1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Schanzer

Beiträge von Schanzer

  • Seltsame Leerlaufdrehzahl beim Ampelstopp

    • Schanzer
    • May 28, 2020 at 20:56

    Ich hatte heute Nachmittag mal Zeit Abstimmungsfahrten durchzuführen. Dabei habe ich festgestellt, dass ich doch eine D22-Nadel montiert hatte. Hatte das mit der D24-Nadel wohl falsch in Erinnerung.

    Nichtsdestotrotz hat sich das ganze mit der D24 nicht grundlegend zum Besseren gewandelt. Ich hab noch die D26 und u.a. auch mal die D32 (beide auf diversen Clippositionen) probiert. Leider war DAS Setup nicht dabei.

    Zugegeben, ich kann momentan nicht sagen, welches Mischrohr ich verbaut habe.

    Bei der HD ist es auch schon lange her, dass ich die gewechselt habe. Ich meine es könnte eine 98 oder 102 sein. Hatte heute ehrlich gesagt auch keine Ambitionen die Gasfabrik komplett abzubauen.

    Zusammengefasst:

    - PHBL 24 (mit Luftfilter)

    - HD 98 oder 102

    - Gasschieber 50

    - Nadel D22, Clip auf zweiter Position von oben

  • Seltsame Leerlaufdrehzahl beim Ampelstopp

    • Schanzer
    • May 27, 2020 at 22:50

    Danke Dir trotzdem.

    Ich werde morgen mal die Nadel höher hängen. Mal sehen was passiert. Ansonsten ist alles stimmig. Lediglich das besagte Verhalten is halt a bisserl nervig.

    @Gast

    Der Schieber ist es definitiv nicht. Das Problem tritt beim neuen 50er und trat auch beim alten 40er Schieber auf. Der 50er ist neu und der 40er ist makellos.

  • Seltsame Leerlaufdrehzahl beim Ampelstopp

    • Schanzer
    • May 27, 2020 at 22:36

    lelox : Eigentlich schon seit zehn Jahren seit ich den Polini drauf habe. Ich habe es immer toleriert aber irgendwann nervt es halt dann doch. Hab letzte Woche den 40er Schieber gegen einen 50er getauscht. Das war das erste was totzuschlagen war. Zu fett bei wenig Gas. Jetzt will ich das nächste Problem totschlagen und das ist eben dieses verzögerte zurückfallen auf Leerlaufdrehzahl.

    Ich hab z.Zt. die Nadel (D24) auf tiefster Position hängen. Bin am grübeln ob da was zu machen ist?

  • Seltsame Leerlaufdrehzahl beim Ampelstopp

    • Schanzer
    • May 27, 2020 at 20:44

    Hallo zusammen,

    vielleicht hat von euch jemand auch so etwas schon mal gehabt und in den Griff bekommen:

    Meine ET3 (133er Polini, 24er PHBL) dreht kurz nach dem Halten an der Ampel (Leerlauf, Kupplung geschlossen) erstmal zehn Sekunden etwas hoch und kommt erst danach auf ihr normales Standgasniveau. Dieses Verhalten ist nur dann feststellbar, wenn man aus normaler Fahrt abbremsen muss. Der typische Ampelstopp eben. Beim Gasgeben im Stand, bei Gasstößen, etc. wird hingegen umgehend die eingestellte Leerlaufdrehzahl erreicht.

    Ich bin momentan etwas ratlos wo man hier ansetzen könnte...

  • Reifen für PX150

    • Schanzer
    • May 25, 2020 at 20:34

    Um den Schlauch wirst Du bei geteilten (PX-)Felgen nicht drum herumkommen.

    Ich fahr auf meiner PX den Continental "Conti Twist". Ebenfalls möglich sind z.B. Michelin "S1" oder, wenn man etwas mehr Profil möchte, wie schon oben erwähnt der Heidenau "K 58".

    Wichtig ist halt, dass der Geschwindigkeits- und Tragfähigkeitsindex mindestens den Werten in den Fz-Papieren entsprechen.

  • px80 auf 125 ccm

    • Schanzer
    • August 18, 2016 at 21:38

    Tja, wie sehen die Klemmspuren aus? Das kann ich leider nicht sagen. Mein Vater will das Ding partout nicht mehr aufmachen, nachdem er heute bereits wieder 80 km ohne Probleme gefahren ist.

    Zur Falschluft kann ich momentan auch nix sagen. Vor der Umrüstung war diesbezüglich keine Baustelle vorhanden. Ich hoffe das ist so geblieben.

    Zündkerze Bosch W4AC und ZZP auf 21° vor OT abgeblitzt.

  • px80 auf 125 ccm

    • Schanzer
    • August 17, 2016 at 23:31

    So, ich kram des oide Ding hier mal wieder raus.

    Mein Vater hat sich den Umrüstzylinder vor zwei Tagen auf seine PX 80 mit Getrenntschmierung montiert. Leider hat das gute Stück nach etwas mehr als 100 km bei Tempo 55-60 schon geklemmt.
    Der ZZP wurde zum Ori-Zylinder nicht verändert. HD ist eine 106 verbaut. Mal sehen wie es weiter geht. Vielleicht ist es wieder so ein Zylinder der erst einmal klemmen muss, damit er richtig funktioniert. :huh:

    Vor dem Einbau haben wir noch die Kanten vom Kolben hübsch gemacht. Dieser ist von der Mailänder Firma "Pistoni Gol" und diese könnte die Fräskanten doch mit einem schöneren Finish versehen.

    Falls noch jemand Erfahrungen mit diesem Zylinder hat, würd's mich natürlich auch interessieren.

  • Auspuff PX 80

    • Schanzer
    • July 24, 2012 at 00:12

    Erfahrungen damit hab ich keine, aber bei dem Preis sehe ich den schon fluchen, der dem Teil mit ein paar Hammerschlägen erstmal zum richtigen Sitz verhilft.

  • Vertragen Blechroller neues E10 Benzin ?

    • Schanzer
    • March 8, 2011 at 19:29

    Hier mal ein offizielles Statement der Fa. Piaggio:

    Betreff: Piaggio online Kundenservice
    Datum: Fri, 4 Mar 2011 13:23:45 +0100 (CET)
    Von: <@@7ff07842b7fc84f52f380fe5af6511c0fe560a52@@>

    Sehr geehrter Herr X,
    Ihre Kunden Nr. X
    Vielen Dank für Ihre Nachfrage.
    Wir möchten Ihnen hiermit mitteilen, das Piaggio keine Bedenken hat bei der Verwendung von E 10 Kraftstoff auf Piaggio bzw. Vespa Fahrzeugen die ab 1.1.2000 produziert wurden.

    Bei allen 2Takt Modellen garantieren wir diese Verträglichkeit nur mit den von uns vorgeschriebenen 2T-Öl. (ab Baujahr 2000)

    Für alle Fahrzeuge die vor diesem Datum produziert wurden ist die Verwendung von E 10 nicht freigegeben aus folgenden Gründen:
    Grundsätzlich bestehen motorseitig bei den Fahrzeugen mit Einspritzanlage und elektronischer Zündung keinerlei Probleme bei einem Alkohol-Anteil bis ca. 10%, mit der Ausnahme, dass durch den geringeren Energiewert von Ethanol evtl. die Maximalleistung etwas sinkt.
    Probleme können jedoch durch die schmutzlösende Eigenschaft und dem Entfetten durch Alkohol entstehen. Das bedeutet, dass auf jeden Fall vor dem erstmaligen Betanken ein neuer Kraftstofffilter eingebaut und die Kraftstoffpumpe gereinigt werden sollte.
    Desweiteren ist nicht auszuschließen, dass Dichtungen an Tank, Vergaser (wo verbaut) und Motor, sowie die Kraftstoffleitung durch die Beimischung aushärten und brechen können. Bei Vergasermodellen besteht die Möglichkeit, dass die Membranen durch den Alkoholanteil aufquellen können. Ob jedoch die bei Ihrem Fahrzeug verwendeten Dichtungen und Leitungen durch den neuen Kraftstoff beschädigt werden, können wir aus Mangel an Erfahrung zu diesem Zeitpunkt leider nicht beantworten.
    Wir empfehlen weiterhin die Verwendung des Kraftstoffes mit maximal fünfprozentiger Beimischung (aktuell Super bleifrei 95, in Zukunft z. B. Super Plus 98 ).

    Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
    Mit freundlichen Grüßen
    Piaggio online Kundenservice

  • Welchen Song hört Ihr gerade?

    • Schanzer
    • February 27, 2011 at 13:09

    Nette Mucke und auch was fürs Auge: 8)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Nummernschild: Wann gross & wann klein?

    • Schanzer
    • September 28, 2010 at 21:21

    @ RWBrf:

    Da hast du recht.
    Jedenfalls lässt sich ein nicht dem "Standard" entsprechendes Kennzeichen mit einem Bezugsfall im gleichen Zulassungsbezirk leichter durchsetzen als ohne. Auch wenn der Bezugsfall rein rechtlich nicht möglich wäre.
    Da muss sich dann die Zulassungsstelle frei nach dem Satz "Die Geister die ich rief..." selbst an die Nase fassen, wenn sie einmal oder öfter solche "Sonderfälle" abstempelt.

  • Nummernschild: Wann gross & wann klein?

    • Schanzer
    • September 20, 2010 at 21:06

    Evtl. hilft dir die Info:

    Fahr mal mit offenen Augen durch deinen Landkreis (HN) und such nach Bezugsfällen, also ein Kennzeichen an einem Fahrzeug das eigentlich von der Größe bzw. Schmalschrift statt Normalschrift nicht sein darf und was für dein Projekt notwendig wäre. Wenn du einen hast, dann kannst du dich auf der Zulassungsstelle schon mal darauf beziehen ("Warum darf der das und ich nicht?"). Und dann mag ich sehen wie die Damen und Herren sich da noch rausreden wollen.

  • Nummernschild: Wann gross & wann klein?

    • Schanzer
    • September 19, 2010 at 18:18

    Prima, dann sind wir uns ja einig. :-2

    Grundsätzlich ist es aber so, dass...
    Nein, lassen wir das. :whistling:

    Ich hab hier bei uns in IN auch schon eine Harley und einen Hummer H2 und was sonst noch alles mit kleinem Kennzeichen rumfahren sehen. Ich glaub das ist ein Thema da könnte man Romane drüber schreiben. Schau dir noch nur mal dieses Bild an: Klick klack Welche Dumpfbacke hat da in Landshut nur die Plaketten angebracht?

  • Nummernschild: Wann gross & wann klein?

    • Schanzer
    • September 19, 2010 at 17:39

    Bertel99:

    Ich hoffe wir verstehen uns hier nicht falsch. Ich meinte in meinem letzten Beitrag den Fall bei einer Vespa. Du hingegen bist ja bei Autos. Aber auch hier hat die FZV was "zu bieten":

    FZV in Anlage 4 Abschnitt 1 Punkt 4 sagt:

    "Ergänzungsbestimmungen
    Mehr als acht Stellen (Buchstaben und Ziffern) auf einem Kennzeichen sind unzulässig. Für einzeilige Kennzeichen oder zweizeilige Kennzeichen nach Nummer 1 Satz 1 Buchstabe b ist die Mittelschrift zu verwenden, es sei denn, die etwa vorgeschriebene oder die vom Hersteller vorgesehene Anbringungsstelle für Kennzeichen lässt dies nicht zu. In diesem Fall darf für die Buchstaben zur Unterscheidung des Verwaltungsbezirks und/oder für die Buchstaben der Erkennungsnummer und/oder die Zahlen der Erkennungsnummer jeweils die Engschrift verwendet werden. Das Kennzeichen darf nicht größer sein als die etwa vorgeschriebene oder die vom Hersteller vorgesehene Anbringungsstelle dies zulässt. In keinem Fall dürfen die zu den einzelnen Kennzeichenarten angegebenen Größtmaße überschritten werden. Ist es der Zulassungsbehörde nicht möglich, für ein Fahrzeug ein Kennzeichen zuzuteilen, das an der am Fahrzeug vorgesehenen Stelle angebracht werden kann, so hat der Halter Veränderungen am Fahrzeug vorzunehmen, die die Anbringung eines vorschriftsmäßigen Kennzeichens ermöglichen, sofern die Veränderungen nicht unverhältnismäßigen Aufwand erfordern; in Zweifelsfällen kann die Zulassungsbehörde die Vorlage eines Gutachtens eines amtlich anerkannten Sachverständigen für den Kraftfahrzeugverkehr verlangen. Stellt ein amtlich anerkannter Sachverständiger für den Kraftfahrzeugverkehr fest, dass an einem mehrspurigen Kraftfahrzeug die Anbringung eines vorschriftsmäßigen hinteren Kennzeichens nach Nummer 1 Satz 1 Buchstabe a oder b einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordert oder technisch nicht möglich ist, kann die Zulassungsbehörde eine Ausnahme zum Führen eines verkleinerten zweizeiligen Kennzeichens nach Nummer 1 Satz 1 Buchstabe c genehmigen; dies gilt nicht, wenn durch nachträgliche Änderungen die Anbringung eines vorschriftsmäßigen Kennzeichens nicht mehr möglich ist.

    Auch hier hat das letzte Wort die Zulassungsstelle, auch wenn sie hierzu ein Gutachten eines Sachverständigen verlangen kann.
    Wenn man gute Kontakte oder Argumente hat, so lässt sich das Gutachten sicher weglassen. ;)

  • Nummernschild: Wann gross & wann klein?

    • Schanzer
    • September 19, 2010 at 16:32

    Ich denke mal die Vorschriften sind eindeutig, auch wenn es mir und vielen anderen nicht gefällt:

    FZV Anlage 4 besagt in Abschnitt 1, Punkt 1. letzter Absatz:
    ...Verkleinerte zweizeilige Kennzeichen sind nur für Leichtkrafträder sowie für Zugmaschinen mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h und Anhänger mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h, wenn diese mit einem Geschwindigkeitsschild für die betreffende Geschwindigkeit gekennzeichnet sind, zuzuteilen.

    und ein Leichtkraftrad definiert sich über FZV § 2 Nr. 10 folgendermaßen:
    ...Leichtkrafträder: Krafträder mit einer Nennleistung von nicht mehr als 11 kW und im Falle von Verbrennungsmotoren mit einem Hubraum von mehr als 50 cm3, aber nicht mehr als 125 cm3

  • Pollini Rennluftfilter Einbau Probleme mit Filtereinsatz

    • Schanzer
    • September 8, 2010 at 20:45

    Entweder einen echten Filter verbauen oder keinen!

  • Cosa 200 dreht nicht hoch

    • Schanzer
    • August 30, 2010 at 21:29

    - Zündung korrekt eingestellt/abgeblitzt?
    - Zündkerze ok?
    - Tankbelüftung frei?

  • H4 35 Watt Birne brennt immer durch

    • Schanzer
    • August 7, 2010 at 17:18

    Nur der Korrektheit halber:
    Die Glühbirne wird wahrscheinlich optisch aussehen wie eine H4, ich wette aber, dass die tatsächliche Bezeichnung "HS1" lautet. Sockel PX43t.

  • Vespa PX 80 stirbt ab nach Dornröschenschlaf

    • Schanzer
    • July 18, 2010 at 12:56
    Zitat von Twister

    Beim schnellen Gas geben allerdings, hat sie erst ein Loch, wo gar nix kommt, und dann dreht sie nach einer Gedenksekunde normal hoch...


    Leerlaufgemischeinstellschraube korrekt einstellen. (Nicht zu verwechseln mit der Leerlaufschraube!)

    Hilfe gibt es hier.

  • Neue LX 50 fackelt ab

    • Schanzer
    • July 11, 2010 at 18:04
    Zitat von Sepp87

    Ein gehakt und ruhig warten bis das Teil voll ist


    Das würde ich mir bei einem Tank der nicht größer als ca. 6-7 Liter (wenn überhaupt) ist aber nicht angewöhnen. Die Kraft in der Hand sollte man schon haben und sicherer ist allemal.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™