1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Norman91

Beiträge von Norman91

  • Knattern bei hoher Drehzahl

    • Norman91
    • July 2, 2019 at 21:01

    Mit Originalauspuff:

    HD: 100

    HLKD: 160

    Mischrohr: BE5

    ND: 45-140

    Nach diesem Thread hier: Weißes Zündkerzenbild nach Änderung auf SIP Road 2.0 dann auf der Fahrt vorhin bei der das Problem aufgetreten ist, wie folgt:

    Mit SIP Road 2.0:

    HD: 104

    HLKD: 140

    Rest gleich

    Dazwischen bin ich eine ganze Weile kürzere Fahrten mit HD 110 und HLKD 160 (Rest gleich) gefahren. Hier trat das Knattern nie auf.

    Habe dann vorhin mal noch die HD 110 reingedreht und bin kurz testgefahren. Selbes Problem.

  • Knattern bei hoher Drehzahl

    • Norman91
    • July 2, 2019 at 20:04

    Nabend miteinander,

    meine alte Lady macht mir nochmal Probleme.

    Chronologisch: Ich war vorhin Volllast fahren um die Bedüsung zu testen. Vier Kilometer Vollgas, keine Probleme.

    Pause, Zündkerze angeschaut, zu mager. Darauf habe ich ganz lasch versucht anzukicken, ohne Erfolg.

    Also mit Kraft kicken. Nach drei Mal gekickt, springt sie an und ich drehe bisschen am Gas und juble sie etwas hoch.

    Als ich das Gas wegnehme, geht sie aus. Nochmal kicken, sie geht an, ich juble sie hoch, nehme das Gas weg, sie geht aus.

    Beim dritten mal gebe ich also wirklich eine ganze Zeit lang im Stand Gas und sie bleibt in der Folge dann auch an.

    Als ich dann losfahre, merke ich gleich, dass etwas nicht stimmt.

    Wenn ich sie voll in die hohen Drehzahlen jage, dann tritt ein Knattern auf. Es überschlägt sich sozusagen der Sound. Sie wird dann auch weitaus lauter, als das üblich wäre. Es klingt zunächst absolut nach Auspuffproblem. Der ist aber nagelneu und ich hab zum Test den alten, der auch noch gut war, nochmal drauf gemacht. Selbes Problem. Wenn ich sie langsam in den hohen Drehzahlbereich fahre, dann taucht das Geräusch nicht auf.

    P125X, alles Original, außer SIP Road 2.0

    Ideen?

    Danke vorab.

    Norman

  • Mit der 40 Jahre alten PX durch 7 Länder entlang der Panamericana von Kolumbien bis Feuerland

    • Norman91
    • June 29, 2019 at 09:12
    Zitat von Menzinger

    Ich hatte damals für den nahen Osten und auch für Süd- und Mittelamerika zwei. Der Grund war nicht der, dass einer wegkommen könnte, sondern weil sich immer mal Staaten so lieb haben, dass sie Dich mit einem Stempel des jeweils anderen Staats nicht einreisen lassen.

    Ich hab mich dazu informiert. Sollte an meiner Route keine Probleme machen. War auch zuletzt in Mittelamerika kein Thema.

    Zitat von Vespa1982

    Für eine Geleinlage in die Sitzbank ist es jetzt wohl zu spät. Gute Fahrt.:-7

    Das ist es. Ich verlass mich darauf, dass sich mein Sitzfleisch daran gewöhnt.

    Zitat von m0ritz

    Ich für meinen Teil würde das Moped so ziemlich original lassen. Ich kann mir vorstellen, dass es deutlich entspannter ist original Teile bzw. Repros zu organisieren.

    Das war exakt mein Gedankengang. Daher ist auch alles im Originalzustand außer der SIP Road 2.0

  • Mit der 40 Jahre alten PX durch 7 Länder entlang der Panamericana von Kolumbien bis Feuerland

    • Norman91
    • June 28, 2019 at 20:13
    Zitat von Menzinger

    Ich drücke Dir die Daumen und wünsche Dir eine tolle Fahrt. Hast Du Dich wegen eines eventuell sinnvollen zweiten Reisepass beraten lassen?

    Erst mal danke für die Wünsche. Meinst Du für die Vespa? ;)

    Für mich nicht, nein. Ich wusste nicht mal, dass das machbar ist. Aber nach mehreren mehrmonatigen Rucksackreisen, unter anderem auch schon durch Mittelamerika, weiß ich wie ich verhindere, dass der erste überhaupt wegkommt. Während des Fahrens verbringen dieses mal meine Wertsachen den Tag in einer leeren, gereinigten, aufgeschnittenen und wieder zusammensteckbaren Zweitaktölflasche vorne im Gepäckfach. Und nachts schlafen sie bei mir.

    Danke an der Stelle auch an den Rest für die guten Wünsche. Wenn das so weitergeht, muss ich ja doch noch immer wieder mal auch hier berichten 8|

  • Mit der 40 Jahre alten PX durch 7 Länder entlang der Panamericana von Kolumbien bis Feuerland

    • Norman91
    • June 27, 2019 at 13:55

    Guter Hinweis, Tanatos.

    Hab das eben mal geprüft. Ich habe für diesen Trip mein Profil sowieso öffentlich geschaltet. Und unter https://www.instagram.com/vespa_gluecksritter_norman/ kann man tatsächlich auch ohne Anmeldung sowohl Feed als auch Stories ansehen. Also keine Registrierung nötig.

