1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Für Könner& Wisser: Welche Bedüsung ist bei einem solchen Setup zu empfehlen?

  • Bertolino
  • July 13, 2008 at 11:14
  • Bertolino
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,350
    Trophäen
    1
    Beiträge
    242
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    PX200+zeug
    • July 13, 2008 at 11:14
    • #1

    Hallo an alle Könner & Wisser,

    ich fahre seit kurzem meine (endlich) fertige 200 lusso.

    Sie hat einen (sog.) Polossi Zylinder, eine Langhubwelle und einen JL puffer. Als Vergaser bleibe ich beim guten alten 24SI. Hab auch schon mehrfach gehört der packt das. Problem ist jetzt die richtige Abstimmung. Fahre eine 50/120 nebendüse ein 190 (luft) BE4 (misch) /138 hauptdüse. Im luftfilter sind seit kurzem 2 löcher (4 u 5 mm) nach mehrfacher empfehlung. Was ich nicht ganz verstehe ist, das man oft auch im net eine 160 BE3 kombination empfiehlt??? Bringt weniger luft und läuft fetter, was im ersten moment ja nicht verkehrt ist. Denk aber das eine 190 BE3 sinnvoller wäre, oder nicht??

    Die hauptluftkorrekturdüse (die, die aus dem luftfiltergehäuse hinten zur korrektur rauskommt(falsch das nich der richtige begriff war)) kappier ich noch nicht ganz; vor allem ließt man rein drehen, dann wirds magerer und raus fetter?? die nadel macht doch beim rein zu und nicht auf??

    Um sinnvolle tipps und wissen bin ich sehr dankbar.

    Roll on!

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • July 13, 2008 at 12:04
    • #2

    Bedüsung ist grundsätzlich nicht zu verallgemeinern. Jeder Motor ist anders und dazu kommt auch noch das Thema Motorbearbeitung.
    Ich nehme mal an, dass Du die Ölpunpe stillgelegt hast und den Motor dem Zylinder angepasst hast, oder?

    Tipps für das Setup bekommst Du unter
    Setup-Largeframe

    Aber ich nehme mal an, die Seite kennst Du schon.

    Hast Du die Zündung auf den Polossi angepasst?

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • July 13, 2008 at 17:53
    • #3

    Die HLKD ist immer im Gesamtkontex des Düsenstocks sehen.
    Die HLKD ist der Kopf des Düsenstocks und bestimmt das Luftvrhältniss beim Benzinvormischen.
    Die größe der Zahl gibt den Querschnitt der Bohrung an .
    Große Zahl zb. 190 = viel Luft = mager,160 dementsprechend fetter
    Arbeitsbereich ist mittlerer bis oberer Drehzahlbereich

    Die HLKD steckt im Mischrohr das nun die HLKD Luft mit Benzin vermischt.Kleine Zahl fett große magerer.
    Piaggio gibt für hlkd & mischrohr immer kombis an
    die 160 be3 sind also optimal zueinander im verhältniss.
    auch hier arbeitsbereich mittlerer bis oberer drehzahlbereich


    die hd der letzte teil des düsenstocks gibt vor wieviel benzin zum vormischen abgerufen werden kann.
    der düsenstock wird fest reingedreht und ist durch drehen nicht verstellbar,wie du jetzt nachvollziehn kannst
    theoretisch kannst du also einem klingeln im oberen bereich durch zb. eine hlkd 140 entgegenwirken.
    in der praxis liegt das klingel beim polini zb. fast immer an der zündung und dem daraus resultierendem thermischen problem
    für das bessere ansprechen hast du ja die beiden luftlöcher gebohrt eine 190 hlkd würde den mittleren > oberen bereich zu sehr abmagern

    die meisten polinis gehen im teillastbereich nach schubbetrieb fest weil die nd zu mager gewählt wurde.
    hier wird auch wieder das luft zu benzinbohrungs verhältnisse angegebe.
    durch teilen erhälst du den düsenwert .niedrige zahl also z.b (50/120 ) 2,4 fett und( 50/140 ) 2,8 magerer.

