1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Automatix

Beiträge von Automatix

  • Wie schnell fährt eure pk 50 automatik?

    • Automatix
    • March 25, 2010 at 17:14

    Mit einem Pinasco Satz müsste die Kleine bei optimalen Bedingungen (richtiger Riemen, richtige Vergasereinstellung, Rückenwind, normalgewichtiger Fahrer, etc. pp) bis max. 65 Km/h bringen.

    Wenn Du den Zylinder vor dem Einbauen bearbeitet hast (Kanten gebrochen), musst Du i.d.R. gar nicht lange einfahren. Ansonsten solltest Du die ersten 300 bis 400 Kilometer auf lange Bergabfahrten mit Vollgas und hohen Außentemperaturen verzichten.

    Beste Grüße

    Automatix

  • PK 50 springt nicht an, ging gestern noch

    • Automatix
    • March 25, 2010 at 17:06
    Zitat von Vespenamateur

    Sorry, aber bin Anfänger, kannst du mir sagen wo sich die Zündkerze befindet???


    Mach die rechte Backe (in Fahrtrichtung) ab und schau rein. Im oberen Bereich befindet sich der Zylinder, Zündkerzenstecker und darunter auch die Zündkerze. Die musst Du dann mit dem Bordwerkzeug oder einem handelsüblichen ZK-Schlüssel ausschrauben, in den Stecker stecken und an einem Masse-Teil (Rahmenteil, etc.) halten und kicken. Am leichtesten tust Du dir, wenn Dir jemand dabei assistiert.

  • PK 50 springt nicht an, ging gestern noch

    • Automatix
    • March 25, 2010 at 17:04

    Leider immer wieder das Gleiche mit den alten, lange eingemotteten PK Vespen. Standschäden können sein:

    - verrosteter Tank (Rostpartikel)
    - verdreckte Benzinfilter
    - verdreckte/verharzte Vergaser
    - Undichtigkeiten im Bereich Gaser
    - etc. pp.

    Der Vorschlag den Zündfunken zu prüfen ist das am schnellsten zu überprüfende Thema. Danach gehen wir alle mit Dir in die Tiefe! :D

    Beste Grüße,
    Automatix

    PS: Nicht an den Kerzenstecker direkt fassen, wenn Du den funken prüfst. Es kann unter Umständen passieren, dass Du beim kicken ganz ordentlich eine gewaffelt bekommst, wenn Du den Zündstrom abbekommst. Besser eine abisolierte Zange benutzen.

  • Vespa fährt nicht mehr als 40 km/h

    • Automatix
    • March 25, 2010 at 09:52
    Zitat von Vespa_PK50S

    Hallo,
    die Vespa fährt nicht schneller.
    40km/h ist schon ziemlich schnell finde ich, meine fuhr original nicht so schnell.


    In welchem Vespa-Märchenbuch hast Du denn zuletzt geblättert? Natürlich fährt eine Vespa PK 50 XL mehr als 40 Km/h. Wie unser Freund hier schreibt, fährt seine Vespe ja erst seit neuestem nicht mehr richtig.

    Und: Pkracer hat vollkommen recht. Wenn die Vespe im oberen Drehzahlbereich nicht richtig durchzieht, liegt es u.U. an der Zündung. Auch richtig ist, dass die PK eine elektronische Zündung hat und damit keinen Unterbrecher hat. Das angesprochene Pick Up ist bei den PKs leider häufig der Grund für genau die von Eric beschriebenen Probleme.

    Mein erster Rat: Fahr mal mit und mal ohne Licht. Wenn Du einen Performance-Unterschied feststellst, dann ist sicher das Pick Up. Kostet 14,90 beim Vespahändler um die Ecke und ist für geübte Schrauber in einer Stunde gewechselt.

    Mein zweiter Rat, sollte es das Pick Up sein: Neues Pick Up direkt an der noch verbauten Ankerplatte verlöten. Spart Dir die Neueinstellung des Zündzeitpunktes.

    Beste Grüße und viel Erfolg;
    Automatix

  • Meine Pk Xl1 Automatik dreht nicht voll aus und verschluckt sich

    • Automatix
    • March 24, 2010 at 14:27

    Zuerst die gute Nachricht: Nein, Du musst den Motor dazu nicht ausbauen.

    Und nun die schlechte Nachricht:


    • Ja, Du benötigste einen speziellen Abzieher, den Du Dir entweder für 13 Euro plus Versand bestellst oder beim Vespahändler ausleihst. Pick UP kostet ca. 15 Euro beim Händler um die Ecke. Ist übrigens identisch dem der Schaltvespe - also nicht verzagen wenn der Händler etwas anderes Behaupten, denn dann weiß er es schlicht nicht besser.
    • Ja, Deine Beschreibung hört sich tatsächlich nach einem defekten Pick Up an. Ist leider eine Krankheit der PK-Vespen.

    Wie man das ganze wechselt, steht hier im Forum zigfach beschrieben. SuFu nutzen und Du wirst sehr schnell fündig werden. Ich würde auf jeden Fall das Pick Up an der verbauten Zündankerplatte auslöten und das neue einlöten. Damit kannst Du sicher sein, dass hinterher der Zündzeitpunkt nach wie vor stimmt. ACHTUNG: Kurbelwellenkeil nicht verlieren!!!!!

    Beste Grüße,

    Automatix

  • Nach Zerlegung springt PK 50 nicht an!

    • Automatix
    • March 24, 2010 at 08:43

    Bei alle dem was ich über die Vergaserreinigung hier gelesen habe stellt sich für mich nur noch die Frage, warum Du's nicht mit einer professionellen Ultraschallreinigung probiert hast. Die Druckluftmethode hat den entscheidenden Nachteil, dass Du im Vergaserinneren befindlichen Dreck möglicherweise nur noch tiefer in den Gaser reinbläst. Bei erneutem Starten der Vespe löst sich dieser dann wieder und macht Dir erneut die Düse(n) zu.

    Mit der Ultraschallmethode wird der Dreck regelrecht rausvibriert. Professionelle Reinigungen beim Händler kosten zwischen 10 und 20 Euro. Vorteil: der schaut den Vergaser auch gleich noch auf mechanische Defekte durch.

    Bei all dem was Du beschrieben hast, ist die mangelnde Spritzufuhr und ggf. ein nicht perfekt montierter Gaser (Falschluft) das Grundproblem Deine Vespe.
    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK50XL2 springt nicht an

    • Automatix
    • March 23, 2010 at 17:48

    Stimmt der Elektrodenabstand an der Kerze (soweit ich weiß, 0,6mm) und vor allem; ist's auch die richtige Kerze?

  • PK50XL2 springt nicht an

    • Automatix
    • March 23, 2010 at 14:16

    Ok. Der Hebel bewegt sich. Die Drosselklappe auch?

  • Normal? Variomatik Riemenscheibe gegen Uhrzeigersinn drehen!

    • Automatix
    • March 23, 2010 at 14:05
    Zitat von Vespa6381

    Was wär das was du mir anbietest könntest mir ein foto zeigen , das was ich brauche heist Blockierwerkzeug laut das buch Vespa Motorroller von Hans Jürgen Schneider auf seite183 bild 443 und weist du vieleicht ob es Normal ist die Variomatik Riemenscheibe gegen Uhrzeigersinn drehen zu können ohne widerstand ?

    Diese Frage hast Du mir zwar schon in einer PN gestellt, aber gerne gehe ich auch hier nochmals drauf ein: Ja, es ist normal, dass die obere Riemenscheibe "ohne" Widerstand sich gegen den Uhrzeigersinn drehen lässt. Der einzige Widerstand den Du spüren müsstest, ergibt sich von der Kompression im Zylinder, der beim OT höher sein müßte als beim UT. Ganz "ohne" Widerstand geht's also doch nicht. Der Keilriemen bietet allerdings im Ruhezustand zu wenig Widerstand und schleift daher durch.

    Nun noch etwas Grundsätzliches zu Deinen vielen Fragen die Du hier schon gestellt hast: Offensichtlich scheinst Du Dich bei all Deinen Fragen immer mit neuen Alternativen zu beschäftigen, die für die mangelnde Performance Deiner Automatik in Frage kommen könnten. Im Normalfall sollte man aber immer erst die wahrscheinlichsten Alternativen vollumfänglich geprüft haben, bevor man auf neue Fragen kommt. Mir scheint das alles ziemlich unkoordiniert zu sein, was du die vergangenen Wochen an Deinem Automaten alles versucht hast.

  • Normal? Variomatik Riemenscheibe gegen Uhrzeigersinn drehen!

    • Automatix
    • March 23, 2010 at 13:57
    Zitat von kasonova

    Hi, der Roller hat zwei Riemenscheiben, eine obere und eine untere. Für die obere brauchs man einen Abzieher, den kannst Du von mir bekommen. Für die untere braucht man nichts. Zum Abschrauben der Haltemutter genügt es den Keilriemen fest zu halten, wenn das nicht reichen sollte, kann man den Schlüssel von der Flex (zum festziehen und lösen der Scheibe) benutzen. Wenn Du den nicht haben solltest, im Baumarkt gibt es Ersatz. Zum Drehen der Riemenscheibe, da gibt es die Möglichkeit zum Trennen des Antriebs (Stellung "0") weiter ist da noch ein Freilauf, Bei Stellung "1" lässt sich die Vespa rückwärts schieben, beim Vorwärtsschieben springt sie an.


    Habe ich etwas verpasst :?: Für die Riemenscheibe braucht doch kein Mensch einen Abzieher. Wenn wir uns über den Terminus Lüfterrad einigen können, dann bin ich wieder gedanklich im Boot. Aber wie gesagt: Für die obere Riemenscheibe und die untere Riemenscheibe benötigt man auf keinen Fall einen Abzieher. Offensichtlich ein Missverständnis, denn Du kennst Dich mit den Automaten ja nun wirklich aus.

    Die Schlagschraubervariante zum Lösen der Muttern wurde übrigens noch nicht erwähnt. Die ist die - in der Tat - einfachste Alternative, um die Riemenscheiben-Kontermuttern zu lösen.

    Beste Grüße,

    Automatix

  • PK50 xl automatik: Benzinhahn war ueber den Winter auf, nun ist der Tank leer und sie springt nicht an

    • Automatix
    • March 23, 2010 at 08:15
    Zitat von Automatix

    Zitat von »womby«


    Ich werde zuerst mal probieren, die vespa mit ohne ZK zu anzuschieben/treten/bohrmaschinen. Diesen Tipp liest man ja öfters hier. Vielleciht reicht das ja.. Ansonsten fuerchte, dass ich in die werkstatt muss. Na dann mal viel Vergnügen. Meine Erfahrung mit Automatik-Werkstattanfragen: Kurzum ->beschissen. Die meisten Vespa-Händler haben weder Bock noch Know How, sich an diesen Typ Vespa die Finger schmutzig zu machen.

    Zitat von Automatix

    Zitat von »womby«


    eine ölpumpe habe ich gar nicht mehr, (Blödsinn: Hast Du mit absoluter Sicherheit noch, sollte es sich nicht um eine der extrem seltenen italienischen Automaten handeln. Da gab es tatsächlich mal eine Serie ohne Ölpumpe bzw. Getrenntschmierung. Was Dein Vorbesitzer wohl gemacht haben kann ist, dass er die Ölpumpe einfach stillgelegt hat. Abgeschraubt hat er sie aber ganz sicher nicht, sonst läge das linke Kurbelwellenlager komplett frei und mit Falschluft hättest Du dann garantiert ein gravierendes Problem - ganz zu schweigen vom Dreck, der Deinem KW-Lager zusetzen würde. die hat mein vorbesitzer herausgenommen. ich schau mir das gleich mal an. motor ausbauen klingt ja nicht so wirklich nach einer kleinigkeit. Bisher war meine Vespa immer sehr pflegeleicht, habe mal ein blinkerrelais gewechselt und den vergaser eingestellt... ob ich das nun schaffe? Meintest du nicht vorhin, dass bei der automatik das Kurbelgehäuse einfach abschraubbar ist?

    Bertel99: Schon lustig, dass man ausgerechnet von jemanden, der den Thread nicht durchgelesen hat aufs "Lesen" verwiesen wird. Ganz zu schweigen davon, dass Dein Know How bezüglich Automaten nicht sehr ausgeprägt sein kann.

    Aber wir wollen hier keinen Stellvertreterkrieg führen. Es wäre einfach nur zielführend an der richtigen Stelle 'mal auf weitere Kommentare zu verzichten, wenn man eh nur durch Halbwissen glänzen kann.

  • PK50 xl automatik: Benzinhahn war ueber den Winter auf, nun ist der Tank leer und sie springt nicht an

    • Automatix
    • March 22, 2010 at 18:07
    Zitat von roter-roller

    die pumpe ist bestimmt noch dran
    hab bis jetzt noch keine automatic mit blinddeckel gesehn


    Es gibt tatsächlich eine Automatik aus Italien, die keine Ölpumpe hat und mit Mischung zu fahren ist. Die gebräuchlicher Variante ist allerdings die Automatik mit Getrenntschmierung und Ölpumpe. Einen Blinddeckel gibt es meines Wissen nicht. Aber ich lasse mich auch gerne vom Gegenteil überzeugen. Man kann allerdings die bestehende Ölpumpe problemlos stillegen.

    Bertel99: Die Ölpumpe ist sicher noch dran und in 99% der Fälle auch noch funktionstüchtig. Ansonsten kostet das Teil auch nicht die Welt und manche fahren eben gerne mit einer 100% Original-Konfiguration (Schrauberehre oder sowas irrationales wie Detailgetreue! :-2 )

  • Kupplung PK 50 XL Automatik

    • Automatix
    • March 22, 2010 at 10:34

    HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH :!: :!: :!:

    Rechtzeitig zum Saisonbeginn. Das nenne ich Timing! :+2

  • PK50 xl automatik: Benzinhahn war ueber den Winter auf, nun ist der Tank leer und sie springt nicht an

    • Automatix
    • March 21, 2010 at 17:36
    Zitat von Bertel99

    Laß die Ölpumpe lieber sein.Es gibt immer wieder Probleme damit das sie das nicht macht was sie soll.Ergebnis ist dann Kolbenfresser oder Lagerschaden.Lieber immer das richtige Gemisch tanken und gut ist.

    So ein Schwachsinn! Diejenigen, die die Getrenntschmierung verdammen sind inder Regel nur nicht in der Lage rechtzeitig Zweitaktöl in den Tank nachzufüllen. Ansonsten ist die Ölpumpe an der Automatik so beschissen einfach konstruiert, dass eine Beschädigung eher unwahrscheinlich ist.

    Was allerding richtig ist: Wenn man keine Lust hat 2-Takter Öl nachzufüllen, dann sollte man auf Mischung vertrauen.

    Beste Grüße,
    Automatix

    PS: Wer noch eine Ölpumpe benötigt; Ich habe noch zwei rumliegen. PN reicht!

  • PK50 xl automatik: Benzinhahn war ueber den Winter auf, nun ist der Tank leer und sie springt nicht an

    • Automatix
    • March 19, 2010 at 17:13
    Zitat von womby

    Ich werde zuerst mal probieren, die vespa mit ohne ZK zu anzuschieben/treten/bohrmaschinen. Diesen Tipp liest man ja öfters hier. Vielleciht reicht das ja.. Ansonsten fuerchte, dass ich in die werkstatt muss. Na dann mal viel Vergnügen. Meine Erfahrung mit Automatik-Werkstattanfragen: Kurzum ->beschissen. Die meisten Vespa-Händler haben weder Bock noch Know How, sich an diesen Typ Vespa die Finger schmutzig zu machen.

    Zitat von womby

    eine ölpumpe habe ich gar nicht mehr, (Blödsinn: Hast Du mit absoluter Sicherheit noch, sollte es sich nicht um eine der extrem seltenen italienischen Automaten handeln. Da gab es tatsächlich mal eine Serie ohne Ölpumpe bzw. Getrenntschmierung. Was Dein Vorbesitzer wohl gemacht haben kann ist, dass er die Ölpumpe einfach stillgelegt hat. Abgeschraubt hat er sie aber ganz sicher nicht, sonst läge das linke Kurbelwellenlager komplett frei und mit Falschluft hättest Du dann garantiert ein gravierendes Problem - ganz zu schweigen vom Dreck, der Deinem KW-Lager zusetzen würde. die hat mein vorbesitzer herausgenommen. ich schau mir das gleich mal an. motor ausbauen klingt ja nicht so wirklich nach einer kleinigkeit. Bisher war meine Vespa immer sehr pflegeleicht, habe mal ein blinkerrelais gewechselt und den vergaser eingestellt... ob ich das nun schaffe? Meintest du nicht vorhin, dass bei der automatik das Kurbelgehäuse einfach abschraubbar ist?

    Du kannst sicher mal versuchen, die Kerze raus und eine kleine Ewigkeit mit dem Kicher versuchen die Vespe trocken zu kriegen. Wenn das nicht hilft, dann musst Du einen finden, der Dir in D-Dorf helfen kann.

    Beste Grüße,

    Automatix

  • Gaszug einstellen

    • Automatix
    • March 19, 2010 at 17:04

    Passt schon! Ich muss ja schließlich auch meinem Namen gerecht werden. :-2

  • Gaszug einstellen

    • Automatix
    • March 19, 2010 at 16:51

    Mei, mei, mei! Das ist ja aber auch ein Reich der Ahnungslosen hier.

    Sorry Jungs, aber wenigstens seid ihr hier schon mal drauf gekommen, dass es sich hier um einen Automaten handelt.

    Damit ist aber auch klar: Der Gaszug geht nicht direkt zum Gaser, sondern unten am Motorblock entlang über eine simple Zughüllen-Einstellschraube zum Umlenkmechanismus, der - Automaten-typisch - ganz beschissen!!!!! hinter dem Lüfterrad seine mechanische Reinkarnation feiert, indem über ein Gestänge, das ins LuFi-Gehäuse reinreicht über ein Plastik-Clip am Gaser befestigt ist.

    Alle Klarheiten beseitigt?

    Dann weiter: Natürlich hat jede original verbaute Feder am und rund um den Vergaser ihren Sinn. Den Italienern mag man ja viel nachsagen, aber die Vespatechnik ist schon druchdacht.

    Zu Deiner Frage: In der Regel geht der Gasschieber aus zwei Gründen nicht mehr richtig zurück:

    1. Dein Gaszug hat in der Hülle gefressen und löst sich - meist mangel Schmierung und übermäßiger Einwirkung von Wasser (Regen, Schnee) - in seine Bestandteile auf. Die Reibung in der Zughülle tut ihr übriges dazu, dass die Federn den Gashebel nicht mehr zurückziehen.
    2. Die Feder unter der Plastikverkleidung (Unterseite am Motor - rechte Seite in Fahrtrichtung), die normalerweise den Gashebel zurückzieht ist gebrochen oder nicht mehr eingehängt.

    Also in der Regel alles total easy. Ist nur ein Gefummel, wenn der Zug im Eimer ist, denn dann musst Du die gesamte Lenkerverkleidung auch noch abmachen und das kostete einfach Zeit!

    Beste Grüße,
    Automatix

    PS: Was her mit Gaswippe beschrieben wird ist in Wirklichkeit der Choke. :-1

  • PK50 xl automatik: Benzinhahn war ueber den Winter auf, nun ist der Tank leer und sie springt nicht an

    • Automatix
    • March 19, 2010 at 15:12

    AUTOMATIX!!! - Soviel Zeit muss sein!

    Na da hast Du die Kurve ja gerade nochmal gekriegt. :-2

    Kurbelgehäuse ist in Fahrtrichtung gesehen an der linken Motorseite. Du kommst da allerdings nur ran, wenn Du vorher den Motor komplett aus dem Rahmen nimmst, die Ölpumpe demontierst und dann das darunterliegende Kurbelgehäuse. Wenn der Motor erst mal raus ist, ist's eigentlich kein Akt mehr. Es ist halt in allererster Linie viel Arbeit. Und: gleich neue Dichtung besorgen. Kostet kleines Geld. Würde dir aber unbedingt raten eine neue zu verbauen.

    Wenn Du eine brauchst, einfach eine PN an mich. Habe noch drei zu Hause rumliegen. Kannste eine für kleines Geld haben.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK50 xl automatik: Benzinhahn war ueber den Winter auf, nun ist der Tank leer und sie springt nicht an

    • Automatix
    • March 18, 2010 at 19:45
    Zitat von womby

    Mit erschrecken habe ich festgestellt, dass der Benzinhahn aufgedreht war, als ich dann den Tankdeckel aufgemacht habe, habe ich bemerkt, dass der tank Komplett leer ist..
    Natuerlich hab ich probiert, Sie mal anzutreten und auch anzuschieben, leider alles ohne Erfolg. Beim Anschieben hat das Hinterrad auch total blockiert..

    Zitat von womby

    ich mache mir nun echt sorgen, dass da etwas schlimmeres kaputt gegangen ist.

    Zitat von womby

    Habt ihr noch weitere Tipps, wie ich dieses Maleur ausbaden kann? Besonders unruhig macht mich dieses feste hinterrad. Normalerweise ging anschieben immer ohne allzu großen Aufwand, nun ist es nur über den Asphalt gerutscht.

    Sorry,
    aber wenn Du Dich an den eigenen Scheiß nicht mehr erinnern kannst, den Du ganz oben geschrieben hast und dann vorgibst dass alles doch nicht mehr so schlimm ist, dann komme ich mir ziemlich verarscht vor. Willst Du hier Hilfe von Gleichgesinnten, oder ist Dir nur langweilig?

    Ich finde so etwas absolut zum :+1

  • PK50 xl automatik: Benzinhahn war ueber den Winter auf, nun ist der Tank leer und sie springt nicht an

    • Automatix
    • March 18, 2010 at 17:27

    Mir würde das blockierende Hinterrad auch am meisten Sorgen machen.

    Folgende Checks solltest Du unternehmen:

    Kerze Raus, Kicker treten. Wenn Du ein gut vernehmbares Flopp Flopp Flopp hörst, ist zumindest der Kolben noch nicht fest. Ansonsten würde ich Dir dringend raten, der Kleinen unter den Zylinderkopf zu schauen, bevor Du noch weitere Anschiebeaktionen unternimmst, die ggf. weitere Schäden nach sich ziehen können. Ich weiß das bedeutet viel Arbeit, aber besser die Arbeit auf sich nehme, als zu Beginn der Saison nach raren Ersatzteilen suchen zu müssen.

    Wenn das Kurbelgehäuse voll Benzin gelaufen ist, ist's mit einer Sonnenschien-Tocknungsaktion nicht getan. Das schöne am Automatikmotor ist: Du kannst das Kurbelgehäuse gesondert abschrauben und dann müsstest Du auch sehen, ob sich wegen des Benzins auch gleich noch Deine Simmerringe aufgelöst haben. Zudem kannst Du das Kurbelgehäuse auch gleich von - sollte dies der Fall sein - Kolbenringfragmenten befreien.

    Ich wünsche Dir, dass Dir ein Kolben-/Zylinderschaden erspart bleibt.

    Beste Grüße,

    Automatix

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™