1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

Breitreifen kit

  • SEK
  • February 25, 2007 at 21:12
  • SEK
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,451
    Trophäen
    1
    Beiträge
    242
    Bilder
    3
    Wohnort
    Browntown
    Vespa Typ
    PX139/ PX200/T5@210
    • February 25, 2007 at 21:12
    • #1

    Hallo!
    Habe ein Breitreifen Set bekommen mit 5 langen Schrauben, 5 kürzere Schrauben, 5 Abstandshülsen und der Abstandsscheibe für die Traverse/Motoraufhängung. Leider gabs keine Anleitung o. Ä. dazu.

    Brauche ich nun ausserdem eine breitere Felge/ Distanzring? Und weiss jemand wie ich es verbaue?

    Ist es möglich, einen breiteren Reifen ohne Umbau zu montieren z.B. auf eine Cosa-Felge, oder kommt mir da der Motor in die Quere?

    Und kann man auf die Vorderfelge andere Grössen ziehen ohne Umbaumaßnahmen? Weil die Gabel ja ganz schön dicht sitzt...

    mfg

    SEK

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • February 26, 2007 at 10:01
    • #2

    Moin Moin Sek

    Du hast ungefähr einen solchen Breitreifenkit korrekt.
    Ich empfehle dir den Klassikkatalog des SCK zu saugen
    Dort geht es auf 2 Seiten tief in die Materie des Breitreifenumbaus und dem damit verbundenen Spurversatz.
    Grob umrissen mußt du dir vorstellen das dein PX Vorder und Hinterreifen mit O-Felge plus O-Bereifung eine Linie in Fahrtrichtung bilden = Spur.
    Je nachdem welche Felge und Bereifung du wählst verschiebt sich diese Spur.
    Bei extremen Bereifungen wie in deinem Fall muß sogar ein Stück der Traverse weggesägt werden
    Das fehlende Stück wird durch eine entsprechen dicke Unterlegscheibe auf der anderen Seite kompensiert damit das Gesamtmaß passt
    Außerdem würde in deinem Fall der Reifen an dem Kuludeckel schleifen.
    Deshalb rückst du mit den längeren Schrauben und Distanzscheiben die Felge wieder vom Kulludeckel ab.
    Um genau diese Maß muß der gesamte Motorblock via obigem Traversenversatz wieder in die ander Richtung gebracht werden damit du in der Spur bleibst.

    Falls du anstatt der 2,10 Zol PX Felge die 2,50 Cosafelge verbaust hast du -1mm Spurversatz.
    Aber gerade die Cosafelge schleift bedingt durch ihre unterschiedlich breiten Felgenhälften schnell am Kulludeckel.
    Kommt ganz auf den montierten Reifen an.
    Da bietet sich am besten die GS4 Felge an wenn du den einfachen Weg gehen willst.

    Ansonsten siehe diesen kleinen Auszug aus dem besagten SCK katalog:

    Zitat

    Breitreifen! Aber wie?
    Zum Umbau auf einen Breitreifen benötigt man außer Zeit und handwerkliches Geschick auch passendes Werkzeug: Außer
    einer Metallbügelsäge sollte man das übliches Werkzeug wie Maulschlüssel und einen Ratschekasten zur Hand haben. Nach
    dem der Motor ausgebaut wurde (und dabei evtl. direkt gereinigt wurde), sollten die originalen Silentblöcke der Traverse
    entfernt werden. Diese stecken nicht wirklich fest im Motorgehäuse, so daß sie mit einem Schraubendreher und ein wenig
    Sprühöl recht schnell entfernt sind. Dann kann die Motortraverse auf der Zylinderseite um 10mm gekürzt werden. Dafür
    zeichnet man sich dieses Maß mittels Edding und einem Lineal auf das Gehäuse und sägt dann dieses markierte Stück ab.
    Wer im gerade Absägen kein Weltmeister ist, sollte am besten nur 8mm absägen und den Rest mittels einer Schruppfeile
    beifeilen. Jetzt kann der mitgelieferte gekürzte Silentblock auf dieser Seite eingesetzt werden. Am einfachsten geschieht
    dies, wenn er mit etwas Talkum (gibt’s im Baumarkt) eingeschmiert wird. Jetzt nur noch die mitgelieferte Hülse für die
    andere Seite aufsetzen und schon kann der Motor wieder eingehangen werden.
    Die Bremstrommel benötigt natürlich auch noch eine Modifikation, da der große Distanzring, der unter die Felge
    kommt, die benötigte Gesamtlänge der Bremstrommelstehbolzen vergrößert. Daher müssen die originalen Bolzen aus
    der Trommel entfernt werden. Dabei muß zwischen zwei verschiedenen Techniken bzw. Bremstrommeltypen
    unterschieden werden. Die originalen Piaggio Trommeln haben den sogenannten verpreßten, die meisten
    Nachbaubremstrommeln den sogenannten vergossenen Stehbolzentyp. Die originalen Trommeln eignen sich daher
    wesentlich besser zum Umbau da hier die Stehbolzen mittels einfachem Konterns von zwei M8 Muttern
    herausgedreht werden können (dabei immer drauf achten, daß der Bolzen in Richtung Motor herausgedreht wird, da
    sonst die aufgepilzte Seite des Bolzen das Gewinde ruiniert!). Die eingeossenen Stehbolzen können nur mittig
    aufgebohrt werden und dann mittels eines Gewindeschneiders passend für die längeren Bolzen gemacht werden.
    Das beinhaltet natürlich, daß die Trommel handwerklich professionell umgearbeitet wird da sonst die Bolzen
    evtl. schief stehen können...
    Nachdem die Stehbolzen entfernt/neue Gewinde geschnitten sind, können die mitgelieferten Schrauben
    eingesetzt werden. Dies geschieht am besten mit einem Tropfen Schraubensicherung (wie z.B. Loctite
    270 Schraubensicherung (10ml ) 3600008 9,71Euro).
    Jetzt kann der Ring aufgelegt werden und alles wieder zusammengebaut werden. Im übrigen
    sollte das Anzugsdrehmoment für die Radmuttern ( M 8 ) 27 Nm betragen.

    Alles anzeigen

    Viel Spaß Cheers Ante

    Weapons of Mass Destruction

Tags

  • Vespa Reifen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™