    deshalb sind dein be4 plus 190 hlkd theoretisch nicht so der bringer.
    probier mal die be3 /160 kombi und vergleich performance und kerzenbild
    dann kannst du eventl auch mit der hd runter gehen.
    erfahrungen zeigen das ab einer 130 hd die kleine bohrung schwimmerkammer > düsenstock vom querschnitt her nicht mehr genug benzin liefern kann.
    deshalb sollte diese von 1,5 mm auf 2mm vergrößert werden damit eine hd erhöhung überhaupt greifen kann.

    Weapons of Mass Destruction

  • Tr0oper
    Schüler
    Punkte
    655
    Trophäen
    1
    Beiträge
    121
    Bilder
    2
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    pk 50 s ( 105ccm ) --> 1984
    • July 13, 2008 at 19:41
    • #4

    hallo,
    kleine Zwischenfrage:

    105ccm Polini, Polini Banane lefthand, 1919 Vergaser, 2,86er Übersetzung !
    Welche Bedüsung wäre ungefähr zu Empfehlen ??

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • July 13, 2008 at 20:19
    • #5

    alexander hepps Setupseite gibts auch für Schmalblech

    Weapons of Mass Destruction

  • Bertolino
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,350
    Trophäen
    1
    Beiträge
    242
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    PX200+zeug
    • July 14, 2008 at 10:06
    • #6

    Servus,

    ja, ölpumpe stillgelegt, aber gehäuse nur boostport angepasst. Lt. WORB läufts auch so wunderbar.

    Danke für die antworten. Eine sache: ich fahre einen POLOSSI, d.h. einen Polini Zylinder und einen Malossi Kolben, d.h. thermische probleme habe ich ,,nicht''. Kann man also nicht ganz mit Polini vergleichen. Zündung is 19 grad (im moment)

    Die kombination 190 BE3 ist also weniger zu empfehlen??? Die verbindung schwimmerkammer sollte aber bei 138 HD noch ausreichend sein, oder???

    Mir gehts noch um diese ,,einstellschraube'' nadeldüse die hinten aus dem vergasergehäuse rausschaut, wie ich die am besten einstelle, denn da kann ich nicht nachvollziehen wenn reinschrauben magerer und raus fetter, da das loch im ansaugkanal ja zu geht beim reinschrauben und DANN eigentl. fetter laufen müsste??? Empfehlungen??

    DANKE

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • July 14, 2008 at 10:14
    • #7
    Zitat

    rausdrehen fetter,Reindrehen magerer

    Ob,s ne Luftleerlauf oder Leerlaufgemischschraube ist sieht man am Sitz .
    Hinter dem Gasschieber quasi ne Benzinanteil im Leerlaufgemischregelschraube
    Vor dem Gasschieber ist es ne Luftzufuhrregelschraube der Gemischvormischung
    Schimpft sich aber immer Gemischschraube

    aus dem topic

    wie gesagt ab 130 wirds grenzwertig,mit der bohrung weißt du eben das auch was ankommt.
    was nützt dir ne 140 hd wenn sie bei vollgas nur soviel liefern kann wie ne 130 hd.
    andererseits wenn du vmax ohne klimperei erreichst & das kerzenbild passt.
    na dann lass es doch so wie es ist besser gehts nicht.

    Weapons of Mass Destruction

  • Bertolino
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,350
    Trophäen
    1
    Beiträge
    242
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    PX200+zeug
    • July 16, 2008 at 11:33
    • #8

    Wie weit sollte denn die ,,luft''einstellschraube raus gedreht werden? es heißt immer 1,5-2 umdrehungen. Wie kann ich das opti denn rausfinden.

    problem is noch, das bei egal welcher bedüsung die karre immer ausgeht bei gezogenem chock. Is aber so, dass sie zu viel sprit bekommt, denn beim ersten rattern chock rein und sie fängt sich. beim zu oft kicken säuft sie ab und ich muss den chock rein machen.

