1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Selbstgemacht: Sandstrahlen oder Schleifen?

  • raskladuschka
  • January 27, 2009 at 12:48
  • raskladuschka
    Schüler
    Punkte
    695
    Trophäen
    1
    Beiträge
    129
    Vespa Typ
    pk 50 s elestart
    • January 27, 2009 at 12:48
    • #1

    Hi,

    ich bin mehr oder weniger neu im Forum, dh ich bin hier schon viel herumgesurft, war jedoch noch nicht angemeldet. Soviel dazu.

    Insbesondere eines interessiert mich derzeit, zu dem ich auch nicht wirklich viel im Forum finde (Anm.: SuFu wurde ausgiebig genutzt), nämlich selber sandstrahlen.
    Vorrausgesetzt man hat einen 10 bar Kompressor, ist es möglich mit Hilfe einer 20 Euro Pistole aus dem Baumarkt/ eBay ein vernünftiges Ergebnis zu bekommen?
    Welches Strahlgut ist dabei sinnvoll? Prinzipiell nehme ich mal an dass alles was grob ist eher nichts taugt in diesem Fall.
    Und würden diese 10 Bar reichen? Habe auch gehört dass man mit einigem Strahlgut sogar mit weniger als 10bar arbeiten kann.

    Auch gibt es ja Strahlpistolen, die das Strahlgut sofort wieder in einem Beutel auffangen, so dass nicht dringend eine Box verwendet werden muss.
    Ist diese Technik jedoch auch bei größeren Flächen noch sinnvoll? Denn was ich gesehen habe muss der Strahler bei dieser Rückgewinnungsmethode direkt an die zu strahlende Stelle gedrückt werden.

    Oder würdet ihr gar sogar sagen dass selber Sandstrahlen absoluter Schwachsinn ist und man, wenn man es selber machen will, mit schleifen besser fährt? Gerade jedoch für Winkel wäre ein Sandstrahler eine schöne Hilfe.

    Als Ergebnis würde ich persönlich in diesem Fall kein Optimum-Ergebnis wünschen, bei guter und sauberer Arbeit jedoch ein wenigstens ansehnliches :)

    Die vielen Fragen die ich jetzt gestellt habe, müsst ihr natürlich nicht alle detaliert beantworten, sind eher als Richtlinie gedacht, wenn jemand Erfahrung hat dann ist ein Erfahrungsbericht wohl besser. Meinungen will ich natürlich genauso hören ;)

    Vielen Dank an alle die sich die Mühen machen zu helfen,

    Schönen Gruß,
    raskladuschka

    o***********This is Schäuble.
    L_/*********Copy Schäuble into your signature
    OL********* to help him on his way to Überwachungsstaat.

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • January 27, 2009 at 13:05
    • #2

    hi erstmal

    also mal vorweg es braucht KEINE 10bar zum sandstrahlen in den meisten fällenm kommt man mit 6bar aus ;) wichtig beim strahlen ist ein großer kompressor mit noch größeren Tank
    ab 350L abgabeleistung (ACHTUNG nicht ansaugleistung) kann man schon ordentlich strahlen

    >> hier meine Box marke Eigenbau > nicht von mir gebaut , wird mit einer billigen strahlpistole betrieben (35€ teil)

    wen du vor hast mit diesen Dosenbechern irgendwo in der garage zu strahlen >> vergiss es du hast das strahlgut in allen Körperritzen selbst mit schutzausrüstung
    und diese rückgewinnungs-psitolen brauchen ca 50-70% mehr luft als normale sonst funktionieren sie nicht , und selbst da gibt es keine 100% rückgewinnung siondern lediglich 70-80% der rest verteilt sich trotzdem wieder überall

    welches strahlgut du verwenden musst hängt stark davon ab was du Strahlen willst ,als sehr universell hat sich Glasmehl (grob) und granatsand erwiesen

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • raskladuschka
    Schüler
    Punkte
    695
    Trophäen
    1
    Beiträge
    129
    Vespa Typ
    pk 50 s elestart
    • January 27, 2009 at 14:30
    • #3

    oh oke sogar nur 6 bar! noch besser.

    aus deinen aussagen schließ ich aber auch dass sandstrahlen in dem fall eher nichts für mich ist, da ich nicht die nötigen räumlichkeiten hab...

    wie siehts mit schleifen aus? erzielt ihr damit gute ergebnisse?

    ich selber habe bei meiner vespa den kompletten hinteren radkasten + unterboden mit nem drahbürschtlaufsatz für die flex abgeschliffen, war alles verrostet, vorbesitzer is mit dem ding im winter ohne nötige pflege gefahren...hat soweit eigentlich ganz gut funktioniert, bis auf dass ich nicht in alle ecken ordentlich reingekommen bin! hab das ganze dann mit fertan überstrichen und ne rostschutzfarbe drübergehauen. meine größte angst dabei is dass unter der farbe sich schön wieder der rost bildet. Ideen/ Anregungen dazu, was hätte ich anders machen sollen? Oder hält das bei richtiger Anwendung erstmal ne Weile?

