1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Edis erste Vespa 50 N Speciale: Die Kellervespa

  • edisvespa
  • August 31, 2013 at 19:25
  • edisvespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    37
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Rheinfelden (Baden)
    Vespa Typ
    V 50 n Special, PX 125, Vjatka VP 150
    Vespa Club
    Vespa Club Lörrach
    • August 31, 2013 at 19:25
    • #1

    Hallo Zusammen,

    ich wollte meine Vespa Vorstellen die ich wieder zum Leben erwecke.

    Vespa 50 N Speciale Bj. 1979
    V5B3T Motor V5A4M


    Die Geschichte es war ein Geschenk das ich sie Restaurieren kann Danke Franko. 2-)

    Der Zustand der Vespa könnt aus den Bildern entnehmen. Rost am Beinschild, paar löcher die geschweist werden sollten. Der Lackzustand viele Kratzer, wurde schon mal neu lackiert.
    Motor zustand ist nicht gelaufen sie Vespa stand 10 Jaahre in einem Schuppen.

    Ich werde die Fortschritte der Restauration hier Dokumentieren. 8o

    Ich hoffe nette Kommentare und Tips, brauche paar Tips für die weitere Schritte.

    Bilder

    • IMAG1265.jpg
      • 228.56 kB
      • 1,920 × 1,150
      • 628
    • SL736732.JPG
      • 414.63 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 831
    • SL736787.JPG
      • 396.26 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 698
    • SL736754.JPG
      • 193.45 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 813

    Der Weg ist das Ziel zum Fahren. 2-)

    7 Mal editiert, zuletzt von edisvespa (April 21, 2014 at 19:33)

  • edisvespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    37
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Rheinfelden (Baden)
    Vespa Typ
    V 50 n Special, PX 125, Vjatka VP 150
    Vespa Club
    Vespa Club Lörrach
    • August 31, 2013 at 19:35
    • #2

    Als erstes habe die Vespa zerlegt. Leider habe ich wenig Platz musste in einem Keller passieren.

    Angrif ist die Beste Verteidigung mit WD40.

    Bei zerlegen wurden die Schäden des Blechschilds sichtbar, da durch das der Vorbesitzer bei dem Haupständer keine Gummis benutzt hat sondern Metal hülsen. X(  8|  Das Trittbrett hat risse bekommen und Rost.

    Bilder

    • SL736865.JPG
      • 163.22 kB
      • 900 × 1,200
      • 478
    • SL736848.JPG
      • 194.13 kB
      • 900 × 1,200
      • 515
    • SL736872.JPG
      • 193.94 kB
      • 900 × 1,200
      • 508
    • SL736911.JPG
      • 171.57 kB
      • 900 × 1,200
      • 505
    • SL736790.JPG
      • 351.02 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 516
    • SL736864.JPG
      • 273.53 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 419

    Der Weg ist das Ziel zum Fahren. 2-)

    Einmal editiert, zuletzt von edisvespa (October 25, 2013 at 19:48)

  • edisvespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    37
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Rheinfelden (Baden)
    Vespa Typ
    V 50 n Special, PX 125, Vjatka VP 150
    Vespa Club
    Vespa Club Lörrach
    • August 31, 2013 at 19:43
    • #3

    Als erstes habe ich die Vespa zum Strahlen gebraucht. 180 € hat es gekostet mit Glasperlen.

    Bilder

    • IMAG1662.jpg
      • 47.32 kB
      • 719 × 1,200
      • 526
    • IMAG1541.jpg
      • 98.09 kB
      • 719 × 1,200
      • 486
    • IMAG1614.jpg
      • 192.15 kB
      • 1,920 × 1,150
      • 491

    Der Weg ist das Ziel zum Fahren. 2-)

  • edisvespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    37
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Rheinfelden (Baden)
    Vespa Typ
    V 50 n Special, PX 125, Vjatka VP 150
    Vespa Club
    Vespa Club Lörrach
    • August 31, 2013 at 19:47
    • #4

    Ein Kumpel hat mir das Trittbelech eingeschweißt und die Löcher zugeschweißt. Man sollte keine Löcher ins Blech machen das zuschweißen ist schwer. Für Trittleisten habe ich gleich M3 Muttern eingeschweißt das man die Blechrauben nicht benutzen muss wegen dem Rost.

    Bilder

    • IMAG1623.jpg
      • 187.08 kB
      • 1,920 × 1,150
      • 560
    • IMAG1627.jpg
      • 117.49 kB
      • 719 × 1,200
      • 489
    • IMAG1635.jpg
      • 96.69 kB
      • 719 × 1,200
      • 505
    • IMAG1670.jpg
      • 93.79 kB
      • 719 × 1,200
      • 504
    • IMAG1690.jpg
      • 198.42 kB
      • 1,920 × 1,150
      • 493
    • IMAG1665.jpg
      • 168.46 kB
      • 1,920 × 1,150
      • 518

    Der Weg ist das Ziel zum Fahren. 2-)

    Einmal editiert, zuletzt von edisvespa (August 31, 2013 at 19:58)

  • edisvespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    37
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Rheinfelden (Baden)
    Vespa Typ
    V 50 n Special, PX 125, Vjatka VP 150
    Vespa Club
    Vespa Club Lörrach
    • August 31, 2013 at 20:12
    • #5

    Der Nächste Punkt war der Motor, der hatte nur 12000 km drauf aber der Motor wurde jahre lang nicht bewegt. Ich habe mich entschieden den Motor zu spalten und alle Lager auszutauschen. Beim zerlegen ist mir aufgefallen das Kicker Ritzel verschließen ist. Die Kurbelwelle ist leider hin wegen meiner schuld Wasser ist beim Abstrahlen in Zylinder gekommen leider festgefressen.
    Ich wollte so wie so auf Kontaktlos umbauen brauche andere Kurbelwelle. Man lernt nie aus nach immer den motor mit öl flutten vor dem Putzen.  :rolleyes:

    Bilder

    • IMAG1866.jpg
      • 266.82 kB
      • 1,920 × 1,150
      • 538
    • IMAG1915.jpg
      • 136.88 kB
      • 719 × 1,200
      • 502
    • IMAG1914.jpg
      • 135.19 kB
      • 719 × 1,200
      • 446

    Der Weg ist das Ziel zum Fahren. 2-)

    2 Mal editiert, zuletzt von edisvespa (October 25, 2013 at 19:53)

  • edisvespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    37
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Rheinfelden (Baden)
    Vespa Typ
    V 50 n Special, PX 125, Vjatka VP 150
    Vespa Club
    Vespa Club Lörrach
    • August 31, 2013 at 20:29
    • #6

    Da ich keine Erfahrung mit Karosserie habe aber gerne alles ausprobiere habe ich mich der Karosserie arbeiten angenommen.
    Ich habe mir ein anfängerset für das Verzinnen gekauft und paar video angeschaut wie man die Oberfläche verzinnt.
    Dann mal einfach angefangen übung macht den meister. Die schweißpunkte verschleifen und mit dem Zinn verzinkt.
    Das verzinnen ist wirklich eine welt für sich ich glaube paar sache drei bis vier mal probiert aber es geht mit etwas übung.

    Bilder

    • IMAG1926.jpg
      • 104.67 kB
      • 719 × 1,200
      • 532
    • IMG_20130725_233739.JPG
      • 135.47 kB
      • 900 × 1,200
      • 459
    • IMG_20130805_215853.jpg
      • 105.55 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 456
    • IMG_20130730_202644.jpg
      • 250.32 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 452
    • IMG_20130806_201240.jpg
      • 102.9 kB
      • 900 × 1,200
      • 455
    • IMG_20130730_202710.jpg
      • 108.37 kB
      • 900 × 1,200
      • 462
    • IMG_20130805_215834.jpg
      • 191.72 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 457

    Der Weg ist das Ziel zum Fahren. 2-)

  • edisvespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    37
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Rheinfelden (Baden)
    Vespa Typ
    V 50 n Special, PX 125, Vjatka VP 150
    Vespa Club
    Vespa Club Lörrach
    • August 31, 2013 at 20:35
    • #7

    Da ich langsam mit der Karosserie fertig bin suche ich einen Lackierer der erfharung mit Vespas hat oder gute lackiwerungen macht. Die Vespa muss Grundiert und gespachtelt werden.
    Dellen haben alle so weit entfernt und die schweißpunkte verzinnt und geschlieffen.

