1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Fettkimme

Beiträge von Fettkimme

  • Dackels PX Ecke

    • Fettkimme
    • November 17, 2010 at 17:27

    Pinasco mit GSF Kopf gesteckt.Vergaser Einlass Welle strömungsoptimieren,T5 bzw. Pep Puff.Ist am einfachsten umzusetzen
    Dann hast du nen durchzugstärken höher ausdrehender Motor als Orginal.

    Polini braucht nen brennraumoptimierten Kopf,dafür kannst du erstmal den O-Polini Kolben fahren.
    Auslass und ÜS bearbeitet ,Welle Lippen für mehr Gasdurchsatz,etwas Stehbolzen Vodoo dann wird das haltbar.
    Mußt dich eben etwas mehr reinknien ,Info gibts im Internet genug dazu.
    Langlebigkeit siehe Beitrag 8 bzw. meine Cosa fährt seit 5 Jahren mit Polini und O-kolben und fährt und fährt....
    Rappelt mittlerweile etwas, Kompression ist flöten gegangen,aber Leistung immer noch Top

  • Dackels PX Ecke

    • Fettkimme
    • November 17, 2010 at 13:08

    aus nem alten topic

    wolle aus flensburg ( gsf tx200) fährt zb. nen motor mit nem 210 polossizylinder:
    orgi welle bearbeitet zur rennwelle , 24 si ,t5 puff , selbstgebasteltem ultralang primar an orgi 200er getriebe .
    vmax macht der haufen 135 kmh ,verbrauch liegt dann bei 5,6 litern
    nach nem run von peine hoch nach flensburg ist er nen 120 er schnitt gefahren.
    kumpels die mit nem vw bulli ( tempomaten auf 120 sachen) hatten probleme dran zu bleiben.
    o-ton von sven l. im gsf
    tx, alias wolle fuhr mit seinem gespann ca. 120-125 beladen und das auch tourentauglich (1000-2000km am we auf der bahn)


    ich fahre alle 3 zylinder.der pinasco drückt früher als malle .
    pinasco hat ungefähr die charakteristik eines t5 orginalmotors.
    den kannst du drehen ohne ende ... da kommt immer noch was.
    aber nur mit ducken...bergab usw..also die kraft ,der druck die fehlen ihm dann.
    genau in dem bereich tritt ein gut gemachter malle dann los.
    die drehmomentmacht ist aber der polini

    holger dein schrauberkollegen der schwört bei all seinen (nicht wenigen rollern ) doch auch auf polini.
    oder axel der zwei roller mit haltbaren dauervollgas polinis mit 24/24 ,200 o-übersetzung t5 puff fährt.
    seit dieser woche ist ist die lhw polini 208 in der t5 am start.der junge hat jetzt noch freudentränen in den augen.

    wobei der polossi für meinen geschmack das beste am markt ist.
    kann man bei worb für 410 feddich kaufen.
    [Blockierte Grafik: http://www.worb5.com/leistungskurven_shop/polossi_armin_dreh.jpg]

    selbstgemachte kitzelt man das eine odere andere extra pony raus.
    wenn du nen alten polini hast bzw. bekommen kannst ist das auch billiger und sowieso ehrensache
    bohren hohnen kostet um 60-70 € kolben 100€

  • Erfahrungen mit der Vergaserbedüsung Cosa 200 - SI 24/24H

    • Fettkimme
    • November 16, 2010 at 15:47

    Die PX saugt seitlich an und schaufelt über die Kühlrippen weg.
    Cosa zugedeckelt saugt übern Strohalm :D und rührt heiße Luft
    Ich habe die Abdeckung bei dem Cosamotor in meiner T5 weggeflext.
    Es soll Tüv Gutachter geben die das ohne Streben nicht so toll prickelnd finden
    Von wegen kleine Kinder ansaugen und zerschreddern :rolleyes:

  • Loch im Kolben dank Vespatronic?

    • Fettkimme
    • November 16, 2010 at 08:13

    Tippe auch eher auf Vergaser bzw. seine Abstimmung.
    Ich sach ja immer erstmal den Motor ohne Schnack :D sauber zum laufen bringen. :whistling:

    Entweder sitz der Vergaser durch Dreck nur etwas zu und bringt so nicht den vollen Flow
    Oder er war für den 3/4 -max Bereich nie 100% sauber abgestimmt.
    Hat leicht rumgeklimpert , du bist ihm mit der Vtronic entgegen gekommen.
    Das hat dir vorgegaukelt alles schick ,du bleibst länger am Gas.... und im Brennraum durch zu mageres Gemisch
    Brutzel Glüh

    Könnte natürlich auch sein das irgendwo ne Dichtung schlapp macht.
    Was sacht die lineare Verstellung der Vtronic ?Arbeitet die noch sauber ? .....mal ne Kontroll abblitzung gemacht?

  • Loch im Kolben dank Vespatronic?

    • Fettkimme
    • November 15, 2010 at 20:30

    Vermutlich ragt deine Kerze zu weit in den Brennraum.
    Distanziere das bei abmontiertem Kopf mal aus.
    Unterleg der Kerze mit zusätzlicher Dichtung eventl. Kurzgewinde .....

  • Erfahrungen mit der Vergaserbedüsung Cosa 200 - SI 24/24H

    • Fettkimme
    • November 15, 2010 at 20:16
    Zitat

    Die Feststellung, dass die PX-Lüfterradabdeckung eine bessere Kühlung hat als die Cosa-Lüfterradabdeckung, ist die mit Fakten unterlegt?

    Denke schon Klaus
    Wenn man diese Version.......die ja nicht bei allen Cosas verbaut ist .....

    mit PX like vergleicht

    Die kleiner Ansaugfläche müßte theoretisch auch ein kleineres Volumen bei gleicher Drehzahl durchlassen.

  • Indische Lizenzprodukt LML mit Italyn Flavour

    • Fettkimme
    • November 15, 2010 at 14:57
    Zitat

    Wenn Du damals die graue an Henning verkauft hättest, wäre jetzt der Platz für die LML vorhanden.


    ......alte Wunden .....

    Zitat

    T5-Gelump.

    Moooooooo ment das kann ich so nicht unkommetiert lassen.
    OK es gibt schönere Vespamodelle aber mein treuer Dailyrunner
    Dieser praktische Exot mit der nützlichen langen Sitzbank,
    Hammer Nachtausleuchtung,originalem DZM Feedback.....
    und was in meinem & Axels Fall nicht zutrifft schnellstem Vespa Serienmotor....NaNaNa ..

  • 4 takten: Wie weit darf man mit der ND runter?

    • Fettkimme
    • November 15, 2010 at 10:00

    vespacat

    Der Arbeitsbereich ist von halbe Umdrehung > bis max 2,5 Umdrehungen.
    Wenn bei 2 Umdr. alles schick ist (gute Gasannahme,schnelles zurückfallen in LL) laß sie drinn.
    Du hast vollkommen richtig interpretiert ,wenn du die ND ne Nr magerer nimmst zb. 50/160
    verschiebst du den Arbeitsbereich Richtung zudrehen.Weil du dann nicht mehr so "stark" anfetten mußt.
    Also eventl. nur noch ne halbe - eine Umdr. raus.Kann aber auch sein das sie dann nicht mehr einstellbar ist.
    Sowas bekommt man nur durch probieren raus weil jeder Motor da anders ist.
    Wichtig ist das die ND noch auf die Gemischschraube anspricht.

    Du solltest eh nach der warm Einstellerei mal richtig Flamme geben um zu sehen ob auch der heißgefahrene Motor
    mit der ND schnell wieder auf LL zurückfällt oder lange nachdreht ..also dann zu mager ist.
    Dann mußt du deine Einstellung och etwas über die Gemischschraube nachgeregeln.


