1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PK50XL: 75er Polini auf ori Kupplung. Geht das?

  • Donald
  • September 3, 2007 at 13:04
  • Donald
    Schüler
    Punkte
    360
    Beiträge
    62
    • September 3, 2007 at 13:04
    • #1

    Hi, ich habe mir am Wochenende einen 75er Polini eingebaut.
    Leider war meine Kupplung relativ sch***** eingestellt, dass hat bei 50ccm keine Probleme bereitet , aber bei 75 ist sie gerutscht ohne Ende.
    Bin leider erst nach 5km drauf gekommen die kupplung neu einzustellen (dachte sie passt).
    Jetzt ist sie dem Tode nahe, und wartet auf einen Tausch.
    Jetzt mach ich mir Gedanken um die Feder.
    Reicht es, wenn ich die originale Kupplungsfeder drin lasse und die Kupplung ordentlich einstelle?
    Die härteren Federn sollen ja gleich um einiges Härter und fast schon unangenem zu fahren sein.

    mfg
    Donald

  • shova50
    Erleuchteter
    Reaktionen
    52
    Punkte
    24,287
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,590
    Wohnort
    Pontedera
    Vespa Typ
    Lampe Vorne
    Vespa Club
    Roller-aus-Blech
    • September 3, 2007 at 13:08
    • #2

    das geht schon mit der Feder, man gewöhnt sich dran
    Ich weiss gar nicht welche ich drinhabe, ich glaube die Malossi die ja die härteste sein soll, geht auch

  • mulin
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,440
    Trophäen
    1
    Beiträge
    479
    Vespa Typ
    50n special
    • September 3, 2007 at 13:45
    • #3

    Also ori Feder geht, man merkt aber einen positiven Unterschied, wenn man ne härtere Feder rein macht ( Kupplung greift besser). Die Polini Feder mit 3 Scheiben ist genau richtig und ist nicht zu hart (auch Frauentauglich, wenn man das sagen darf)

    50n Special:
    133er Polini, 2mm höhergesetzt
    27er Mikuni Vergaser
    Mini-Tassi im Polini-Stutzen
    FRANZ
    2.56er Übersetzung
    12V PK-Zündung

  • Donald
    Schüler
    Punkte
    360
    Beiträge
    62
    • September 3, 2007 at 19:48
    • #4
    Zitat von mulin

    (auch Frauentauglich, wenn man das sagen darf)

    Das ist genau das um was es mir eigentlich geht ^^ , meine Freundin will auch hin und wieder mal Blechroller fahren.
    Danke für die schnellen Antworten. Werde in dem Fall zu einer härteren Feder greifen (Polini, falls die der Händler meines Vertrauens da hat) und bei 3 Scheiben bleiben.

    mfg
    Donald

  • ansaugbaron
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,068
    Trophäen
    1
    Beiträge
    393
    Vespa Typ
    50R, 50N, Pk50S
    • September 4, 2007 at 18:14
    • #5

