1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Pinasco auf Automatik geschrottet

  • Kilian
  • October 20, 2010 at 09:40
  • 1
  • 2
  • Kilian
    Anfänger
    Punkte
    60
    Beiträge
    9
    Vespa Typ
    50
    • October 20, 2010 at 09:40
    • #1

    Hallo,

    nach der kompetenten Hilfe im Forum wegen der Einbaulage am Pinasco-Kolben will ich noch einen kurzen Bericht über den Umbau des 75er Pinasco zum besten geben.

    Also, Motor abgesenkt, Kolben und Zylinder eingebaut, Hauptdüse auf 80(hatte keine andere) erhöht und andere Zündkerze verbaut. Die Vespa ist sofort angesprungen und super gelaufen. Berghoch 50 km/h und auf der Geraden knapp 70 km/h(nach Tacho natürlich, muss man wohl 10 km/h abziehen). Einfahren ist nicht mein Ding. Ich arbeite beruflich an Prüfständen für PKW-Motoren und habe dort gelernt, dass es unnötig ist.

    Nach ca. 20 km bei Vmax blockiert plötzlich das Hinterrad. Nach kurzer Abkühlphase bin ich vorsichtig weiter gefahren und hatte gleich den nächsten Klemmer.

    Zu Hause dann Zylinder demontiert(in 20 min, und das bei ner Automatik!!). Kolben ist Schrott, Zylinder geht noch, bis auf einen dezenten Riefen. Also Zylinder über Nacht in Rohrreiniger gelegt, was super funktioniert, und neuen Kolben verbaut. Hauptdüse jetzt auf 85 erhöht und noch 1:100 er Gemisch in den Tank, weil Pinasco ja 3% Öl empfiehlt. Jetzt läuft der Karren wieder, aber irgendwie einen Ticken schlechter. Vielleicht wegen der größeren Düse?

    Jedenfalls traue ich mir jetzt nicht mehr die Vespa auf der Geraden richtig auszudrehen. Ich denke immer, gleich blockiert wieder das Hinterrad und wieder sind 60€ Schrott. Kann der Klemmer wirklich von der 80 er Düse gekommen sein? Ach ja, sämtliche Kanten am Zylinder hatte ich mit Schmirgel gebrochen.

    Außerdem suche ich eine Monostzbank einer italienischen Vespa XL2 HP4. Vielleicht kann mir da ja jemand helfen.

    Viele Grüße aus Karlsruhe

    Konrad

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • October 20, 2010 at 10:44
    • #2
    Zitat

    Ich arbeite beruflich an Prüfständen für PKW-Motoren und habe dort gelernt, dass es unnötig ist.

    tja aber leider vergleichst du Äpfel mit Birnen

    Eine gewisse Einfahrphase ist halt beim Grauguß pflicht ,genauso wie das entgraten der Kanäle ,die ein 4T Motor auch nicht besitzt ,genauso wie ein sauberes abdüsen und abblitzen ein MUSS ist

    Zitat

    noch 1:100 er Gemisch in den Tank, weil Pinasco ja 3% Öl empfiehlt

    8| 1:100 :-4 dann wird wohl eins der Lager als nächsters Fressen :-4

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • Kilian
    Anfänger
    Punkte
    60
    Beiträge
    9
    Vespa Typ
    50
    • October 20, 2010 at 10:51
    • #3

    Hallo,

    also das mit dem Einfahren ist eine Philosophie für sich über die man gar keinen Streit anfangen muss. 1:100 gebe ich in den Benzintank, dann kommt Getrenntschmierung 1:50 dazu und das zusammen sollte dann 3% Öl ergeben. Getrenntschmierung habe ich vergessen zu erwähnen(blöd von mir).

    Ich finde den Pinasco aber doch sehr empfindlich. Ich bin ja wohl nicht der einzige mit einem Klemmer. Und 80er Düse wurde hier schon oft als untere Grenze, aber fahrbar, erwähnt.

  • ninesevensix
    Profi
    Reaktionen
    16
    Punkte
    5,531
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,016
    Bilder
    15
    Wohnort
    Düsseldorf
    Vespa Typ
    50N Special
    • October 20, 2010 at 11:38
    • #4
    Zitat von Kilian

    Hallo,

    also das mit dem Einfahren ist eine Philosophie für sich über die man gar keinen Streit anfangen muss. 1:100 gebe ich in den Benzintank, dann kommt Getrenntschmierung 1:50 dazu und das zusammen sollte dann 3% Öl ergeben. Getrenntschmierung habe ich vergessen zu erwähnen(blöd von mir).

    Einfahren finde ich auch persönlich überbewertet, abblitzen dagegen sehr wichtig.

    edit: Abdüsen sollte man ja mit größe Düse anfangen und zwar so groß, dass der Motor beim vollgas viertaktet und dann immer kleinere Düse nehmen, bis er das nicht mehr macht.

    https://www.vespaonline.de/207302-aachen-anrollern-2012.html

    Einmal editiert, zuletzt von ninesevensix (October 20, 2010 at 11:45)

  • Kilian
    Anfänger
    Punkte
    60
    Beiträge
    9
    Vespa Typ
    50
    • October 20, 2010 at 11:46
    • #5

    erledigt

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • October 20, 2010 at 12:30
    • #6
    Zitat

    Einfahren finde ich auch persönlich überbewertet, abblitzen dagegen sehr wichtig.

    kommt immer drauf an was man unter einfahren versteht :whistling:

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • ninesevensix
    Profi
    Reaktionen
    16
    Punkte
    5,531
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,016
    Bilder
    15
    Wohnort
    Düsseldorf
    Vespa Typ
    50N Special
    • October 20, 2010 at 12:36
    • #7
    Zitat von rally221

    kommt immer drauf an was man unter einfahren versteht :whistling:


    Da hast du wohl recht, manche fahren meine Meinung nach ihr lebenslang ein :D

    https://www.vespaonline.de/207302-aachen-anrollern-2012.html

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • October 20, 2010 at 13:45
    • #8
    Zitat von ninesevensix

    Da hast du wohl recht, manche fahren meine Meinung nach ihr lebenslang ein

    klatschen-)
    herrlich
    hab eben tränen gelacht :D

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • October 20, 2010 at 19:13
    • #9

    Hier geht's ja lustig zu :thumbup:

    Zur Sache:
    80er Düse ist bbeim 16/14er in Kombi mit 75er Pinasco zu klein. Ich fahre zur Zeit ne 82er und bei Vollgas 4-takert die Kiste. Werde als die 84er verbauen.
    Entgraten ist der Tipp schlechthin. Im Neuzustand kannst Du Dir an den unentgrateten Überströmern die Finger aufschlitzen. Ist nicht viel Arbeit erspart aber ne Menge Arbeit.
    Einfahren: Auf jeden Fall. Die Laufbuchse beim Pinasco ist nicht beschichtet wie bei Original 50er. Deine Erfahrung mit dem Prüfstand und neuen Motoren in Ehren. Diese würde ich aber nicht 1:1 auf einen Motor mit Graugußzylinder übertragen. Und Streit bei diesem Thema sollte sowieso nicht möglich sein, denn Du hattest den Schaden ja bereits

    Dein Schaden hätte durch eine größere Düse und weniger Vollgas locker vermieden werden können.

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • Dackeldog
    Hardcore Eisdielenposer!
    Reaktionen
    6
    Punkte
    14,991
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,876
    Bilder
    23
    Wohnort
    Chiemgau
    Vespa Typ
    Smallframe, Largeframe
    Vespa Club
    Bavariavespa
    • October 21, 2010 at 14:54
    • #10

    Ich arbeite auch in einer Firma mit nem Motorenprüfstand den ich schon desöfteren mal besucht habe. Hat mir bei Vesspas auch nicht allzuviel geholfen :D

    Kuck dir einfach mal dein Kerzenbild an. Wenn das passt und die Fahreigenschaften auch zufriedenstellend sind haste die richtige erwischt. Sollte in etwa rehbraun sein, vielleicht ne Stufe niedriger (bissl mehr Leistung).

    Gruß Mo

  • Kilian
    Anfänger
    Punkte
    60
    Beiträge
    9
    Vespa Typ
    50
    • October 21, 2010 at 15:27
    • #11

    Hallo,

    also da muss ich euch schon recht geben. Ich arbeite jetzt seit 14 Jahren immer an den neuesten Motoren auf unseren Prüfständen und trotzdem bringt mich das gesammelte Wissen nicht unbedingt bei Vespas weiter. Allerdings ist eines unserer Spezialgebiete die Einlaufoptimierung von LKW-Motoren. Wir messen online mittels radioaktiv markierten Bauteilen den Verschleiss, unter anderem auch an Graugusszylindern und Kolbenringen. Grundsätzlich müssen sich zwei Reibpartner immer gegenseitig einlaufen. Interessant ist, dass ein kurzer scharfer Einlauf mit hohem Anfangsverschleiß einen niedrigeren Gesamtverschleiß über die Lebensdauer ergibt als umgekehrt. Heutige LKW-Motoren bekommen im Werk einen Kurzeinlauf der teilweise nur 20 Minuten dauert und danach sind die Motoren absolut vollastfest. Den längsten Einlauf den ich von allen PKW-Herstellern kenne geht 10 Stunden, der kürzeste 60 min. Also 500km Einlauf mit einer Vespa halte ich für etwas übertrieben. Außerdem fahre ich meine Vespa nur so zum Spass mal nach Feierabend 10 km. Da müsste ich ja bald drei Monate mit Halbgas rumfahren.

    Guß

    Konrad

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • October 21, 2010 at 15:33
    • #12
    Zitat von Kilian

    Interessant ist, dass ein kurzer scharfer Einlauf mit hohem Anfangsverschleiß einen niedrigeren Gesamtverschleiß über die Lebensdauer ergibt als umgekehrt.

    bam!
    ich zitiers immer wieder gerne nachdem ichs vom porni geklaut hab :D
    "...during "bwaaaaaAAAAAA", the engine is in 100% ring sealing mode..."

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • October 21, 2010 at 15:36
    • #13

    Guß? als Abschlussformel ist auch nicht schlecht. Was kommt als nächstes? Grauguß? :D :D :D

    Was Du aus Deiner LKW-Erfahrung auf eine Vespa zu übertragen suchst, ist natürlich sehr gewagt.

    Fangen wir nochmals von vorne an: zu kleine Düse, evtl. nicht entgrateter Zylinder plus zu viel Öl im Gemisch bei Vollast! Also hohe Temperaturen in Verbindung mit nicht aufeinander eingelaufenen Teilen und Metallgrat... Ergebnis: Kolbenklemmer.

    Da brauche ich auch keine radionaktiv markierten Bauteile mehr!

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • ninesevensix
    Profi
    Reaktionen
    16
    Punkte
    5,531
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,016
    Bilder
    15
    Wohnort
    Düsseldorf
    Vespa Typ
    50N Special
    • October 21, 2010 at 16:56
    • #14

    Endlich mal Zahlen und Fakten über das Einfahren und nicht nur Diskussion vom Hören und Sagen.

    Zitat von Kilian

    Grundsätzlich müssen sich zwei Reibpartner immer gegenseitig einlaufen.


    Genau darum geht es, ob das jetzt Vespamotor oder LKW-Motor ist das doch egal!

    Zitat von Automatix

    Was Du aus Deiner LKW-Erfahrung auf eine Vespa zu übertragen suchst, ist natürlich sehr gewagt.


    Gewagt ist aus dem Bauch zu sagen, dass man das nicht auf Vespa übertragen kann!

    Letztendlich fährt jeder einbisschen ein, bis er den Vergaser richtig eingestellt hat. Der Fehler war eben 20km vollgas ohne richtige Einstellung, ohne Entgraten und Abblitzen.

    https://www.vespaonline.de/207302-aachen-anrollern-2012.html

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • October 21, 2010 at 17:00
    • #15
    Zitat von ninesevensix

    Letztendlich fährt jeder einbisschen ein, bis er den Vergaser richtig eingestellt hat.

    ok
    darauf kann ich mich einlassen :D
    dann fahr ich tatsächlich doch auch 2 - 3 km ein :D
    ich geb auch zu, dass ich gern den gaser einfach etwas fetter bedüse (eine nummer größer als optimal)... allerdings hatte ich noch nie einen klemmer in der "einfahrphase" ;)
    ich geb dem bock die sporen sobald er läuft ;)

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • October 21, 2010 at 17:14
    • #16

    @Olo: Ja, eine Nummer größer Abdüsen. Das ist die eindeutig bessere Vorgehensweise. klatschen-) Aber nicht 5 Nummern kleiner und deutlich zu viel Öl im Gemisch bei Vollast und mangelnder Vorbereitung (also entgraten). Aber bei Dir hätte ich mir die Sorge der falschen Abstimmung und Vorbereitung auch nicht gemacht 2-)

    @976: Das war nicht aus dem Bauch heraus gesagt. Und rehbraune Kerze ist noch lange kein Indiz für eine perfekte Abstimmung. Es soll auch schon Leute hier gegeben haben, die trotz rehbrauner Kerze einen Klemmer hatten. Und in der Fehlerdiagnose unterscheiden wir uns nicht wirklich. Tödlich war einfach die Kombi aus falscher Bedüsung, zu viel Öl (=Hitzeentwicklung) plus schlechte Vorbereitung. Aber Hauptsache erst mal auf die Kacke hauen und s'gscheidhaferl spielen!

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • ninesevensix
    Profi
    Reaktionen
    16
    Punkte
    5,531
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,016
    Bilder
    15
    Wohnort
    Düsseldorf
    Vespa Typ
    50N Special
    • October 21, 2010 at 17:48
    • #17

    Nee, ich meine nur das Einfahren, was man ruhig auf die Vespa übertagen kann. Das wird sonst zu sehr offtopic, jeder soll eben so machen, was er für richtig hält. Punkt.

    https://www.vespaonline.de/207302-aachen-anrollern-2012.html

  • ninesevensix
    Profi
    Reaktionen
    16
    Punkte
    5,531
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,016
    Bilder
    15
    Wohnort
    Düsseldorf
    Vespa Typ
    50N Special
    • October 21, 2010 at 17:50
    • #18
    Zitat von HansOlo

    ich geb dem bock die sporen sobald er läuft

    Hab gehört, dass der Zylinder damit länger hält ;)

    https://www.vespaonline.de/207302-aachen-anrollern-2012.html

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • October 21, 2010 at 20:12
    • #19

    976
    sie haben post

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • ninesevensix
    Profi
    Reaktionen
    16
    Punkte
    5,531
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,016
    Bilder
    15
    Wohnort
    Düsseldorf
    Vespa Typ
    50N Special
    • October 21, 2010 at 20:17
    • #20

    :thumbup:

    https://www.vespaonline.de/207302-aachen-anrollern-2012.html

    • 1
    • 2

Tags

  • Vespa Automatik
  • Pinasco
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern