1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Fettkimme

Beiträge von Fettkimme

  • Drehzahlmesser an einer PX?

    • Fettkimme
    • November 10, 2008 at 16:08

    Äääääääääähhhhhhh........was hast du daran nicht verstanden....

    Zitat

    Dabei mußt du drauf achten einen mit 36000 Perioden zu erwischen.PX Polrad = 6 Magneten was 3 Polpaare ergibt.
    Pro Lüradrehung 3 Impulse wenn du also einen max 12.000 umin DZM hast = 36000 Perioden.

  • Drehzahlmesser an einer PX?

    • Fettkimme
    • November 10, 2008 at 15:46

    Kommt drauf an was du ausgeben willst die gängisten Koso ca.80 Daytona ca.110 Kröber ca.200 in den Onlineläden .
    Oder die VDO Oldies von Zündapp,Hercules,Kreidler und Co. die in der Bucht für um die 40 > 80 € wegegehen.
    Dabei mußt du drauf achten einen mit 36000 Perioden zu erwischen.PX Polrad = 6 Magneten was 3 Polpaare ergibt.
    Pro Lüradrehung 3 Impulse wenn du also einen max 12.000 umin DZM hast = 36000 Perioden.
    Variotronic Lüra hat nur 2 Polpaare deshalb brauchen die dann die 24000 Perioden DZM
    Dieses 3:1 Prinzip gilt aber nur für DZM die du oben ans Bornetz klemmst ( Cosa/T5 usw.)
    Du kannst das Signal auch wie ne Blitzpistole vom ZZP nehmen (induktiv ) z.b Kröber
    Dann kannst du auch andere Modelle verwenden....weites Feld :D

  • Vespa 125 GTR von 1974: Anzahl der Überströmer?

    • Fettkimme
    • November 10, 2008 at 12:47

    Kurz mal den Zyli lupfen.... :whistling:

    Bei den VNL2 ist glaube ich bis 1975 zweikanal gefertig worden.
    Dann kam der große Konus plus dreikanal

  • PX 80 Überströmer öffnen

    • Fettkimme
    • November 10, 2008 at 10:40

    Den Link im Beitrag 11 deines paralleltopics hast du aber schon angeklickt und durchgelesen?????
    ausführlicher kann man das kaum beantworten.

    für die erfolgreiche manipulaton der steuerzeiten mußt du ,wie pkracer schon sagte, etwas tiefer in die materie des 2takters einsteigen.
    ich empfehle dir das buch zweitakt-motoren-tuning tl.1, leistungssteigerungen an serienmotoren von hr. rieck

    [Blockierte Grafik: http://ecx.images-amazon.com/images/i/51gxfvt26kl._ss500_.jpg]

    ein granatenbuch sehr lustig geschrieben und dabei doch fundiert.
    allein schon die widmung...für meinen opa und dann die einleitung...
    die ich mal im sinne des verfassers als kaufanreiz ablichte & reinstelle

    :d :d :d :d

  • Hab ich ihn zeritten? 200er Cosa.

    • Fettkimme
    • November 9, 2008 at 11:30

    Nö...theoretisch kannst du garnichts ausschließen.
    Immer praktisch ausprobieren......Likedeeler hatte dieses Jahr ne funkelnagelneue die schon defekt war.

  • bitte um aufklärung px motor 12 oder 10 ps

    • Fettkimme
    • November 9, 2008 at 11:22
    Zitat

    und völlig offtopic.....kannste mal diese häßliche Fratze aus Deinem Avatar tauschen.....

    Du meinst meinen Helden Andy Pipkin dargestellt von Matt Lucas dem GOTT aus der besten Comedyserie ever????littlebritain
    NIEMALS :D:D:D ....naja .....mal sehen.....bekomme ich ja recht oft zu hören.....Schade ;(

    Zitat

    Heißt das wenn ich die Überströmer öffne und am Zylinder oben 2mm abdreh bzw. unten 2mm Fussdichtung verbau - ich dann 12 PS hab?

    Korrekt aber wofür diese mühsame Graugußßbearbeitung????
    Sebastian von unserem Berliner Rollerstammtisch hat 2003 mal im GSF ein Topic angefangen...
    Zylinder oben abdrehn ..aus dem dann die legendäre FOTOLOVESTORY wurde
    Wenn schon denn schon ;)

  • bitte um aufklärung px motor 12 oder 10 ps

    • Fettkimme
    • November 8, 2008 at 17:57

    Aber wer weiß schon ob auf nem gebrauchten VDE1M auch wirklich nur der 10 Ps Zyli steckt

  • bitte um aufklärung px motor 12 oder 10 ps

    • Fettkimme
    • November 8, 2008 at 17:36

    Vorsprung durch SUFU hier mal ein treffer von vielen und auszug daraus

    Zitat

    moin
    die distanz zylinderoberkante zur auslassfensteroberkante macht den unterschied,kann man easy mit dem maßband kontrollieren
    38 mm beim 12 ps zyli. der 10ps zyli hat dort 40,5.mm.
    zylinder und kolben sind gleich und die teile können untereinander getauscht werden
    bei der 12ps version sitz alles etwas höher.
    d.h du kannst dir den 10 ps kopf auch um 2 mm abdrehen und ne 2 mm fudi unterlegen.
    wenn du deinen zylikop mal abschraubst siehst du das bei der 10 ps version die überströmer nicht vollständig öffnen.
    dieser fertigungstoleranz :d wurde seinerzeit extra für schland eingeführt.
    unser versicherungssystem kannte bei kraftrollern die bis 10 ps klasse und die nächste stufe war dann bis 17 ps.
    in italien hatte sie immer 12 ps dort ist der hubraum entscheidend.

    Alles anzeigen
  • Hab ich ihn zeritten? 200er Cosa.

    • Fettkimme
    • November 8, 2008 at 16:24
    Zitat

    @ Fettkimme: Ist die Zündspule das gleiche wie eine CDI?

    Das Wort CDI in meinem Beitrag ist unterlegt = kann man anklicken und verlinkt auf ein anderes Topic ;)
    Kleiner Auzug aus selbigem....


    Zitat

    Die PX mit ihrer Kontaktlos Zündung hat im Gegensatz zu den Kontaktgesteuerten V50 eigentlich keine Zündspule sondern eine Kondensator .
    Bei (V50) kontaktgesteuerten Modellen wird mittels Induktion, mit einem zunächst aufgebauten und dann schnell zusammenbrechenden Magnetfeld via der Kontakte gearbeitet.
    Die Px hat hier einen Kondensator der mit Hilfe der Erregerspule aufgeladen und dann über einen steuerbaren Diode
    entladen wird. Gesteuert wird die Diode über den sogenannten Pick Up (Magnetschalter) der auf der Zündgrundplatte sitzt.
    Er gibt das Signal für die Entladung des Kondensators. Der Strom des Kondensators wiederum wird in einen Transformator (ähnlich einer konventionelle Zündspule) geleitet und dort hochtransformiert.

  • Hab ich ihn zeritten? 200er Cosa.

    • Fettkimme
    • November 8, 2008 at 09:59

    Als erstes mal den Leerlauf des Vergaser einstellen und in eine neue Zündkerze investieren

    Vorher das was ist wo und wofür am si gaser durchlesen

    danach den haufen warm fahren und im stand die leerlaufdrehzahl soweit hochdrehen, daß der motor rund läuft = ohne aussetzter
    durch langsamen herein und herausdrehen der gemischeinstellschraube kann jetzt die drehzahl beeinflußt werden.
    also steigen oder abfallen der drehzahl,du versuchst soweit wie möglich in den bereich höhere drehzahl zu gehen.
    nun mußt du nur noch mit der standgasschraube soweit runter mit dem standgas das es für dich wieder passt.

    wenn der motor jetzt direkt auf spontanes gasaufreißen reagiert
    und beim gaswegnehmen schnell wieder auf leerlaufdrehzahl runterfährt passt es von der vergaserseite her.
    zickt der haufen weiter rum können nur noch andere faktorenv die ursache sein:
    wie schlecht abgeleitet verbrennungsgase durch zugesetzten auspuff oder eine defekte cdi.
    auspuff tauschen oder ausbrennen bzw. tausch der cdi wären dann die nächsten schritte.

  • Lüfterrad P200E...was kann ich tun?

    • Fettkimme
    • November 6, 2008 at 21:29
    Zitat

    Besserer Anzug, aber die Endgeschwindigkeit ging runter!

    Grundsätzlich speichert ein Schwungrad Bewegungsenergie.
    Deshalb kacken leichte Lüra gerne am Berg ab bzw. ziehen Lange Übersetzungen schlechter.
    Da wird die Motorcharakteristik deines Kumpels etwas spitz oder wie P.star letzten so treffend meinte etwas hysterisch sein. :D

    Zitat

    ich dachte die Verwendung eines elestart lüras macht lediglich das abdrehen leichter? und wiegt vielleicht 300g weniger? (aber keine Ahnung)

    Das Elestart wiegt 2000gr. und das alt knapp 3000gr.Steht aber alles oben in dem Link :whistling:

  • PX200E Umbau auf 125ccm möglich?

    • Fettkimme
    • November 5, 2008 at 10:32

    Das hartes nächtliche Judas mußte ICH etwas mit Smillies abpuffern :whistling:

  • 177er DR mit SIP Performance u. SI24/24 möglich?

    • Fettkimme
    • November 5, 2008 at 10:21

    Wie Nachbrenner schon andeutet,das ganze im Vorfeld ankündigen und Termin machen.
    Das sollte eigentlich überall klappen wenn es sauber gemacht ist.
    Peinlich wirds für alle Beteiligten wenn du überraschend aufschlägst und irgendein Prüfer mal kurz ranfedert.
    Dann passieren so lustige Sachen:

    Prüfer:Bremslichtschalter vorne an ihrer PX Lusso geht nicht.
    Prüferopfer:ÄÄääääääähhhh iisch abähh garkeinää Bremslichtschalter.....
    Prüfer: das kann doch garnicht sein ist doch Bj.. da muß doch.......

    Bis sich nach Unterlageneinsicht rausstellt das das wirklich orginal ist.
    Jetzt steht der Prüfer natürlich wie ein Idiot da und ist Extrawürste gegenüber nicht ungbedingt wohlgesonnen
    DAS MUß NICHT SEIN.......also tu dir und ihm nen Gefallen ,vorher anfragen,dann klappt das schon

    Zitat

    da ich hier in der Gegend wohl keine Chance habe

    Kontakte mal Rita aus dem Forum wegen aktuellen Vespafreundlichen Prüfstellen.
    Z.b TÜV Mainz-Hechtsheim Hr.Josten & Kurmann .
    Bzw. die neuen Zweiradspezis falls die beiden nicht mehr dort arbeiten.

    Für Unterlagen Briefkopien.de, ansonsten haben viele Prüfer schon einiges auf dem Laptop.
    Die stehen garnicht mehr so auf den ganzen Kopienschnack

  • 177er DR mit SIP Performance u. SI24/24 möglich?

    • Fettkimme
    • November 3, 2008 at 14:08

    MMW 1
    MMW2 :whistling:

  • Abblitzer / Blitzpistole selber bauen

    • Fettkimme
    • November 3, 2008 at 10:52

    Mal so als Alternative, bei ATU gibts alles fix und fertig für 19,99
    Handliches Teil ist bei mir seit Jahren erfolgreich im Einsatz

  • Mikuni vs Dellorto (Was macht den Unterschied)?

    • Fettkimme
    • November 3, 2008 at 09:33

    Die SCK Produktbeschreibung kann ich voll und ganz unterschreiben.
    TMX 30 ist bisher mein problemlosester Vergaser auf Vespa gewesen.

  • 177er DR mit SIP Performance u. SI24/24 möglich?

    • Fettkimme
    • November 3, 2008 at 09:09
    Zitat

    Sind diese Poloni oder Malossi Übersetzungen zu empfehlen?