    WARUM????? NIX VERSTEHEN

    (scheiß einstellungen!!!!!!!!!)

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • July 16, 2008 at 12:27
    • #9
    Zitat

    Wie kann ich das opti denn rausfinden.

    Erstmal:Mach den beschrieben Düsenstock rein...sonst wird das nichts
    Dann fahr den Haufen warm.....
    Jetzt sollte er bei geschlossenem Choke leicht über die SS in einen vernünftigen Leerlauf zu bringen sein.
    Nun nimmst du mit der GS. die Feinabstimmung des Standgases vor.
    Weil die groben Werte ja schon durch die korrekten Düsen vorgegeben sind = richtiger Düsenstock
    GS voll rein und dann ne halbe raus .....etwas rumspielen & hinhören ,dann ergibt sich der Sinn von selbst.
    Gute Gasannahme und sauberes abfallen in den Leerlauf beim Schieber schließen sind die angestrebten Eckwerte.

    Weapons of Mass Destruction

  • Bertolino
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,350
    Trophäen
    1
    Beiträge
    242
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    PX200+zeug
    • July 20, 2008 at 09:50
    • #10

    Servus,

    irgendwie gibts noch n problem. Erstmal läuft der haufen jetzt ,,deutlich'' besser, d.h. bei gasannahme und vor allem gaswegnahme, oder zu stottern oder ,,in die knie'' zu gehn. Danke!

    ABER,bei chock gezogen hällt er sich nich, und wenn standgasschraube ganz raus is, hält er sich TROTZDEM irgendwie!

    Ebenso keine veränderung bei dieser lufteinstellschraube(nnadel) (nicht standgas) die in etwa eine bis zwei umdrehungen raus soll und irgendwas mit der vormische scheinbar zu tun hat.

    Hab auch das gefühl, das ihm irgendwas im unteren drehzahlbereich fehlt; drehmoment da, gasannahme da, aber dauert mir zu lang bis er auf drehzahl kommt???

    KEENE AHNUNG was man noch ändern kann. ?(

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • July 20, 2008 at 14:47
    • #11
    Zitat

    bei chock gezogen hällt er sich nich


    Was bei warmen Motor normal ist

    Zitat

    keine veränderung bei dieser lufteinstellschraube(nnadel)


    Wenn du all die gemachten Angaben umgesetzt hast und der Gaser immer noch nicht anspricht solltest du ihn zerlegen reinigen und neu abdichten.

    Zitat

    Hab auch das gefühl, das ihm irgendwas im unteren drehzahlbereich fehlt; drehmoment da, gasannahme da, aber dauert mir zu lang bis er auf drehzahl kommt???


    Lies dir das mal si gaser topic durch und poste anhand der bilder welche schraube nicht anspricht.
    ich habe irgendwie das gefühl du drehst da an den falschen sachen

    Weapons of Mass Destruction

  • Bertolino
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,350
    Trophäen
    1
    Beiträge
    242
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    PX200+zeug
    • July 21, 2008 at 09:56
    • #12

    es ist die nr. 6. die schraube(nnadel) is aber länger bei mir!!! keine ahnung ob das ne rolle spielt, oder nur so is weil die abbildung nen anderen vergaser zeigt.

    nochmal zur info. ALLES neu gemacht am motor. der is erst seit 3 monaten fertig zusammengebaut. ALLE dichtungen sind nagelneu.

    Das mit dem chock is mir bekannt. Ganz ahnungslos bin ich nicht, nur, im kalten sollte er sich schon halten. wenn ich ihn ankicke müsst er schon ein bissl laufen so lang er kalt is.

    gasannahme is schon da, nur irgendwie nicht veränderbar. die Standgaseinstellschraube (die beim reindrehen den schieber weiter aufmacht) reagiert schon beim reindrehen, NUR seltsamerweise wenn ich sie ganz raus dreh läuft er irgendwie weiter, bzw. versuchts und hält.

    und??? ?(

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • July 22, 2008 at 13:25
    • #13

    Es gibt für den SI Gaser verschieden Schieber:
    Je nach dem ob mit getrennt oder nicht 8292.1 ,8292.4 oder 8492.5
    Hast du eventl. seit dem Aufbau einen anderen verbaut?
    Das der Vergaser nicht zu fest angeknallt, dadurch verzogen & Nebenluft zieht schließe ich mal aus.

