. Ein kaputter Zündkondensator ist der No.1 Kandidat für schlecht anspringende Motoren. Wahlweise ein falsch eingestellter Zündzeitpunkt. Wenn der Vorbesitzer schon so einen Schmarren mit dem Mischverhältnis erzählt, hatte er eventuell auch eine genauso kontraproduktive Idee mit dem ZZP, wer weiß?
    • Daß es mit Starthilfespray klappt, hängt damit zusammen, daß das Zeug energiereicher ist.
    • Auch mit einem defekten Kondensator läuft ein Motor, er springt aber sehr schlecht an (30x treten oder mit Schmackes anschieben!) und schwächelt im oberen Drehzahlbereich ab, so wie bei dir.
    • Was dir nicht zu wünschen ist, ist daß der Kolben "geklemmt" hat und daher kaum mehr Kompression zum Anspringen hat. Der "Tip" mit dem zuviel an Öl deutet daraufhin. Klarheit schafft eine Kompressionsprüfung.
    • Der völlig korrekte Hinweis von egal106s16 bezüglich des Drehschiebers kommt dazu und hat den selben Effekt

    Weitere Fragen:

    • Von wem hast du den Hobel? Wo gekauft?
    • hat die Kiste deutsche Papiere?
    • Bilder von dem Schmuckstück wären auch hilfreich
    • wo bist du her?

    3 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (March 2, 2020 at 14:08)

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • March 2, 2020 at 13:55
    • #10
    Zitat von michi_michi

    Kopfweh......

    Sind für mich alles "Böhmische Dörfer".

    Ich werde es mal mit einer "umdüsumg" versuchen, dass Gemisch ist aber OK, oder?

    Das ist schlecht!

    Wer sich da nicht auskennt sollte zum Kaufpreis das selbe aufrechnen für Reparaturen.....

    Wie geschrieben reicht 1:50 vollkommen aus.

  • lelox
    Profi
    Reaktionen
    589
    Punkte
    6,199
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,119
    Einträge
    1
    Wohnort
    Dreyeckland
    Vespa Typ
    faro alto
    • March 2, 2020 at 15:25
    • #11

    Zündfunken prüfen. Der sollte bläulich sein, wenn er Richtung Orange geht ist er zu schwach, um den Motor zu starten.

    Mach nicht zuviel mit Starterspray rum, da fehlt das Öl und es wird Öl aus den Lagern gewaschen.

    Die Konstruktion mit dem Drehschieber war damals der Kunstgriff von Piaggio um 1:50 tanken zu können.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™