DR 85ccm vs. Polini 85ccm

  • Moin Zusammen,


    ich hab diverse Einträge zu dem Thema durchgelesen, studiert.

    Folgender Plan: meine alte V50 Special wird aus der Versenkung geholt und wird wieder hübsch gemacht und der Junior mit Klasse AM soll & kann und darf sie auch fahren.

    Das Ding soll unauffällig, durchzugsstark und seine 75km/h+ fahren aber keine Drehorgel sein. Ein kleiner Sleeper eben


    Plan:

    - 85ccm DR oder Polini

    - Kanäle & Übergänge angepasst, Kanten verrundet

    - 16/16er Vergaser

    - Sito-Banane (bekomme die eingetragen)

    - 3.00 Primär mit 22iger DRT-Ritzel =3.30er Primär


    Die Quizfrage ist jetzt DR oder Polini ?

    Wis ist Eure Meinung dazu ?

  • Empfinde ich nicht als schlüssige Zusammenstellung.
    Ich würde weder 85 ccm noch eine 3.00er Primär verbauen.
    Denke dran daß all die Graugußzylinder keine Drehzahlkönige sind. Der Polini will das zwar, wenn man entsprechenden Aufwand treibt, hält dann eben nicht besonders lang. Der DR ist grundsätzlich ein Traktor, der dich bei passendem Umfeld schön durchs Gelände zieht, und das zuverlässig und langlebig, wenn du alles richtig machst (einschließlich deinem Verhalten ihm gegenüber)

    Hier meine Vorschläge:


    75 ccm
    - DR 75 ccm

    - 16/16er Vergaser mit Originalluftfilter

    - Rennkurbelwelle mit etwas längerer Steuerzeit und strömungsgünstigeren Wangen
    - 3,72er Primär

    - Originalauspuff

    Ergibt einen souverän laufenden Roller mit nicht zu übertriebener Leistung (ca. 65 km/h).

    102 ccm

    - Pinasco Alu 102 ccm
    - 19/19 er Vergaser mit Originalluftfilter
    - Rennkurbelwelle mit etwas längerer Steuerzeit und strömungsgünstigeren Wangen
    - 3.30er Primär

    - SIP Road Zigarrenauspuff
    Ergibt einen ähnlichen Motor wie mit 75 ccm, nur mit höherem Geschwindigkeitsniveau 75-80 km/h (je nach Fahrergewicht) und guter Haltbarkeit, Vollgasfestigkeit und Langlebigkeit.


    Schlußendlich...in einen Roller vor Baujahr 01/1989 läßt sich das beides eintragen (nicht nur der Auspuff - das ist doch Mumpitz...mal ehrlich)

    2 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel ()

  • Ich habe eine ABE für die (SIP)-Banane die eine Änderung der Höchstgeschwindigkeit von 40km/h auf 48km/h erlaubt. also bleibt es bei kleiner Tafel.

    Ist klar, das die 3.00 zu lang ist, deswegen möchte ich sie mit ddem DRT Ritzel verkürzen auf 3.30. Ich habe in vielen Posts gelesen, dass die 3.72 für den 85iger zu kurz ist, weil er eben keine Drehzahlsau ist.


    75iger hab ich DR's und Polinis in meiner Jungend in vielen Ausbaustufen gefahren, wollte mal den 85iger testen. so als "trecker" eben. 16er Vergaser bleibt gesetzt.


    Hintergrund ist der Junior mit AM. Sprich, prüft die Rennleitung den Roller fällt die Banane natürlich sofort ins Auge. Deswegen die eintragen und wenn die weitergucken und nen org 16er sehen, wird hoffentlich Ruhe sein.

    Wenn am Ende auch nur 70km/h rauskommen ist auch nicht tragisch. Hauptsache kein Verkehrshindernis.

  • hab noch eine DR102 in der Halle liegen, also dann lieber den, statt Geld fürn 85iger auslegen, 3.00 Primär, Banane, (Renn-)Welle. Wie wird der mit 16.16 laufen ?

  • Zitat

    ab noch eine DR102 in der Halle liegen, also dann lieber den, statt Geld fürn 85iger auslegen, 3.00 Primär, Banane, (Renn-)Welle. Wie wird der mit 16.16 laufen ?

    NEIN.
    Die 3.00er ist zu lang... damit geht dem 102er am Berg die Puste aus.

    Und dann muß die Einsicht kommen, daß man von einem gut trainierten Marathonläufer nichts erwarten kann, wenn man ihm einen Lungenflügel blockiert.
    Nebenbei bekommt der größere Zylinder nur soviel Schmierung/Kühlung, wie ihm durch das Sprit-Öl-Gemisch zugeführt wird.
    Sicher wird ein 16/16er Vergaser "laufen", aber wir wollen doch, daß es nicht nur "läuft", sondern gut funktioniert, Leistung entfaltet & haltbar ist.. Soviel zum 16/16er Vergaser in Verbindung mit 102 ccm.


    Je nach dem, was man von dem Motor will (alltagstauglicher Stadtroller, der auch mal für Überlandstrecken benutzt werden kann...oder eher ein Tourenroller für lange Strecken ... oder einen nervig zu fahrenden Racer der auf Drehzahl baut...etc.), baut man diesen Motor um die Kurbelwelle herum auf.
    Die schönste Motorcharakteristik bringt indes nix, wenn man sie völlig ignoriert und die falsche Primärübersetzung nach dem Motto "viel hilft viel" wählt...und sich nachher heulend wundert, warum man an der Ampel von einem gut gemachten DR75 stehen gelassen wurde.

    Falls das irgendwie nicht transparent ist: die Kurbelwelle einer SF/LF-Vespa ist nicht nur ein rotierendes Dingsbums, das den Kolben mit dem Getriebe verbindet. Dieses eine profane Teil hat wichtige Aufgaben bezüglich der Motorsteuerung und der Laufkultur des Motors...

    3 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel ()