1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. eggertsen1983

Beiträge von eggertsen1983

  • Mit PK Motor, V50 Zündung umrüsten auf 12V

    • eggertsen1983
    • April 19, 2010 at 11:54

    Das wäre zumindest eine Option

    1. Option: PK80s Motor komplett rein
    2. Option: V50 Motor rein, der PK KuWe plus elektrische PK Zündung und Lüferrrad enthält.

    Welche Option ist besser?

    Danke aber trotzdem.

  • Mit PK Motor, V50 Zündung umrüsten auf 12V

    • eggertsen1983
    • April 19, 2010 at 11:46

    Der Beitrag ist aufschlussreich, aber die Aussagen sind unterschiedlich.

    Unter anderem:
    Wenn du einen PK Motor stressfrei in einer V50 (egal ob N, L, R, S oder sonstwas) unterbringen möchtest, solltest du sicher sein, dass es sich um einen PK S Motor handelt, also 2-Zug-Schaltung und 2-Loch-Ansaugstutzen. Dann kannst du nämlich problemlos den V50 Ansaugstutzen montieren.

    Beantwortet mir aber leider nicht, ob es sinniger wäre die Komponenten einfach zu mischen bzw. ob das überhaupt möglich ist. Vor allem bei der KuWe. Die passt ja in den V50 Motorblock rein, aber welchen Zylinder brauche ich dann? Den V50 Zylinder kann ich glaube ich nicht nehmen, da der Bolzen zu dünn ist für die PK KuWe. Und ich weiß nicht, ob ich den PK Zylinder auf den V50 Block bekomme. Das ist mein Problem ?(

  • Mit PK Motor, V50 Zündung umrüsten auf 12V

    • eggertsen1983
    • April 19, 2010 at 10:47

    Danke für die schnelle Antwort. Überschrift geändert.

    Den Beitrag kenne ich, doch stellt sich mir die Frage, ob ich die Komponenten bei dem V50 Motor gegen PK-Komponenten tausche, wie dort beschrieben,
    oder den kompletten PK Motor einsetze. Soweit ich weiß, passt der wegen des 2-Loch Ansaugstutzens doch relativ unproblematisch rein.

    Kabelbaum etc. ist schon klarm, dass der umgestrickt werden muss. Aber die Anleitung ist wirklich super.

    Jan

  • Mit PK Motor, V50 Zündung umrüsten auf 12V

    • eggertsen1983
    • April 19, 2010 at 10:22

    Hallo allerseits,

    zu meinen zwei V50 spezial habe ich inzwischen 3 komplette Motoren und frage mich, wie ich diese bestmöglich einsetze.

    Konkret habe ich einen

    PK80s Motor (elektronische 12V Zündung 4 Gang etc.)
    V50 Motor (4 Gang original))
    V50 Motor (4 Gang mit 75er Polini Racing, verstärkte Kupplung, sonst original)


    Mit dem 75er Polini hatte ich in der Vergangenheit immer wieder Zündungsprobleme. Lief also sehr unzuverlässig.

    Nun meine Frage: Ich möchte eine V50 komplett original und unverbaut lassen. Soweit unproblematisch.
    Der anderen möchte ich einen kleinen aber zuverlässingen Leistungsschub gegen, den ich dann auch eintragen werde. Soll ich nun in den 2. V50 Motor die Kurbelwelle und Zündung aus dem PK Motor einbauen und den PK Zylinder nehmen (Polini passt ja nicht mit der KuWe zuammen??), oder soll ich den PK80s Motor nehmen, wie er ist und in die V50 einsetzen.
    Was macht mehr Sinn?

    Kann ich die KuWe aus der PK nebst Zündung überhaupt in den V50 Motor einsetzen, oder muss ich dann einen anderen Zylinder verwenden? (Verbindung KUWE und Zylinderkopf)

    Es soll nur eine vernünftige und zuverlässige Lösung entstehen.
    Für Erahrungswerte wäre ich dankbar,
    JAn

  • Welcher Lagerabzieher für Motorüberholung

    • eggertsen1983
    • April 1, 2010 at 08:23

    Hi, diese Methode ist natürlich auch eine Möglichkeit. Die Anschaffung der dafür nötigen Utensilien ist für mich aber definitiv kostspieliger, als ein Lagerabzieher. Die Anschaffung wäre aber durchaus sinnvoll.-

    Vielen Dank für die Hilfe. Sollte jemand noch eine simple Methode empfehlen können, bitte melden.

  • Welcher Lagerabzieher für Motorüberholung

    • eggertsen1983
    • March 29, 2010 at 19:05

    Super, vielen Dank für die schnelle Antwort.
    Jetzt blicke ich das. Gibt es denn eine entsprechende Werkzeug(Set) für die Lager der V50? Durschlagbolzen und Hitze/Kälte sind klar, aber befürchte die Innenlager (Nadellager) machen Probleme. Oder soll ich einfach mal auf gut Glück anfangen. Gibt es sonst Spezialwerkzeug, was man braucht. z.B. Lager an der Gabel? Kann man alles ausprobieren. Möchte aber gerne in einem Rutsch alles erledigen und dann nicht kurzfristig nach irgendeinem Spezialfahrzeug suchen müssen. :D

  • Welcher Lagerabzieher für Motorüberholung

    • eggertsen1983
    • March 29, 2010 at 17:40

    Ich habe in der Bucht folgenden Abziehersatz Trennmessersatz aufgetan. Von den Durchmessern passt alles für die LAger einer V50.
    Bevor ich das Ding schieße, kann vielleicht jemand beantworten, ob dieser Satz wirklich verwendbar ist? Er ist um einiges günstiger also anderorts angebotene.

    Wäre super, wenn mir das jemand beantworten könnte.

  • Schraubenkit oder Schrauben einzeln kaufen?

    • eggertsen1983
    • March 27, 2010 at 16:28

    Wäre es nicht mal sinnvoll die ganzen Schrauben aufzulisten mit entsprechende Kennung und Bezeichnung?
    Über diese Schraubenkits ist ja nun viel geschrieben worden, im Ergebnis wäre es scheint es aber darauf hinaus zu laufen, dass man sich die Schrauben beim Fachmann zusammenstellen lassen sollte.
    Da ich einen Schraubenguru kenne, der so ziemlich alle Schrauben dieser Welt lagert und auftreiben kann, würde ich diese dort gerne in Zukunft nachkaufen können. Schrauben Figge Dies mal ein Link. Soll nur ein Tipp sein.

    Dazu wäre eine Liste der Bezeichnungen sehr hilfreich. Gibt es schone ine solche Liste. (Habe das Netz bemüht und nichts gefunden. Auch schon mehrmals hier gepostet)
    Ansonsten müsste ich ihm alle Schrauben geben und ihn bitten, diese herauszusuchen.
    Wisst ihr, wo man die Bezeichnungen herbekommmt bzw. ob es schon eine fertige Auflistung gibt?

  • Welcher Lagerabzieher für Motorüberholung

    • eggertsen1983
    • May 12, 2009 at 12:06

    Hallo,
    arbeite grad an zwei V50 Motoren. Benötige dafür noch das passender Werkzeug, um die Lager (insb. Nadellager) unkompliziert und ohne weiter Schäden am Motor zu entfernen. Vorgehensweise mit Hitze und Durchschlad sind mir bekannt.
    Das Angebot bei diversen Scootershops für 100€ scheint mir überzogen.
    Gibt es eine kostengünstigere Alternative? Welche Eigenschaften muss ein Lagerabzieher für den Vespa Motor haben? Wäre super, wenn mir jemand geeignete Geräte posten könnte.

    Grüße JAn

  • Auflistung aller Schrauben und Muttern einer V50

    • eggertsen1983
    • May 6, 2009 at 19:32

    No Interest?

    Ich schon. Dann halt in nem separaten Beitrag. 2-) Ciao

  • Auflistung aller Schrauben und Muttern einer V50

    • eggertsen1983
    • April 23, 2009 at 16:25

    Moin,
    da die diversen Schraubensets meiner Ansicht nach völlig überteuert sind und man so auch nicht an einzelne benötigte Schrauben oder ähnliches kommt, würde ich vorschlagen, hier mal alle Kleinteile einer V50 mit Bezeichnung und Zugehörigkeit nach und nach aufzulisten, damit man im Anschluss eine komplette übersicht hat.

    z.B.:

    Zugehörigkeit: Bezeichnung:

    Tachoschraube ......
    Mutter Felgen ......
    ....

    Dann erübrigt es sich wegen jeder Ersatzschraube erneut nachzufragen. Wer macht den Anfang?????
    Grüße
    Jan

  • Was haltet ihr von dieser Farbkombination PK50XL

    • eggertsen1983
    • April 3, 2009 at 10:32
    Zitat von Vespa Max

    und außerdem ist das kein pk XL ;)

    schon klar, finde nur die Art und Weise, wie es lackiert wurde vorteilhaft. Es wurde nicht genau in der "Kante" die Farbtrennung gemacht, sondern der weiße Teil unabhängig von der Kante aufgetragen. So sieht das Hinterteil noch schmaler und spitzer zulaufend aus, als ohnehin schon. Vielleicht auch ne Idee für die PK.
    Ansonsten würde ich mich aber anschließen. Nur die Backen der Pk in ner anderen Farbe lackieren, passt irgendwie nicht.