    Weapons of Mass Destruction

  • Bertolino
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,350
    Trophäen
    1
    Beiträge
    242
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    PX200+zeug
    • July 22, 2008 at 15:30
    • #14

    Vergaser is nich neu und is ein (ursprüngl) getrenntschmierung. Schieber sollte der passende sein. in wie fern unterscheiden sich die schieber beim original 24 si mit getrennt?

    is das ,,problem'' mit der nadel (nr. 6 im bild) zu beheben? wie kann ich eine veränderung feststellen. Wundere mich über die länge, da meine einstellschraube(nnadel) länger is, was ich aber an anderen auch schon so gesehen hab.

    leistung is auch von unten da, und wenn auspuff kommt auch wieder. mittlere drehzahl fehlt mir aber noch ein bissl. NORMAL???

    danke für die hilfe!

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • July 22, 2008 at 19:57
    • #15

    Der 8492.5 Schieber ist an der Unterseite plan und hat an der vorderen Kante eine schräge ca. 9 mm breite & 2 mm tiefeAussparung ,sog. Cutaway.
    Spielt prinzipell bei der Gasannahme eine Rolle,es gibt Schieber die total zumachen und eben welche mit unterschiedlichen Aussparungen.

    Schraube 6 ganz rein und dann 1 Umdrehung raus,Motor sollte wie erwähnt warm sein und Standgas haben.
    Dann Standgas soweit runter das der Motor fast ausgeht .
    Jetzt sollte mit drehen der Schraube 6 der Motor entweder höher drehen oder in der Drehzahl abfallen.
    Dann liegst du im Wirkungsbereich der Schraube 6 die eigentlich nur mit ihrer Spitze einen Luftkanal auf oder zu macht.
    Also ein abmagern des zur Verfügung gestellten Vorgemisches.

    Beim Getrennntschmierer muß die Ölkanalkerbe verschlossen werden sonst zieht er darüber Nebenluft
    Dazu mal Nops T5 Seite lesen.....

    Weapons of Mass Destruction

  • Bertolino
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,350
    Trophäen
    1
    Beiträge
    242
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    PX200+zeug
    • July 24, 2008 at 09:24
    • #16

    hi,

    jetz hats geklappt mit dieser luft-misch-korrektur-einstellschraube(nnadel). wenn er bei standgas fast ausgeht und ich dreh sie mehr wie ne 3/4 umdrehung raus, fällt er noch mehr ab und fängt zum stottern an und gasannahme is schlechter. heißt dann wohl das er eh schon fett läuft?????????

    die fehlende leistung wenn auspuff kommt, lässt mir trotzdem keine ruhe, jeder erzählt wie die kisten gehn wenn der reso kommt. bei mir kommt auch was aber net viel und dann klingts noch so als würd gleich der kolben an mir vorbeifliegen. einbildung?

    Danke für die hilfe!!!!!!!

  • Bertolino
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,350
    Trophäen
    1
    Beiträge
    242
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    PX200+zeug
    • July 28, 2008 at 09:55
    • #17

    servus ihr wisser,


    wenn die vormischlufteinstellschraube, oder wie auch immer man die bezeichnet nur ne 3/4 umdrehung rauskommt, damit sie gut läuft (bei mehr scheinbar zu fett) is sie doch grundsätzlich zu fett, oder???

    hab jetzt am we gehört, dass ANGEBLICH meine kiste IMMER zu mager läuft, da der vergaser es gar nicht schaffen kann mit dem setup!!! MEINUNGEN !!! :cursing:

    der puffer allein zieht mir angeblich schon fast den vergaser leer. kanäle sind wohlgemerkt NICHT gemacht (nur boostport angepasst). ab welcher HD-größe ist es denn notwendig das loch von der schwimmerkammer zu erweitern? erfahrungen??

