1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Fettkimme

Beiträge von Fettkimme

  • smallframer auf abwegen: polas tourendampfer

    • Fettkimme
    • May 11, 2011 at 20:52

    Den Kulludeckel den Dackel dir empfohlen hat unbedingt verbauen dann kann auch die Alt Kullu was
    Wegen dem 200er px alt Motor würde ich den Mallezyli nur auf 68% Sehne verbreiter
    Den Kolben an den /// aufmachen um mehr Überströmfläche zu gewinnen .
    Die Mazzu LHW auf jeden Fall verschweißen lassen...habe schon 2-3 von den Dingern gekillt.Denk mal drüber nach das Teil zu verticken
    Für 170 ne gelippte,gewuchtete & geschweißte DS LHW von der Kaba/Flex/Polinist Conneci zu ordern ist gut investiertes Geld.
    Den Pinascokopf kannst du beerdigen zu hohe Vedichtung und der Digger dreht die Teile wegen schlechtem Guß soweit ich weiß auch nicht aus.
    Würde mit ner 0,8 Fudi fahren und den Rest in den Kopf packen bei 1,2 QK ..kostet auch nicht die Welt einen O-Kopf dafür passgenau beim Harald ausdrehn zu lassen.
    Si 24/24 auf ca. 26 ovalisiert mit HD130/BE3/ ND 55/160 geht mit nem Pep oder SIP Road schon klar.

    Durch die Steuerzeiten ,den Kindergartenpuff und eher mickrigen Vergaser fährt sich das ganze ungefähr wie eine O-Motor nur alles 10-15 kmh mehr.
    Du hast frühen Ganganschluß und kannst ordentlich ausdrehen = ein spaßiger Tourenmotor der sich knapp 5 Liter wegrüsselt.
    Im Gegensatz zu Motoren mit schärfern Zeiten,dickeren Gasern ,fetten Anlagen die zwar eher nach vorne springen sich bei Dauerschub (sofern sie das durchhalten) 6-7 Liter genehmigen.

    Wenn die DS dann mal am Sack ist :
    Membran, 30 Gaser,Tronic,moderne Dremoanlage plus Lussogetriebe
    damit senkst du denn Verbrauch auf ca. 4,5 Liter und steigerst Durchzug & Performance :+6

  • Vespatronic Erfahrungsberichte und Auspuffsonderanfertigungen

    • Fettkimme
    • May 2, 2011 at 15:19

    Moin

    Nach vielen on the Road Kilometern ,Berliner anrollern mit Fachsimpeln mal wieder Stand der Dinge.
    Ich habe einige Leute getroffen die fahren die Tronic seit 6-7ooo Km ohne Probs auf ihren Alltagskarren.
    Andere die das maximale aus ihren Reusen holen zt. reine Rennmaschinen ( Jescos Lambretta usw.)
    Haben festgestellt das sich die Nieten Konusaufnahme > Polrad lockern lösen ,was sich mit Aussetzern ankündigte.

    Mit ner durchdachten Konfig und darauf eingstellte Tronic macht das Teil Sinn & Spaß

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wie Klaus schon sagt der Kolben sollte unter Vollast dem Verbrennungsprozess so kurz wie Möglich ausgesetzt sein.
    Meine Kombo nimmt sich bei um die 100 Kmh Schnitt 4,5 Liter.Der 30 TMX ist Dank Dremo dann nur im unterm Teilast geöffnet.
    Start ZZP 23° weil die Kombo nur ca 7000 umin zulässt..also meist mit 5500 - 6000 unterwegs.

    Das stottern & die fette Kerze.... nach tausch auf O-Zündung war klar...die Tronic ist nicht Schuld..edith sacht Sept.2011 ..Oh doch
    Der Schieber bzw die Führung des TMX 30 hat Spiel /Luft .
    Bin in den letzten 5 Jahren (schleichend ) von 22,5 auf mittlerweile 27,5 ND & Nadel hoch um das zu kompensieren.
    Jetzt ist die Grenze erreicht und das Gefüge Kippt uneinstellbar.
    Aber 40 € für nen Schieber da hole ich mir gleich nen neuen wo auch die Führung 1Aist.
    Bis dahin kann ich wieder am KOSO 32 rumspielen.

