1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Evil Knewel

Beiträge von Evil Knewel

  • 1
  • 2
  • 7
  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Evil Knewel
    • November 20, 2012 at 23:09

    Das hatte ich befürchtet... trotzdem danke!

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Evil Knewel
    • November 20, 2012 at 21:45

    Gibt es ein passendes Ritzel mit dem ich eine 2.86 Übersetzung (22/63 Zähne, schräg verzahnt) etwas kürzer machen kann (Richtung 3.00)? Hab in den Shops keins gefunden...

    Vielen Dank!

  • V50 neuen Kabelbaum oder gibts Alternativen?

    • Evil Knewel
    • May 17, 2012 at 22:23

    Kabelbaum für italienische 6V ohne blinker und bremslicht in sehr gutem zustand (3 jahre alt?) hab ich noch hier rumliegen...

  • 6V-Special auf 12V ohne Blinker und Bremslicht umbauen. Schaltplan OK?

    • Evil Knewel
    • May 11, 2012 at 21:27

    Na wunderbar, das hilft mir doch schon mal weiter! 2-)

    Dann werde ich das ganze mal so zusammenstricken und mich wieder melden, wie/ob es gelaufen ist.

  • 6V-Special auf 12V ohne Blinker und Bremslicht umbauen. Schaltplan OK?

    • Evil Knewel
    • May 11, 2012 at 08:28

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade dabei meine Special von 6V Kontakt auf 12V-Zündung umzubauen. Bevor ich mir mit meiner Elektrik-Legasthenie den letzten Nerv raube, wollte ich von Euch wissen, ob mein Plan so aufgehen kann. Ich hab mir vorher schon einiges dazu angelesen (z.B. chups anleitung), wollte aber trotzdem noch mal eure meinung bevor ich mir irgendwas zerschiesse weil es falsch angeschlossen ist.

    zur vespa:

    italienische special, v5b3t
    keine blinker
    kein bremslicht (soll erst mal auch so bleiben, weil in dem kleinen siem eh keine fassung für bremslicht drin ist)
    passender kabelbaum wurde vor ca. 4 jahren neu eingezogen

    den italienischen schalter habe ich nach der anleitung von chup4 (danke!) schon von öffner auf schließer umgebaut:


    hab ich auch durchgemessen, scheint zu funktionieren.

    ich würde gern den kabelbaum, der jetzt drin ist behalten, weil der noch in einem sehr guten zustand ist.

    zündung habe ich die hier:

    aus der zündgrundplatte kommen ein strang (rot+weiß+grün) an die cdi und ein strang (blau+schwarz) für den spannungsregler. ich hab mir mal basierend auf dem was ich zu dem thema gelesen habe und was mir per pm geraten einen schaltplan gemacht, aber noch ein paar verständnisfragen dazu:

    index.php?page=attachment&attachmentid=89727&h=2a06d1a5db50d80a99726e2a97d1accc1160ac5b

    1. die ungeregelte phase der zgp geht in den spannungsregler und von dort als geregelte phase über das bestehende grüne kabel an die schnarre und weiter an den lenker. richtig?

    2. dort geht sie auf den hupenkontakt, der aber nur schließt wenn gehupt wird. müssten dann die nach dem hupenschalter liegenden verbraucher (licht!) nicht nur strom bekommen, wenn der schalter geschlossen, also gehupt wird? richtig?

    3. wäre es deshalb nicht sinnvoller, das grüne kabel, das vom spannungsregler an die schnarre kommt, direkt mit dem weiße kabel zu verbinden, dass vom schalter zur schnarre geht, ohne das die schnarre mit einem der beiden kabel verbunden ist? der strom würde dann ja vom spannungsregler direkt an den schalter fließen und erst über des zweite grüne kabel bei geschlossenem hupenschalter zur schnarre fließen. richtig?

    4. wenn das so wäre, warum braucht die schnarre keine masse? denkfehler?

