1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Batterieentladung PX80

  • oleary
  • June 30, 2008 at 11:25
  • oleary
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    5
    Wohnort
    Marburg, Hessen
    Vespa Typ
    82er PX 80 (mit Elektrik, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt wurde)
    • June 30, 2008 at 11:25
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich habe mir vor kurzem eine px80 gekauft, mit der ich folgendes problem habe:

    die Batterieentladung ist enorm! Alle 2-3 Tage muss die Batterie ausgebaut und geladen werden. Den Ladestrom habe ich gemessen, der ist ok. Die Entladung findet auch nur statt, wenn ich fahre. Nachdem sie eine Woche gestanden hat, ist keine Entladung zu beobachten. Die Batterie habe ich neu gekauft (12/7), an der liegt´s also auch nicht.

    Ich hoffe, irgendwer kann mit meiner kryptischen Beschreibung was anfangen und mir einen Tpp geben, woran das liegt.

    Vielen Dank und Grüße,
    Marius

    crisis? ...what crisis?

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • July 1, 2008 at 10:57
    • #2

    Hi, fangen wir mal vorne an, hat die Vespa einen E-Starter? was für eine Batterie ist das, wieviel Ah hat die. Wie hast Du die Batterie angeschlossen (plus / minus) es gibt Batterien mit plus rechts oder links. Sind alle Massekabel fest. keine Oxidation an den Steckern?

    klaus

  • oleary
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    5
    Wohnort
    Marburg, Hessen
    Vespa Typ
    82er PX 80 (mit Elektrik, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt wurde)
    • July 1, 2008 at 15:54
    • #3

    Hi,
    nein, die vespa hat keinen e-starter. Die Batterie hat 7Ah und ist korrekt angeschlossen und, wie gesagt, nagelneu. Alle Kabel sind, soweit ich das beurteilen kann, i.O.. Stecker und Pole sind oxidationsfrei.

    grüße,
    marius

    crisis? ...what crisis?

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • July 2, 2008 at 07:32
    • #4

    Hi, zuerst, 7Ah für ne Vespa ohne E-Starter ist reichlich, 5,5 hätte da auch gereicht. Allso wenn die Batterie beim Fahren entladen wird, zwei Möglichkeiten, erstens ist der Verbrauch höher als die Nachladung (was bei modernen Autos schonmal vorkommt, Nachtfahrt Scheibenwischer, Radio, Heckscheibenheizung mehmaliges Starten durch Stau etc.) Ich weis jetzt nicht ob b ei diesem Modell die 7Ah vom Werk aus eingebaut wurde, sonst ist die Ladespannung für die kleinere 5,5 Ah ausgelegt. Aber Das daß der Fehler ist glaub ich nicht. Häng mal zwischen Batterie Plus und das Kabel ein Messgerät. Einstellung auf Ampere Messung. Bei ausgeschalteter Zündung MUß die Anzeige auf null stehen bleiben. Dann Zündung einschalten, was wird jetzt angezeigt? ein geringer Verbrauch ist OK. Dann starten, was wird nun angezeigt? Wenn Du ein separates Kabel für den Ladestrom hast, sollte nur ein Verbrauch entsprechend der eingeschalteten Verbraucher angezeigt werden. Wenn kein separates Ladekabel muß ein NEGATIVER Verbrauch angezeigt werden. Weiter könntest Du die Spannung an der Batterie messen, um festzustellen ob die Batterie geladen wird. Zuerst Battrie in Ruhe (alles abgeschaltet) Wert ca 12 - 13 Volt. Dan Motor starten, dann sollte der Wert hochgehen. Ich denke mal das Du mehr verbrauchst als Du nachlädst. Übergangswiederstände durch Oxidation oder Kurzschlüsse können da für verantwortlich sein.

    klaus

  • hoiss
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    537
    Trophäen
    1
    Beiträge
    98
    Einträge
    1
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PX 200 E
    • July 5, 2008 at 00:16
    • #5

    Sehr gute Beschreibung von kasanova.
    Noch als Ergänzung hätte ich zu sagen, dass auch eine defekte Batterie oder ein defekter Spannungsregler in Betracht zu ziehen sind. Bei mir war der Spannungsregler schuld. Der ist in der Anleitung als die ominöse Electonic-Zentrale angegeben klatschen-) wenn ich das richtig in Erinnerung hab. In den Vespas ohne E-Starter könnt der evtl auch anders genannt sein oder auch anders aufgebaut sein?
    Alles war wie von kasanova beschrieben, sogar 0 A Verbrauch bei eingeschalteter Zündung (bei angeschalteter Hupe, Bremslicht oder Blinker war der je nach Verbraucher im Ampere-Bereich). Die Spannung der Batterie ging glaub ich sogar ein bisschen runter, wenn sie gelaufen ist, das erste Indiz.
    Was ist denn ein separates Ladekabel? Kenn ich garnicht... Auf jeden Fall sollte der Strom, bei Anschluss des Plus-Pols des Messgerätes an alle Leitungen, die normalerweise am Pluspol der Batterie hängen und Anschluss der Masse des Messgeräts auf den Pluspol der Btterie, sowas um die +0,1A aufwärts sein, je nachdem wie weit die Batterie entladen ist.
    Achja, bei Vespas mit Batterie bitte vorsichtig sein: wenn du die Vespa laufen lässt, ohne dass die Batterie am Stromkreis hängt, macht des diese ominöse Electronic-Zentrale vielleicht nicht mit :thumbup:

    7Ah sind überigends in Ordnung...zumindest wenn die Batterie extern aufgeladen wurde und voll ist sollte es funktionieren, wenn die Batterie in Ordnung ist. Hab 9Ah und alles funktioniert einwandfrei...perfekt is der Zustand aber natürlich nicht :-8

    Grüße Hoiss

Tags

  • Vespa PX
  • Vespa PX 80
  • Batterie
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™