  • Vespatronic Erfahrungsberichte und Auspuffsonderanfertigungen

    • Fettkimme
    • April 27, 2011 at 21:36

    Langsam kreise ich das Prob ein :Klickklack

    Zitat

    Sollten bei höherer Drehzahl Zündaussetzer auftreten, empfehlen wir, bei der Zündkerze den Abstand des Massebügels zur Mittelelektrode auf 0,4-0,5 mm zu reduzieren. Diese Maßnahme ist insbesondere bei leistungsstarken Motoren in Verbindung mit erhöhter Verdichtung notwendig. Diese Anpassung lässt sich einfach mit einem Schraubstock erledigen. Dazu wird ein 0,4 mm Stahl-Messstreifen zwischen den Massebügel und der Elektrode eingelegt und der Massebügel plan auf den 0,4 mm Messstreifen gequetscht.

    Mit der Maßnahme läuft sie insgesamt besser mal sehen wie es morgen mit den ohne R Kerzen aussieht.

  • Vergaser lässt irgendwie Benzin durch

    • Fettkimme
    • April 27, 2011 at 17:03

    Wenn du immer den vollen Druck auf der Schwimmernadel läßt Nr 24 ist sie zusammen mit dem Schwimmer die einzige Barriere .
    Schließt sie dann nicht mehr 100 % tight im Nadelsitz flutet ( gerade bei vollem Tank ) das Benzin über den HD Kanal in den Zyli & von da in den Puff.
    Morgens ist die Karre dann so SATT das du ewig Luft nachkicken mußt bist du endlich ein zündfähiges Gemisch hast.
    Als Sofortmaßnahme bei längern Stops (Nacht über sowieso) Hahn zu.
    Nadelsitz & Nadel säubern und ggf die Schwimmer etwas nachbiegen damit sie etwas früher schließen...solte das Prob lösen.

  • Vespatronic Erfahrungsberichte und Auspuffsonderanfertigungen

    • Fettkimme
    • April 27, 2011 at 14:59

    Yep Arne R = entstörwiederstand drinn KlickKlack und heutzutage Standart
    Das das natürlich den Funken unnötig dämpft hat Klaus vollkommen recht ...
    Warum in die teure Silberkerzen Ferne greifen, wenn die billige Kupfer ohne Spaßbremse liegt so nah Danke für den Wink mit dem Zaunpfahl Klaus

    Umstieg auf Bosch ist auch ne Maßnahme .EGT hab ich leider NOCH :whistling: nicht Peter.
    Mein kleiner mobiler Kosodigi kann zwar Temp aber nur H2o Bereiche
    Optische Funkenkontrolle genauso kräftig (Test mit derselben Kerze ) wie bei Referenzreuse T5 mit Standart Ducati Zündung.
    Danke für den Link Holger..nen büschen E10 is da sicher beigekommen :D
    Das Stadtprogramm Stop & Go hab ich so extrem mit der Restetonne seit dem Umbau nicht durchgezogen.
    Hole mir als Sofortmaßnahme erstmal ne W3CC mit ohne Entstört.

  • Zündung macht Probleme Px177, komisches Verhalten, brauche mal Tipps

    • Fettkimme
    • April 27, 2011 at 13:42

    Sehe ich auch so..
    Den Pickup auf der Platte hast du ja schon 2 x neu gelötet.
    Tausch spaßenshalber mal die CDI und nimm anderes Kabel>Stecker>Kerze.
    Zickt sie dann immer noch Platte ausbaun und die isolierung der Kabel kontrollieren.
    Lohnt sich oft die Kabel zu ersetzten dafür gibts ab & an REP-Sets im GSF.... oder eben Conrad & Co

  • Vespatronic Erfahrungsberichte und Auspuffsonderanfertigungen

    • Fettkimme
    • April 27, 2011 at 11:03

    Nach knapp 2000 Km schnurrt die Tronic immer noch, viel Strecke und Landstrasse .
    Gestern nach nem Tag Stadtfahrt taucht aber ne noie Problemzone auf .
    Stand ich länger an einer Ampel und zog danach den Gang mal kurz auf stotterte der Haufen öfter.
    Konnte mit hochschalten (drehzahlsenkung) problemlos und ohne stottern durchbeschleunigen.

