Lima-Regler PX 200 Lusso E-Starter

  • Vor einiger Zeit hatte ich das klassische Regler-Problem der durchgebrannten Glühbirnen und leergelutschter Batterie. Neuer Regler, neue Batterie und neue Glühbirnen brachten zunächst Abhilfe. Nach kurzer Zeit stellte sich heraus, dass meine Freude zu früh einsetzte: Batterie leer, Hupe und Starter außer Funktion. So fahre ich nun seit geraumer Zeit ohne Batterie (einfach ausgebaut) und somit auch ohne funktionierende Hupe (auf den Starter kann man ja grad´noch verzichten).
    Lima scheint zu funktionieren - Motor würde ja sonst wohl nicht laufen.
    Wer kann mir helfen, gibt es u.U. noch ein Elektronikbauteil oder eine Sicherung zu prüfen?


    Jörg

  • Ist es bei der Vespa nicht so das eine Spule der Lima die Zündung versorgt und andere den Rest des Bordnetzes? Dann wär's möglich das sich in deinem Generator nur eine Spule verabschiedet hat!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch

  • Kriechströme kannst du ausschließen?
    Kabelbaum in Lenkkopfdurchführung auf Scheuerstellen geprüft?


    Plus-Pol von der Batterie trennen und Multimeter als Strommesser in Reihe anschließen .
    D.h. von der Batterie ins Strommeßgerät und vom Strommeßgerät in das Kabel +-Pol Jetzt kontrollieren wie groß bei abgeschalteter Zündung der Stromverbrauch ist.
    Da die Batterie sich entläd mußt du ne Anzeige haben.
    Nach Schaltplan , ziehst du jetzt nacheinander die am Spannungspfad der an der Batterie/Gleichspannungspfad hängenden Verbraucher/Kabel ab .
    Wenn der Stromverbrauch gegen. 0 geht, weißt du wer hier Strom saugt.

    Weapons of Mass Destruction

  • Ich bin leider nicht sicher ob sich die Batterie nur während des Betriebs oder auch bei abgeschalteter Zündung entläd. Sind bei abgeschalteter Zündung die Verbraucher überhaupt aktiv?
    Und, selbst wenn sich der Verbrauch eines Verbrauchers ausfindig machen liesse ( was ja sein gutes recht als Verbraucher ist ), was sagt mir dann diese Information?

  • Eine PX mit abgeschalteter Zündung hat keine normalen Verbraucher, die die Batterie belasten können. Daher darf bei abgeschalteter Zündung auch überhaupt kein Strom aus der Batterie fließen. Anders sieht's aus, wenn man irgendwelche Zusatzverbraucher (Uhren o.ä.) angebaut hat.
    Wenn dennoch ein Strom fließt, sollte die "Leckstelle" gefunden werden, weil sich das sonst u.U. zu einem echten Kabelbrand entwickeln könnte.


    bullitt: Hab Deine eMail erhalten. Antwort kommt.

    Viele Grüße aus Süddeutschland
    RWBrf
    ________________________________________________
    Der Kluge läßt sich belehren, der Unkluge weiß alles besser.

  • Zitat

    Und, selbst wenn sich der Verbrauch eines Verbrauchers ausfindig machen liesse ( was ja sein gutes recht als Verbraucher ist ), was sagt mir dann diese Information?



    Die Frage war doch wieso die Batterie dauernd so schnell leerlutscht.


    Da du ne neue Batterie hast können wir uns den Punkt .
    Batterie am Gerät laden und prüfen ob sie die Spannung hält sparen.
    Also war mein nächste Ansatz da is ne geladene Batterie Wo? und Vorüber? fließt der Strom?.
    A über ne duchgescheuerte Stelle am Lenkkopf wo man sie leicht lokalisieren kann oder
    B ob trotz abgeschalteter Zündung Strom fließt und wo?.
    Deshalb der vorangegangen Test.Wenn du keinen Stromverbrauch im zustand abgeschaltet hast weißt du aha Kabelbaum,Verbraucher und schalter sind OK.Bekommt man aber nur übers messen raus.
    Also C Ladespule der Lima.
    Klassisches Probleme einkreisen halt
    so wie RWBrf das auch zu sehen scheint.

    Weapons of Mass Destruction

  • Diese Art das Problem anzugehen ist durchaus empfehlenswert. Schließlich machen's auch KFZ-Elektriker nicht anders (und ich muß das wissen). Mein Verdacht ist aber immer noch die Ladespule, da ja sonst während der Fahrt alles reibungsfrei funzen tät!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch

  • Also Leute,
    vielen Dank für die Ünterstützung eines Elt-Laien. Werde morgen mal erste Spannungsmessungen durchführen und Euch dann informieren.
    Bis dahin.


    Jörg

  • So,


    erste Messungen haben folgendes Ergeben:


    Bei ausgeschaltetem Motor gibt es keine Spannungsverlusste.
    Jedoch konnte ich bei laufendem Motor keine Ladespannung ermitteln.


    Wie kann ich nun also die beiden möglichen Fehlerquellen Lichtmaschine und Regler in die Enge treiben.
    Der Regler ist zwar neu montiert worden, aber u.U. ist ja das Bauteil falsch oder sogar von Beginn an defekt gewesen.


    Was kann ich nun wo messen?


    Jörg

  • Liebe Leute,


    es war tatsächlich der falsche Regler montiert.
    Statt der 5-poligen GG+BCM-Variante hatte ich meiner Wespe die AA-Version untergejubelt.
    Regler getauscht - Vespa läuft.


    Nochmals Dank an alle geduldigen Helfer.


    Jörg