1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Vespa PX 150 geht ständig aus

  • vespa72
  • August 16, 2006 at 10:54
  • Geschlossen
  • vespa72
    Anfänger
    Punkte
    210
    Beiträge
    33
    Wohnort
    Stuttgart
    Vespa Typ
    PX 150 Bj. 81
    • August 16, 2006 at 10:54
    • #1

    Hallo Leute,
    ich benötige ein paar Infos, da ich mich mit Largeframe-Modellen weniger auskenne. Habe mir letztes Jahr eine PX 150 Bj. 81 gekauft, Originalzustand, Kompression ca. 7,5-8 bar. Wollte neulich zur HU, aber die Kiste geht im Leerlauf - wenn Sie warmgefahren- ist ständig aus. Ansonsten läuft Sie rund. An der Ampel muss ich die Drehzahl bei Laune halten sonst geht sie aus. Im warmen Zustand springt sie schlecht an, auch wenn ich eine andere Kerze reinschraube. Das Kerzenbild ist optimal: Rehbraun. Typ: NGK 6 HS. Das verändern von Gemischregulierschraube 1 Umdrehung bis 4 Umdrehungen hat keine Besserung gebracht, am ehesten bleibt Sie bei 3-4 Umdrehungen an. Die Leerlaufregulierschraube muss ich dabei deutlich reindrehen, so dass Sie im Stand eigentlich zu hoch dreht. Die Vergaserdüsen sind sauber. Habe folgende Werte 160, HD 102; BE3. Ist der Düsenstock korrekt bzw. Original? Im warmen Zustand nachdem ich an der Ampel stehen geblieben bin, habe ich manchmal kein Funke, während der Fahrt ist sie noch nie ausgegangen und läuft prima. Was soll ich tun, gibt es jemanden aus Stuttgart, der mir helfen könnte?

  • Vespisto
    Schüler
    Punkte
    420
    Beiträge
    80
    Wohnort
    Ravensburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • August 16, 2006 at 11:01
    • #2

    wenn sie kalt ist springt sie auf anhieb an? bleibt sie mit choke an der ampel an?

  • vespa72
    Anfänger
    Punkte
    210
    Beiträge
    33
    Wohnort
    Stuttgart
    Vespa Typ
    PX 150 Bj. 81
    • August 16, 2006 at 11:06
    • #3

    Hallo,
    danke für die schnelle Antwort. Nein, auf Anhieb springt sie nicht an. Ich muss 4-5 Mal bei gezogenem Choke schnell treten. Ob sie mit leicht gezogenem Choke anbleibt? Hab ich nicht bewusst ausprobiert, aber ich glaube ja.

  • Vespisto
    Schüler
    Punkte
    420
    Beiträge
    80
    Wohnort
    Ravensburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • August 16, 2006 at 12:36
    • #4

    ich würd nochmal den vergaser einstellen - vielleicht geht's ja dann.
    aber 4-5 mal schnell treten ist glaub nicht so normal, oder? bei meiner fuffi springt's normal auf anhieb an, und bei der 200er von 'nem kameraden braucht man halt mehr kraft, aber normal auch shcon auf den ersten - spätestens beim 2. kick.
    und woher kommt das problem mit dem funken?!? wie testest du den funken? schraubst du die kerze raus, oder den stecker vom kabel ab?

    ich hoffe du kannst dein problem mit dem vergaser einstellen beheben... ;)

    Einmal editiert, zuletzt von vespisto (August 16, 2006 at 12:37)

  • vespa72
    Anfänger
    Punkte
    210
    Beiträge
    33
    Wohnort
    Stuttgart
    Vespa Typ
    PX 150 Bj. 81
    • August 16, 2006 at 13:05
    • #5

    Ich halte den Zündkerzenstecker mit der Zündkerze an die Masse. Wenn man dann den Kickstarter tritt, sieht man den Funken....oder auch nicht. Obwohl der Roller eine Weile gestanden ist, vermute ich allerdings ein Zündungsproblem....entweder die Zündspule, der Unterbrecher oder der Kondensator. Dass eine Spule auf der Ankerplatte defekt ist halte ich für ausgeschlossen, zumal der Roller völlig unverbastelt ist. Gibt es noch andere Meinungen?

  • chris 150
    Anfänger
    Punkte
    110
    Beiträge
    17
    Wohnort
    Hirzenhain Hessen
    Vespa Typ
    Vespa PX150 E Lusso
    • August 16, 2006 at 14:08
    • #6

    Hallo!
    Das problem hatte ich bei meiner 150er auch schon!
    Ich habe das zündungsrelai was hinten sitz ausgetauscht und danach hat alles wieder prima gefunkt!
    Das teil kostet so um die 25 euos!
    MFG Chris

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • August 16, 2006 at 14:29
    • #7

    Du hast den SI 20/20 richtig?
    Getrenntschmierung oder Gemisch?
    Laut Dellorto wird der 20/20 mit
    Haupdüse 96
    Leerlaufdüse 45/140
    Mischrohr BE5
    Hauptluftkorrekturdüse 140
    Chokedüse 60
    ausgeliefert.
    Leider habe ich im vespaarchiv nichts genaueres gefunden.
    Die PX 80 hat ja den selben Gaser aber bestimmt hat einen von den beiden Mühlen ne abweichende Bedüsung.

    Fakt is das deine HD 105 und das 160 BE3 Standart für den 177 DR sind.
    Wahrscheinlich hast du dann auch ne ND 50/120 drinn.
    Das kleine Mesingteil neben dem Düsenstock.
    Ist natürlich zu fett und deshalb geht die Reuse aus.
    War aber schon immer so?Oder wie war das letztes Jahr???
    Dann hat der Vorbesitzer nur den Zylinder vor dem verkauf getauscht.

    Weapons of Mass Destruction

  • vespa72
    Anfänger
    Punkte
    210
    Beiträge
    33
    Wohnort
    Stuttgart
    Vespa Typ
    PX 150 Bj. 81
    • August 16, 2006 at 16:34
    • #8

    Ja, ich habe den Si 20/20D und ich tanke Gemisch. Meine P150X ist von 1981 und hat noch eine Unterbrecherzündung. Die Bedüsung von einer P150X weicht wahrscheinlich von der Bedüsung einer PX 80 ab. Meine Bedüsung lautet HLKD160, BE3, HD 102. Hierbei handelt es sich meiner Ansicht nach um die Originalbedüsung. Welche Leerlaufdüse ich drin habe muss ich nochmal schauen.

    Ich vermute inzwischen, dass entweder die Zündspule (im warmen Zustand manchmal kein Funke), der Unterbrecherkontakt oder der Kondensator defekt ist. Im schlimmsten Fall ist es ein Wellendichtring, da der Benzinhahn nicht richtig schließt.

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • August 16, 2006 at 17:06
    • #9

    Deine Vermutung mit dem Wellendichtring der via kaputem Benzinhahn und geflutetem Kurbelgehäuse beschädigt ist würde sich anders bemerkbar machen.
    Die ZGP kannst du ja durchmessen.Ich würde auf kontaktlos umstricken,gibts billig bei Ebay.
    Letzte Woche ist ne Cosaplatte mit Lüra für 40 Tacken ersteigert worden.Damit kannst du sogar H4 Licht fahren.

    Deine Bedüsung halte ich trotzdem für zu fett,aber wenn er damit vorher gut lief.
    hier wird ausführlich auf den si vergaser eingegangen ,hilft dir auch sehr beim korrektem einstellen.

    Weapons of Mass Destruction

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • August 16, 2006 at 17:20
    • #10

    neu jetzt mit bildern :D

    Weapons of Mass Destruction

  • vespa72
    Anfänger
    Punkte
    210
    Beiträge
    33
    Wohnort
    Stuttgart
    Vespa Typ
    PX 150 Bj. 81
    • August 16, 2006 at 18:08
    • #11

    Danke für die Beschreibung für den SI Vergaser, ist sehr aufschlussreich. Meine Befürchtung bleibt aber, dass es sich um Falschluft handelt. Auch wenn Du mir Hoffnung machst, dass defekte Wellendichtringe sich anders bemerkbar machen. Von Falschluft geht auch das Technikteam vom RSE aus. Die haben mir empfohlen, Vergaserflanschdichtung, Fußdichtung und Wellendichtringe zu wechseln (weshalb die Fußdichtung?).
    Zündspule und Kondensator zu messen (sehr witzig...wie geht das?)
    Unterbrecherkontakt prüfen ggf. einstellen (aber der ist es nicht, mit einem verstelltem UBK fährt die Kiste im mittl./ober. Drehzahlbereich nicht rund....)

    Werde folgendermaßen vorgehen:

    - Vergaser/Luftfilter ausbauen reinigen, neu abdichten (Flanschdichtung!)
    - UBK überprüfen
    - Ersatzzündspule ausprob, alle Kontakte die zur Zündspule führen überprüfen.

    und im Notfall:
    - jemanden suchen, der mit mir die Wellendichtringe wechselt

    Wer kennt jemanden aus dem Raum Stuttgart, der das bei einer PX zuverlässig machen kann?

  • vespa72
    Anfänger
    Punkte
    210
    Beiträge
    33
    Wohnort
    Stuttgart
    Vespa Typ
    PX 150 Bj. 81
    • August 16, 2006 at 18:10
    • #12

    Hallo Chris,
    meinst Du mit Zündungsrelais die Zündspule?

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • August 16, 2006 at 21:32
    • #13
    Zitat

    Zündspule und Kondensator zu messen (sehr witzig...wie geht das?)

    Nö das war Konstruktiv und nicht als Joke gemeint.

    Mit dem Mutimeter auf Durchgang messen war angedacht
    leuchtet die Prüflampe bzw.zeigt der Ohmmeter einen sehr geringen Widerstand an. ist der Kondensator platt.
    Wenn du an den Unterbrecherkontakten Funkenbildung hast oder die Ladekapazität absinkt= schwächerer Funke...gehts dem Kondensatorende zu

    Das ist so weil ....Der Job vom Kondensator in erster Linie die Unterdrückung von Funken am Unterbrecherkontakt ist, die durch die Induktivität der Zündspulenprimärwicklung sonst dort entstehen würden.
    Die Zündkontakt würde ohne ihn schneller abbrennen und der Funke wäre ohne Kondensator schwächer

    Nochmal kurz Funktionsweise der Konaktzündung.
    Für einen ordentlichen Funken der die Luftstrecke zwischen den Zündkerzenelektroden überwinden kann braucht man genügend elektrische Energie
    Die Spule auf der Zündgrundplatte erzeugt durch das rotierende Lüra diesen Strom. Der wird im Kondensator gespeichert. Während des kurzen Moments der Zündung entlädt sich der Kondensator über die Zündspule und der Zündkerze via Funken
    Falls der Kondensator altersbedingt schwach auf der Brust ist kann er wenig elekrische Ladung speichern und wieder abgeben. Ergo wird der Zündfunke schwächer oder bleibt ganz aus.
    Also mißt du die Fähigkeit des Speicherns...so geht das


    Denke mal Chris meint mit Zündungsrelais die Elektronikzentrale der Kontaktlosen PX Zündung.

    Prost Ante :D


    BTW. Hab eben mit nem Kollegen telefoniert der ne P 150 hat
    Stimmt er hat ne HD100 LLD 48/100 HLK 160/100 und nen BE3 drinn.
    .

    Weapons of Mass Destruction

  • vespa72
    Anfänger
    Punkte
    210
    Beiträge
    33
    Wohnort
    Stuttgart
    Vespa Typ
    PX 150 Bj. 81
    • August 17, 2006 at 09:42
    • #14

    Danke für die Infos....werde eins nach dem anderen prüfen.

  • vespa72
    Anfänger
    Punkte
    210
    Beiträge
    33
    Wohnort
    Stuttgart
    Vespa Typ
    PX 150 Bj. 81
    • August 28, 2006 at 10:56
    • #15

    Jetzt ist es amtlich: der Kulu-Simmering ist defekt. Ich hatte das Öl abgelassen und musste feststellen, dass nur noch 50ml mit Benzin verdünntem Öl im Getriebe waren. Das erklärt auch wieso der Roller so stark geraucht hat beim Anlassen/Starten. Schöner mist. Ich trau mir den Wechsel der Simmerringe zwar zu, habe aber wenig Zeit. Kennt jemand einen Schrauber in Stuttgart, der das für gutes Geld machen will?

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • August 28, 2006 at 11:21
    • #16

    Denn Öltest hättest du auf deinen Anfangsverdacht hin, natürlich schon vor 2 Wochen machen können.
    Wegen fähigen Schraubern Raum Stuggitown schau mal hier
    Die Lokalmadatore der Schaltrollergemeinde helfen dir 100% mit Rat und Tat weiter.

    Prost Ante

    Weapons of Mass Destruction

Tags

  • Vespa PX
  • Vespa PX 150
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™