    Die Kerze sah beim vor Ort check ziemlich dunkel aus.Mit neuer NGK BR9 ES lief es kurz besser aber die stand bald genauso zu.
    Habe sogar ne heißere BR8ES getestet ..gleiches Ergebniss.
    Der TMX 30 steht absolut waagerecht,Schwimmer,Nadel,Düsen alles arbeitet 1A.Bedüsung paßt.Membranplättchen auch noch Top.

    Kann eigentlich nur die Tronic sein.Hatte das Teil schon 2 x ab ,optisch auf schleifstellen,kontakt geprüft..nichts....würde man ja auch hören
    ZZP einmal etwas nach oben und dann nach unten korrigiert .Aber wenn ich sie länger im Stand laufen lasse und dann durchbeschleunige stottert sie.
    Mit neuen Kerzen ist das Phänomen ne zeitlang weg.Könnte im unteren Umin Bereich nicht nur das Licht Kacke sein sonder auch die Funken Qualität
    Ergo ne besser leitenden Kerze....Welche Kerzen fahrt ihr? Normale Kupferkerzen oder die Silber Renndingers .Welchen Elekktrodenabstand

  • SI-Vergaser Diskussion der ND

    • Fettkimme
    • April 24, 2011 at 18:28

    Testkandidaten sagt 140/52 LLS 1 1/4 Umdrehung raus gutes Standgas & Gasanahme.
    Pinasco,Oriwelle gelippt,JL längerer Krümmer Fox ESD,
    Lufi 3&5mm Bohrung,HD132, BE2,HLKD 60,Schieber 08492 4 der orginale PX mit Mulde unterseitig.
    Laut Freakmoped soll die Mulde von 10% > 45% Schieberöffnung arbeiten und den ND Bereich zusätzlich abmagern.
    Klick Klack GSF SI Opti Topic


    120/50 sprang erst garnicht an trotz LLS ganz rein
    Mit 160/55 ließ sich Standgas nur mit LLS 2 1/2 Umdrehung ansatzweise runterregeln...Gasannahme mit Loch

  • Verzögerte Gasannahme bei Vollgasfahren

    • Fettkimme
    • April 23, 2011 at 18:31
    Zitat

    Bedüsung hab ich schon alles ausprobiert, da liegt bei mir glaub ich nicht das Problem.

    Poste mal deine Bedüsung .
    Ist das Problem neu aufgetreten = also die Kombo lief ne zeitlang störungsfrei ?

  • TÜV nicht geschafft weil die E-Norm nicht erfüllt wird

    • Fettkimme
    • April 22, 2011 at 21:14

    Was hat deine PX 80 den überhaupt für ein Bj.?
    Wenn das Fhzg zb nur ne ~ K11099 wie zb. mein alter SIEM stehen hat weil das damals gültige Norm /Standart war.
    Kann mir doch kein Dienstleister 2011 erzählen das ich dank neuer Normen jetzt die HU nicht bestehe.

    Bzw. Rüli oder andere Teile haben NUR IGM bzw. DGM Nr Ispettorato Generale Motorizzazione
    Was für ein italienische Fhzg ja durchaus Sinn macht
    Mittlerweile gibt es DGM /E-norm Teile .
    Ich habe aber noch einige Teile da ist ausschließlich IGM/DGM geprägt .
    Komme ich jetzt ins TÜV Gefängnis?

  • RL RZ Evo 2000 oder SIP Performance ?

    • Fettkimme
    • April 22, 2011 at 20:36
    Zitat

    der SIP evo der RZ evo?

    Sowohl als auch beides Klassiker die permanent evolutiniert :D werden
    SIP hat Jim Lomas eingespannt der hat dann mit Performance was breitreifentaugliches gebruzelt .
    Eigentlich nimmt er immer die gleiche bewährte Abwickelung und stylt nur die Verlegung so wie aktuell beim curly
    scorpion und performance werte habe ich auch noch in den leistungs messen unterlagen falls es dich interessiert ..aber wie gesagt
    jl/perfo/evo/ scorpion eine family keine großen unterschiede.

    ich würde mit 18° anfangen ,eindüsen und wenn der spaß klimperfrei steht versuchen noch etwas druck mit nem grad mehr zu holen.
    bzw wenn es dann bei vmax zu heiß wird anstatt über zzp über geringere verdichtung kühlen.
    bedüsungstechnisch kann arne bzw. kollege olav was zum 24/24 oval sagen.der fuhr die kombo jahrelang recht flott.
    keine ahnung da ich den nur auf dem winterpolini fahre.werte stehen in diesem topic :whistling:
    in sachen si gaser ist kmetti die instanz

    bea sagt ast rockt :+6

  • RL RZ Evo 2000 oder SIP Performance ?

    • Fettkimme
    • April 22, 2011 at 17:20

    Im ersten Beitrag liest sich das so als ob du mit dem Puffkauf anfängst und später dann....Malle,Kop & Gaser folgen....
    Aber aktuell scheint bis auf Gaser & LHW alles am Start....Na denn teste den RZ MK2 Right Puff von deinem Kumpel .

    Hab eben nochmal in meinen Unterlagen geklüsst.
    Beim Rollerlanger Leistung-messen vom 5.1.2008
    RZ RH 19,5 Nm bei 6824 umin und 19,2 PS/7079 umin
    SIP Evo Modell 2004 19,1 Nm/6654 umin und 18,5 PS/6962 umin

    Liegen nahe beieinander die Anlagen
    Da die Test alle auf dem gleichen unverändertem Mallemotor gefahren wurden.
    Kann man je nachdem welche man nun fährt der jeweiligen Charakteristik zuarbeiten.
    Hier sieht der RZ wie der Gewinner aus ,ich bin mir aber sicher
    Das sich zb.das minimal stärkere Dremoverhalten des Evo mit etwas anderen Steuerzeiten & Bedüsung locker in 20 PS umsetzen läßt.
    Wie immer up 2 you ...Optik & Sound spielen ja auch noch mit rein ;)

  • RL RZ Evo 2000 oder SIP Performance ?

    • Fettkimme
    • April 22, 2011 at 11:03

    Zyli,Gaser,Welle & Puff müßen schon zusammen spielen.
    Aktuell machst du nur die LHW die unterstützt du in der Konfig am besten mit Road oder Pep .

    Wenn dann der Malle plus Kop & Gaser kommt vertickst du den eben wieder und holst dir nen Voyager.
    Habe das Ding letztes W-end in Leipzig zum erstenmal in Aktion erlebt.Superdumpfer Sound und schönes Band.


    Vom Setup war dir Reuse identisch mit meiner 2011 Mallekonfig die ich als Reisealternative für einen ausgelutschten Polossi neu aufgebaut habe.
    30 TMX ,Membran,LHW ,Malle mit moderaten Zeiten fast nur seitlich Rest über Dichtungen,Vespatronic
    Puff ist mein guter alter V5 :love: mit selbstgebautem längeren Krümmer plus Fox ESD 180°


    Auf der Ausfahrt haben wir ein paar mal am Gas gerissen und die beiden Haufen lagen von der Performance sehr nahe beieinander.
    Weil die V5 die größere Anlage mit entsprechendem Belly ist war der Sound crossermäßigeren blechernen .
    Die erstaunlich kleine ,kompakte Bauweise und damit verbundene dumpfe Sound des Voyagers haben mich beeindruckt.