    Wenn dein Motor genug Drehmoment entwickelt ne feine Sache.Yep werden einfach umgenietet.
    Der Haken an der Sache sie sind gerade verzahnt und deine Cosakullu in spe schräg.
    Onkel Worb hat aber für 264€ nen Lösung im Programm
    [Blockierte Grafik: http://www.worb5.com/shop_de_7/images/big/v2021017.jpg]

    Zitat

    Was mach ich denn nun in Sachen Zylinder, im GSF ist der 166er Malle noch vor den Polini gerückt

    Wieder ne Frage die du selbst beantworten mußt. :P
    Den 166 Link hast du ja weiter oben von daher weißt du das er von Drehzahl lebt & was machbar ist.
    Persönlich würde ich den 177 Polinivorziehn ..weil ich eher Polinifan bin.

    Wolle aus Flensburg ( GSF TX200) fährt zb. nen Motor mit nem 210 Polossizylinder:
    orgi Welle bearbeitet zur Rennwelle , 24 Si ,T5 Puff , selbstgebasteltem ultralang Primar an orgi 200er Getriebe .
    Vmax macht der Haufen 135 Kmh ,Verbrauch liegt dann bei 5,6 Litern
    Nach nem Run von Peine hoch nach Flensburg ist er nen 120 er Schnitt gefahren.
    Kumpels die mit nem VW Bulli ( Tempomaten auf 120 Sachen) hatten Probleme dran zu bleiben.
    O-Ton von Sven L. im GSF
    TX, alias Wolle fuhr mit seinem Gespann ca. 120-125 beladen und das auch Tourentauglich (1000-2000km am WE auf der Bahn)


    Wenn man also ein gutes Drehmomentkonzept stehen hat kann man mit langer Übersetzung ,viel Spaß haben.
    Polini mit nem Puff der früh drückt und dem Zyli oben nicht zuviel abverlangt ist da ne sehr gute Wahl.
    Ne Malleraket ist von der Resoexplosion bis zum Verbrauch wieder ne ganz andere Liga
    Das ewige Thema.............

  • 177er DR mit SIP Performance u. SI24/24 möglich?

    • Fettkimme
    • November 2, 2008 at 18:33
    Zitat

    Ich nutze halt mal das moderne und gehe anderen Menschen auf den Sack um ein bischen die Kosten im Rahmen zu halten.

    geschmeidig pariert Juan,mui sympatico yohman-)

    Da schlage ich doch in die gleiche minimal Kerbe Produktbeschreibung kleiner Auszug daraus:
    Um den Kolben und Zylinder zu schonen kann auf die längere Primär der 200|er zurückgegriffen werden oder eine Polini Primär verwendet werden.

    Getriebeabstufungslisteum Alternativen auszuloten.


    Zitat

    leider hab ich den SIP Pott schon liegen,


    Kannst du laut sagen,das Diagramm spricht ne klare Sprache


    [Blockierte Grafik: http://pipedesign.de/engine/images/…rpion%20pop.jpg]

  • Tuning Step by Step ?

    • Fettkimme
    • November 2, 2008 at 15:25

    :thumbup:

  • Tuning Step by Step ?

    • Fettkimme
    • November 2, 2008 at 14:09

    Also meistens Prüfer mit dem Anfangsbuchstaben K.... T ..oder S ne sichere Sache und die Eintragung sollte klargehen. :thumbup:

    [Blockierte Grafik: http://www.musicline.de/cover/Various_Ein+Bisschen+Spass+Muss+Sein_4006408604105.jpg]

    Der Ansprechpartner für solche Fragen ist wohl eher dein Prüfer
    Oder meinst du der zuckt wenn du sagst:Aber im Vespaonlineforum haben sie gesagt
    Aus eigener Erfahrung macht sich ne gute Dokumentation und saubere Umsetzung immer gut.
    Auch vorher mal kurz vorbeischaun um aufzuzeigen was man vorhat und eventl mit Briefkopien belegen .
    So lassen sich die meisten Hürden nehmen.....eventl noch etwas nachdämmen
    Aber wie gesagt die mit dem Anfangsbuchstaben...... ;)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™