1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Vespa Pk50s schwaches Licht

  • Hypnotic
  • June 5, 2020 at 14:40
  • Hypnotic
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    22
    Punkte
    1,067
    Trophäen
    1
    Beiträge
    199
    Wohnort
    Bamberg
    Vespa Typ
    V50 Special, Pk 50 XL 1; Pk 50 S, Miele K50
    • June 5, 2020 at 14:40
    • #1

    Halli Hallo. Hab an meiner Pk50s ein Problem mit der Elektronik. Das Licht ging gar nicht mehr, die Blinker nur ganz dunkel. Wird mit höherer Drehzahl zwar etwas heller aber nicht wirklich zufriedenstellend. Jetzt hab ich bei laufendem Motor mal das Blaue Kabel das zum Spannungsregler kommt durchgemessen (blaues Kabel vorher abgezogen). Es kommen im Standgas nur 4 V durch. Bei Vollgas maximal 10,5 V. Das kann doch so nicht richtig sein oder? Den Kabelbaum hab ich vorher durchgemessen da scheint alles in Ordnung zu sein. Die Zgp ist erst ein Jahr alt. Widerstand der Ladespule (grün gegen schwarz) ist 474 Ohm. Soll ja angeblich 500 Ohm plus/minus 20 Ohm haben. Machen die 6 Ohm ausserhalb der Toleranz so viel aus?

    Hupengleichrichter hab ich abgezogen ändert nix. Und eigentlich kommt zum Spannungsregler ja schon zu wenig Spannung oder?

  • Hypnotic
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    22
    Punkte
    1,067
    Trophäen
    1
    Beiträge
    199
    Wohnort
    Bamberg
    Vespa Typ
    V50 Special, Pk 50 XL 1; Pk 50 S, Miele K50
    • June 5, 2020 at 17:46
    • #2

    Liegt wohl an der Zgp....

    Mit einer anderen kommen 20 Volt am blauen Kabel an. Obwohl die Zgp fast neu ist. Ärgerlich.

  • remdabam
    Profi
    Reaktionen
    962
    Punkte
    5,997
    Trophäen
    2
    Beiträge
    960
    Bilder
    6
    Wohnort
    Oldenburg, Deutschland
    Vespa Typ
    1989 Pk 50 XL
    • June 6, 2020 at 08:00
    • #3

    Wenn das eine originale Piaggio ZGP ist bin ich bei dir, da ist ein Jahr zu kurz. Allen anderen Herstellern traue ich alles zu, von Schrott bis Top.

    Ärgerlich, du hast den Fehler aber selbst gefunden und auch abgestellt :thumbup:

    O-Lack ist das neue Beige!
    (Zitat v. "Champ", gsf)

  • Hypnotic
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    22
    Punkte
    1,067
    Trophäen
    1
    Beiträge
    199
    Wohnort
    Bamberg
    Vespa Typ
    V50 Special, Pk 50 XL 1; Pk 50 S, Miele K50
    • June 6, 2020 at 09:14
    • #4

    Ich weiß nicht. Da ist zumindest ein Piaggio Zeichen auf der Rückseite. Allerdings ist auf den anderen Zgp die ich hier hab auch noch der Ducati Schriftzug dabei der fehlt bei der defekten...

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,549
    Punkte
    16,549
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,472
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • June 6, 2020 at 10:08
    • #5

    Hypnotic

    "Widerstand der Ladespule (grün gegen schwarz) ist 474 Ohm. Soll ja angeblich 500 Ohm plus/minus 20 Ohm haben. Machen die 6 Ohm ausserhalb der Toleranz so viel aus?"

    Genau dieses Problem mit einer ZGP hatte ich letzte WE nur mit dem Problem Zündfunke zu schwach und das auch nicht immer und verstärkt bei warmen Motor...

    Blablabla..., also! Bei mir lag der O-Wert 18 über dem Toleranzbereich, die anderen aber alle so im mittleren Bereich nur nicht die für den Zündfunken, die lag wie gesagt 18 Ohm drüber... Jetzt sollte man aber bei der ganzen Messerrei auch die Außentemperatur(Kälte Wärme) berücksichtigen, da misst man auch mal schnell ein paar Ohm mehr oder weniger...

    Letztendlich habe ich aber bei einer Ersatzlima, ordentliche Messwerte im jeweiligen Mittleren Bereich gemessen, diese dann verbaut und siehe da, der Roller läuft jetzt schon eine Woche Problemfrei und laut Aussage sogar besser/ruhiger, denn je ;0)...

    Das durchmessen der E- Bauteile erscheint also völlig sinnvoll, da man zwar mit rantasten von Teileaustausch, früher oder später auch zu seinem Ziel gelangt , aber damit auch viel Geld und Nerven versenken kann...

    Freue dich also über deinen schnelle Reparatur froehlich-)und dass du durch deinen Vermerk hier , anderen einen hilfreichen guten Schraubertipp mit Sinn und Verstand auf den Weg gegeben hast:thumbup:

    :-2

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™