2009-10-30 Stephan und Vespa vor erster Wäsche (nach erstem Rostabschliff)044~1

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Nachrichten

  • Moin moin!

    Vor ein paar Wochen hab ich mir eine tolle PK 125 XL besorgt. An der Karosserie wurde schon einiges gemacht. Auch am Vergaser (neue Düsen kommen dann noch ruf) und Vergaserraum sowohl Gaszug und ein paar andere Kleinigkeiten wurden bereits erledigt. Nun gehts aber an den Motor.


    Und zwar werde ich der Vespa einen Polini 130ccm und eine SIP Roadbanane verpassen. Dabei hab ich mich dazu entschieden den Motor ganz raus zu nehmen und komplett zu reinigen. Irgendwas war da sowieso nicht dicht, schwarze Brühe tropft ständig auf den Boden. Denke mal vom Zylinder irgendwo was nicht dicht, könnte aber auch von den Ansaugstutzen kommen (oder hinten von der Bremstrommel, die Dichtung dort bei der Antriebswelle?). Dichtungen werden also sicher auch mal ersetzt.

    Wenn ich den Motor sowieso schon draussen habe und ein paar Dinge vor nehme (auch Kupplung, sag ich dann noch), möchte ich auch gleich die Kurbelwelle ersetzen (ist ja zu irgendwie 80% bei 30+ Jahre alten Vespas leicht

  • Die PK passt gut rein, Einladen war leichter als gedacht, wir waren zu dritt, da ist das Handling besser, rein vom Gewicht her wäre es auch zu zweit möglich gewesen.


    Natürlich vorher: Tank raus, Benzinleitung am Vergaser gelöst (alles mit Bordwerkzeug möglich) - Tank entleert (-> Kanister, nicht Gulli!) - Vergaser leergefahren.


    Spannender wird nun die Wiederbelebung nach 500km Fahrt... werde berichten ;)

  • Servus,


    hm, meine alte Spezial Bj 79 bräuchte einen neuen oder guten gebrauchten Zylinder. Möchte bei 50 ccm bleiben - drei Überströme sollten es jedoch sein. Passt denn der PK 50er auf die V50? Hab´gelesn, es gab einen Aluzylinder? Oder doch einfach einen guten alten DR 50?


    Welchen sollte man nehmen?


    VG Jochen

  • Hallo zusammen


    vorletzten Winter habe ich meine 30-jährige Vespa PX125E Lusso komplett restauriert. Das hat auch einwandfrei funktioniert, alles funktionierte und ich konnte so auch wieder ein paar Ausflüge fahren.
    Im Herbst begannen allerdings die Blinker auf der linken Seite zu spinnen. Rechts funktioniert weiterhin alles einwandfrei, doch wenn ich links blinken möchte, leuchtet es vorne links durchgehend und hinten rechts gar nicht.

    Meine erste Vermutung war, dass das Blinkerrelais kaputt ist. Dass es allerdings auf der rechten Seite weiterhin funktioniert, lässt mich jedoch an dieser Vermutung zweifeln. Weil alle anderen Lichter und Blinker funktionieren, schliesse ich ein Problem mit der Batterie oder der Lichtmaschine aus.


    Hat jemand eine Idee was die Ursache dieses Problems ist? Bzw. hatte jemand bereits dasselbe Problem mit seiner Vespa?


    Tipps und Erfahrungen sind herzlich Willkommen! - Bashing lasst mal bleiben.


    Liebe Grüsse,

    Torini

  • Hi zusammen,


    möchte mich kurz vorstellen und euch als erfahrene Gemeinde mal um Denkanstöße bitten...


    Ich habe nun ein paar Jährchen Motorrad hinter mir und hatte zwischenzeitlich auch mal zeitweise ne 300er GTS. Mit alten Vespas bisher also keinerlei Erfahrung. Seit einiger Zeit steht das Motorrad zunehmend rum und dank Corona-HomeOffice-Revolution steige ich im Sommer auch um zur Arbeit in die Nahe Großstadt zu kommen immer weniger aufs Bike. Daher habe ich nun beschlossen mein Motorrad zu verkaufen und etwas zu suchen, was meinem derzeitigen Lifestyle eher entspricht und mein verspieltes Herz trotzdem erfreut ;)


    Hatte bisher immer nach ner 200er PX Ausschau gehalten, in dem Glauben ich müsse ja mit möglichst viel Schwung unterwegs sein. Bin nun aber online über die ET3 gestolpert, die mich rein visuell einfach doch viel mehr triggert. Sie sieht halt doch deutlich klassischer aus. Beginne daher gerade umzudenken, dass das Ziel möglichst schnell und kraftvoll unterwegs zu sein ggf.