Hintere Blinker fallen aus, vorne Dauerlicht

  • Hallo


    ich habe ein Problem mit den Rückwärtigen Blinkern.
    Es sieht alles nach einem defekten Blinkgeber aus, könnte aber auch ein Wackelkontakt / Kabelbruch sein.


    Innerhalb eines Abbiegevorganges kann es passieren, dass der Blinker erst geht und dann nach zwei dreimal blinken geht er hinten nicht mehr und vorne leuchtet die Birne dauer.
    Wenn der Blinker hinten ausfällt dann immer beide zusammen, oder wenn sie wieder gehen dann auch imer beide gleichzeitig.
    Die Kontakte am Blinker selbst habe ich bereits gereinigt und überprüft. Ist alles o.k. Auch die Blinker selbst funktionieren an einem 12 V Anschluß als Dauerlampen ohne Probleme.
    Nun meine Frage:
    Wie kann man den Fehler finden?
    Ich habe schon mit einem Voltmeter nachgeschaut, an den Blinkerklemmen liegen wenn der Blinkerschalter betätigt ist, im Fehlerfall 2,5 V Dauerspannung an.
    Welche Werte muss der Blinkgeber liefern und vorallem zwischen welchen Klemmen (rot/grün/weiß)


    Guß P.K.

  • Könnte es sich auch um einen defekten Gleichrichter handeln?
    Die Batterie wird nämlich nicht gealden.


    Welches ist der Gleichrichter und wo befindet er sich.


    Gruß P.K.

  • Also die Lötstellen am Schlater sehen gut aus.
    Ich habe nun beim Fahren festgestellt, dass der Blinker von GEHT auf NICHTGEHT bzw. umgekehrt wohl vorallem dann umspringt wenn ich schalte und der Gang reinspringt. Beim Schalten gibt es immer mal wieder einen kurzen Ruck wenn der Gang reingeht und dieser Ruck scheint den Zustand zu verändern.


    Wackelkontakt/Kabelbruch?

  • Also ich hab mal die Lenkerabdeckung runtergeschraubt und während der Blinker lief am Kabelstrang gerüttelt, rausgezogen (so weit es ging) aber keine Ausetzer provozieren können. Also eher kein Kabelbruch, zumindest nicht an dieser Stelle.


    Gruß P.K.

  • Farben schaue ich mal nach kann aber morgen abend werden.
    (genauso beim Spannungsregler - ich habe aber sicher ein blaues Kabel)


    Mosbach liegt im Dreiländereck (auf der Mitglieder Karte zu sehen) BaWü, Hessen, Bayern in BadenWürtemberg, süd-östlicher Odenwald.


    Gruß P.K.

  • das mit dem kabelbruch kurz vor/bzw. nach dem blinkerschalter hab ich letztens auch festgestellt, als ich die vespa komplett zerlegt habe. allerdings is meine ne px. keine ahnung, in wie fern da bauliche unterschiede bestehen.


    Rita:
    mosbach ist im odenwald. bzw. am rande des odenwaldes. die nächst größere stadt, die du vielleicht kennen könntest ist heilbronn.
    wir hier haben sogar ne eigene bezeichnung für das mosbacher KFZ-kennzeichen :) mos = na, wer weiß es :)


    genau, motorisierte odenwald sau :D


    nicht böse gemeint. die meisten leute dort fahren auch dementsprechend :D

  • deswegen fahr ich ja Fuffi nur mit Versicherungskennzeichen


    Ich komm aber Ursprünglich aus Schleswig Holstein Kennzeichen RZ (Ratzeburg) oder auch Rübenzüchter, Rasende Ziege etc.
    ist auch nicht wirklich besser

  • Ich habe nun mal den Kabelstrang hinter der Kaskade abgeklemmt und nach oben so weit es ging rausgezogen, da kam ein durchgescheuertes Stück zum Vorschein wo der blau/weiße Draht bereits blank war (und schon notdürftig geflickt.
    Hab jetzt alles wieder sauber isoliert und werde nun mal schauen. Ich denke das wars, da ich in bestimmter Lagerung des Kables sicher einen Masseschluß gegen den Rahmen hatte und sich die Lage in Kurevenfahrten (blinken und schalten) veränderte.


    Vielen Dank


    P.K.