    Wer weiß was: wie wars aufm summer jam (ingolstadt)??????????????????

    Einmal editiert, zuletzt von Bertolino (July 28, 2008 at 13:35)

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • July 30, 2008 at 10:40
    • #18

    Moin,bei Topiceröffnung wolltest du was über arbeitsweise und Bedüsung SI wissen.
    O-Ton:

    Zitat

    Als Vergaser bleibe ich beim guten alten 24SI. Hab auch schon mehrfach gehört der packt das. Problem ist jetzt die richtige Abstimmung.

    Jetzt kommst du aufgrund von neuen Meinungen und Empfehlungen auf den Trichter das das doch nicht alles so passt .
    Aus eigener Erfahrung arbeitet Polini/Polossi/Ponassco usw. thermikbedingt nur auf schmallbrüstigen Anlagen in Verbindung mit SI Gasern.
    Sobald man ne Resoanlage drunterschnallt verschiebt sich der Arbeitsbereich bei Gußzylis. in ungesunde Regionen.
    Die nur über lange Ansaugwege und dicke Gaser kompensiert werden können.

    Im Beitrag Nr.7 hatte ich schon mal was zur HD ,Bohrung und wie wichtig es ist wie sich der Schnack fährt angemerkt:

    Zitat

    Wie gesagt ab 130 wirds grenzwertig,mit der Bohrung weißt du eben das auch was ankommt.
    Was nützt dir ne 140 HD wenn sie bei Vollgas nur soviel liefern kann wie ne 130 HD.
    Andererseits wenn du Vmax ohne klimperei erreichst & das Kerzenbild passt.
    Na dann lass es doch so wie es ist besser gehts nicht.

    Ich meine das merkt man doch am ehsten beim Fahren obs passt oder klimpert bzw.Kerzenbildkontrolle & Performance

    Zitat

    die fehlende leistung wenn auspuff kommt, lässt mir trotzdem keine ruhe, jeder erzählt wie die kisten gehn wenn der reso kommt. bei mir kommt auch was aber net viel und dann klingts noch so als würd gleich der kolben an mir vorbeifliegen. einbildung?

    Beim Polini /Polossi gibts da keine fehlende Leistung,der drückt früh und macht oben zu...Resokick gibts beim Malle.
    Oder du fräst dir das CFV Mallesystem in den Gußzylinder legst dir ne 1,5mm Fudi unter usw. dazu gibts nen Riesen Polossitopic im GSF
    Mit allen pro & Contras ;)

    Weapons of Mass Destruction

  • Bertolino
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,350
    Trophäen
    1
    Beiträge
    242
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    PX200+zeug
    • July 30, 2008 at 12:08
    • #19

    schon gut, schon gut. hab verstanden.

    bin da eben so unsicher und will erfach der geht!!! hauptsache er klemmt nicht mehr und läuft immer. die mehr leistung beim Malle oben raus mit Reso is mir schon bekannt. wichtig is einfach das er läuft und ich ihn ab und zu mal drehen kann ohne ständig die finger an der kupplung zu halten und im (mini) rückspiegel nach genug abstand zum hintermann zu achten.

    vielleicht wirds doch noch ein Mikuni (im winter). aber wie jeder sagt haben alle tuning-vergaser vor und nachteile. hab sogar noch ZWEI fast unbenutzte 35mm del'orto rummliegen.

    mal sehn was da wird.

    kerzenbild schein momentan zu passen. mittelbraun! fahr aber nicht oft in hoher drehzahl ums ausreichend testen zu können.

    Danke für jede hilfe. Bin um jeden guten rat (weiterhin) dankbar!

    frohes schrauben 8)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™