1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. aarwespe

Beiträge von aarwespe

  • Wintergeschichte "Quo vadis putana rossa"

    • aarwespe
    • October 25, 2025 at 09:29

    Schwarz wie der morgendliche Espresso

  • Wintergeschichte "Quo vadis putana rossa"

    • aarwespe
    • October 25, 2025 at 09:11
    Zitat von Automaticadett

    Die auch?

    Ich hatte da immer die Unterbrechungen der Drehschieberfläche im Sinn, die quer gefräst sind.

    Dann haben wir Zwei ja etwas dazu gelernt. Ich dachte schon an eine Bohrung alternativ zum Fräsen. Sieht allerdings sehr akkurat aus.

    Dann hat sie noch einen USA Zylinderkopf.

  • Wintergeschichte "Quo vadis putana rossa"

    • aarwespe
    • October 24, 2025 at 19:36
    Zitat von Menzinger

    Wilde Raserei rotwerd-)

    Spaß beiseite, die Nasen schlagen halt immer wieder am Korb an. Auf die Dauer sieht das so aus.

    Das sind bei mir die ersten Beläge die so aussehen. Aber wenn das nicht unüblich ist bin ich beruhigt.

  • Wintergeschichte "Quo vadis putana rossa"

    • aarwespe
    • October 24, 2025 at 19:00

    Was ist hier die Ursache?

  • Wintergeschichte "Quo vadis putana rossa"

    • aarwespe
    • October 24, 2025 at 15:49

    Wasn das?

  • Wintergeschichte "Quo vadis putana rossa"

    • aarwespe
    • October 24, 2025 at 14:55

    Ja ich musste erst mal verdauen, dass der Kollege hier die Wideframe-Geschichte parallel vorträgt.

    Also, ich habe den Rahmen gestrippt. Alles versucht qualifiziert abzubauen und sortiert wegzulegen.

    Sie ist eigentlich noch ganz schön, wenig Beulen, Dellen und Kratzer. Allerdings schon böse Rost. Trittbrett und auch in der Rundung beim Bremspedal von unten. Wurde auch sehr grobmotorisch schon mal drübergebruzzelt.

    Heute dann die lackierten Teile (ohne Kunststoffteile) zu ALBA Entlackungen nach Dernbach gebracht. Dort wird jetzt alles chemisch entlackt. Wollte keinen abrasiven Lackabtrag.

    Typischer kleiner Betrieb im Westerwald. Chef schafft hier noch selbst. Angenehme und nette Zeitgenossen. Top freundlich. Wenn jetzt Ergebnis und Preis im guten Verhältnis stehen, Alles prima.

    Dazu suche ich mal einen Lackierer, dann kann ich nach dem Entlacken Teile die keine Weiterbearbeitung benötigen direkt grundieren lassen. Rahmen??? Hoffe kann man reparieren. Reparaturbleche Trittblech und die beiden für den Tunnelanschluss habe ich. Qualität/Formgenauigkeit, na ja.

    Jetzt noch zwei Fotos.


  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • aarwespe
    • October 21, 2025 at 17:43
    Zitat von Automaticadett

    Nur falls Du magst, wo warst Du denn beim TÜV?

    Ich hab mir gerade nen Termin in Hessen gemacht, weil sich die Koblenzer wieder anstellen…seltsam dass beim Worb für viel Kohle immer alles mögliche geht, aber der normal zahlende Kunde beim regulären TÜV abgewimmelt wird…

    TÜV Rheinland, Herr Schmidt, Diez, Backsteinbrand 4

    Hatte vorher das Gutachten hingeschickt, er hat meine Vespa Docs durchgesehen.

    Ich habe aber auch Gutachten 98ccm, Unbedenklichkeit P80X auf 125 Motor und auf 200er Motor.

    Da hatte er genügend Papier sich etwas rauszusuchen.

    Bei RZ Mark One hat er abgewunken :)

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • aarwespe
    • October 21, 2025 at 13:10

    Gerade mal schnell beim TÜV gewesen und die P80X zur P134X machen lassen.

    Gutachten sagt DR mit 134 ccm.

    Ging reibungslos.

  • P80X BJ 1982 nach Elektrikrestauration kein Zündfunke mehr. Polrad oder Pickup?

    • aarwespe
    • October 20, 2025 at 19:49
    Zitat von aarwespe

    Schick die Zündgrundplatte zu Friedi, der checkt dir die durch und verlötet neu und ordentlich.

    Neue Kabeläste für Zündgrundplatten - GSF Spezial Angebote und Dienstleistungen - GSF - Das Vespa Lambretta Forum

  • Was ist die schrauberfreundlichste Vespa? (125ccm und größer)

    • aarwespe
    • October 19, 2025 at 13:47

    Da kann ich Folgendes beitragen:

    Habe 2011 beim Rollerhof eine neue LML Star Deluxe 150-"T für 2.199€ brutto gekauft.

    Farbe elfenbein mit brauner Sitzbank (coming-out)

    Lack damals schon in "spezieller" Qualität. Plastk-Chrom auch grenzwertig.

    Embleme gegen Piaggio ausgetauscht, LML Hinweise entfernt. (peinlich?)

    Blech ist meiner Meinung nach dünner oder leichter? Kann mich auch irren. Alles weniger wertig als Original. So ungefähr wie Skoda-Audi. Haptik Defizite.

    Aber: Sie läuft immer ordentlich, ist sparsam und meine Frau zufrieden (happy wife, happy life)

    Einmal musste ich den WeDi auf der Kuluseite tauschen. Anlasser geht oder geht nicht. Gekickt springt sie immer an. Membran-Drehschieber.

    Dafür dass sie nur die Hälfte gekostet hat bringt sie ausreichend Spaß und Zuverlässigkeit.

    Habe fertig.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • aarwespe
    • October 18, 2025 at 09:16

    Moin,

    wie sind eure Erfahrungen bei Reparaturblechen PX?

    Benötige Trittblech und Rahmenübergang PX (1983-alt)

    Sind die Blechstärken unterschiedlich?

  • Was ist die schrauberfreundlichste Vespa? (125ccm und größer)

    • aarwespe
    • October 18, 2025 at 08:43

    Hallo,

    ich schließe mich Menzinger an. Die P200E oder PX200.

    Für deine 2000€ kommst du allerdings 15 Jahre zu spät. Dafür bekommst du heute nur durch Zufälle eine zu kaufen. Vielleicht Erbstück oder Kellerfund. Aber selten. Da stürzen sich aber gleich viele Vespisti drauf.

    Grob würde ich die PX mal in die Karosserie und den Motor aufteilen. Karosserie kann ja oberflächlich "gebraucht" sein, tut der eigentlich nichts. Wenn du allerdings Rost an den markanten Stellen (Trittblech, Streben, Stoßdämpferaufnahme etc.) hast wird die Reparatur aufwändiger. Habe selbst gerade so einen Fall.

    Der Motor ist bei allen Modellen dahingehend baugleich, alle PXe sind nach dem gleichen Prinzip gebaut, siehst du an den kompatiblen Ersatzteilen. Es gibt dann ccm-spezifische Unterschiede. Brauchen wir hier jetzt nicht ins Detail gehen. Daher ist der Motor bei allen gleich reparaturfreundlich.

    Die 200er hat 10/12PS je nach Baujahr. Die Leistung ist etwas höher, vermutlich wird sie deshalb auch nicht immer in Grenzlast gefahren und ist dadurch "langlebiger".

    Tatsächlich kann man da nicht wirklich einen Rat geben. Bei gebrauchten Vespen schaut man nicht rein.

  • P80X BJ 1982 nach Elektrikrestauration kein Zündfunke mehr. Polrad oder Pickup?

    • aarwespe
    • October 17, 2025 at 08:03

    Schick die Zündgrundplatte zu Friedi, der checkt dir die durch und verlötet neu und ordentlich.

    Neue Kabeläste für Zündgrundplatten - GSF Spezial Angebote und Dienstleistungen - GSF - Das Vespa Lambretta Forum

  • Günstige Vespas für Vespasucher Teil 2

    • aarwespe
    • October 16, 2025 at 19:35

    Es soll ja auch Menschen geben die „ getragene Unterwäsche“ kaufen.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • aarwespe
    • October 15, 2025 at 16:11

    KFkA

    Habe noch Heidenau K80SR in 100/90-10 da liegen.

    Für PX, welche Felge? Habe alte PX Felge und Cosa Felge.

    SIP verkauft diese hier: Felge SIP "Spezial" für 100'80/100'90-10" Reifen grau Ø 10" Lochzahl/Lochkreis (LK): 5/220mm Mittenloch (MK): 202mm offen Stahl | SIP-Scootershop

    Welche Variante ist realisierbar? Wieviel muss man unterlegen um Abstand Kulu zu behalten?

  • P80X BJ 1982 nach Elektrikrestauration kein Zündfunke mehr. Polrad oder Pickup?

    • aarwespe
    • October 15, 2025 at 12:35

    Hast du an der CDI mal das dickere grüne Kabel das durch den Rahmen von vorne kommt abgelassen. Ändert zwar den Funken nicht, kann aber Start verhindern wenn Masseschluss.

    Was ist denn an der CDI abgebröselt. Die Ummantelung des Massekabels? oder das Kabel selbst? Gibt es auch irgendwo eine Anleitung für Reparatur durch Anlöten, ich würde aber eine andere CDI verwenden.

  • Euer Aufreger der Woche?

    • aarwespe
    • October 15, 2025 at 12:27
    Zitat von Menzinger

    Ich hab nur den Seestern gemacht rotwerd-)

    Man muss ins Becken pinkeln und im Wasser treibend Piña Colada trinken können :+2. Badehose ist unwichtig.

    Hattest du schon Caffe Corretto?

  • Die chee'sche Sterni-Restauration

    • aarwespe
    • October 15, 2025 at 12:24
    Zitat von Chee

    ...

    los gehts mit der ersten Abbiegemöglichkeiten zum Thema Beleuchtung und Kabelbaum.

    ...

    Im Forum habe ich ein Thema von Ork77 gefunden, da wird für und wider das Aufrüsten auf Batterie diskutiert. Leider verläuft es sich aber ohne Auflösung.

    ...:+2


    Ja Chee das hast du zwei Dinge drin die mich auch gerade umtreiben.

    - "ohne Auflösung" Oft schreibt der Beitragsstarter nicht wie er weitergemacht hat und noch seltener warum.

    - "Abbiegemöglichkeit" Ist ja ganz grob das Oberthema Elektrik. Also mit/ohne Batterie, mit/ohne E-Start, seltener mit/ohne Blinker. PX alt und Lusso haben unterschiedliche Scheinwerfer?!

    Bei der "Restauration" kann kommt das Thema Kabelbaum. Rüste ich um auf VAPE, AC und/oder DC? Was hängt dann dran, was bringt es für Konsequenzen. Vorteile/Nachteile/Kosten.

    Mal sehen wie es bei dir weitergeht. Ich bin noch am Zerlegen.

  • VO-Wichteln 2025

    • aarwespe
    • October 14, 2025 at 17:56

    Ei sischer.

    Nach dem Hausausbau ist das ja eher eine kleine Übung für dich. Wollte heute morgen nach den Bildern schon fragen.

    Super, Heute schon mein Dank.

    "ein dabei"

  • PX80 goes PX200 goes PX225

    • aarwespe
    • October 13, 2025 at 10:22

    Der Kevin hat einen FB Account

    (1) Facebook

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™