    Der Puff ist Perfekt für ne Malle Reiseleiter/Landjäger Konfig.
    Mit PX O- Getriebe Verbrauch bei um 100 Kmh mit kleinen Gasaufreiß Überholmanövern 4,5 Liter.
    Puff & Steuerzeitenmäßig ist bei um 120 Kmh die Wand , dahin marschiert er aber auch ratzfatz.

  • SI-Vergaser Diskussion der ND

    • Fettkimme
    • April 22, 2011 at 09:48

    Danke Klaus

    Hab noch einen Testkanditaten im Stall 213 Pinasco DS mit ovalem 24/24 an JL der im Bereich LL und annahme etwas einstellerei Bedarf ;)
    Bei dem Granatenwetter ist aber gerade nicht viel mit Basteln & Internetrollerei .
    Eher so open Roadmäßig , Biergärten und ähnlich Locations :+6
    Sobald ich dazu komme poste ich was zum Einstellpunkt

    rängdäng däng Ante

  • Wie Malossi 210 Vergaser einstellen?

    • Fettkimme
    • April 19, 2011 at 21:29

    Du kannst also nach dem Zusammenbau keine 360° drehen sondern nur ca. 178° in jede Richtung?
    kopf zentrieren und quetschkante messen.

  • SI-Vergaser Diskussion der ND

    • Fettkimme
    • April 19, 2011 at 21:15

    Schlüssiger und nachvollziehbarer Ansatz Klaus
    Würdest du bitte deine Tabelle mit den alten Werten ergänzen.
    Hab mal mit Paint angefangen rumzuölen :whistling:

    An deinen Orginaldigidaten geht das bestimmt schneller und besser eventl. noch ne Ergebnissspalte
    Die Tabelle kann sich jeder Ausdrucken und mit den ND die er da hat gegentesten.Ergebnisse dann bitte hier posten

    Wenn man also einen gut eingestellten Motor mit zb. 160/55 also alt 2,91 besitzt und zufällig ;) /52/140 sowie 50/140 ND liegen hat.
    Könnte man anhand der Reaktion beim ND wechsel im Standgas bei warmen Motor deine Theorie überprüfen/untermauern .
    52/140 2,7 alt müßte fetter niedriger laufen
    160/55 alt 2,91 optimal
    50/140 alt 2,80 mager höher drehen.....ist doch soweit korrekt deine Annahme ?

    cheers Ante

  • Wie Malossi 210 Vergaser einstellen?

    • Fettkimme
    • April 18, 2011 at 19:57
    Zitat

    aber jetzt blockiert der Motor zwischen durch

    .....etwas dünn als Basis für konstruktive Vorschläge...geht das eventl. genauer :-3

  • PX 125 e: Gang springt aus dem Leerlauf rein

    • Fettkimme
    • April 14, 2011 at 11:54

    Eigentlich ist das 125 O Getriebe schon ganz ok.
    Kannst das anhand dersqooter.com getriebetabelle überprüfen.

    Hast du bei der Schaltrastenmontage auch den innenliegenden Schaltarm korrekt in die Mulde des Schaltbolzen greifen lassen ?
    Die entsprechenden Teile lassen sich in diesem alten topic lokalisieren.

  • Vespa PX 200 BJ 83 keine gute leistung

    • Fettkimme
    • April 12, 2011 at 10:02

    Als erstes überprüfen ob bei Vollgasstellung Gasgriff der Schieber im Vergaser ganz öffnet
    Auf Nobs T5 Seite siehst du wie man bis dahin vordringt ;)
    Wegen dem Startproblem bei warmen Motor vermutlich undichtes schwimmerventil

  • Bearbeiteter Polini 208 macht gerade nicht gut Schub !

    • Fettkimme
    • April 6, 2011 at 20:44

    Ansatzbedüsung funzt auf O-Puff /T5/ SIP Road ovalisiertem Gaser mit Bohrung Schwimmerkammer > Düsenstock.
    Du bist schon auf dem richtigen Weg...MMW Kop,Sehnenmaß 63 > ...aber fährst immer wieder Schlangenlinien... keine Wellenbearbeitung,RAP....

    hab dir hier mal ne kleine polini-link rausgesucht :+7

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™