1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Automatix

Beiträge von Automatix

  • Luftfilter basteln für PK50 XL2 Automatik

    • Automatix
    • October 6, 2010 at 09:29

    Wer unbedingt so eine Filzmatte sucht, sollte auch Alternativen zu Pk-automatik.de prüfen.

    z.B. hier:


    Derzeit allerdings auch schwierig, da der Lieferstatus auf gelb steht. Die Rollerzentrale in München, http://www.rollerzentrale.de/, hat meines Wissens noch welche auf Lager liegen. Ansonsten gilt: Die Restbeständes dieses Filters sind so alt, dass sie schon in der Tüte bröseln. Daher kann ich nur anraten, die Dunstabzugs-Alternative in Erwägung zu ziehen

  • PK Automatik 75 Pinasco Zylinder mit Mallossi Kopf

    • Automatix
    • October 6, 2010 at 09:16

    Einfache Antwort zu Deiner Frage: Nein, es ist nicht sinnvoll die Plurimatic auszutauschen. Wenn diese nämlich funktioniert ist sie mindestens so gut wie die später verbaute Variomatik, wenn nicht sogar technisch besser. Schau lieber, dass Du die Plurimatik ordentlich wieder instandsetzen kannst. Ich bin ein Verfechter von original belassenen Modellen. Andere mögen das anders sehen, aber solange es technisch machbar ist, würde ich es immer vorziehen eine Vespe original zu belassen (bis auf Hubraum). Was Dein Kupplungs-"Problem" anbetrifft: In der Regel sind Vespen diesen Alters und mit dieser KM-Leistung einfach nur schlecht gewartet. Also einfach mal im Winter alles zerlegen, reinigen und wieder verbauen.

    Ansonsten habe ich zu Hause auch noch einen Kopf für Dich rumliegen, falls Du einen originalen in Reseerve halten willst um einen Zweiten auf die 47er Bohrung des Pinasco anzupassen. Zu diesem Thema findest Du eine PN in Deinem Postfach.

    Beste Grüße,

    Automatix

  • Luftfilter basteln für PK50 XL2 Automatik

    • Automatix
    • October 6, 2010 at 09:09
    Zitat von kasonova

    Achte dann aber bitte darauf, dass der Luftwiederstand exakt dem Original entspricht. Sonst stimmt dann die Düsenbestückung nicht mehr und das Gemisch verändert sich. Im schlimmsten Fall nach so mager das der Motor zu heiß wird.

    Sehr guter Hinweis! In der Regel sollte nach jedem Luftfilterwechsel oder einer Veränderung daran der Gaser neu abgestimmt werden. Ist zwar eine kniffelige Aufgabe, aber machbar.

  • Anmelden vespa pk 50 xl

    • Automatix
    • October 5, 2010 at 17:25
    Zitat von x-racer

    ich habe sie für 35 euro gekauft, und das ist ein argument in meinen augen, ich weis das das viele von euch anders sehen werden, aber mir macht es ziemlich spaß en moped oder roller zu restaurieren, ich habe alles was ich brauch und karosseriearbeiten, fallen mir im allgemeinen nicht schwer ...
    ich möchte halt einfach wissen ob es irgendwie gehen würde, ansonsten schmeiß ich das teil gleich auf en müll und verscherble den rest!! aber das ist eigentlich nicht das was ich unbedingt möchte, den ich hab noch en paar teile für die pk und hoffe das ich sie wieder zum fahren bekomme...
    ich bin neu in dem forum hier und habe schon gemerkt, das hier ziemlich scharf geantwortet wird...
    meine frage war allerdings nur ob das irgendwie möglich ist oder eben nicht und nicht was alles komisch und zufall ist... (nicht böse gemeint )


    Reden wir doch mal Tacheles: Ein Blechroller, egal in welchem beschissenen Zustand der sein mag (unabhängig von Automat oder Schalter), den man für 35 Euro supergünstig von einem Kollegen erwerben kann, der zudem auch noch keine Rahmennummer und kein Typenschild mehr trägt ist so etwas von scheiße heiß, dass selbst der unbedarfteste Käufer hier nicht gutgläubig davon ausgehen kann, dass alles i.O. ist.

    Dann noch die Behauptung, dass die Seriennummer komplett weggerostet ist (Lochfraß, oder was?) macht den Kenner dieses Modells schon fast ärgerlich. So einen ausgemachten Blödsinn habe ich noch nie gehört. Und ja, das ist eine ziemlich scharfe Antwort!!! Es sei denn, Du kannst uns mit einem Foto der durchgefaulten - verrosteten - Stelle vom Gegenteil überzeugen. Ich vermute aber schwer, dass Du uns diese Antwort schuldig bleiben wirst. Wir lassen uns gerne vom Gegenteil überzeugen. Und ich versprech hier schon feierlich dass ich Asche auf mein Haupt geben werde, wenn Deine Behauptung sitmmt.

    Gehst Du mit der Karre - wie von Rassmo vorgeschlagen - direkt zur Polizei um Dir die Unbedenklichkeit bescheinigen zu lassen, läufst Du bei Schilderung des Tatbestands noch die Gefahr in ein Ermittlungsverfahren mit reingezogen zu werden.


    Also ich bin ja wirklich gespannt auf die Fotos vom Lochfraß. :-4

  • PK Automatik 75 Pinasco Zylinder mit Mallossi Kopf

    • Automatix
    • October 5, 2010 at 15:27

    Um's vorweg zu nehmen: Du brauchst auch den originalen Kopf nicht bearbeiten, um den größeren Zylinder zu fahren. Dieses Märchen wird zwar vom Hersteller des Zylinders verbreitet - oder besser empfohlen - entspricht aber nicht der praktischen Notwendigkeit. Viele hier und auch ich fahren den 75er Pinasco mit Originalkopf - ohne jegliche Problem. Also spar dir die Kohle. Außerdem kauft man technische Produkte nicht nach der Optik, sondern nach Maßen. Und wenn der Kopf zufällig passen sollte - was ich nicht auswendig weiß - dann spricht grundsätzlich nichts dagegen diesen auszuprobieren. Aber wie gesagt: Passen wird auch der unbearbeitete Original-Kopf.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Luftfilter basteln für PK50 XL2 Automatik

    • Automatix
    • October 5, 2010 at 15:23

    geht auch mit einem Gitter von einem hochwertigen Dunstabzug. Ist aber preislich aufwändiger und technisch anspruchsvoller umzusetzen. Vorteil: Dauerlösung die man sogar in der Spülmaschine von Mutti wieder reine bekommt! :thumbup:

  • Anmelden vespa pk 50 xl

    • Automatix
    • October 4, 2010 at 23:06

    Es gibt schon merkwürdige Zufälle. Der Rahmen ist ausgerechnet an der Stelle, an der die Nummer eingraviert war, durchgefault. Das Typenschild am Tunnel ist auch nicht mehr vorhanden und Dein Kumpel hat auch keine Papiere mehr (weder Betriebserlaubnis, noch alte Versicherungsunterlagen). Mann, mann, mann: Da kommen ganz schön viele Zufälle zusammen.

    Klingt nach einer ziemlich seltsamen Zufallshäufung.

  • Nach längerer fahrt lässt sie sich nicht gut ankicken

    • Automatix
    • October 4, 2010 at 16:28

    Choke gezogen und Karre läuft heißt mit großer Wahrscheinlichkeit, dass die Kiste zu wenig Sprit kriegt. Entweder ist dann der Gaser verdreckt (Dreck in der HD) oder der Vergaser ist total verstellt. Grundsätzlich läuft die Kiste aber bei gezogenem Choke fetter (mehr sprit, weniger Luft) und bleibt somit am Laufen. Langfristig sollte das Problem aber behoben werden, da Du Dir ansonsten Folgeprobleme einhandeln kannst

  • Nach längerer fahrt lässt sie sich nicht gut ankicken

    • Automatix
    • October 2, 2010 at 20:22

    ja, so ist das eben mit der Jugend! 2-) 2-) 2-) 2-) 2-)

    Aber mal Scherz bei Seite: Wenn die Vespe vorher vermeindlich "normal gelaufen ist" dann vielleicht nur, weil sie der Vorbesitzer für eine Probefahrt hingefummelt hatte. Die Fehlersuche sollte m.E. immer von der geringsten Ursache hin zur schwierigesten Lösung gehen. Es soll aber auch Leute geben, die als erstes den Motor spalten wollen, wenn der Motor mal im stehen hochdreht, anstatt vom Gas zu gehen! :D :D

  • Nach längerer fahrt lässt sie sich nicht gut ankicken

    • Automatix
    • October 2, 2010 at 18:12

    Klingt für mich eher danach, als hätte der Vorbesitzer den Gaser im klaten Motorzustand eingestellt. Eine Reinigung des Gasers kann aber nie schaden. Ich an Deiner Stelle würde die Karre erst mal 10 km warm fahren und dann den Gaser neu einstellen, Wie das geht findest Du hier im Forum unter der SuFu. Wenn das nicht funzt, kannst Du immer noch den Gaser ausbauen und ultraschall-reinigen.

    Beste Grüße,
    Automatix

    PS: Schlimmstenfalls ist das Pick Up durch die Hitzeentwicklung bei warmgefahrenen Motor störungsanfällig. Dann musst Du etwas mehr Zeit mitbringen, um die Kiste wieder zu Laufen zu bringen.

  • PK Automatik: Vergaser einstellen

    • Automatix
    • October 2, 2010 at 14:53

    Eine Antwort auf diesen Thread fällt schon alleine deshalb schwer, da viele Vergasertypen gleichzeitig unter die Lupe genommen werden sollen. Grundsätzlich kann ich Deiner Argumentation folgen und glaube auch, das die unterschiedlichen Gewinde zu unterschiedlichen Einstellungen führen. Aber das wirklich problematische an dieser Fragestellung ist, dass es wohl nicht nur alleine eine Frage der Umdrehungen der Schrauben am Gaser ist, diesen richtig einzustellen. Das ist nämlich nur ein Teil der Gleichung mit mehreren Variablen. Zudem kommt: Luftdruck, Außentemperatur und Wartungszustand des Luftfilters. Ganz zu Schweigen von der Bedüsung des Vergaser.

    Abgesehen vom stark theoretisierenden Eindruck dieses Threads, gibt es offensichtlich Einstellungen, mit denen man sich sukzessive an einen optimale Gasereinstellung nähern kann. Siehe hier:

    dell'orto 16.14 die wahrheit!

    mit dieser für den 16/14er dell'orto beschriebenen einstellung hat es bei meinen vespen bisher immer gut geklappt (+/- eine halbe bis eine umdrehung). ergebnis: ebenfalls rehbraune zündkerze.

    fazit: ich denke man kann sich dem thema nur pragmatisch nähern. der theoretische diskurs darüber zeigt zwar, dass jemand die einstellung in mm in abhängigkeit von der gewindesteigung errechnen kann, bringt aber für den alltag nicht so wirklich viel.

  • Vespa PK 50 XL 2 Automatik kein Zündfunke, Brauche dringend Hilfe

    • Automatix
    • October 2, 2010 at 14:42

    ich glaube schon, dass man Dir hier helfen kann. Dein Problem klingt zunächst nach einem klassichen Defekt des Pick Up. Aber erst mal der Reihe nach:

    1. Zündkerze hast Du selbst als Fehlerquelle schon ausgeschlossen
    2. Zündspule (auch CDI genannt) ebenfalls.

    bleiben noch:
    1. Zündkerzenstecker
    2. Zündkabel
    3. Pick Up

    Auch wenn Du alles gemessen hast und alles scheint zunächst gut, kann es trotzdem an einem defekten Pick Up liegen. Kostet rd. 15 bis 20 Euronen und ist innerh. einer (geübte) bis drei (ungeübte) Stunden ausgetauscht.

    Ich an Deiner Stelle würde natrülich noch 1. und 2. überprüfen. Wenn dann nichts geht, Pick Up kaufen, einbauen (einlöten) und Karre zusammen bauen. Dann müsste es auch wieder funken!
    Beste Grüße,
    Automatix

  • Hat jemand Erfahrungen mit der Aufarbeitung von Vespa Felgen?

    • Automatix
    • September 29, 2010 at 14:54

    Ich würde auch die Sandstrahlvariante bevorzugen. Vorausgesetzt Du hast irgendwo in der Nähe einen Betrieb, wo Du eine kleine Sandstrahlkabine mieten kannst. Kostet bei mir in München 30 Euro plus Steuer die Stunde. Und in einer Stunde kann man sehr viel in einer 1x1m Kabine strahlen (fast alles bis auf Rahmen).

    Danach nicht allzulange warten um den Korrosionsschutz aufzubringen. Pulvern ist in der Regel die langfristigere Lsg. aber auch teuerer. Habe meine mit Grundierung und Weißaluminium (Farbnummer RAL 9006) lackiert. Kommt dem Original verdammt nahe und ist bei Mehrschichtauftrag auch längerfristig haltbar.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Zylinder für PK 50 XL 2 Automatik

    • Automatix
    • September 29, 2010 at 08:46

    Hier eine Alternative zum 2.000 Euro plus x Modell. Ist zwar auch nicht billig, aber deutlich günstiger.

    Letzte Meldung zu diesem Thema:

    Kritik muss man aushalten, wenn man sichhier als Retter der Automaten-Gemeinde gebährt und dabei einen dicken Reibach machen möchte. Dazu müsste jemand aber erst mal wirklich Kritik äußern. Pseudodiskussionen über Vespen und Bezugsquellen, die preislich etwas außerhalb der wirtschaftlichen Sinnhaftigkeit liegen, sind nicht besonders zielführend. Also nicht für ungut. Natürlich haben auch bestimmte shops im Web ihre Berechtigung - war nie in Zweifel gezogen worden - aber man hat ja als aufgeklärter Verbraucher die Wahl.

    Wenn dann eine Samariter um die Ecke und die Heilsbringung verspricht (zu seinen Preisen natürlich), dann darf dies m.E. ruhig auch mal ironisch hinterfragt werden. Es soll ja auch Leute (wenige) geben, die alles kritiklos nehmen und die guten Samariter in Schutz nehmen.

    ENDE
    Automatix

  • Zylinder für PK 50 XL 2 Automatik

    • Automatix
    • September 28, 2010 at 09:47

    Jetzt wird natürlich einiges klarer. Hatte schon fast vermutet, dass hier ein gewerbliches Interesse hinter der Argumentation steckt. Dann ist das also gar kein Gscheidhaferl, sondern St. Martin aus der Automatengemeinde!?

    Wenn man natürlich Geld mit Automaten-Teilen verdienen muss und man glaubt unentwegt an das Gute im Menschen, dann ist das schon fast sensationell günstig einen Automatenmotor (neu) für 2000 Euro plus x erwerben zu können. klatschen-)

    Und ja, ich find's auch toll, dass es den shop gibt. Er gibt mir immer wieder den Ansporn günstigere Varianten zu suchen. Seltsamerweise finde ich IMMER eine deutlich günstigere Alternative (Originalteile, gebraucht und neu). Für Schnellkäufer und Automatenfahrer, die ihre Mühle schnell wieder zum laufen bringen ist der shop allerdings eine Alternative zur Alternative.

    Nichts für ungut. Jeder soll etwas verdienen und damit glücklich sein. Dafür gibt es Angebot und Nachfrage.

    Beste Grüße,
    Automatix

    PS: Das mit den 3 Jahren Abstinenz halte ich für ein Märchen.

  • Rechte Blinker gehen nicht

    • Automatix
    • September 27, 2010 at 17:35

    Tippe auch auf ein Kontaktproblem. Hatte das Problem nach einer Restauration von einer PK in ähnlicher Weise. War dann einfach der Breitbandstecker unterm Cockpit, der nicht richtig saß. Darufgesteckt und ordentlich fixiert und siehe da: Alles wieder gut!

  • Zylinder für PK 50 XL 2 Automatik

    • Automatix
    • September 27, 2010 at 13:00

    Die ganze bisherige Diskussion in diesem Thread rankte darum, ob es möglich ist, einen original 50er Aluzylinder der PK-Automatik wieder aufbereiten zu können. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Dann ist der Hinweis auf den 75er Satz von Pinasco (Guß und nicht Alu und zudem der einzig passende Tunigzylinder für den Automaten) nicht gerade zielführend.

    Oder bist Du jetzt das Gscheithaferl, das den Rollermann abslöst? :-2

  • Zylinder für PK 50 XL 2 Automatik

    • Automatix
    • September 27, 2010 at 12:11
    Zitat von vespa_racer

    Kauf dir doch einfach einen 75ccm von Pinasco und fertig !!


    Hättes Du den Thread ganz gelesen, wüsstest Du, dass es darum überhaupt nicht geht.

    HansOlo: Ich werde Deinen Rat beherzigen und freue mich über die Anteilnahme! :-2

  • PK 50 Automatik Ersatzteillage

    • Automatix
    • September 27, 2010 at 11:03

    Da ich ja auch nach dem Preis gefragt habe, erlaube ich mir an dieser Stelle eine kurze, weitere Frage: :+3 Auf wieviel soll denn das etwas über EUR 2.000 belaufen? :-1

  • Zylinder für PK 50 XL 2 Automatik

    • Automatix
    • September 27, 2010 at 10:58

    Momentan nicht bzw. nicht mehr - die nicht beschichteten Aluzylinder.

    Übermaßkolben - und das nervt so langsam wirklich, denn hier hat nie einer Behauptet, dass es von Piaggio Übermaßkolben gab - gibt es aber dennoch. Siehe hier:


    Dass das keine original von Piaggio hergestellten Kolben sind ist klar, sie passen aber nach entsprechender Anpassung (Bohren, Hohnen und Beschichten) des Zylinders doch.

    Und ja. Die Klugscheißerei nervt, denn alles was hier geschrieben wurde unterschiedet sich nicht von dem, was Du in epischer Breite nochmals als Weltneuheit proglamierst.

    Dein Preis (2.000 Euro) für einen neuen Pk 50S Automaten-Motor ist übrigens selbst für den begeistersten Automatenfan absolut nicht nachvollziehbar. Aber damit erklärt sich auch das schlaue Geplapper über Automaten. In der Regel suchen die Forenmitglieder nämlich Rat zu machbaren (finanziell wie schraubertechnisch) Dingen an ihrer Vespe.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™