    Ansonsten hätte ich noch das vordere Schutzblech zu machen, dort hat sich auf der Innenseite der Rost angesammelt so wie an den Kanten + einem kleinen Rand von 2 cm auf der Oberseite. Bisher wollte ich das ganze schleifen, anschließend grundieren und mit einer Spraydose ordentlich drübergehen, fein schleifen und polieren. Dazu muss ich sagen dass ich zumindest vorerst nicht so viel auf die Optik gebe, das heißt es würde mich auch nicht stören wenn man bei genauerem hinschauen einen übergang von originallack zu Neuem sieht. Ich will allerdings nicht gleich den Originallack killen der ja noch zum guten teil drauf is. was sagt ihr dazu? könnte ich damit erfolg haben oder glaubt ihr dass es auch irgendwelchen Gründen nicht funktioniert?

    gleich noch eine Frage zum lackieren allgemein: nach dem rostentfernen, geht man da immer, egal ob sandgestrahlt oder geschliffen gleich vor? wie genau sehen denn die schritte aus die man zu gehen hat, insbesondere das spachteln hab ich noch nicht so ganz gerafft. wenn jemand dazu eine "lackieranleitung" hätte, wäre das was feines, konnte da leider nichts konkretes, sondern nur tausend verschiedene berichte von leuten lesen, ohne dass dabei besonders auf die genaue Ausführung eingegangen wird.

    Danke schonmal an rally221 :)

    o***********This is Schäuble.
    L_/*********Copy Schäuble into your signature
    OL********* to help him on his way to Überwachungsstaat.

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • January 27, 2009 at 20:37
    • #4

    Natürlich geht schleifen auch >>hab ich auch immer so praktiziert mit guter rostschutzfarbe bzw fertan kann man da schon einiges erreichen

    mit dem strahlen kannst halt den rost bis in die letzte ritze entfernen

    Zitat

    aus deinen aussagen schließ ich aber auch dass sandstrahlen in dem fall eher nichts für mich ist, da ich nicht die nötigen räumlichkeiten hab...

    nö so meinte ich das garnicht >> wollte nur zum ausdruck bringen das ich aus eigener erfahrung davon abraten kann das strahlen ohne entsprechemnde absaugung irgendwo im keller oder Garage zu machen :D

    mit etwas handwerklichen geschick und Platz kannst dir aber relativ günstig eine eigene Strahlbox bauen >>>>>>> siehe Hier

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • NikoX79
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,800
    Trophäen
    1
    Beiträge
    329
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    Wohnort
    München/Giesing
    Vespa Typ
    PX 80 E Lusso ---> 166er Malle
    • January 28, 2009 at 09:03
    • #5

    bei uns in münchen gibts einen Betrieb, in dem man für 30 EUR die std selber strahlen kann. das ist ne gute alternative wenn du sowas findest. ansonsten ist es auch nicht so teuer das machen zu lassen. wenn du nur schleifst, kann es beim lackieren zu problemen bei den übergängen der verschiedenen lackschichten kommen. bei den ritzen ist natürlich extreme geduld gefragt.

    wenn du dir was selber baust, kann das ne ziemliche sauerei mit dem strahlgut werden. kommt drauf an wie gut du ausgestattet bist mit garage oder so

    166er Malossi auf 80er Block gefräßt und angepaßt - 125er Mazzu-Welle von KaBa bearbeitet - 28er Mikuni SS -1574g Original-Lüfterrad - FuDi 0,8mm, Auslaß 183°, Ü-Ströme 117°, Vorauslaß 32,5°

  • monsterbeetle
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,190
    Trophäen
    1
    Beiträge
    370
    Bilder
    14
    Wohnort
    Weiden in der Oberpfalz
    Vespa Typ
    PK 80 S (130 ccm)
    • January 28, 2009 at 10:03
    • #6

    Strahlen lassen kostet auch nicht die Welt, in meinem Fall waren's 60 € (komplett).

