1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Klatsch und Tratsch
  3. Offtopic

Wer kennt sich mit einer Digitalen Sat Anlage aus

  • gandisgarage
  • February 3, 2009 at 18:08
  • gandisgarage
    "Rust"inator
    Reaktionen
    170
    Punkte
    23,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,257
    Bilder
    65
    Wohnort
    Hall/Tirol
    Vespa Typ
    autunno125, PX194
    • February 3, 2009 at 18:08
    • #1

    Habe folgendes Problem

    Habe heute meine Digitale Sat Anlage umgebaut, unter den Dachstuhl, nun geht aber kein sender mehr rein

    Habe ca 2 m mach dem LMD eien Splitter der das Signal auf 2 Teilnehmer trennt und da wo die Schüssel davor war wieder einen Splitter auf 3 Teilnehmer also insgesammt 4 Teilnehmer

    So also als ich sie eingestellt habe hatte ich vollen empfang auf horizontal und vertikutal nur als ich den 2 teilnehmer am 1. Splitter drahing hatte ich kein Signal mehr

    Hab ich vll einen falschen Splitter oder geht das so etwa gar nicht und ich muss einen 4er LMD verbauen

    bin echt Ratlos hab heute 5 Stunden probiert die Schüssel einzustellen ohne Erfolg

    Fuhrpark Gandi:

    aktuell: PX 192, autunno 125

    war einmal: Gulf VBA177, XL2

    INN-Team Hall

    Lüfterräder und Kurbelwellen sind Verschleissteile

  • 2phace
    Meister
    Reaktionen
    2
    Punkte
    10,962
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,155
    Bilder
    2
    Wohnort
    Hilden, Nähe Düsseldorf
    Vespa Typ
    suche gleichgesinnte Polo-Fahrer zum Rumprollen aufm Mäcces Parkplatz
    • February 3, 2009 at 18:23
    • #2

    Meines Wissens lässt sich das digitale Signal nicht splitten.
    Jeder Teilnehmer benötigt eine eigene Leitung ab LMD...

    Edith: Ich wußte doch, dass das Ding nicht LMD heißt...-.-

    Wer reitet so spät durch Nacht und Wind...?

    Einmal editiert, zuletzt von 2phace (February 3, 2009 at 18:41)

  • Roggi
    Schüler
    Punkte
    785
    Trophäen
    1
    Beiträge
    148
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK 50 XL, PX 139
    • February 3, 2009 at 18:32
    • #3

    Moinsen!

    Hm, ich versuch das Signal mal zu entschlüsseln... :D

    Zitat

    Habe ca 2 m mach dem LMD eien Splitter der das Signal auf 2 Teilnehmer trennt

    Du meinst sicher das LNB (Low Noise Block Converter), oder? Was für ein LNB hast du denn? Ein Ausgang, zwei oder vier? Mit integriertem Multischalter oder nicht?
    Ich bin zwar auch kein Profi, aber alle mir bekannten digitalen Systeme benötigen vier Ausgänge am LNB (horizontal, vertikal, low und high), die dann alle in den Multischalter geführt werden müssen. Betreibt man das LNB nur mit einem Receiver, kann dieser meines Wissens auch direkt an das LNB angeschlossen werden.

    Definitiv nicht geht: Einen Receiver direkt an ein Mehrkanal-LNB und zuätzlich einen Multischalter an das LNB anschließen.
    Deinfitiv nicht geht: dem ersten Multischalter, noch einen zweiten Multischalter nachschalten. Der Ausgang eines normalen Multischalters kann nur mit einem Receiver zusammen arbeiten.

    Also brauchst du ein Vierfach-LNB, vier Koax-Leitungen (hor, ver, low, high) zum Multischalter. Der Multischalter kann dann je nach Anzahl der Ausgänge zahlreiche Receiver bedienen.

    Ich lass mich aber gern eines besseren belehren!

    Gruß, Roggi


    *edit meint noch, dass es den Begriff LMD wohl auch zu geben scheint. Roggi kennt den aber nicht.

    Das Leben ist zu kurz, um Fußgänger zu bleiben!

