1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

welchen Pol zuerst anklemmen?

  • lee
  • May 8, 2007 at 18:45
  • lee
    Fortgeschrittener
    Punkte
    900
    Trophäen
    1
    Beiträge
    126
    Bilder
    10
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    zZ Special
    • May 8, 2007 at 18:45
    • #1

    mal ganz doof, aber ich habs tatsächlich vergessen;
    ich will die Batterie reinhängen; Rot, oder Schwarz zuerst anklemmen?

    Danke.

    Suche: Vergaser 16:16, Sito Banane, 75er (DR oder so), ..

  • lee
    Fortgeschrittener
    Punkte
    900
    Trophäen
    1
    Beiträge
    126
    Bilder
    10
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    zZ Special
    • May 8, 2007 at 18:56
    • #2

    ich hab das Vespa Buch auch nicht zur Hand... vielleicht kann mal jemand reingucken!? wäre klasse, wenns zeitnah geht?

    Suche: Vergaser 16:16, Sito Banane, 75er (DR oder so), ..

  • philpk80s
    Anfänger
    Punkte
    255
    Beiträge
    46
    Wohnort
    Velbert
    Vespa Typ
    PK 80 S
    • May 8, 2007 at 19:07
    • #3

    also rein logisch wär erst die Masse anzuklemmen, wie bei der Starthilfe beim Auto auch...so hab ich es bei mir auch gemacht und ich lebe noch ;)

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    549
    Punkte
    28,009
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,434
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • May 9, 2007 at 00:34
    • #4

    Das Leben ist eher nicht das Problem. In Normallfall klemmt man erst MINUS ab, dann PLUS. Der Grund ist denkbar einfach. Wenn man beim abschrauben des Minuspols mit dem Schraubenschlüssel eine Brücke zur Karosserie (also zu Masse-MINUS) baut passiert nix. Wenn der Pol ab ist ist der Stromkreis ja unterbrochen und es passiert auch nix mehr wenn man vom PLUSPOL zur Karrosseire brückt.

    Angeklemmt wird natürlich genau umgekehrt, also erst PLUS, dann MINUS.

    Und wer glaubt das da ja nix passieren kann, für den hab' ich noch eine kleine Geschichte:
    Mein Werkstattmeister war auf 'nem Lehrgang und hat da 'nen Kumpel wiedergetroffen. An dessen Hand sah der Ehering irgendwie komisch aus. Was macht mein Meister, dreist wie er ist? Er fragt. Sein Kollege gesteht das er mit 'nem Schraubenschlüssel dran war "mal eben" die Batterie abzuklemmen. Passiert ja 'eh nix, er also am Pluspol angesetzt und zur Karosse durchgezogen. Lustiger Funkenflug und enorme Hitzeentwicklung im Ring waren das Ergebnis. Der Ring ist im Krankenhaus abgetrennt worden weil er sich eingebrannt hatte, aber den braucht er jetzt auch nicht mehr um sich daran zu erinnern. Also, lieber einmal zu viel nachgedacht, als einmal zu wenig!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • SPRINTdriver
    Anfänger
    Punkte
    140
    Beiträge
    28
    Wohnort
    87719 Mindelheim / Bayern
    Vespa Typ
    Sprint 150 BJ 66 / P 200 E BJ 84
    • May 9, 2007 at 00:39
    • #5

    Beim Anklemmen der Batterie ist das nicht so tragisch, in welcher Reihenfolge man vorgeht. Es können am Pluspol??, glaub schon Plus, verstärkt Gase austreten, die dann bei Funkenschlag durchs Anklemmen mit einem Knall verpuffen (Knallgas).
    --> daher Plus (rot) zuerst anschließen, der Funke entsteht somit am Massepol
    Aber das ist bei so einer kleinen Batterie wohl eher zu vernachlässigen.

    Wenn man Starthilfe leistet kommt es dagegen sehr wohl auf die richtige Reihenfolge beim Anklemmen an, vorallem wenn die Batterie schlecht zugänglich ist.

    Immer zuerst Plus, dann Masse anklemmen!

    Wenn man umgekehrt vorgeht und mit der Plusklemme masseführende Teile berührt, erzeugt man die schönsten Feuerwerke, Schweißpunkte und womöglich noch Elektronikschäden.

    greez sprintdriver

    Sprint 150 BJ '66 / 05 neu aufgebaut
    P 200 E BJ '84 / Originalzustand

  • titini01
    Anfänger
    Punkte
    15
    Beiträge
    2
    Vespa Typ
    Vespa Pk 50 Xl 2
    • May 9, 2007 at 17:44
    • #6

    Zuerst wird das rote Kabel das plus kabel angeschlossen und dann das schwarze kabel das minus kabel angeschlossen.

  • lee
    Fortgeschrittener
    Punkte
    900
    Trophäen
    1
    Beiträge
    126
    Bilder
    10
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    zZ Special
    • May 9, 2007 at 17:46
    • #7
    Zitat

    Original von titini01
    Zuerst wird das rote Kabel das plus kabel angeschlossen und dann das schwarze kabel das minus kabel angeschlossen.

    jupp. danke, habe ich egsetrn schon gemacht. aber die ist wohl zu alt, weswegen sie nicht mehr lädt. -was meine Hoffnung war, das ich die Blinker damit an krieg.

    Suche: Vergaser 16:16, Sito Banane, 75er (DR oder so), ..

  • RWBrf
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1,433
    Trophäen
    1
    Beiträge
    285
    Wohnort
    Wilhelmstraße 156, 72074 Tübingen, Deutschland
    Vespa Typ
    PX 125 E Lusso
    • May 9, 2007 at 19:48
    • #8
    Zitat

    Original von SPRINTdriver
    ...Es können am Pluspol??, glaub schon Plus, verstärkt Gase austreten, die dann bei Funkenschlag durchs Anklemmen mit einem Knall verpuffen (Knallgas).
    ...


    Aus den Anschlußkontakten bzw. -klemmen kann ja wohl kaum irgend etwas austreten, solange die Batterie mechanisch in Ordnung ist. Knallgas tritt aber sehr wohl an den Stopfen der einzelnen Batteriezellen aus.
    Und der Funkenschlag, der beim Schließen, aber auch beim Öffnen (!!) eines Stromkreises entstehen kann, ist immer geeignet, das Knallgas zu entzünden.
    Das Schließen des Stromkreises ist beim Anklemmen der Batterie gegeben, sofern irgendwo ein - wenn auch nur sehr kleiner - elektrischer Verbraucher in Betrieb geht. Entsprechend verhält es sich logischerweise beim Abklemmen der Batterie.

    edit zur Beseitigung der Tippfehler
    (hoffentlich habe ich alle gefunden :) )

    Viele Grüße aus Süddeutschland
    RWBrf
    ________________________________________________
    Der Kluge läßt sich belehren, der Unkluge weiß alles besser.

    2 Mal editiert, zuletzt von RWBrf (May 9, 2007 at 19:50)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™