1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Vespa P200E - Dellorto 28er PHBH Standgas Problem

  • laptolap
  • July 1, 2006 at 22:07
  • laptolap
    Anfänger
    Punkte
    135
    Beiträge
    24
    Wohnort
    Reutlingen
    Vespa Typ
    P200E "Getunt Ey"
    • July 1, 2006 at 22:07
    • #1

    Hallo, ich habe mir heute nach fast 10 Jahren Vespa Abstinenz einen 200er Roller gekauft.
    Bin eigentlich soweit sehr zufrieden. Einziges Problem ist, dass er fast kein Standgas hat und nach wenigen Augenblicken dann auch ausgeht. Meiner Meinung fehlt nur ein kleines winziges Stückchen mehr Gas damit er konstant anbleibt.
    Beim Auto gibt es ja eine Standgas Schraube. Daher meine Frage:
    Wo finde ich eine entsprechende Schraube bei o.g. Vergaser?!

    Für eure Information:
    Hier der Roller, den ich gekauft habe:

    Und hier ein paar Bilder die ich gerade vom Vergaser gemacht habe:



    Für eure Hilfe danke ich im voraus.

    Viele Grüße

    Heiko

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • July 1, 2006 at 23:45
    • #2

    Motor betriebswarm fahren
    Gemischraube ganz rein,dann ca 2 umdrehungen raus
    Motor starten.
    Via Standgasschraube runden Motorlauf einstellen.
    Jetzt mit leichter rechts oder linksdrehung den Drehzahlhöchstpunkt ausloten.
    Gemischschraube->rein magerer Gemischschraube->raus fetter Ergo vom Drehzahlhöchstpunkt eine halbe umdrehung raus um ein zu starkes abmagern nach Vollgasorgie zu verhindern.
    Fertig ist das perfekte Standgas......vorausgesetzt der Vorbesitzer hat die Nebendüsengröße auf die restliche Motorkomponenten abgestimmt.

    Prost Ante

    Weapons of Mass Destruction

  • laptolap
    Anfänger
    Punkte
    135
    Beiträge
    24
    Wohnort
    Reutlingen
    Vespa Typ
    P200E "Getunt Ey"
    • July 1, 2006 at 23:53
    • #3

    Hi Ante,

    wow. Danke für die superschnelle Antwort.
    Aber jetzt frage ich einfach nochmal dumm:
    Würde es nicht reichen einfach diese Standgas Schraube entsprechend zu drehen, bis die gewünschte Standdrehzahl erreicht ist?! Also ohne überhaupt am Gemisch zu drehen?!

    Und: Könntest du mir den folgenden Part deiner Erklärung vielleicht nochmal für blöde Anfänger erklären?!...hehe
    "Ergo vom Drehzahlhöchstpunkt eine halbe umdrehung raus um ein zu starkes abmagern nach Vollgasorgie zu verhindern."

    Ich dank dir...

  • laptolap
    Anfänger
    Punkte
    135
    Beiträge
    24
    Wohnort
    Reutlingen
    Vespa Typ
    P200E "Getunt Ey"
    • July 1, 2006 at 23:59
    • #4

    Nochwas, das mir gerade eingefallen ist.
    Roller ist ohne Getrenntschmierung und der Verkäufer hat mir gesagt, dass ich 1/20 Öl/Benzin mischen soll.
    Hat da im Gepäckfach ne Dose Öl mit so nem kleinen Behälter wo 20/30/40, usw. drauf steht und da sollte ich pro Liter immer 1 x 20 Öl in den Tank geben.
    Kann es denn sein, dass diese Standgas Problematik garnicht weggehn kann, wenn man z.B. das Gemisch z.B. im Anteil 1/21 befüllt hat und der Vergaser auch diese kleinen Gemisch Unterschiede feststellt?!
    Denn so ganz genau geht es ja mit diesem Behälter auch nicht...
    Wäre das auch möglich?!

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    523
    Punkte
    27,933
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,424
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • July 2, 2006 at 01:18
    • #5

    Zu deiner letzten Frage:
    Nein. Der Vergaser würde seinen Dienst auch mit einem anderen Gemisch fehlerfrei verrichten. Die einzige Gefahr liegt darin das dein Motor durch ein evtl. mit zu wenig Öl angereichertes Gemisch trocken läuft und kaputt geht. Andererseits ist es auch nicht optimal zu viel Öl zu fahren, da es dann zu übermäßiger Rauchentwicklung kommt. - Und teurer wird es noch dazu! -

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • July 2, 2006 at 19:20
    • #6

    Angenommen .Du warst mit passender Hauptdüse im Volllastbereich (problemlos )unterwegs.
    Jetzt nimmst du Gas weg und kommst in den Bereich des Vergasers wo Schieber , Cutaway größe und Düsennadel plus Mischrohr für die Gemischaufbereitung verantwortlich sind.Oder mit noch weniger geöffnetem Vergaser Standgas bis 1/4 Nebendüsengröße , Gemischeinstellschraube und Cutway bereiten hier das Gemisch auf.Gerade in diesem Bereich klemmen die meisten vollgasfest getunten Motoren weg weil sie dort zu mager eingestellt sind.
    Du solltest eine Kompromiss zwischen guter Gasannahme und stottern finden um hier noch genug Reserven zu haben.Manche Freaks aus der Kugelmopedgemeinde stimmen ihren Gaser auf jede Wetterlage neu ein.Weil kalte Luft mehr Sauerstoff bindet als warme.

    Welchen Auspuff fährst du eigentlich auf deiner Kombi?

    Weapons of Mass Destruction

    Einmal editiert, zuletzt von Fettkimme (July 2, 2006 at 19:22)

Tags

  • Vespa Standgas
  • DellOrto
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™