    5. was mache ich mit dem schwarzen kabel (masse?) am schalter? wie bisher am fahrlicht auf masse legen? richtig?

    kann mir bitte jemand sagen, ob mein plan stimmt oder ich sonst etwas übersehen habe? wenn das problem gelöst ist, würde ich gerne einen graphisch aufbereiteten schaltplan speziell für diesen fall zur verfügung stellen, damit sich andere elektriktrottel wie ich leichter tun… :-4

    Bilder

    • Schalter.jpg
      • 34.96 kB
      • 393 × 591
      • 2,384
    • Schaltplan.JPG
      • 40.89 kB
      • 622 × 882
      • 11,046
  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Evil Knewel
    • May 8, 2012 at 12:26

    Schraube? Biste sicher? Ich seh da nix zum schrauben:

    index.php?page=Attachment&attachmentID=89639&h=9629d23dfe7965fc3de43b2f0d649cc05305ad30

    Nochmal: ich wollte wissen, wie die einzelnen Kabel in der jeweiligen Öse gehalten werden.

    Danke und Gruß

    Bilder

    • Foto-2.JPG
      • 30.71 kB
      • 640 × 480
      • 238
  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Evil Knewel
    • May 8, 2012 at 11:39

    Kann mir jemand sagen, wie die Kabel im Schalter befestigt sind. Dachte die wären gelötet, aber da rührt sich nix, wenn man mit dem Kolben rangeht. Wie kann ich die Kabel tauschen?

    index.php?page=Attachment&attachmentID=89637&h=ff0e9fb6db296a8ac5506a5cc421c0f07caa4cd3

    Danke!

    Bilder

    • Foto-1.JPG
      • 28.84 kB
      • 640 × 480
      • 226
  • Nadelager festgerostet bei der Schwinge

    • Evil Knewel
    • January 17, 2012 at 07:18

    Moin,
    hab das Wechseln der Lager auch grad hinter mir. Bei meiner Lenksäule war nix zwischen den Lagern, außer das Loch zum nachfetten. Ich würde das Ding erstmal ein paar Tage in WD40 einlegen und danach mit zwei alten Stecknüssen in einen soliden Schraubstock spannen. Auf der einen Seite nimmst du eine Nuss die gerade so ins Loch passt und auf dem Rand der Lager sitzt. Auf der anderen eine deutlich größere Nuss, die auf den Rand der Öffnung in der Schwinge passt. Mit dem Schraubstock (alternativ Gewindestange) kannst du jetzt mit der kleinen Nuss die Lager nacheinander auf der Seite der Großen Nuss auspressen. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Funktioniert auf die Art sehr gut ohne etwas zu beschädigen.

    Viel Erfolg!

  • Italienische Bastelbude wird rückgebaut

    • Evil Knewel
    • January 16, 2012 at 07:11

    Hi Benni,

    die Übersetzung ist kein Problem. Hab jetzt eh mit dem Klasse A-Lappen angefangen. Dann kann also auch beruhigt was größeres drauf (102er?). Muss ich aber noch im Detail durchdenken... Welche Übersetzung es genau ist, muss ich checken wenn der Kulu-Deckel das nächste Mal runter ist.

    Die Vespa ist seit zwei Wochen beim Lacker. Dauert aber bis Ende Februar/ Anfang März, da er noch drei andere diesen Winter da hat. Ist ne Lackiererei in Altrip die ich über die Leute vom VC Mannheim empfohlen bekommen habe. Leider auch net ganz billig, aber derjenige zu dem ich sie zuerst bringen wollte hat die Schnauze voll von Vespas. :thumbdown:

    Melde mich mit neuen Bildern, sobald es was zum zeigen gibt...

    Bis dahin: :-9

  • Italienische Bastelbude wird rückgebaut

    • Evil Knewel
    • December 2, 2011 at 22:23

    btw: mein Lacker hat mich gestern versetzt, weil er erst noch ne andere Vespa machen muss die schon seit Wochen gestrahlt bei ihm rumsteht... :evil: muss jetzt mindestens zwei Wochen warten bis ich meine hinbringen "darf".