    Kennt jemand vielleicht im Raum Stuttgart oder Offenburg gute Lackierer.

    Bilder

    • IMG_20130720_132218.jpg
      • 205.87 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 471
    • IMG_20130720_132233.jpg
      • 151.88 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 456
    • IMG_20130726_195446.JPG
      • 99.02 kB
      • 900 × 1,200
      • 430
    • IMG_20130729_231222.JPG
      • 154.72 kB
      • 900 × 1,200
      • 440
    • IMG_20130806_192005.jpg
      • 148.4 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 446

    Der Weg ist das Ziel zum Fahren. 2-)

    Einmal editiert, zuletzt von edisvespa (August 31, 2013 at 20:48)

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,216
    Punkte
    11,046
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,472
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • September 4, 2013 at 07:48
    • #8
    Zitat von edisvespa

    ...Kennt jemand vielleicht im Raum Stuttgart oder Offenburg gute Lackierer.


    Kenne hier einen in St. Georgen im Schwarzwald - wenn das nicht zu weit außerhalb ist. Allerdings sollte man bei ihm viel Geduld mitbringen. Er hat viel Auftrags- und Terminarbeiten von Autowerkstätten. Wenn er dann die Liebhaberobjekte in Ruhe machen kann und die ggf. die eine oder andere Woche liegen bleiben können, kommt was Gescheites dabei raus.

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • edisvespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    37
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Rheinfelden (Baden)
    Vespa Typ
    V 50 n Special, PX 125, Vjatka VP 150
    Vespa Club
    Vespa Club Lörrach
    • September 19, 2013 at 22:49
    • #9

    Bin wieder dazu gekommen was zumachen. Habe den Hauptständer montiert und die Öffnungen für die Federhalter ins Blech reingemacht.
    Als nächsten die Trittleisten einbohren und Testen wie sie passen.

    Bilder

    • IMG_20130918_214647.JPG
      • 200.04 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 435

    Der Weg ist das Ziel zum Fahren. 2-)

  • edisvespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    37
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Rheinfelden (Baden)
    Vespa Typ
    V 50 n Special, PX 125, Vjatka VP 150
    Vespa Club
    Vespa Club Lörrach
    • October 15, 2013 at 18:40
    • #10

    Erste Teile Lackieren lassen. :D RAL9006

    Bilder

    • IMG_20131011_215905.jpg
      • 136.97 kB
      • 900 × 1,200
      • 433

    Der Weg ist das Ziel zum Fahren. 2-)

  • edisvespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    37
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Rheinfelden (Baden)
    Vespa Typ
    V 50 n Special, PX 125, Vjatka VP 150
    Vespa Club
    Vespa Club Lörrach
    • October 24, 2013 at 23:12
    • #11

    Endlich habe ich jemanden gefunden der meine Vespa für einen vernünftigen Preis lackiert.
    Vespa wurde noch mal mit Glasperlen abgestrahlt und Grundiert.
    Als nächstes muss noch paar Sachen Spachteln dann wird sie Lackiert. Lackfarbe RAL 5015 Himmelblau

    Habe noch eine Frage der Lackierer hat vorgeschlagen die Falze mit einer Dichtmasse zu schließen. Habt ihr Erfahrung damit ?
    Die Falze auch zwischen tritt bett und Tunnel er meint man sieht nicht mehr davon wie bei Autos wenn die Falze abgedichtet werden und hinterher über lackiert.