    Klaus
    Na logo geht Ante klar :D
    Ich rede von dem Bybass den die Gemischschraube auf bzw. zu macht.
    Im si gasertopic auf dem si senor pic. teil nr. 6
    sieht man auf dem pic sehr gut,schieber zu und alles läuft über das kleine loch was die gemischschraube öffnet/schließt

    dein kaltstartkanal läuft unter die chokedüse die wie man auch gut sieht eine kleine bohrung unten in der schwimmerkammer hat.
    öffnest du dein loch im choke reißt die einströmende luft nun zusätzlich benzin via chokedüse mit ins system.


    hmmhhhh ich lese gerade auf dem pic 2 im si senor link was von.....
    bei korrektem düsenwert solte die schraube 6 etwa 1,5 umdrehungen herausgeschraubt sein.
    muß sie weiter heraus gedreht werden läuft der motor im leerlauf/teillast zu mager.
    fettere nebendüse einsetzen.....finde ich überholt diese aussage in der sonst guten anleitung.

    haltet euch lieber an die gsf lucifers/freakmoped wiki einstellung
    die gehen auch von 1,5 standard aus und alles was sich davon 1,5 nach oben oder unten orientiert ist draußen.
    damit wären wir wieder im 05 > 2,5 arbeitsbereich den der konus von schraube 6 im bybass hat.

  • Frage zum Original Farbton

    • Fettkimme
    • November 15, 2010 at 08:35

    Schau mal bei vespa-lack.de rein.
    Bzw. kontakte die Macher der Seite direkt unter:

    Email:info@profiautolacke.de

    Telefon: 07131 - 3 900 904
    Fax: 07131 - 3 900 905

    profiautolacke.de
    Hünderstr. 13
    74080 Heilbronn
    Deutschland

  • 4 takten: Wie weit darf man mit der ND runter?

    • Fettkimme
    • November 14, 2010 at 18:59
    Zitat

    Wenn du nun reindrehst wirds magerer,drehst du raus fettest du an.
    Je nachdem in welche Richtung dein Motor besser,runder & höher läuft zeigt an in welche Richtung es geht.


    ...... also in deinem Fall ne Nr. fetter 55/160 =2,9
    Dann sollte sie mit einer halben bzw. 1 Drehung raus laufen.

    Einstellen bei warmen Motek OHNE Choke.
    Das du soweit raus mußt damit sie hochdreht heißt nichts anderes das die Luftmenge im Bybass zu groß ist.
    Deshalb muß die Bohrung der ND Größer damit etwas mehr Benzinanteil im Bybass mitströmt.

  • VOrglühen! Das große VO-klappen...

    • Fettkimme
    • November 14, 2010 at 09:41

    Puuhhh gerade noch rechtzeitig mitbekommen
    Mich hat die Weihnachtskalender bastelei dieses Jahr voll in Anspruch genommen

    [Blockierte Grafik: http://www.lachmeister.de/lustige_bilder/images/lustiges_bild_der_perfekte_weihnachtskalender.jpg]

    Bin natürlich auch dabei 2-) The World Is My Oyster

  • PX Malossi Membran MBD Membran Ansaugstutzen

    • Fettkimme
    • November 10, 2010 at 19:41

    Yep der uralte Meilenstein MRB bzw. MBStutzen bietet massig Potenzial.
    Hier auf der alten MB Seite sieht man gut das der Vergaser schon optimal gestellt werden kann.

    [Blockierte Grafik: http://www.mbdevelopments.co.uk/archive/dsc00649.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://www.mbdevelopments.co.uk/archive/dsc00699.jpg]

    Das Prob ist eher das billige Metallanschlußstück beim SCK bzw. der Winkel dieses DECKELS.
    Ich hab mir ne Abdeckplatte mit entsprechendem Rohrbogen gebastelt.
    In GSF Stahlfix sein Onlineladen tuts unter" diverse Teile "die passenden Platten geben.
    Dann noch nen entsprechenden Rohrbogen druffgebruzelt ....Feddich
    Preis-Leistungsmäßig Top wenn du nur nen 30-33 Gaser fahren willst.

    BTW. Dein alter Stefan Onken Nordspeedkatalog würde mich als PDF oder gutes Jpg interessieren.
    Geht da was...büdde büdde büdde...

  • Indische Lizenzprodukt LML mit Italyn Flavour

    • Fettkimme
    • November 9, 2010 at 18:34
    Zitat

    Fürn 16 Jähriges Mädel OK, aber sonst...

    [Blockierte Grafik: http://static.blogo.it/twowheelsblog/lml-star-deluxe-01/lml_star_deluxe_125150_02.jpg]


    Zitat

    Obacht! Am Ende stiehlst Du dem Roller die Seele... :whistling:

  • Indische Lizenzprodukt LML mit Italyn Flavour

    • Fettkimme
    • November 9, 2010 at 14:15
    Zitat

    Ante, jetzt hab ich mein komplette Tastatur vollgek*tzt. Das bunte Ding ist ja pervers!

    :D ......... dann noch nen Männermotor rein und immer vorne mitfahren.....

  • Indische Lizenzprodukt LML mit Italyn Flavour

    • Fettkimme
    • November 9, 2010 at 12:59

    poliertes Nato Matt nennt sich dann AVOCADO... ;)

    [Blockierte Grafik: http://www.stardeluxe.it/wp-content/gallery/star-deluxe/verde.jpg]#


    in Matt auf ner Messe

    [Blockierte Grafik: http://static.blogo.it/motoblog/gamma-lml-star-2011/5lml_star_eicma_05.jpg]

    aber ich glaube nächstes Jahr mach ich auf bunter Hund :D

    [Blockierte Grafik: http://static.blogo.it/motoblog/gamma-lml-star-2011/1lml_star_eicma_01.jpg] [Blockierte Grafik: http://static.blogo.it/motoblog/gamma-lml-star-2011/Star_Art_1.jpg]

  • Indische Lizenzprodukt LML mit Italyn Flavour

    • Fettkimme
    • November 8, 2010 at 13:27

    Grundsätzlich glättet das Windschild den Luftstrom und verbessert so den sog.CW Wert
    Bei der klassischen Windschild mit ca. 55-58cm bleibt die Stirnfläche zum Fahrer gleich.
    Also ein ca.185 großer sitzender Mensch ragt mit Rübe und Oberkörper genauso hoch.
    Die 100 Kmh Marke wirkt wie ne Wand mit nem 12-15 Ps Motor
    Der Zuwachs von um 5 Kmh kommt recht zäh und spät aber er kommt.


    Optimaler ist natürlich eine noch kleinere Scheibe hinter der natürlich nichts rausragen darf = Ducken :D
    Ja nachdem was dein Motor nun in der Lage ist auszudrehen ......Stichwort Drehmoment und Übersetzung
    Kannst du um 5-10 Kmh rausholen

  • Indische Lizenzprodukt LML mit Italyn Flavour

    • Fettkimme
    • November 7, 2010 at 15:29
    Zitat

    ab November schon auf, dass plötzlich all die schönen blitzblank polierten BMW GS Enduros aus dem Straßenbild verschwinden.

    In Berlin und Umland genauso........Perfekt dann gehört die Strasse wieder mir 2-)


    Zitat

    Oft sind's die gleichen, die im Sommer von ihren arschteuren Motorrädern mit Saisonkennzeiche!! auf die Rollerfahrer hochmütig herabsehen.


    Die Saisonbiker ( die BTW Null grüßen ) zu erkennen an ihren KTM ,Ducati usw. Aufklebern
    Sind jetzt auch nicht unbedingt die Autofahrer die rechts frei machen wenn es sich vor ner Ampel staut.
    Ist aber Schwerpunktmäßig in Berlin so.
    In Norddeutschland besonder Hamburger Raum grüßen fast alle Motoradfahrer und Autofahrer denken scheinbar auch mehr mit.
    Die müßen eben keinen Haupstadtkoller auf der Strasse therapieren

  • 4 takten: Wie weit darf man mit der ND runter?

    • Fettkimme
    • November 7, 2010 at 15:02

    Mit Anschlag meinte ich eigentlich ob er wirklich komplett schließt wenn du ohne Lufi von oben reinschaust.
    Gaszug bzw. Standgasschrauebe sind dafür nicht relevant.

    Zitat

    soll ich demfall die noch magerer 50-160 (3,20) gar nicht erst versuchen?

    Wenn du die da hast .....versuch macht Klug :D
    Aus Erfahrung passt das 2,9 meist sehr gut.
    Aber jede Mühle ist ja bekanntlich anders.

    Als erstes würde ich nochmal sauber von Null Vergaser einstellen...kostet ja nichts

    Karre richtig warmfahren,Schieber liegt voll an,damit der Gaser nur über den Bybass= Chokekanal läuft.
    Jetzt kannst du sicher sein nur die ND gibt die Mische an.
    Gemischschraube voll rein und dann 1 1/2 Umdrehungen raus.
    Wenn du nun reindrehst wirds magerer,drehst du raus fettest du an.
    Je nachdem in welche Richtung dein Motor besser,runder & höher läuft zeigt an in welche Richtung es geht.
    Mußt du also fast voll reindrehen damit der Motor sauber läuft ist ziemlich sicher ne ND 1 Stufe magerer fällig.
    Muß mehr als 2,5 (von Null aus gerechnet,also nur 1 von der 1,5 Ausgangsposition ) drehen muß die ND ne Nr. höher.

  • 4 takten: Wie weit darf man mit der ND runter?

    • Fettkimme
    • November 7, 2010 at 11:00

    Bei der Kombo liegst du mit 55/160 =2,9 noch auf der sicheren Seite.
    Beim Gaser einstellen sicher stellen das der schieber komplett hinten anliegt .
    Also geschlossen ist und das Ergebniss im Standgasbereich nicht verfälscht.
    Was für eine Düsenstock Kombi fährst du?.HD 114 ist klar aber auch das BE3 und 160 HLKD ?
    Luftfilter nehme ich an auch Orginal also ohne Bohrung überm StocK?

  • Keihin Vergasernadeln

    • Fettkimme
    • November 5, 2010 at 10:51

    Der Keihin.de Betreiber hat nen guten Draht zu Wolle von S&S
    Von daher liegt die Keihinkompetenz definitiv in Norddeutschland .
    Der erklärte S&S Lieblingsvergaser wird auf ihrem Prüfstand wohl am optimalsten eingestellt .


    45ND zu Mager?
    Da scheint zuviel Nebenluft im ND Bereich mitzuspielen.Sollte eigentlich nur via Bypass kommen.
    Macht dein Schieber ganz zu? Welcher Schieber bzw. was für eine Cutaway.


    Wegen Gasannahme ...Was hast du aktuell für nen Puff verbaut ?
    Bei den Brachial Resotüten sackt die Gassäule untenrum gern etwas ein.
    Gerade bei den dicken Gasern sind Gedenksekunden " Normal"
    Versuch mal langsamer/kontrollierter das Gas zu öffnen (schnellgasgriff?)
    Verändert sich das Ansprechverhalten dann?


    Ich würde mal (ganz davon abgesehn das man damit nicht täglich rumbrüllen will ) dem Gaser mehr Luft anbieten.
    Also möglichst mickriger Lufi und ohne Backe.Dann rumdüsen bist die Mühle mit DZM frühstmöglich Kraft entwickelt.
    Wenn der Bereich steht wirst du natürlich mitte & oben mehr drauflegen müßen .
    Quasi bei Null Anfangen...... :whistling:


    Oder was auch ne Maßnahme ist pack testweise nen JL/SIP Perfo/Scorpion drunter.
    Ist immer sehr aussagekräftig wo eine Konfig hakt nur das verändern einer Komponente.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™