  • gandisgarage
    "Rust"inator
    Reaktionen
    170
    Punkte
    23,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,257
    Bilder
    65
    Wohnort
    Hall/Tirol
    Vespa Typ
    autunno125, PX194
    • February 3, 2009 at 18:35
    • #4

    Hab moimentan noch eine Single LNB oben hängen

    Also brauch ich einen quad LNB

    Fuhrpark Gandi:

    aktuell: PX 192, autunno 125

    war einmal: Gulf VBA177, XL2

    INN-Team Hall

    Lüfterräder und Kurbelwellen sind Verschleissteile

  • Roggi
    Schüler
    Punkte
    785
    Trophäen
    1
    Beiträge
    148
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK 50 XL, PX 139
    • February 3, 2009 at 18:38
    • #5

    Moins!

    Genau so habe ich das im Kopf. Mit nur einer Leitung (also Single LNB) ruft der Receiver das jeweils benötigte Signal ab (hor, ver, low, high). Wenn nun aber mehrere Receiver am Multi hängen, und unterschiedliche Signale benötigen, reicht eine Leitung nicht. Der Multi muss alle vier Signale direkt vom LNB bekommen und kann sie dann verteilen.

    Alle Angaben wie immer ohne Gewähr.

    Gruß, Roggi

    Das Leben ist zu kurz, um Fußgänger zu bleiben!

  • gandisgarage
    "Rust"inator
    Reaktionen
    170
    Punkte
    23,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,257
    Bilder
    65
    Wohnort
    Hall/Tirol
    Vespa Typ
    autunno125, PX194
    • February 3, 2009 at 18:43
    • #6

    Merci

    dann werd i so an Quad LNB kaufen und montieren

    Diese Angabe ist mit Gewär :D

    Fuhrpark Gandi:

    aktuell: PX 192, autunno 125

    war einmal: Gulf VBA177, XL2

    INN-Team Hall

    Lüfterräder und Kurbelwellen sind Verschleissteile

  • 68iger
    Profi
    Punkte
    3,640
    Trophäen
    1
    Beiträge
    654
    Bilder
    14
    • February 3, 2009 at 18:58
    • #7
    Zitat von Roggi

    Moins!

    Genau so habe ich das im Kopf. Mit nur einer Leitung (also Single LNB) ruft der Receiver das jeweils benötigte Signal ab (hor, ver, low, high). Wenn nun aber mehrere Receiver am Multi hängen, und unterschiedliche Signale benötigen, reicht eine Leitung nicht. Der Multi muss alle vier Signale direkt vom LNB bekommen und kann sie dann verteilen.

    Alle Angaben wie immer ohne Gewähr.

    Gruß, Roggi

    Man unterscheidet zwischen QUAD-LNB und Quattro-LNB:

    And die vier Leitungen, welche beim Quad-LNB rauskommen, kann man dierekt 4 Receiver dranhängen. Umschaltung erfolgt im LNB.
    An die Leitungen, welche beim Quattro-LNB rauskommen, muss noch ein multiswitch dran, und von dem weg dann die Receiver. Ist die ältere, kaum mehr eingesetzte Methode.

    Gruss, Wolfgang

  • Roggi
    Schüler
    Punkte
    785
    Trophäen
    1
    Beiträge
    148
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK 50 XL, PX 139
    • February 3, 2009 at 19:05
    • #8
    Zitat

    Man unterscheidet zwischen QUAD-LNB und Quattro-LNB:

    Richtig, da war was...

    Zitat

    An die Leitungen, welche beim Quattro-LNB rauskommen, muss noch ein multiswitch dran, und von dem weg dann die Receiver. Ist die ältere, kaum mehr eingesetzte Methode.

    Bei großen Haus-Anlagen mit mehr als 4 Teilnehmern, wird sowas aber schon noch gemacht, oder? Macht ja wenig Sinn, mehr als 4 Kabel (gibt es überhaupt integrierte Multiswitches mit mehr als 4 Ausgängen?) vom LNB wegzuführen!?


    Gruß, Roggi

    Das Leben ist zu kurz, um Fußgänger zu bleiben!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™