    Servus,

    also was bisher gesagt wurde kann ich bestätigen, erstmal unbedingt bei drei Scheiben bleiben. Hab seit ca. sechs Monaten einiges an Kupplungen probiert und bin jetzt bei der Malossi-Feder und drei Scheiben von Newfren.
    Die Malossi-Feder ist knüppelhart, hatte die letzten fünf Wochen zweimal Sehnenscheideentzündung und das nicht weil ich so einsam bin oder so :D
    Eigentlich ne starke Leistung, dass mein Kupplungszug das (noch) mitmacht...
    Nun würde man das ja in Kauf nehmen, wenn die Kupplung einwandfrei funktionieren würde, tut sie gerade wegen der starken Feder aber nicht. Grundlegender Gedanke bei der Starken Feder ist ja, dass der hohe Anpressdruck im Korb verhindert, dass Korscheiben und Reibscheiben sich gegeneinander verdrehen können, soweit auch recht logisch. Gerade wenn die Beläge allerdings neu sind wirkt sich die Feder wie folgt aus:
    Der hohe Druck sorgt dafür, dass die Korbscheiben sehr stark gequetscht werden weil das Kork in Relation zur Feder eben Butterweich ist. Der Wirkungsweg, den der Druckpilz nun über die Andruckplatte ausüben muss ist somit entsprechend größer als bei ner lascheren Feder, schließlich summiert sich die Strecke um die die Beläge praktisch zusätzlich gequetscht wurden um ein Trennen des Systems zu ermöglichen.
    Wenn man nun den Fuffideckel mit dem kleinen Ausrückhebel verbaut hat sieht man sich mit dem Problem konfrontiert, dass die verbaute Kombi nur so einegstellt werden kann, dass die Vespa bei eingelegtem Gang und gezogener Kupplung ziemlich am kriechen ist, die Kupplung in geschlossenem Zustand aber trotzdem leicht rutscht, da einfach der Ausrückweg nur diesen Kompromiss zulässt. :dash:
    Nach 200km habe ich das Gefühl, die Kupplung wird zunehmend besser, wahrscheinlich weil das Rutschen Belagstärke gekostet hat und dieser "Quetscheffekt" nicht mehr so stark auftritt, näheres kann ich erst nach dem Zerlegen und Vermessen mitteilen!

    mfg

    http://www.vespa-schmiede.de

  • Donald
    Schüler
    Punkte
    360
    Beiträge
    62
    • September 5, 2007 at 01:18
    • #6

    So, Kupplung ist drin.
    Ist auch ganz passabel eingestellt.
    Konnte bis jetzt nur den Effekt bemerken, dass sie deutlich besser ist wie meine alte ^^
    Trennt sauber, greift sauber.
    Fragt mich nicht nach dem Hersteller der Feder, war auf jeden Fall silbern.
    Sie ist zwar härter als meine bisherige, aber nicht unmenschlich o.Ä.

    Meine alten Beläge sind zwar noch nicht sooooo dahin, aber irgendwie war da nichts mehr, lag also vermutlich an der Feder UND den mitgenommenen Belägen.

    Habe heute das erste mal so richtig aufgedreht und festgestellt 74er HD auf 16/15 Vergaser 75er Polini und o-Pot ist zu fett ^^
    morgen mal umdüsen.

    danke
    mfg
    Donald

  • mulin
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,440
    Trophäen
    1
    Beiträge
    479
    Vespa Typ
    50n special
    • September 5, 2007 at 12:06
    • #7

    das freut mich, dass alles besser läuft. Bei nem 16.15er vergaser musst du wahrscheinlich eher gegen 70er oder 68er Düse gehen (oder noch kleiner). Bin meine mit nem 75er Zyli und 16.16er Vergaser und Banane mit 70er Düse gefahren.

    50n Special:
    133er Polini, 2mm höhergesetzt
    27er Mikuni Vergaser
    Mini-Tassi im Polini-Stutzen
    FRANZ
    2.56er Übersetzung
    12V PK-Zündung

  • Donald
    Schüler
    Punkte
    360
    Beiträge
    62
    • September 7, 2007 at 15:11
    • #8

    Ich habe irgendwo ein kleines Falschluftproblem, bleibe also lieber etwas zu fett ^^
    Wie finde ich die Stelle wo sie Falschluft saugt?
    Gibts irgendeinen Spray der schön raucht? Könnte man auf gewisse Stellen sprayen, und wenns raucht => Bingo

    mfg
    Donald

  • Captgieskanne
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    273
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    V50 und ne olle pk
    • September 9, 2007 at 13:02
    • #9

    Wenn dein zylinder undicht ist ! Geht das am besten mit bremsenreiniger motor an machen an der dichtung sprühen, sollte er undicht sein geht er durch den bremsenreiniger direkt aus :dash:

Tags

  • Vespa PK 50
  • Vespa Kupplung
  • Polini
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™