    Bilder

    • IMG_20131019_101353.jpg
      • 171.61 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 424
    • IMG_20131019_101401.jpg
      • 143.1 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 378
    • IMG_20131019_101428.jpg
      • 110.84 kB
      • 900 × 1,200
      • 379

    Der Weg ist das Ziel zum Fahren. 2-)

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • October 25, 2013 at 02:28
    • #12

    Er will von aussen Dichmasse in die Falze am Trittblech schmieren?
    Würde davon abraten, aber nicht aus Erfahrungen, eher aus dem Fakt, das durch den Tunnel nach aussen immer etwas Öl kommt, da der Vergaser drinnen immer Sauerei macht (Blowback). Das ist im Grunde auch praktisch, den in der Praxis ist das ein ordentlicher Rostschutz, SF gammeln sehr selten an der Stelle. Dazu kommen noch sehr viel mehr Vibrationen wie beim Auto.

    Konkret, gute Idee, wäre saubere Sache, aber:
    von innen kommt früher oder später Benzin hin und löst es an, dazu nach Vibrationen und Verformungen (ist ja schließlich zum Draufstehen!)
    ich befürchte dir fliegt die Dichtmasse mitsamt dem Lack auf ihr in ein paar Jahren raus.

    Soweit aber sauber Arbeit, verstehe nicht, wie man beim Putzen Wasser durch den Simmering an der Lima Seite kriegt, dazu sollte da drin innerhalb von Monaten nicht viel passieren.

    Welches Tuning willst machen?

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • edisvespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    37
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Rheinfelden (Baden)
    Vespa Typ
    V 50 n Special, PX 125, Vjatka VP 150
    Vespa Club
    Vespa Club Lörrach
    • October 25, 2013 at 19:38
    • #13

    War heute bei dem Lackierer werde die Falze werden nicht abdichten nur im Radkasten, danke für den Tip.


    Das Wasser ist beim Abstarahlen mit dem Hochdruckreiniger über die Auslässe über den Zylinder rein gekommen  :S

    Die Vespa ist am Montag fertig freu mich schon drauf wie ein kleines Kind Farbe wird RAL 5015

    Bilder

    • IMG_20131025_102938.jpg
      • 194.03 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 397
    • IMG_20131025_105214.jpg
      • 225.94 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 390
    • IMG_20131025_110536.jpg
      • 223.26 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 404

    Der Weg ist das Ziel zum Fahren. 2-)

  • edisvespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    37
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Rheinfelden (Baden)
    Vespa Typ
    V 50 n Special, PX 125, Vjatka VP 150
    Vespa Club
    Vespa Club Lörrach
    • October 25, 2013 at 19:42
    • #14

    Tuning wollte ich nichts machen nur ein 75 m³ Satz einbauen das ich mit dem Verkehr mit schwimmen kann, sonst soll sie Original bleiben.
    Mit der V 50 orignal Zylinder komme ich nicht auf 50 km/h stunde oder ? Gibt es Auch Tuning Tips wie man sie auch mit 50 m³ auf 60 km/h kriegt ?


    Kontaktlose Zündung wollte ich noch verbauen, weis leider noch nicht was ich dazu Brauche. Habe in der Suche noch kein Thread gefunden der es gut erklärt was man dazu benötigt für 6V oder 12V umbau.

    gruß,


    Eduard

    Der Weg ist das Ziel zum Fahren. 2-)

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • October 25, 2013 at 19:51
    • #15

    umbau 6 volt kontakt auf 12 volt kontaktlos am beispiel einer vespa 50 spezial
    50ccm auf 60km/h zu bringen ist sicher möglich wie die 50s oder 50ss zeigen aber mit aufwand und kosten verbunden. mit einen 75er erreichst du das ziel sicher einfacher. und da beides gleich illegal ist würde ich, nur rhetorisch da ich praktisch nicht tune, den zweiten weg wählen.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Hassla
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,876
    Trophäen
    1
    Beiträge
    563
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    PK50XL2 Elestart; PK50S; PX200E Elestart GS
    • October 26, 2013 at 22:35
    • #16

    Die 60 km/h mit dem 50er gehenrelativ locker, kannst dich mit Steuerzeiten befassen oder mal den Basjoe: danach fragen, dem seine Mühlen fahren recht zügig für 50er.
    Soweit ich mich erinnere, fährt er rechthohe Steuerzeiten dafür aber die kürzeste Primär, Beschleunigung ist meistens besser als die von gesteckten 75er und Endgeschwindigkeit liegt so laut GPS bei 60-64 km/h.
    Dafür hält er aber auch den Fräser in de Zylinder, dem Motorgehäuse und an die Welle.

    Gruß

    Suche PK Teile

  • edisvespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    37
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Rheinfelden (Baden)
    Vespa Typ
    V 50 n Special, PX 125, Vjatka VP 150
    Vespa Club
    Vespa Club Lörrach
    • October 27, 2013 at 14:51
    • #17

    Kurze Frage die Gang Anzeige am Lenkkopf welche Farbe haben die Zahlen 1 N 2 3 4


    Ich will die Zahlen mit Farbe nachziehen, die Waren weiß angemalt. Ist es Original kann keine Infos Finden.


    Zitat von Hassla


    Die 60 km/h mit dem 50er gehenrelativ locker, kannst dich mit Steuerzeiten befassen oder mal den Basjoe: danach fragen, dem seine Mühlen fahren recht zügig für 50er.
    Soweit ich mich erinnere, fährt er rechthohe Steuerzeiten dafür aber die kürzeste Primär, Beschleunigung ist meistens besser als die von gesteckten 75er und Endgeschwindigkeit liegt so laut GPS bei 60-64 km/h.
    Dafür hält er aber auch den Fräser in de Zylinder, dem Motorgehäuse und an die Welle.

    Gruß

    Werde mich genauen Informieren danke für den Tip.

    Bilder

    • SL736800.JPG
      • 242.79 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 441

    Der Weg ist das Ziel zum Fahren. 2-)

  • edisvespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    37
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Rheinfelden (Baden)
    Vespa Typ
    V 50 n Special, PX 125, Vjatka VP 150
    Vespa Club
    Vespa Club Lörrach
    • November 1, 2013 at 23:23
    • #18

    So meine Vespa ist jetzt fertig Lackiert. Bald geht es an den Zusammenbau. Im Keller habe ich leider zu wenig Platz aber es wird schon irgendwie gehen.

    Bilder

    • IMG_20131028_114314.jpg
      • 235.05 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 405
    • IMG_20131028_120002.jpg
      • 172.18 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 393
    • IMG_20131028_114342.jpg
      • 204.53 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 394
    • IMG_20131028_114434.jpg
      • 206.45 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 389
    • IMG_20131031_121549.jpg
      • 240.09 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 406
    • IMG_20131031_134623.jpg
      • 150.64 kB
      • 900 × 1,200
      • 404

    Der Weg ist das Ziel zum Fahren. 2-)

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,767
    Punkte
    34,692
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • November 2, 2013 at 06:08
    • #19

    Moin!

    Sehr schick geworden ! :thumbup:

    Da sie ja jetzt quasi klinisch rein ist kannst du sie ja im wohnzimmer zusammen bauen. :D
    Da kann deine frau/freundin/gelibte nicht mal meckern das du damit alles in der bude versaust ;)
    Den motor kannste dann ja in der garage einbauen.

    Gruß Creutzfeld

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • November 4, 2013 at 13:46
    • #20
    Zitat von Creutzfeld

    Den motor kannste dann ja in der garage einbauen.

    Quatsch. Der wird im Schlafzimmer zusammengebaut, wenn die Holde mal wieder Migräne hat... :D

    Spass beiseite: Tolles Ergebnis! Und lasse Dir Zeit beim Zusammenbau. :thumbup:

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

Tags

  • Vespa 50ccm
  • Vespa 50n
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™