  • Was haltet ihr von dieser Farbkombination PK50XL

    • eggertsen1983
    • April 2, 2009 at 14:29

    Ich finde diese Art der zeifarbigen Lackierung kann man als gelungen bezeichnen.

    vespa-lackiert-rot-weiss2.jpg

    vespa-lackiert-rot-weiss.jpg

    Das sieht nach sauberer Arbeit aus. klatschen-)

    Bilder

    • vespa-lackiert-rot-weiss2.jpg
      • 43.07 kB
      • 660 × 451
      • 314
    • vespa-lackiert-rot-weiss.jpg
      • 65.75 kB
      • 846 × 576
      • 325
  • Umrüstung Zündung v50 auf 12V kontaktlos

    • eggertsen1983
    • March 29, 2009 at 13:33
    Zitat von chup4

    umbau 6 volt kontakt auf 12 volt kontaktlos am beispiel einer vespa 50 spezial (keine lust mehr, morgen gehts weiter!)

    cool, hatte den beitrag schon mal gelesen, als er noch nicht vollständig war. danke.

    ich habe für diese zwecke ne auseinandergebaute vespa erworben. die hatte ne elektrische zündung schon drin. motor wird komplett erneuert auch ansonsten wird also alles neu gemacht. wieso?

    grüße jan

  • Umrüstung Zündung v50 auf 12V kontaktlos

    • eggertsen1983
    • March 27, 2009 at 19:11

    Vielen Dank,

    also würde quasi das schwarze Massekabel am Schalter wegfallen und das zweite Blaue im Verteilerkasten auch? Ein blaues dann vom Verteiler zum Bremsschalter und von dort direkt zum Bremslicht. Macht Sinn.

    Habe hier gelesen in einem Beitrag, dass man auch das Licht vorne auf permantent schalten kann und den Killoff an den Lichthebel. Das ist dann wahrscheinlich die gefrickelte Methode.

    Welcher Lichtschalter ist denn der 12V Lichtschalter? Ich habe in diversen Vespashops nichts derartiges gefunden.
    so einen habe ich ja drin. Der normale.

    Dann gibts noch den .


    grüße jan

  • Umrüstung Zündung v50 auf 12V kontaktlos

    • eggertsen1983
    • March 27, 2009 at 13:49

    Spricht etwas dagegen, die Verkabelung so vorzunehmen?

    also Dreierstrang aus WEIß/ GRÜN/ ROT an CDI. CDI an Masse

    Es verbleiben GRÜN, BLAU, Schwarz

    -Schwarz: an alle Massekabel im Verteiler
    - Grün: an rot für den Killschalter (fraglich, ob wie in hier auch vertreten dann zürück an freien grünen Stecker der CDI)
    - Blau: an Spannungsregler (der wiederum an Masse)


    Vom Spannungsregler aus alle Verbaucher ansteuern.

    Irgendwelche Bedenken? Muss so etwas am Schalter gemacht werden?

    Grüße Jan

  • Umrüstung Zündung v50 auf 12V kontaktlos

    • eggertsen1983
    • January 18, 2009 at 13:01

    Hallo Zusammen,

    im Forum und Netz gibt es allerhand Anleitung zur Umrüstung auf die elektrische kontaktlose Zündung. Leider habe ich noch keine detaillierte Anleitung für den konkreten Fall des 50n special gefunden.
    VIelleicht hat ja jemand schon genau diesen Umbau bei sich durchgeführt und kennt einige Tipps.

    Zu meiner Vespa:

    50n special Bj. '78
    bisher standard kontaktzündung 6 V (Originalzustand), kleiner Konus 19mm, Blinker am Lenker

    mein Kabelbaum entspricht folgender Skizze:
    [Blockierte Grafik: http://www.fuffi.de/technik/schaltplaene/smallframes/v5b3t_v50spec_lenkerblinker_kabel_farbig.jpg] 
    Ziel ist die elektrische kontaktlose Zündung auf 12V.
    Dazu neuer Motor mit elektronischer Zündung angeschafft. Großer Konus.

    Die CDI:

    Die ZGP:


    Neue Zündung mit Kabeln und CDI:

    Aus der ZGP kommen 3 Kabel, die zur CDI gehen: ROT, GRÜN, Weiß
    Daneben noch ein Strang mit weiteren 3 Kabeln: SCHWARZ, BLAU, GRÜN

    Wie kann ich die neue Zündanlage mit dem alten Kabelbaum (Skizze) verbinden, bzw. wie muss ein neuer Kabelbaum aussehen?

    Grüße Jan

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche