1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Automatix

Beiträge von Automatix

  • Woher Kupplungsbacken fuer PK50XL2 Automatik?

    • Automatix
    • June 11, 2008 at 09:46

    Ist denn Deine Kupplung wirklich runter? Mach doch mal ein Foto und mess mit 'ner Schieblehre die Belagdicke. Ansonsten würde ich vor allem einmal auch auf ebay.it schauen. Musst Dir eben von einem Italiener sagen lassen, was Kupplung auf italienisch heißt. Bei ebay.de gibt es tatsächlich Profi-Händler, die sich ausschließlich mit dem Thema PK Automatik beschäftigen. Die sind in der Regel aber vollkommen überteuert und versuchen die Not der Automatik-Fahrer auszunutzen.

    Schreibe doch - falls erforderlich - eine Suchanzeige hier im Suche-Forum. Vielleicht hat ein Forenmitglied ja noch eine Kupplung rumliegen und verkauft sie Dir zu einer brauchbaren Kondition. Mit ebay ahst Du ja jetzt eine Vergleichsbasis.

    Beste Grüße und viel Erfolg bei der Suche,
    Automatix

  • Probleme mit Halbmondkeil

    • Automatix
    • June 11, 2008 at 09:37

    Dann war ja die ganze Aufregung für umme! :D

    Einen sensationell guten Tipp vom Forenmitglied "Stefbold" zum Wechseln von Bowdenzügen gibt's hier aus dem Forum. Den kann man sich getrost merken und künftig mal ausprobieren.
    bowdenzüge / schaltzüge komplett tauschen

    beste grüße,
    automatix

  • Bowdenzüge / Schaltzüge komplett tauschen

    • Automatix
    • June 10, 2008 at 17:28

    Das werde ich mir auf jeden Fall ausdrucken und in mein persönliches Tipps und Tricks Handbuch für meine Vespa ablegen.

    Vielen Dank dafür! :thumbup:

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Fragen zum 75ccm Pinasco; Hauptdüse und Laufverhalten

    • Automatix
    • June 10, 2008 at 16:00

    beim Originalvergaser (Dellorto 16.14) problemlos funktionieren. Alle anderen Düsen kannste so lassen wie beim Originalsetup.

    Die 86er ist zum Einfahren ganz gut, kannste aber mit der 82er optimieren.

    Beste Grüße und viel Erfolg, :thumbup:
    Automatix

  • Fragen zum 75ccm Pinasco; Hauptdüse und Laufverhalten

    • Automatix
    • June 10, 2008 at 15:22

    ZITAT: "Mein Problem ist das Leerlaufverhalten im kalten Zustand dreht sie etwas hoch und braucht etwas bis sie wieder normal runterkommt, wenn sie länger gefahren wurde läuft sie im Stand etwas ruppig. "

    Wenn ich's richtig verstehe, dauert es etwas länger als gewöhnlich, bis die Vespe auf Standgas zurückkommt? Das könnte an den Simmerringen liegen. Wenn die nicht mehr 100%ig sind, kann's schon sein, dass die Vespe zu lange am Gas hängt, obwohl Du kein Gas mehr gibst.

    Mit dem Thema Bedüsung können Dir sicherlich andere helfen oder nutze einfach hier die SuFu. Es gibt zum Vergasersetup bei der PK 50, ähm 75 XL2 eine Menge Einträge hier.

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

  • pk 50 automatik spring nicht an

    • Automatix
    • June 10, 2008 at 15:12

    Ansonsten ist's relativ schwer zu beurteilen wie groß der Schaden ist. Fotografier auch bitte mal die Kugellager links und rechts der Kurbelwelle. Bei meiner war das Pleuellager in alle Einzelteile zerschellt und hat sich im Motor verteilt. Die Folge war, dass die Stifte bis in die Kurbelwellenlager vorgedrungen waren und dort ganze Zerspanungsarbeit geleistet haben. Sollte an einer Motorhälfte etwas kaputtgegangen sein, kann ich Dir eventuell helfen. Ich habe noch einen original 50er Zylinder für eine PK 50 XL2. Melde Dich über PM wenn Du interesse hast.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Plötzlich kein Zündfunke mehr

    • Automatix
    • June 10, 2008 at 12:36

    für'n Ingenieur ist nichts zu schwör! :D

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Plötzlich kein Zündfunke mehr

    • Automatix
    • June 10, 2008 at 11:38

    Wenn Du gar keinen Zündfunken mehr hast, und Du alle frei zugänglichen Zündungsteile getausch und gecheckt hast, kann's eigentlich nur noch an der Zündgrundplatte (unterm Lüfterrad) liegen. Die geht schon mal kaputt. Bei meiner Vespe war sie auch erst defekt. Viel Arbeit macht der Aus- und Einbau schon. ;(

    Als aller erstes würde ich an Deiner Stelle aber erst mal eine neue Zündkreze ausprobieren. Auch Zündkerzen sind nicht für die Ewigkeit gebaut und können schon mal kaputt gehen. Wenn das nicht hilft, befürchte ich, dass Du schrauben musst. Eine neue Zündgrundplatte (Ankerplatte) bekommst Du im gut sortieren Ersatzteilhandel.

    Beste Grüße und viel Erfolg. :thumbup:
    Automatix

    Übrigens: Dein Thema wäre auch in der Rubrik Elektrik gut aufgehoben gewesen.

  • Kennt jemand nen guten Sattler in/um München?

    • Automatix
    • June 10, 2008 at 10:23

    Vielleicht haben die auch etwas für Dich und Deine PK 50 S. Auf den Preis musst Du noch ungefähr 19 Euro Versand rechnen.


    Beste Grüße und viel Erfolg, :thumbup:
    Automatix

  • Bowdenzüge / Schaltzüge komplett tauschen

    • Automatix
    • June 9, 2008 at 18:14

    würde ich ausschließlich den Zug als solches ersetzen. Und das geht ungefähr so:

    - Alter Zug am unteren Ende falls ausgefranst sauber abtrennen und von oben aus der Zughülle herausziehen. Vorteil: mit dem sauber abgetrennten Zugende machst Du die Hülle nicht kaputt.
    - neuer Zug gut einfetten und dann vorsichtig von oben nach unten durchschieben.
    - Verschrauben, und fertig! :D

    Wenn die Zughüllen defekt sind, dann musst Du mehr arbeiten. Vielleicht hat da jemand einen schlauen Tipp, wie man den Gesamtzug wechselt, ohne gleich die ganze Vespe zu demontieren.

    Beste Grüße und Viel Erfolg, :thumbup:
    Automtix

  • VESPA PK 50 XL Automatik und Ihre Probleme mit der Beschleunigung!

    • Automatix
    • June 9, 2008 at 18:04

    Das untermauert die Angabe von Kasanova, dass das vermutlich der richtige Riemen für Deine Vespe ist. Würde mit den technischen Angaben zum Vespahändler gehen und mir zumindest das Porto sparen. Der Riemen scheint mir auch ein wenig zu teuer zu sein. Aber wir leben ja in einer freien Welt! :D

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

  • VESPA PK 50 XL Automatik und Ihre Probleme mit der Beschleunigung!

    • Automatix
    • June 9, 2008 at 14:51

    Hi Peter,

    hast Du wirklich den Tank und den Vergaser draußen gehabt?

    Wennn nein und die Vespe lief vorher problemlos, dann kann's an diesen Fehlerquellen zwar auch liegen, aber eher unwahrscheinlich. Hast Du schon mal die Kompression nachgemessen? Was ist mit der Gesmischeinstellung? Hast Du eventuell an der Gemischschraube rumgedreht. Zur Einstellung ganz reindrehen und dann 2,5 bis 3 Umdrehungen rausdrehen. Was macht die Vespe ohne Luftfilter.

    Wenn Du keine Kompression hast (sollte zw. 8,5 und 12 bar liegen) musst Du mal den Zylinder runter machen und reinschauen. Vielleicht sind ja einfach nur die Kolbenringe durch und die Kleine baut keinen Druck (also keine Kompression) mehr auf.

    Ich würde systematisch vorgehen: Luftfilter aufmachen, versuchen. Zündkerze raus: Wenn nicht rehbraun, sondern schwarz läuft die Kiste zu fett. Wenn heller als rehbraun, zu dümm. Ggf. Zündkerze tauschen. Schlimmsenfalls: Zylinder runter und nachschauen.

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

  • VESPA PK 50 XL Automatik Springt nicht mehr an

    • Automatix
    • June 9, 2008 at 10:07

    Hi Peter,

    zwei Ursachen hast Du schon einmal ausgeschlossen:
    Zündfunke - hast Du
    Verdreckter Luftfilter - kann's nicht sein, da Du den ausgebaut hattest.

    Bleiben noch:
    Spritzufuhr, Falschluft und Kompression.

    Prüf erst mal die Kompression. Ein Messgerät hat der Vespa-Händler. Wie man misst, weiß der auch. Wenn die Kompression unter 8,5 bar ist solltest Du Dich mit dem Gedanken vertraut machen, dass der Motor raus und der Zylinder runter muss. Mögliche Ursache: Kolbenring gerissen oder schlimmeres. Ist die Kompression unter 8,5 dann solltest Du auf keinen Fall mehr weitere Startversuche unternehmen, da Du mehr kaputt machen kannst.

    Beim Thema Spritzufuhr sind zwei Dinge zu prüfen:
    1. Kommt genügend Sprit vom Tank? Dazu Benzinschlauch am Vergaser lösen, Gefäß drunter, Benzinhahn auf und schauen ob genübend Saft nachläuft.
    2. Veraser ausbauen, zerlegen, falls verdreckt reinigen (am besten beim Mopedhändler im Ultraschallbad) zusammenbauen und einbauen. Drauf achten, dass der Vergaser schön plan aufliegt, sonst hast Du eventuell das Fehlluftproblem

    Gemischschraube am Vergaser einstellen: ganz reindrehen und dan 2,5 bis 3 Umdrehungen rausdrehen. Am 16.14 von Dellorto ist eine Feingeinde Gemischschraube, deshalb muss man hier bis zu drei Umdrehungen machen.

    Beste Grüße und viel Erfolg,
    Automatix :thumbup:

  • Probleme mit Halbmondkeil

    • Automatix
    • June 9, 2008 at 09:52

    Bitte nicht gleich von Hass reden. Die Reparaturmethode mit dem Körner und der Feile ist m.E. eben nichts für einen blutigen Laien der eben gerade mit Müh und Not den Motor wieder zusammen bringt. Und eben diesem zu empfehlen, er möge mal auf seiner Kurbelwelle rumkloppen und dann mit der Feile drüber zu ziehen, halte ich zwar für einen guten Tipp, aber eben nur dann, wenn der Tippempfänger das auch kann. Ansonsten kann das schnell schief gehen mit der Passgenauigkeit der Welle.

    Wie wäre es denn mit einem Bild von der "alten" Nut? Vielleicht kann man mit einem Foto besser beurteilen, was zu machen ist. Und zwar bevor wir voreilig eine Flut von gut gemeinten Tipps geben.

    CARDOC2001: sorry, ich wollte nicht an Deiner Handwerkerehre rütteln. Du hast das gelernt und kannst das sicherlich auch sehr gut. Auch mit mir geht manchmal einfach nur der Ich-Weiss-Es-Besser-Gaul durch. :D

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Wie Vergaser reinigen

    • Automatix
    • June 9, 2008 at 09:22

    Eine professionelle Vergaserreinigung geht ungefähr so:

    Vergaser ausbauen
    Vergaser zerlegen
    Vergaser zum nächst besten Motorradhändler / Vespahändler in allen Einzelteilen mitnehmen, und dort im Ultraschallbad reinigen lassen
    Vergaser zusammenbauen und ggf. vom Profi prüfen lassen
    Vergaser einbauen
    Fertig!

    Alle andere Methoden führen generell auch zu Ziel. Die Ultraschallmethode hat den Vorteil, dass auch Stellen gesäubert werden, die Du mit z.B. Druckluft nicht oder nur unzureichend sauber bekommst.

    Beste Grüße und viel Erfolg
    Automatix

  • Vespa nimmt kein Gas an, mit Fotos

    • Automatix
    • June 7, 2008 at 12:56

    Kauf Dir eine neue Fußdichtung wenn Du eh schon zum Händler gehst. Bau den Vergaser aus und auseinander und nimm ihn komplett zum Händler mit. Der soll das Teil im Ultraschallbad reinigen. Kostet zwar ein paar Euro, lohnt sich aber. Der Händler kann auch gleich mal nachschauen, ob der Vergaser technisch o.k. ist. Die von Dir genannten Symptome mit dem halb gezogenen Choke deuten darauf hin, dass der Gaser irgendwo zu ist.

    Kauf Dir für ein paar Euro auch gleich noch sämtliche Dichtungen rund um den Vergaser. Wenn Du das Teil schon raus hast, solltest Du gleich richtig arbeiten.

    Danach müsste es eigentlich wieder fuktionieren.

    Beste Grüße und viel Erfolg. :thumbup:
    Automatix


    PS: Kolben und Zylinder schauen gut aus. An denen sollte es nicht liegen, dass Deine Vespe nicht gut läuft.

  • Zündspule kaputt trotz Zündfunke?

    • Automatix
    • June 7, 2008 at 12:47

    Kasanova hat recht: Tausche erst mal die Kerze. Wenn die Vespe dann nicht läuft musst Du dich sukzessive durcharbeiten:

    • Spritzufuhr: Vergasercheck - ggf. Reinigung und alle Dichtungen püfen
    • Luftfilter: rausnehmen und ggf. reinigen
    • Kompression: Vom Händler (in München: ) einen Kompressionsmesser ausleihen, oder kaufen. Erklärung wieviel bar Kompression Deine Vespe haben muss und wie man misst, kann dir der Händler geben.
    • Simmerringe checken: hier unter der Suchfunktion schauen, was es zu Deiner Vespe bereits gibt.

    Mehr fällt mir momentan auch nicht ein.

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

  • Probleme mit Halbmondkeil

    • Automatix
    • June 7, 2008 at 12:36

    Die technisch versiertere Lösung im Vergleich zur Körner- und Feilenmethode ist die: Bau die Kurbelwelle aus, frag Dich in Deinem Bekanntenkreis durch, ob nicht jemand einen gelernten Werkzeugmacher kennt - oder vielleicht kennst Du ja selbst einen. Der soll dann auf der Welle eine neue Nut auf der gegenüberliegenden Seite von der alten Nut fräsen. Das geht, man braucht nur die richtige Maschine dazu. Für einen Werkzeugmacher ist das überhaupt kein Problem.

    Die Methode mit dem Körner und der Feile in allen Ehren, aber das hört sich ziemlich abenteuerlich an und Du willst ja sicherlich Deine Kurbelwelle künftig noch lange nutzen.

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

  • PK 50 XL Automatik

    • Automatix
    • June 7, 2008 at 09:47

    Mach doch mal ein Foto und stell es hier ein. Wir wollen doch alle schlauer werden und sehen, was Deine Vespe vom Summen abgehalten hat. :D

    Beste Grüße,
    Automatix

    PS: Peter, was Du beschreibst gehört in ein separates Thema. Mach eines auf. Deine Chancen unter einer guten Überschrift auch gute Antworten zu erhalten sind deutlich besser als hier

  • Kolben wieder in Zylinder beim Motor zusammenbauen

    • Automatix
    • June 6, 2008 at 16:41

    Kolbenringe zusammendrücken. In der Kolbenringführung ist ein Stift. Dort wo der Kolbenring "durchbrochen" ist, muss auch der Stift sein. Drück die Kolbenringe dort zusammen, wo die Überströmer (hier ist eine ausreichend große Ausssparung) sind. Die Ringe mit Daumen und Mittelfinger/Zeigefinger fixieren (zusammendrücken). Dann den Zylinder vorsichtig ansetzen und auf den Kolben schieben. Ein bischen Öl am Zylinderrand (unten) schadet natürlich nicht. Flutscht besser! :D :D :D

    Viel Erfolg und beste Grüße,
    Automatix

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™