  • Italienische Bastelbude wird rückgebaut

    • Evil Knewel
    • December 2, 2011 at 22:21

    Nachdem der O-Ring am Kupplungshebel gewechselt ist, möchte ich mich an die Kupplung machen, da die Beläge eh runter sind. Hab momentan ne 4-Scheiben mit stärkerer Feder. Möchte jetzt aber auf 3-Scheiben umbauen, da mir die Einstellung der 4-Scheiben zu fummelig ist und bei 75ccm die 3-Scheiben auch reichen sollte. Die Reibscheiben habe ich schon da. Kann ich einfach zwei Stahlscheiben aus der 4-Scheiben-Kupplung benutzten, oder brauchts da andere? ?(

  • Italienische Bastelbude wird rückgebaut

    • Evil Knewel
    • November 30, 2011 at 13:44

    Vielen Dank, Blechkultur. Meinst Du, dass das Öl, falls es nicht beim SiRi rausläuft, eventuell beim Schalthebel, also da wo die beiden Züge eingehängt werden austritt? Ich check das später mal, glaube aber mich zu erinnern, dass es dort relativ trocken war...

  • Italienische Bastelbude wird rückgebaut

    • Evil Knewel
    • November 28, 2011 at 21:20

    Hab mich jetzt mal auf die Suche nach der undichten Stelle am Motor gemacht, da irgendwo latent Getriebeöl ausgetreten ist und das ganze Hinterrad eingesaut hat. Dachte bis vor kurzen die ganze Zeit, dass es vom Kupplungshebel kommt, aber tatsächlich scheint es von der Antriebswelle zu kommen. Neue Dichtung und Simmerring werden bestellt, hoffentlich hält die Sau dann dicht...

    Bilder

    • IMG_1693k.jpg
      • 168.24 kB
      • 980 × 735
      • 249
  • Italienische Bastelbude wird rückgebaut

    • Evil Knewel
    • November 28, 2011 at 12:40

    @ Blechkultur: im Endeffekt war es wahrscheinlich so wie Du sagst. War ganz feines glänzendes Strahlgut noch am Rahmen. Aber mit dem Ergebnis bin ich doch ganz zufrieden.

    @ Juny: War zum Strahlen beim Caliskan in Mannheim. Kenn einige die ihre Vespa/Vespen dort strahlen lassen. Sehr nett und recht zügig.

  • Italienische Bastelbude wird rückgebaut

    • Evil Knewel
    • November 28, 2011 at 07:16

    Kleines Update:

    Der Rahmen und alle Anbauteile gehen diese Woche zum Lackierer und sind dann erstmal ein paar Wochen wech... Ich hab vorher die Gelegenheit genutzt und ein neues Monoschlitzrohr an den Rahmen angepasst, solange ich da nix verkratzen kann. Hinterher wärs sicher schwieriger geworden. Die Fußleisten kann ich wieder nehmen, die sind erst drei jahre alt und schon an den Rahmen angepasst.

    Zu den gestrahlten Anbauteilen habe ich ein paar Fragen, da ich leider keine Ahnung von den Materialien habe:

    Aus welchem Material sind Lenkrohr, Schwinge und die Bremsankerplatte vorne? Was davon muss ich behandeln wegen Rost, was kann blank bleiben? Rein von der Optik her würde ich es gerne so lassen, wie es jetzt nach dem glasperlen aussieht.

    Und jetzt noch eine Überraschung, die ich gestern entdeckt habe , als ich mit dem Motor begonnen habe:

    Meine Kupplung kann aus meinem Kupplungsdeckel Alu-Lametta zaubern. Wie passend so kurz vor Weihnachten... :-1

    Scheinbar schleift sich die obere Kupplungsscheibe in den Deckel und reibt feines Lametta ab... wtf?! wie kann sowas passieren? Kupplung wurde vor drei Jahren bei der Motorrevision von der Werkstatt mitgemacht. Beim Fahren hab ich nix davon gemerkt. Hat jemand eine Idee worauf ich beim Zusammenbau achten muss, damit das nicht wieder passiert?

    Et voila:

    Bilder

    • IMG_1709k.jpg
      • 161.45 kB
      • 960 × 720
      • 281
    • IMG_1690k.jpg
      • 155.32 kB
      • 960 × 720
      • 278
    • IMG_1689k.jpg
      • 233.69 kB
      • 960 × 720
      • 278
  • Italienische Bastelbude wird rückgebaut

    • Evil Knewel
    • November 27, 2011 at 19:45

    Wie vesprochen hier mal die Bilder nach dem Strahlen. Substanz sieht recht gut aus, bis auf die rechte Seite des Beinschilds. Da scheint sie mal eine abgeräumt bekommen zu haben.