    The difference between men and boys is the price of the toys

  • raskladuschka
    Schüler
    Punkte
    695
    Trophäen
    1
    Beiträge
    129
    Vespa Typ
    pk 50 s elestart
    • January 28, 2009 at 15:23
    • #7

    monsterbeetle: war das dann gscheid gstrahlt?
    denn wenn man hier im forum rumschaut heissts ja immer dass man auch drauf schaun muss ob das richtige strahlgut genommen wird etc sonst hat man am ende kein blech mehr übrig...auch die preise scheinen zwischen 60 und 150 euro zu schwanken!

    zum thema unebenheiten nach dem schleifen: kann ich nachvollziehen da man ja an manche stellen eventuell mehr draufhalten muss, um den rost runterzubekommen. hat man das problem aber nicht genauso beim sandstrahlen? da muss man es im prinzip ja nicht anders machen oder?

    und aus was besteht eigentl dieser feinspachtel den man nach dem strahlen/schleifen draufmachen soll? wie wendet man den an? einfach drüberschmieren um die poren zu füllen und die Oberfläche zu glätten?

    Danke an alle Antworter bisher, sehr informativ alles :)

    o***********This is Schäuble.
    L_/*********Copy Schäuble into your signature
    OL********* to help him on his way to Überwachungsstaat.

  • monsterbeetle
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,190
    Trophäen
    1
    Beiträge
    370
    Bilder
    14
    Wohnort
    Weiden in der Oberpfalz
    Vespa Typ
    PK 80 S (130 ccm)
    • January 28, 2009 at 16:21
    • #8

    In meinen Augen war des gut gemacht.

    Damals hatte ich noch keine Ahnung von den verschiedenen Strahlgütern (Plural?) und vertraute darauf, dass der des anständig macht, wenn er des schon beruflich macht.

    Als Blech war danach noch super und ich war und bin vollkommen zufrieden.

    The difference between men and boys is the price of the toys

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • January 29, 2009 at 13:54
    • #9
    Zitat

    zum thema unebenheiten nach dem schleifen: kann ich nachvollziehen da man ja an manche stellen eventuell mehr draufhalten muss, um den rost runterzubekommen. hat man das problem aber nicht genauso beim sandstrahlen? da muss man es im prinzip ja nicht anders machen oder?

    und aus was besteht eigentl dieser feinspachtel den man nach dem strahlen/schleifen draufmachen soll? wie wendet man den an? einfach drüberschmieren um die poren zu füllen und die Oberfläche zu glätten?

    wen der Strahlbetrieb normalerweise Eisenträger strahlt ist es eine schlechte wahl seinen rahmen dort hinzubringen , aber ein betrieb der sich mit dem strahlen auskennt weis sehrwohl wie er das blech behandeln muß

    der Vorteil einer eigenen Box ist halt der wennst schnell was gestrahlt haben willst musst nicht tage oder wochen warten

    Der spachtel wird a: nicht einfach darüber geschmiert sonder mittels Kunststoff oder Metalspachtel aufgebracht und möglichst gleichmäßig mit weichen ubergängen >> damit man nachher gleichmäßiger schleifen kann

    und b: der Spachtel besteht je nach art des spachtels aus groben bis feinen steinmehl ,Bindemittel und anderen zusatzstoffen ;)

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • raskladuschka
    Schüler
    Punkte
    695
    Trophäen
    1
    Beiträge
    129
    Vespa Typ
    pk 50 s elestart
    • January 29, 2009 at 15:47
    • #10

    okay das mit dem drüberschmieren war etwas salopp ausgedrückt ;)
    ich meinte natürlich auch einfach eben aufgetragen.

    sollte man denn alle gestrahlten/ geschliffenen Teile mit spachtel bearbeiten?

    o***********This is Schäuble.
    L_/*********Copy Schäuble into your signature
    OL********* to help him on his way to Überwachungsstaat.

  • pola
    Captain Cracked Rib
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,039
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,894
    Bilder
    69
    Wohnort
    Rotown Rockcity
    Vespa Typ
    pola-motori
    • January 29, 2009 at 16:23
    • #11

    feinspachtel nur bei kleinen dellen.
    den restlichen gestrahlten rahmen grundieren+füllern, schleifen, lacken.

    moment, da war doch mal n thread...

    *such*


    ah, hier ist er ja :thumbup:
    Welche Grundierung ist die Beste?

    INN-TEAM Rosenheim
    #1 Kill the Hill 2011
    #1 Rollercross 2012

  • raskladuschka
    Schüler
    Punkte
    695
    Trophäen
    1
    Beiträge
    129
    Vespa Typ
    pk 50 s elestart
    • February 2, 2009 at 10:53
    • #12

    ahh sehr schön danke pola :thumbup:

    hab mir jetzt noch nen schönen bohrmaschinen-schleifaufsatz geholt, jetz heissts ausprobieren^^

    o***********This is Schäuble.
    L_/*********Copy Schäuble into your signature
    OL********* to help him on his way to Überwachungsstaat.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™