Gerade mal schnell beim TÜV gewesen und die P80X zur P134X machen lassen.
Gutachten sagt DR mit 134 ccm.
Ging reibungslos.
Gerade mal schnell beim TÜV gewesen und die P80X zur P134X machen lassen.
Gutachten sagt DR mit 134 ccm.
Ging reibungslos.
Da kann ich Folgendes beitragen:
Habe 2011 beim Rollerhof eine neue LML Star Deluxe 150-"T für 2.199€ brutto gekauft.
Farbe elfenbein mit brauner Sitzbank (coming-out)
Lack damals schon in "spezieller" Qualität. Plastk-Chrom auch grenzwertig.
Embleme gegen Piaggio ausgetauscht, LML Hinweise entfernt. (peinlich?)
Blech ist meiner Meinung nach dünner oder leichter? Kann mich auch irren. Alles weniger wertig als Original. So ungefähr wie Skoda-Audi. Haptik Defizite.
Aber: Sie läuft immer ordentlich, ist sparsam und meine Frau zufrieden (happy wife, happy life)
Einmal musste ich den WeDi auf der Kuluseite tauschen. Anlasser geht oder geht nicht. Gekickt springt sie immer an. Membran-Drehschieber.
Dafür dass sie nur die Hälfte gekostet hat bringt sie ausreichend Spaß und Zuverlässigkeit.
Habe fertig.
Moin,
wie sind eure Erfahrungen bei Reparaturblechen PX?
Benötige Trittblech und Rahmenübergang PX (1983-alt)
Sind die Blechstärken unterschiedlich?
Hallo,
ich schließe mich Menzinger an. Die P200E oder PX200.
Für deine 2000€ kommst du allerdings 15 Jahre zu spät. Dafür bekommst du heute nur durch Zufälle eine zu kaufen. Vielleicht Erbstück oder Kellerfund. Aber selten. Da stürzen sich aber gleich viele Vespisti drauf.
Grob würde ich die PX mal in die Karosserie und den Motor aufteilen. Karosserie kann ja oberflächlich "gebraucht" sein, tut der eigentlich nichts. Wenn du allerdings Rost an den markanten Stellen (Trittblech, Streben, Stoßdämpferaufnahme etc.) hast wird die Reparatur aufwändiger. Habe selbst gerade so einen Fall.
Der Motor ist bei allen Modellen dahingehend baugleich, alle PXe sind nach dem gleichen Prinzip gebaut, siehst du an den kompatiblen Ersatzteilen. Es gibt dann ccm-spezifische Unterschiede. Brauchen wir hier jetzt nicht ins Detail gehen. Daher ist der Motor bei allen gleich reparaturfreundlich.
Die 200er hat 10/12PS je nach Baujahr. Die Leistung ist etwas höher, vermutlich wird sie deshalb auch nicht immer in Grenzlast gefahren und ist dadurch "langlebiger".
Tatsächlich kann man da nicht wirklich einen Rat geben. Bei gebrauchten Vespen schaut man nicht rein.
Es soll ja auch Menschen geben die „ getragene Unterwäsche“ kaufen.
KFkA
Habe noch Heidenau K80SR in 100/90-10 da liegen.
Für PX, welche Felge? Habe alte PX Felge und Cosa Felge.
SIP verkauft diese hier: Felge SIP "Spezial" für 100'80/100'90-10" Reifen grau Ø 10" Lochzahl/Lochkreis (LK): 5/220mm Mittenloch (MK): 202mm offen Stahl | SIP-Scootershop
Welche Variante ist realisierbar? Wieviel muss man unterlegen um Abstand Kulu zu behalten?
Hast du an der CDI mal das dickere grüne Kabel das durch den Rahmen von vorne kommt abgelassen. Ändert zwar den Funken nicht, kann aber Start verhindern wenn Masseschluss.
Was ist denn an der CDI abgebröselt. Die Ummantelung des Massekabels? oder das Kabel selbst? Gibt es auch irgendwo eine Anleitung für Reparatur durch Anlöten, ich würde aber eine andere CDI verwenden.
Ich hab nur den Seestern gemacht
Man muss ins Becken pinkeln und im Wasser treibend Piña Colada trinken können
. Badehose ist unwichtig.
Hattest du schon Caffe Corretto?
Ja Chee das hast du zwei Dinge drin die mich auch gerade umtreiben.
- "ohne Auflösung" Oft schreibt der Beitragsstarter nicht wie er weitergemacht hat und noch seltener warum.
- "Abbiegemöglichkeit" Ist ja ganz grob das Oberthema Elektrik. Also mit/ohne Batterie, mit/ohne E-Start, seltener mit/ohne Blinker. PX alt und Lusso haben unterschiedliche Scheinwerfer?!
Bei der "Restauration" kann kommt das Thema Kabelbaum. Rüste ich um auf VAPE, AC und/oder DC? Was hängt dann dran, was bringt es für Konsequenzen. Vorteile/Nachteile/Kosten.
Mal sehen wie es bei dir weitergeht. Ich bin noch am Zerlegen.
Ei sischer.
Nach dem Hausausbau ist das ja eher eine kleine Übung für dich. Wollte heute morgen nach den Bildern schon fragen.
Super, Heute schon mein Dank.
"ein dabei"
Der Kevin hat einen FB Account
So was würde ich später gerne auch „nachlassen „.
Die werden geklebt, haben keinen Nippes
---
Der seitliche Stecker der Chromkaskade interessiert mich. Zusatzlicht separat geschaltet? Stromverbinfung über Stecker? Wie sieht / sah das ganz praktisch aus?
...
Wasserdichter Stecker und Steckdose 5A - Trem L0638085
So etwas. Kabel durch die Kaskade in die Lampe und dort von Lampenfassung abgegriffen. Entweder oder Lösung. Bei Touren angeklemmt.
So nachgeschaut, habe diesen Schriftzug nur 1x. Kann ich leider nicht abgeben, gehört zu meiner.
Neee, da Volker PKXL2 das Thema betreten hat und in 7 Wochen 1. Advent ist noch folgende Bilder:
„Knusper, knusper, knäuschen, wer knuspert an meinem Häuschen?“
Genau dieses Problem hatte ich vor 4 Wochen. Habe auch den Abzieher wie du verwendet, ging dann aber ab. Grund war ein leichter Grat der sich an der Nut des Halbmondsitzes gebildet hatte. Musste da mit Dremel vorsichtig dann den Grat beseitigen.
Der Abzieher ist gut. Mal sehen ob man den aus dicken Scheiben selbst bauen kann.
So, ich lass euch jetzt mal mit den Bildern alleine.
Natürlich ist Interaktion und Diskussion gewünscht.
Wünsche euch einen schönen Sonntag.