    Gestrahlt wurde übrigens mit Glasperlen, was aber leider auch nicht ganz billig war... wenigstens is das Ergebnis ganz ordentlich und man sieht nun die Substanz drunter.

    Bilder

    • IMG_1697k.jpg
      • 110.02 kB
      • 960 × 720
      • 292
    • IMG_1696k.jpg
      • 124.59 kB
      • 960 × 720
      • 286
    • IMG_1694k.jpg
      • 121.76 kB
      • 960 × 720
      • 271
  • Italienische Bastelbude wird rückgebaut

    • Evil Knewel
    • November 27, 2011 at 12:26

    Moin zusammen,

    nach drei Jahren in meinem Besitz wird meine Special jetzt endlich ordentlich gemacht. Vorher fehlte einfach Zeit, Schrauberkenntnisse und die nötige Portion Mut. Bin aber mittlerweile soweit, dass ich mich mit Eurer Hilfe rantraue :D


    Zur Vespa:

    50 Special aus Italien, Baujahr 82, Italienische und mittlerweile auch deutsche Papiere, 75DR, 16.16-Vergaser, Motorrevision gleich nachdem ich sie gekauft hatte durch ne Piaggio-Werkstatt hier im Ort. Seitdem ca. 2.500 km gefahren.

    Der Vorbesitzer hatte ihr noch eine "Italien"-Restauration inkl. Lackierung über sämtliche Gummiteile spendiert, die sich langsam auflöst und mich zum Handeln zwingt. Das 80er Jahre Tuning-Kit (PX-Kaskade, Fox-Gummi-Stoßfänger an den Backen) hab ich gleich zu Beginn entfernt und seitdem entsprechende Bohrlöcher an den unnötigsten Stellen :thumbdown:

    Hier mal ein paar Bilder. Auf den ersten Blick noch recht hui, bei genauerem Hinsehen doch eher pfui...


    Joah, wie dem auch sei, vor zwei Wochen ging die Gute dann in den Keller und wurde zerlegt. Am Freitag hab ich sie vom Strahler abgeholt. Bilder gibts später. Muss jetzt erstmal mit dem Hund raus...

    Vielleicht finde ich später auch noch ein Bild in vollem 80er-Tuning-Style... :+1

    Bilder

    • IMG_0017k.jpg
      • 191.2 kB
      • 960 × 720
      • 376
    • IMG_1569k.jpg
      • 159.34 kB
      • 900 × 1,200
      • 342
    • IMG_1599k.jpg
      • 114.45 kB
      • 960 × 720
      • 313
    • IMG_1601k.jpg
      • 122.54 kB
      • 720 × 960
      • 336
    • IMG_1620k.jpg
      • 131.5 kB
      • 720 × 960
      • 327
    • IMG_1640k.jpg
      • 159.06 kB
      • 960 × 720
      • 383
  • Rhein Neckar, alles außer Ausfahrt !

    • Evil Knewel
    • November 8, 2011 at 07:08

    Danke für die Bilder. Sieht gut aus! Kannst Du mir Deine Telefonnummer per PN schicken? Hab noch ein paar Detailfragen...

  • Rhein Neckar, alles außer Ausfahrt !

    • Evil Knewel
    • November 7, 2011 at 21:41

    Der Preis klingt schon verlockend. Haste zufällig ein paar Bilder davon? Welche Farbtöne gibt's da? RAL?

    Pulverbeschichten geht auch nur mit Metallteilen, oder? Also Kaskade würde nicht gehen... Wie heißt die Firma?

    Fragen über Fragen... :-4

    Edith meint noch: danke für den Tipp!

  • Rhein Neckar, alles außer Ausfahrt !

    • Evil Knewel
    • November 5, 2011 at 17:01

    Hi Leute,

    kann mir einer von Euch einen Lackierer im Raum LU/MA/HD empfehlen? Meine Special is wohl demnächst fällig. Wer hat Erfahrungen, Empfehlungen? ?(

    Ach, und an die Traditionalisten unter Euch: keine Angst, is eh kein O-Lack mehr... :thumbdown:

    Danke schonmal!

  • 1
  • 2
  • 7
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche