1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PK50 XL2: Projekt 50ccm. Was kann man rausholen?

  • schwarzerflitzer
  • June 1, 2011 at 10:30
  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • January 5, 2012 at 16:13
    • #81

    der motor lief vorher wohl, richtig ?


    dieser öltest ist mMn nicht sonderlich glaubwürdig

    wenn du eine kleine riefe hast, läuft dir das öl ratz fatz durch, doch laufen tut die kiste damit wie vorher

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • January 5, 2012 at 16:28
    • #82

    Hm, also es war ein 85-er DR verbaut der offensichtlich lange mit gerbochenem AS gefahren wurde. Nach der Montage eines intakten ASS mit 16.15 SHB lief der Motor ganz brauchbar. Allerdings ließ er sich nicht durch die Gemischschraube brauchbar einstellen.

    Ich hab' nochmal Bilder von der verbauten KuWe und derm DS angehängt. Der voll gefüllte AS-Trichter war innerhalb von 4 min vollständig leer....

    Meinst du wirklich es macht Sinn diesen Motor als DS aufzubauen?

    Bilder

    • IMAG0074.jpg
      • 245.91 kB
      • 800 × 1,200
      • 230
    • IMAG0076.jpg
      • 371.1 kB
      • 1,800 × 1,200
      • 258
    • IMAG0077.jpg
      • 229.01 kB
      • 1,800 × 1,200
      • 208
  • Basjoe
    Profi
    Reaktionen
    7
    Punkte
    4,342
    Trophäen
    1
    Beiträge
    830
    Bilder
    6
    Wohnort
    Dietzenbach
    Vespa Typ
    so langsam zu viele
    • January 5, 2012 at 16:54
    • #83

    also lief der motor vorher.

    bin auch der meinung das der öltest nicht wirklich aussagekräftig ist, ausserdem 4 min ist doch lang genug.

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • January 6, 2012 at 19:36
    • #84

    So, ich habe mich entschieden den Motor wie geplant weiter aufzubauen. Sollte der Drehschieber nachher den Motorlauf erheblich stöhren werde ich nachträglich noch auf Membran umbauen.

    Und heute habe ich ein bisschen die Fräße geschwungen. Die Bilder dazu möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten... :D

    Beide HP4-Zylinder passen p&p überhaupt nicht auf den XL2-Block, was die ÜS angeht. Die sind, wenn man den Zylinder nur gesteckt montiert, um c.a. 1/3 verdeckt. Ich habe heute begonnen die ÜS am Zylinder in etwa an die des Blocks anzugleichen (Richtung Ansaugstutzen); in die andere Richtung wird dann der Gehäußeüberströhmer noch etwas erweitert. Außerdem habe ich den Einlass auf 299mm^2 geöffnet; das sollte für die 283,4mm^2 des SHBC 19.19 ausreichen.

    ... für Anregungen, Ideen, Vorschläge und Kritik habe ich immer ein offenes Ohr... ^^

    Bilder

    • DS.jpg
      • 48.98 kB
      • 615 × 461
      • 221
    • ÜS_1.jpg
      • 38.42 kB
      • 615 × 461
      • 169
    • ÜS_2.jpg
      • 46.76 kB
      • 615 × 461
      • 187
    • Zylinder.jpg
      • 41.83 kB
      • 615 × 461
      • 168
  • Basjoe
    Profi
    Reaktionen
    7
    Punkte
    4,342
    Trophäen
    1
    Beiträge
    830
    Bilder
    6
    Wohnort
    Dietzenbach
    Vespa Typ
    so langsam zu viele
    • January 6, 2012 at 22:03
    • #85

    ich staune grad über deinen eckig gefrästen einlass. ?( wie haste denn das hingekriegt?
    ansonsten finde ich es komisch das du verbrennungsrückstände in den überströmer hast... normalerweise ein zeichen für zuwenig VA.

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • January 7, 2012 at 08:57
    • #86

    Also den Einlass habe ich schön von Hand mit Feilen erweitert. Da die Dichtfläche bei diesem Gehäuse ja nicht eben üppig ist, wollte ich die grösst mögliche Fläche öffnen ohne unnötig viel Restdichtfläche zu verlieren...

    Den Zylinder hab' ich so aus Italien bekommen. Habe den noch nicht gefahren...... Ich weiß nicht was bei dem Spendermotor im Argen lag; allerdings war auch der Kolben und der Brennraum völlig verrußt. Sobald ich das grobe Layout fertig habe, werde ich die KuWe-Lager einziehen und die Steuerzeiten messen. Dann wissen wir mehr. :)

    Einmal editiert, zuletzt von schwarzerflitzer (January 7, 2012 at 10:07)

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • January 9, 2012 at 21:11
    • #87

    1. So, hier die Steuerzeiten: (165 - 115) / 2 = 25° VA ; Einlass: 54 + (360 - 251) = 163°

    Was meint ihr? Tauglich für folgendes Setup:

    19-er SHBC
    Simonini race o. leo sec sys

    2.Auslass: 65,1% d. Bohrung (Sehnenmaß: 25mm ; Bohrung 38,5mm) -> meit ihr 68% sind noch alltagstauglich? Sind 72% unbearbeitet und bleiben auch so!

    Und wie behandle ich am Besten die Laufbahn, wenn ich den Auslass erweitere? Nikasil soll ja ziemlich hart, aber auch spröde sein?!?

    3. Ich habe gerade nochmal den Meteor-Kolben mit dem orginalen Piaggio verglichen und habe festgestellt dass beim Meteor eine Verstärkungsschweißnat um die ÜS-Auschnitte gelegt wurde. Würdet Ihr die im Zuge der Kolbenbearbeitung, wie ich es eigentlich ursprünglich vor hatte, dennoch entfernen, oder meint ihr es ist sinnvoller auf dieses kleine Leistungsplus zu verizchten und auf Nummer sicher zu gehen? Schließlich sind die ÜS durch die enorme Wandstärke des Zylinders und die Bearbeitung des Gehäußes jetzt wirklich sehr gut zugänglich... ;)

    Bilder

    • Kolben.jpg
      • 43.06 kB
      • 615 × 461
      • 207

    4 Mal editiert, zuletzt von schwarzerflitzer (January 16, 2012 at 11:20)

  • Basjoe
    Profi
    Reaktionen
    7
    Punkte
    4,342
    Trophäen
    1
    Beiträge
    830
    Bilder
    6
    Wohnort
    Dietzenbach
    Vespa Typ
    so langsam zu viele
    • January 9, 2012 at 21:31
    • #88

    ich würde die welle noch bearbeiten auf 120-125° v o.T.. ansonsten noch schön anspitzen.


    Auslass beim ori. graugußklumpen geht bis 72%, sehnenmaß: 27,6mm. wie das beim aluzyli. ist weiß ich nicht.


    aber wundert mich das der hp4 zyli. nen kleineren auslass hat als ori.

    Einmal editiert, zuletzt von Basjoe (January 9, 2012 at 23:35)

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • January 9, 2012 at 21:44
    • #89

    Edit: Rechenfehler! Handy Calc ist MÜLL!!!!

    Also nochmal mit mm-Papier und Excel:

    Bogenmaß: 31mm; Bohrung 38,4 mm

    S= 38,4 * sin (31/38,4) = 27,74 mm ( in rad gerechnet)

    => Außlassbreite 72,24%

    Kann das bitte nochmal jemand nachrechnen? Nicht dass ich auch im Excel einen Fehler gemacht hab; shame on me dass ich meinen GTR gerade nicht zur Hand hab... :thumbdown:

  • Basjoe
    Profi
    Reaktionen
    7
    Punkte
    4,342
    Trophäen
    1
    Beiträge
    830
    Bilder
    6
    Wohnort
    Dietzenbach
    Vespa Typ
    so langsam zu viele
    • January 9, 2012 at 23:30
    • #90

    bogenmaß 31mm sind 72,24% stimmt schon.

    wenn der hp4 zyli. das ori. hat, würd ich nicht mehr erweitern.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • January 10, 2012 at 14:07
    • #91

    nimm ne neue kurbelwelle. ich mutmaße, dass die hier VERDREHT ist nach nem klemmer. daher die konstanten schleifspuren am drehschieber und der dichtwange.

    einlasszeit für maximale leistung am drehschieber:

    10 grad nach UT (also 170 v.OT bis 50 nach OT (oder sogar mehr...))

    spotzt dann bei tiefen drehzahlen etwas, aber obenraus gehts wie die sau.

    zylindersteuerzeiten ... die auspuffanlagen taugen nix

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • January 10, 2012 at 14:13
    • #92

    Ja, verwende eine andere KW (mit der auch die Steuerzeiten bestimmt wurden).

    Welche Auspuffanlagen würdest du denn empfehlen?

    Ich habe Gestern mit Marco Büttner (Designer des LTH Road) gesprochen, und auch er meinte dass es sehr schwierig würde eine passende Anlage zu finden. Das Problem sei, dass die gängigen Anlagen für ein zu großes Volumen gebaut seien, und bei Verwendung auf einem 50 ccm Motor die Reso-Drehzahl extremst erhöhen würden.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • January 10, 2012 at 14:38
    • #93

    zu den überströmen:

    wie auf dem bild gezeigt freilegen bei allen 3.

    dann beim bostport in den kolben ein viereckiges loch machen, wodurch der boostport mit mehr sprit versorgt wird.

    Bilder

    • ÜS_2.jpg
      • 44.11 kB
      • 615 × 461
      • 147

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • January 10, 2012 at 14:50
    • #94

    du könntest als Kurbelwelle die DRT Welle nehmen, die hat 2mm mehr hub... zu den steuerzeiten: da würde ich auf mindestens 175 auslass gehen, wobei die oberkante des auslasses leicht trapezförmig bis FAST gerade gefräst werden sollte. zum erweiteren der überströmsteuerzeiten den zylinder höher legen (mit fußdichtungen) und oben reduzieren.

    als auspuffanlagen würde ich mal überlegen, irgendeine automatenauspuffanlage zu nehmen, die "früh" kommt. also nicht deutlich jenseits der 8000 umdrehungen arbeitet. die müsste man halt umschweißen. perfekt wird die anlage nur, wenn sie für den einsatzzweck optimiert wird.

    du brauchst zusätzlich nen dickeren gaser, also 20 oder 22. die einlasszeit der kurbelwelle as long as possible. und wenn dann wirklich das gebastel richtung eigenbau auspuff gehen SOLLTE, dann auslass 190, überströme 130.... dann brauchts aber noch nen kurzen 4. gang... usw usw. usw . usw...

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • January 10, 2012 at 18:52
    • #95

    Puhh, also nen Automaten-Puff anpassen is mir zu viel gefrickel; zumal ich keinen wirklichen Zugang zu einem ordentlichen Schweißgerät habe...

    Meinst du der Zirri Silent / Corsa wäre noch eine sinnvolle Option?

  • Basjoe
    Profi
    Reaktionen
    7
    Punkte
    4,342
    Trophäen
    1
    Beiträge
    830
    Bilder
    6
    Wohnort
    Dietzenbach
    Vespa Typ
    so langsam zu viele
    • January 10, 2012 at 22:05
    • #96
    Zitat von chup4

    (also 170 v.OT bis 50 nach OT (oder sogar mehr...))


    hast du das auch selbst getestet? würd mich interessieren wie das läuft, vorallem auf setups ohne RAP.
    ich selbst hab nur schlechte erfahrungen gemacht mit so langen zeiten v.OT. leerlaufschwierigkeiten, erhöhter spritverbrauch.

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • January 11, 2012 at 10:46
    • #97

    Hier mal die Bilder des Kolbenfensters. Leider ist mir der Fräßer abgebrochen und hat sich unterhalb des Kolbenfensters verehwigt. Ich denke aber das das wohl nicht so wild sein wird...

    Aber so im Nachhinein muss ich sagen dass das Fenster schon ziemlich breit geworden ist für den kleinen Kolben; ich hoffe der hält!!!

    Bilder

    • K_3.jpg
      • 40.76 kB
      • 461 × 615
      • 169
    • K_4.jpg
      • 38.47 kB
      • 461 × 615
      • 174

    Einmal editiert, zuletzt von schwarzerflitzer (January 11, 2012 at 11:16)

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • January 11, 2012 at 17:14
    • #98

    Ich habe heute mal alles testweise zusammengebaut.

    Jetzt kann ich jedoch von Hand am Kurbelwellenstumpf den Motor durchdrehen! Außerdem hört man ein verdächtiges zischen am Außlass... :S

    Es sind natürlich alle Dichtungen neu... ...und ich fürchte dass selbst 50 ccm eine höhere Kompression haben sollten, so dass beim drehen ohne Hebel am KuWe-Stumpf deutlich mehr kraft benötigt werden sollte, oder?

    Hat schon jemand Erfahrungen mit den Meteor-Kolben gesammelt (laut Sip für die SR & HP Zylinder; sieht auch baugleich aus)?

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Edit: wie bestimme ich die Quetschkante wenn der kugelförmige Brennraum direkt in die Bohrung des Zylinders übergeht?

    Einmal editiert, zuletzt von schwarzerflitzer (January 11, 2012 at 18:39)

  • Basjoe
    Profi
    Reaktionen
    7
    Punkte
    4,342
    Trophäen
    1
    Beiträge
    830
    Bilder
    6
    Wohnort
    Dietzenbach
    Vespa Typ
    so langsam zu viele
    • January 11, 2012 at 19:57
    • #99

    zum kolbenfenster: es sollten alle kanten verrundet werden, sonst provozierst du sollbruchstellen.

    Zitat von schwarzerflitzer

    Ich habe heute mal alles testweise zusammengebaut.


    dabei auch alles festgezogen? zündkerze drinn?

    normalerweise sollte sich das nicht von hand am kurbelwellenstumpf drehen lassen.

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • January 11, 2012 at 20:36
    • #100
    Zitat von Basjoe

    zum kolbenfenster: es sollten alle kanten verrundet werden, sonst provozierst du sollbruchstellen.

    OK; wird gemacht! :)

    Zitat von Basjoe


    dabei auch alles festgezogen? zündkerze drinn?

    normalerweise sollte sich das nicht von hand am kurbelwellenstumpf drehen lassen.

    Ja, alles festgezogen. Keine Riefen im Zylinder, neuer Kolben mit neuen Ringen und neue eingefettete Dichtungen...
    Ich versteh das nicht!

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa PK 50
  • Vespa 50ccm
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™