1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

et3 motor - tausend Fragen

  • Raketenaugust
  • March 16, 2009 at 01:55
  • Raketenaugust
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    7
    Wohnort
    Mönchengladbach
    Vespa Typ
    ET3
    • March 16, 2009 at 01:55
    • #1


    Hallo zusammen,

    hab gestern den den Motor meiner Et3 gespalten und musste feststellen, dass das Pleuel krumm ist...ganz minimal, aber sichtbar krumm. Ebenfalls ist die Fläche des Drehschiebers voll leichter Riefen und sieht irgendwie verkrustet aus . Ebenso der Bereich im Kurbelwellengehäuse kupplungsseitig ist verrieft.
    Hab die Kurbelwelle eingesetzt und Öl bis zum Anschlag in den Stutzen gekippt, das lief allerdings sofort durch. Auch in dem Bereich, in dem Welle selbst nicht so zerkratzt ist.
    Ich frag mich, ob da mal rumgemurkst wurde, da auf der Außenseite des Kurbelwellengehäuses zur Kupplung hin die Dichtfläche halbrund um das Lager rausgebrochen aussieht, dafür aber kleine Schrauben in den rausgebrochenen Teil der Dichtfläche geschraubt wurden, auf die dann Dichtmasse gemacht wurde, sieht aus wie Dichtflächenersatzmaßnahme und Lagerfixierung zugleich. Ganz komisch auf jeden Fall.
    Ich hab leider keine Kamera zur Hand, würde das lieber mal zeigen. Nur von dem Schrauben-Dichtflächen-Ding hab ich mal ein Bild aus der Motorzerlegungsanleitung von der 2Takt-Tankstelle verändert um das mal zu beschreiben. Versuch das so mal bestens zu beschreiben, hab aber leider auch nich so viel Erfahrung, bzw. Ahnung.
    Auf jeden Fall lief der Motor vor dem Auseinanderbauen soweit ganz gut, Grund war eher, dass er bei Vollast wie ne Dose Schrauben rasselte.
    Einmal hat das Rad schlagartig blockiert, ganz kurz, fuhr dann allerdings weiter ohne auszugehen.
    Der Zylinder hat mehrere leichte Riefen, der Kolben allerdings etwas stärkere.
    Hat jemand vielleicht ne Idee, was jetzt am besten wär? Steh irgendwie blöd da und suche den ganzen Tag schon rum was ich machen könnte.
    Bin mir nich sicher wie das mit ner neuen Welle wär...wäre das ausreichend? Ich denke nur, dass die Riefen im Drehschieberbereichnicht nicht erst seit gestern drin sind, und sie fuhr ja bis auf die Vollastgeschichte vernünftig. Hab ehrlich gesagt keine Lust mi Kaltmetall rumzuspielen, Alternative wäre dann aber Umbau auf Membran, wenn ich das richtig verstanden hab, oder?
    Ich versuche mal so schnell wie möglich Bilder zu machen, würde mich trotzdem freuen, wenn bis dahin jemand was weiß. Bin jetzt schon fix und fertig.

    Grüße und allerbesten Dank...

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 16, 2009 at 10:02
    • #2

    versuch doch bitte mal handy fotos zu machen, ohne bilder ist das schwer zu beurteilen.

    dass deine welle krumm ist, kann schon sein, es ist möglich, dass das bei soeinem kolbenklemmer passiert.
    die am besten austauschen.

    alles weitere: bilder.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Raketenaugust
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    7
    Wohnort
    Mönchengladbach
    Vespa Typ
    ET3
    • March 16, 2009 at 13:24
    • #3


    ja hi,

    so..hab mal Handyfotos gemacht. Allerdings is die Qualität nich so dolle.
    Könnte man die Dichtfläche mit Kaltmetall wieder anpassen und ist das entscheidend für den Lagersitz? Beim Drehschieber hab ich ehrlich gesagt nich so Lust ohne Plan rumzubasteln. Würde lediglich eine neue Welle denn sinnvoll sein oder besser machen lassen oder Umbau?
    Bilder vom Zylinder wurden leider nix, viel zu unscharf um die Riefen erkennen zu können...sind fühlbar und bis auf drei leicht tiefere ganz leicht zu sehen und zu fühlen.
    Grüße und Danke...

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 16, 2009 at 15:03
    • #4

    soweit ich das von hier beurteilen kann, (ist am kupplungsseitigen lagersitz der kurbelwelle der rand weggebrochen? was sind das da für löcher?) könnte der drehschieber noch funktionieren. die schleifspuren an der wange der kuluseitigen kurbelwellenkammer machen nichts.

    wichtig ist: das lager auf der kuluseite wird mittels außen eines alukragens und innen eines seegerings gegen verrutschen gesichert. dies muss gewährleistet sein. auf der limaseite ist in der regel ein wälzlager, dass nur durch das außengehäuse und die kurbelwelle "gesichert" ist. dieses lager sollte ein spiuel der kategorie c4 haben, c3 soltle auch reichen.

    bau ne neue welle ein. bietet sich dann gleich an, eine mit großem konus zu nehmen und nen umbau auf pk zündung 12 volt kontaktlos zu machen.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Raketenaugust
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    7
    Wohnort
    Mönchengladbach
    Vespa Typ
    ET3
    • March 16, 2009 at 15:42
    • #5


    vielen Dank erstmal.
    Das sah so aus. Scheint so, als wurde das Lager auf diese Weise gehalten. Die Köpfe sind auch so angefeilt, dass sie ähnlich eben der Dichtflächen waren. Darauf klebte dann ne Menge Dichtmasse. Die Lagerschale war auch voll Dichtmasse. Von dem Kragen ist nicht mehr viel zu sehen. Zumindest hätte ich das Lager statt in Seegeringrichtung auch nach außen treiben können, da war ohne Schrauben kein Widerstand zu sehen.
    Hmm, die Schrauben wieder reinzusetzen find ich Pfusch. Nur wie soll das ohne Kragen dann klappen?

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 17, 2009 at 00:45
    • #6

    schwierige geschichte. brauchst nen guten aluschweißer, der dir nen neuen rand antragen kann.
    also ein altes lager rein, mit seegering befestigen, dann nen alukragen drüberschweißen. das alu sollte sich nicht mit dem lager verbinden, dann iss wieder n kragen da. muss halt ggf noch zurechtgedremelt werden.

    oder die kleine fläche planfräsen und ne stahlplatte gegenschrauben. ich würds mit schweißen machen. ohne gehts nicht. oder kaufst neue motorschalen.

    in der dichtfläche des kuludeckels sitzt ja auch ne schraube... omg. profischrauber. die stelle entweder schweißen und dann mit viel gedult plan machen mit dem rest, oder mit kaltmetall... ne schweiß datt auch. und wenn dud as nicht planschleifen kannst, schick mir das ding nachm schweißen her.

    oh, frag mal kölle, ob man das hinkriegen kann, der kann sowas bestimmt.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Raketenaugust
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    7
    Wohnort
    Mönchengladbach
    Vespa Typ
    ET3
    • March 17, 2009 at 01:32
    • #7

    vielen dank, das klingt ja schonmal nich ganz so ausweglos. Hätte da noch Fragen bzg. der Neuteile. Da der Zylinder nun auch nich mehr so fit ist, werd ich da auch nen neuen drauf machen. Bissel mehr Saft wär nich schlecht. Das wirft dann allerdings Deinen Vorschlag zur 12V Umrüstung zurück, da ich dann wahrscheinlich pleite bin.
    Würde das soweit zusammenpassen?



    ahso, hab grad nochmal nachgeschaut und Quatsch erzählt. Ich dachte, dass das Lager auch nach außen rausgeholt werden konnte, da es so eng an den Seegering gepresst war, dass dieser sich nicht bewegen ließ und ich es erwärmt und vom Seegering leicht weggeklopft hab. Hab dann vorhin das Gehäuse nochmal erwärmt und ein altes Lager ausm Gefrierfach reinplöppen lassen, das lag dann auch an dem Rest des Kragens an. Aber schweißen lassen ist sicher die bessere Variante. Ich werde dann mal bei Kölle nachfragen.
    Besten Dank und Gruß...

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • March 17, 2009 at 08:14
    • #8

    Also ich finde mal die Ausführung selber garned so schlecht ,auch wens suboptimal ist ,aber ne wulst aufschweißen an einer stelle die eh sehr knapp ist (primär-zahnrad ) halte ich pers. für den größeren Pfusch ,den durchs schweißen hast immer verzug auch wens ein Profi macht

    wen der Motor bis dato klaglos funktioniert hat wiso nicht weiterverwenden ???? soll ja nur das seitliche wandern richtig Kulu verhindern
    Klar für Hardcore Tuning is er nicht mehr zu gebrauchen aber sonst seh ich da weniger Problem

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • Raketenaugust
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    7
    Wohnort
    Mönchengladbach
    Vespa Typ
    ET3
    • March 18, 2009 at 16:46
    • #9

    hallo,
    war mit der hälfte beim fachmann, soweit wohl alles nicht so tragisch.
    haue jetzt nen neuen zylinder drauf samt neuer welle und Sachen wie Schaltklaue etc.
    vielen dank aber auf jeden fall für eure antworten....gruß

Tags

  • Vespa Motor
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche