1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. aarwespe

Beiträge von aarwespe

  • Wintergeschichte "Quo vadis putana rossa"

    • aarwespe
    • October 30, 2025 at 09:14
    Zitat von tonitest

    A la Scharnhorst ...???


    😁😆🤣🙃

    Nee, ich bin eher so Typ Ikea Billy.

    Bissi selbst aus Prospekt planen, bestellen und abholen.

    Auspacken, Bedienungsanleitung lesen, Werkzeug bereit legen, Schrauben, Dübel, Nägel sortieren.

    Dann strikt nach Anleitung. Manche Schritte hinterfragen ohne in Frage zu stellen.

    Mir fehlen die erforderlichen handwerklichen Fähigkeiten. Aber ich kenne meine Grenzen und erfreue mich an den Kompetenzen der Anderen.

  • Wintergeschichte "Quo vadis putana rossa"

    • aarwespe
    • October 29, 2025 at 17:37

    @Autimaticadett hat ja schon geschrieben "Optimierung".

    Also Zustand wieder auf 100% bringen und teilweise darüber hinaus.

    Sowohl in Optik als auch in Technik.

    Da mache ich mir mal Gedanken.

  • Wintergeschichte "Quo vadis putana rossa"

    • aarwespe
    • October 29, 2025 at 17:34

    So, die Vespa ist zerlegt, Teile in der Weiterbearbeitung, Teile für den Müll.

    Jetzt habe ich noch mal geschaut was noch in den Ecken rumfliegt, habe ja über Jahre zusammengetragen,

    - BGM Stoßdämpfer für Tieferlegung

    - gekürzte PX-alt Gabel 16mm

    - gekürzte Lusso Gabel 20mm

    - ZGP s von Friedi überarbeitet

    - Big Box Touring 200

    - BGM Kupplung

    - Lenker mit rundem Scheinwerfer

    - indonesischer Lenker mit "rechteckigem" Scheinwerfer

    Jetzt hat die PX200E eine Gabel oben PX alt und unten 20mm Achse. Dumm gelaufen. Also kürzen lassen.

    Mal sehen was ich davon verwende.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • aarwespe
    • October 28, 2025 at 14:18

    Die Nippel-Kappen könnten alte Opel Rekord P1 oder P2 sein.

    Die BMW Radkappe ist vom Vorgänger der 02-Serie. also 1800, 2000.Kann auch frühe 02er sein. Meiner hatte nur die kleinere Kappe ohne diesen Rand mit den Löchern.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • aarwespe
    • October 27, 2025 at 17:50
    Zitat von heggedear

    Kenn ich. Was geholfen hat war folgendes.

    An der Stelle wo am Zündkabel gemessen wird unterfüttert ich das Kabel mit Schlauch, Alufolie o.ä. damit die Messzange da nicht rumschlackert.

    Ein anderes Problem war eine vermeintlich geladene Batterie. Für das Betreiben der Blitzpistole nehme ich eine externe Batterie. Die muss dann tiptop sein.

    Danke Bodo, habe auch so eine 10€ Variante wollte sie schon wegwerfen. Probiere ich also doch erst nochmal aus.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • aarwespe
    • October 26, 2025 at 15:56

    Du hast Recht. Scheinbar gerade einen "Memory overflow"

    Nüsse sollen glaube ich helfen.

    Wenn mir das noch einmal passiert dürft ihr das gerne sagen. Passiert meiner Frau laufend. Also das sie mir das sagt.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • aarwespe
    • October 26, 2025 at 15:19

    Hallo,

    hat das schon mal jemand ausprobiert?

    Felge SIP "Spezial" für 100'80/100'90-10" Reifen grau Ø 10" Lochzahl/Lochkreis (LK): 5/220mm Mittenloch (MK): 202mm offen Stahl | SIP-Scootershop

  • Wintergeschichte "Quo vadis putana rossa"

    • aarwespe
    • October 26, 2025 at 10:03
    Zitat von Automaticadett

    Neutralisieren ist das Stichwort auch für die Falze des Rahmens. Bitte sehr gründlich machen und nicht auf den Entlacker allein verlassen. Wenn da die Lauge werkelt, ist das langfristig Mist.

    Später dem Lacker sagen, er möge die Spalte nicht von außen verschließen und dann von innen mit kriechender Versiegelung ran. Owatrol als nur ein möglicher Hinweis.

    "nicht von außen verschließen" bedeutet keine Dichtmasse verwenden.

    Farbe darf schon von außen reinpenetrieren?

  • Wintergeschichte "Quo vadis putana rossa"

    • aarwespe
    • October 26, 2025 at 10:02
    Zitat von Automaticadett

    Kolbendach 600er, dann 2000er Körnung und eventuell schön sauber polieren. Warum? Weil man dann ne Chance hat, sich das Spülbild anzusehen und nachzuarbeiten wenn nötig. Ansonsten bei originalen Zylindern fast fit and forget, wobei Optimierung ja immer geht… ;)

    Danke für den Hinweis-Tipp.

    Ich versuche es mal in "leichter Sprache":

    Kolbendach ist die Kreisrunde Fläche Richtung Zündkerze. Diese mit Schleifpapier der Körnung 600 und dann 2000 behandelt/abschleifen.

    Dazu Frage: Stahlwolle in den unterschiedlichen Typen geht auch?

    "Spülbild" bedeutet?

    "fastfit and forget" soll bedeuten, reinigen und zusammenbauen ohne irgendwas zu verbessern?

    Optimierung kommt dann eventuell noch dran, bis hierher erst man Bestandsaufnahme.

    Danke für deine Hinweise.

  • Wintergeschichte "Quo vadis putana rossa"

    • aarwespe
    • October 26, 2025 at 08:25

    Motorgehäuse ist ein VDE1M mit 6xxx-Nummer, Gemisch-Betrieb.

  • Wintergeschichte "Quo vadis putana rossa"

    • aarwespe
    • October 26, 2025 at 08:21

    So, gestern, Samstag 25.10.2025, war dann so etwas wie Bergfest.

    Alles zerlegt.

    Lackierte Blechteile sind seit Freitag zum chemisch Entlacken weg. Hoffe mal es bleibt etwas vom Rahmen übrig, und das dann reparabel.

    Gummiteile und Kabelbaum waren gestern in Waschsäcken in der Waschmaschine, 40°C Buntwäsche. Danach trocknen und in Talkum wälzen.

    Dann gibt es da einen Haufen Metallteile, damit gehe ich zum Strahlbetrieb und buche eine Runde Glasperlen oder ähnliches.

    Dann war da noch der Motor. Erst mal die Anbauteile ab und dann spalten. Oder halbieren. Tatsächlich ja nur auseinanderschrauben. Habe ja weder Spaltaxt noch Tranchiermesser benutzt.

    Fange mittlerweile immer mit der Arschlochschraube an. Die ist aber dieses Mal fast von selbst rausgehüpft. Da bleibt die Laune positiv.

    Also alles schön zerlegt, und sortiert. Ich hebe mir immer Wurstdosen auf, da kann ich nach Bauteilen sortiert ablegen.

    Wie gesagt ließ sich alles zerstörungsfrei demontieren.

    Kolben habe ich schon gezeigt, Zylinderkopf auch, Kupplungsbeläge ebenso.

    Die Primär habe ich dann mal geschüttelt, der erste Hörtest um zu erkennen ob Federn gebrochen sind. Kein Geräusch. Kupplung bis auf die Beläge ohne Macken. Schaltkreuz auch sehr geringe Abnutzung. Hauptwelle und Gangräder dem Augenschein nach in Ordnung.

    Kurbelwelle sieht ebenso die die Drehschieberfläche im Gehäuse ziemlich gut aus. Das sind aber nur Sichtprüfungen. Profis würden wahrscheinlich eher messen.

    Zündgrundplatte hat es hinter sich. Die geht zu Friedi und wird überholt.

    Nach dem Zerlegen habe ich alles was reinpasst in den Ultraschallreiniger und mit Ticopur 33 gebadet.

    Samstag war ja früher traditionell Badetag.

    Wie daheim also erst die weniger verdreckten Teile nach und nach bis zu den verdreckten Teilen. Wenn man das umgekehrt macht lädt sich die Reinigungsflüssigkeit direkt mit Schmutz auf und reinigt nicht mehr gut.

    Alles schön neutralisieren, trocknen und dann mit Ballistol einölen. Wie früher das G3 und die P1.

    Den Vergaser mache ich immer getrennt in einer neuen Reinigungsmischung. Da sollten annähernd null Dreckteilchen drin sein.

    Damit wäre fast alles schon mal gereinigt. Danach kann man besser einschätzen was ausgetauscht wird und was erhalten bleibt.

    Der "Americano"-Kolben ist allerdings hartnäckig. Ich wollte da auch nicht zu grob drangehen, also erst mal nicht mechanisch und abrasiv reinigen. US-Bad war fast wirkungslos. Bremsenreiniger ist angesagt, aber auch ziemlich ohne Fortschritt. Die Kolbenringe wollte ich schon mit meiner Hilti TE7 und einem Flachmeißel demontieren. Mit Geduld und Spucke ging es aber auch so zerstörungsfrei. Kolben ist ein GS 66,5, also handelsüblich und erhältlich.

    So weit so gut, habe mal die zurückerhaltene Stunde genutzt.

    Wünsche euch schönen Sonntag.

  • Wintergeschichte "Quo vadis putana rossa"

    • aarwespe
    • October 25, 2025 at 09:29

    … oder eher Americano?

  • Wintergeschichte "Quo vadis putana rossa"

    • aarwespe
    • October 25, 2025 at 09:29

    Schwarz wie der morgendliche Espresso

  • Wintergeschichte "Quo vadis putana rossa"

    • aarwespe
    • October 25, 2025 at 09:11
    Zitat von Automaticadett

    Die auch?

    Ich hatte da immer die Unterbrechungen der Drehschieberfläche im Sinn, die quer gefräst sind.

    Dann haben wir Zwei ja etwas dazu gelernt. Ich dachte schon an eine Bohrung alternativ zum Fräsen. Sieht allerdings sehr akkurat aus.

    Dann hat sie noch einen USA Zylinderkopf.

  • Wintergeschichte "Quo vadis putana rossa"

    • aarwespe
    • October 24, 2025 at 19:36
    Zitat von Menzinger

    Wilde Raserei rotwerd-)

    Spaß beiseite, die Nasen schlagen halt immer wieder am Korb an. Auf die Dauer sieht das so aus.

    Das sind bei mir die ersten Beläge die so aussehen. Aber wenn das nicht unüblich ist bin ich beruhigt.

  • Wintergeschichte "Quo vadis putana rossa"

    • aarwespe
    • October 24, 2025 at 19:00

    Was ist hier die Ursache?

  • Wintergeschichte "Quo vadis putana rossa"

    • aarwespe
    • October 24, 2025 at 15:49

    Wasn das?

  • Wintergeschichte "Quo vadis putana rossa"

    • aarwespe
    • October 24, 2025 at 14:55

    Ja ich musste erst mal verdauen, dass der Kollege hier die Wideframe-Geschichte parallel vorträgt.

    Also, ich habe den Rahmen gestrippt. Alles versucht qualifiziert abzubauen und sortiert wegzulegen.

    Sie ist eigentlich noch ganz schön, wenig Beulen, Dellen und Kratzer. Allerdings schon böse Rost. Trittbrett und auch in der Rundung beim Bremspedal von unten. Wurde auch sehr grobmotorisch schon mal drübergebruzzelt.

    Heute dann die lackierten Teile (ohne Kunststoffteile) zu ALBA Entlackungen nach Dernbach gebracht. Dort wird jetzt alles chemisch entlackt. Wollte keinen abrasiven Lackabtrag.

    Typischer kleiner Betrieb im Westerwald. Chef schafft hier noch selbst. Angenehme und nette Zeitgenossen. Top freundlich. Wenn jetzt Ergebnis und Preis im guten Verhältnis stehen, Alles prima.

    Dazu suche ich mal einen Lackierer, dann kann ich nach dem Entlacken Teile die keine Weiterbearbeitung benötigen direkt grundieren lassen. Rahmen??? Hoffe kann man reparieren. Reparaturbleche Trittblech und die beiden für den Tunnelanschluss habe ich. Qualität/Formgenauigkeit, na ja.

    Jetzt noch zwei Fotos.


  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • aarwespe
    • October 21, 2025 at 17:43
    Zitat von Automaticadett

    Nur falls Du magst, wo warst Du denn beim TÜV?

    Ich hab mir gerade nen Termin in Hessen gemacht, weil sich die Koblenzer wieder anstellen…seltsam dass beim Worb für viel Kohle immer alles mögliche geht, aber der normal zahlende Kunde beim regulären TÜV abgewimmelt wird…

    TÜV Rheinland, Herr Schmidt, Diez, Backsteinbrand 4

    Hatte vorher das Gutachten hingeschickt, er hat meine Vespa Docs durchgesehen.

    Ich habe aber auch Gutachten 98ccm, Unbedenklichkeit P80X auf 125 Motor und auf 200er Motor.

    Da hatte er genügend Papier sich etwas rauszusuchen.

    Bei RZ Mark One hat er abgewunken :)

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • aarwespe
    • October 21, 2025 at 13:10

    Gerade mal schnell beim TÜV gewesen und die P80X zur P134X machen lassen.

    Gutachten sagt DR mit 134 ccm.

    Ging reibungslos.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™