1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Kein Zündfunke (Vespa 50 1. Serie, V5A1M)

  • hollywoodhogan
  • March 7, 2009 at 14:13
  • hollywoodhogan
    Anfänger
    Punkte
    110
    Beiträge
    14
    Vespa Typ
    roller
    • March 7, 2009 at 14:13
    • #1

    Hallo Vespafreunde,

    ich stehe gerade vor einem Problem und bin ein wenig ratlos. Nach einer Komplettüberholung des Motors bekomme ich nun keinen Zündfunken.

    Es wäre nett, wenn mir jemand weiterhelfen könnte...

    Vorab die Info´s:

    Alle Kabel sind erneuert und die Spule für den Zündfunken ist neu. Die Zündkerze ist neu und der Kontaktgeber ist auch neu. Der Kondensator wurde ebenfall ausgewechselt. Ddei Kabel, rot, grün und schwarz gehen gehen von der Zündergrundplatte ab und sind noch nirgendwo angeschlossen.

    Es sei zu erwähnen, dass ursprünglich die Spule, von der aktuell das Zündkabel abgeht, noch von einer externen Spule ergänzt wurde. Ich hoffe, diese "Umrüstung" stellt kein Problem dar. Anbei drei Fotos- auf zweien ist die Verkabelung zu sehen und auf dem dritten sieht man die alte Spule mit der externen Zündspule.

    Ich möchte nun den Motor probelaufen lassen.

    1) Muss eins (oder mehrere) der drei Kabel für den Testlauf anschliessen und wenn ja wo?

    2) Kann man einfach auf ein System mit innenliegender Zündspule umrüsten?

    Wie gesagt, da ich momentan keinen Zündfunken erzeugen kann wäre ich über Hilfe dankbar!

    Greetings,

    Holger

    Bilder

    • DSC01398.JPG
      • 389.99 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 718
    • DSC01399.JPG
      • 398.08 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 513
    • DSC01400.JPG
      • 345.45 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 476
  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 8, 2009 at 08:11
    • #2

    die umrüstung scheint das problem.

    normalerweise hat die erste serie ne zündgrundpatte mit integrierter innenliegender zündspule, das sollte in deinem falle das papierumwickelte ding sein. wenn du da jetzt ne spule hinterschaltest, gehts natuerlich nicht mehr.

    wenn ich das richtig sehe, ist da was gepfuscht worden... mach bitte mal ein foto von der hinterseite der platte.

    versuch mal ob du einen funken kriegst, wenn du die 2. spule weglässt.

    was ich machen würde: ich würde eine 6 volt platte aus ner deutschen spezial nehmen (hab ich auf meiner ersten serie auch drauf, ist dann mit der externen zündspule), da hast du wenigstens auch die möglichkeit in bremslicht anzuschließen, und kannst dich mehr oder weniger drauf verlassen dass die funktioniert. diese innenliegende zündspulenkacke ist der letzte dreck. funktioniert nie richtig, ist scheisse anzukicken, zündfunke bleibt nur bei hohen drehzahlen konstant, vergiss es.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • hollywoodhogan
    Anfänger
    Punkte
    110
    Beiträge
    14
    Vespa Typ
    roller
    • March 8, 2009 at 14:07
    • #3

    Oh, vielen Dank für die Antwort,

    ich habe den Fehler nach dreieinhalb stunden gefunden... Die Umrüstung war hier nicht das Problem, sondern beim durchmessen des Kerzensteckers habe ich gemerkt, dass der den Saft nicht zur Zündkerze weitergibt. Tja, manchmal sind es die kleinen Dinge. Und neu war er auch noch..tse tse tse... ;D

    Den Motor konnte ich nun mir Hilfe einer Bohrmaschine anschmeissen. Er läuft zumindestens schon mal. Hat gequalmt wie Sau und auch nicht mehr als ne halbe Minute gelaufen. Ich denke, dass der Zündzeitpunkt nicht richtig eingestellt ist. Habs erst mal auf die Werksseitigen Markierungen eingestellt...

    Wie kann ich mich denn da an die optimale Einstellung rantasten? Wie ich OT ermittel weiß ich, jedoch fällt bei mir das Abblitzen weg da ich keine Batterie habe... Gibt es da eventuell noch ne andere Möglichkeit sich an die optimale Einstellung ranzutasten?


    GReetz,

    Holger :thumbup:

Tags

  • Vespa 50ccm
  • Vespa Zündfunke
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™