  • Mit der 40 Jahre alten PX durch 7 Länder entlang der Panamericana von Kolumbien bis Feuerland

    • Norman91
    • June 27, 2019 at 13:28

    Erst mal ein dickes Danke für eure Wünsche.

    bingele28, ich hab letzten Sommer als Generalprobe auch ne Woche lang jeden Tag 200 - 250 km mit Passfahrten in Italien runtergerissen. Als Reaktion habe ich mir dann eben die neue Sitzbank zugelegt, da mir die Original-Sitzbank schon fast die Federnabdrücke in den Arsch gestanzt hat. An den Tipp mit der Radlerhose hab ich noch nicht gedacht. Werd ich mal überdenken. Ob das aber eine Lösung für 40° Tage ist, sei dahingestellt 8o

    Alex' Vesparicana-Buch hab ich bereits zwei Mal durch. Hab mich unter anderem bei meiner Ersatzteilliste an seinen Beschreibungen orientiert.

    Wenn du tatsächlich interessiert bist, keine Lust auf Instagram hast, aber bei WhatsApp bist, dann kannst du mir auch eine PN mit deiner Handynummer senden. Über die Status-Funktion dort werde ich auch regelmäßig (wenn auch seltener) was hören lassen.

  • Mit der 40 Jahre alten PX durch 7 Länder entlang der Panamericana von Kolumbien bis Feuerland

    • Norman91
    • June 27, 2019 at 11:42

    Hallo zusammen,

    meine treue "Bertl" (P80X mit P125X Motor; Baujahr 1982) wird nächste Woche in einer Holzkiste eine Schiffsreise nach Cartagena in Kolumbien antreten. Am 20. Juli fliege ich ihr dann hinterher und nehme sie dort (hoffentlich) in Empfang.

    Mein Ziel ist es bis Ende diesen oder Anfang nächsten Jahres von Kolumbien über Ecuador, Peru, Bolivien nach Argentinien (genauer: Feuerland) zu reisen und dann von dort über Chile wieder gen Norden und nach Westen nach Uruguay. Ohne Umwege beläuft sich die Tour auf circa 16.000 km. Ich werde allerdings bewusst Umwege einbauen und daher die 20.000 km sicherlich locker sprengen. Mit dieser Tour erfülle ich mir einen lange gehegten Traum und verbinde damit meine Leidenschaft für Rucksackreisen mit meiner Leidenschaft für Vespas.

    Ich habe an Bertl als Vorbereitung noch Brems- und Kupplungsbeläge erneuert, alle Dichtungen neu gemacht, eine 12 V Steckdose ins Gepäckfach verbaut, sie mit Gepäckträger, Rennauspuff und neuer Sitzbank ausgestattet und mein Ersatzteil- und Werkzeugsortiment erheblich aufgerüstet. Außerdem fahre ich natürlich einen Ersatzkanister spazieren und habe Hauptdüsen bis runter zu einer 82er HD dabei um die fast 5.000 Meter hohen Pässe unterwegs zu packen.

    Ich werde vermutlich ganz gehörig Unterstützung aus diesem Forum gebrauchen können, da der ein oder andere Schaden sich nicht vermeiden lassen wird.

    Wenn jemand ähnliches hinter sich (oder vor sich) hat oder andere Tipps und Anregungen jeglicher Art hat oder benötigt, freue ich mich über Rückmeldungen. Auf meinem Instagram-Kanal vespa_gluecksritter_norman werde ich regelmäßig Bilder und Videos zu meiner eigentlichen Reise als auch zu technischen Problemen oder Improvisationen an der Vespa posten.

    In diesem Sinne, frohe Ostern.

    Norman

  • Weißes Zündkerzenbild nach Änderung auf SIP Road 2.0

    • Norman91
    • June 27, 2019 at 11:07

    Hallo zusammen, wollte hierzu mal ne kurze Rückmeldung geben.

    Ich habe demnächst einen längeren Trip vor und die Gute deshalb nochmals komplett auseinander genommen, alles neu abgedichtet und gesäubert. Daher hats etwas gedauert. Kurze Wasserstandsmeldung. Soll ja keiner denken ich melde mich nicht mehr...

    - Ich warte immer noch auf das Paket mit meiner HLKD 140 um das mal anzutesten.

    - Falschluft habe ich denke ich ausschließen können. Habe alles mal mit Bremsenreiniger eingesprüht und keine Veränderungen bei der Drehzahl feststellen können.

    - Vergaserschrauben waren und sind wieder fest. Ich habe leider erst in ca. einer Woche einen Drehmomentschlüssel zur Hand. Werde es dann nochmals prüfen.

    - Die Planheit des Vergasers habe ich getestet indem ich ihn im ausgebauten Zustand auf eine ebene Arbeitsplatte gelegt habe und mal versucht habe zu wackeln. Dabei hat sich nichts bewegt. Wie testet ihr das gewöhnlich?

    - Selbiges beim Zylinderkopf, was die Planheit angeht. Wie teste ich die Dichtigkeit des Zylinderkopfes?

    - Nebendüse 45-140, korrekt

    Ich warte jetzt weiterhin die HLKD ab und teste es an. Danke nochmal für eure bisherigen Eingaben.

    Norman

  • Weißes Zündkerzenbild nach Änderung auf SIP Road 2.0

    • Norman91
    • June 19, 2019 at 11:22

    Radulfson, danke dir. Hab ich eben jetzt auch gefunden, die Info zur Zündkerze. Wenn es original ne W5 war, dann sollte ich denke ich bei "nur" nem ausgetauschten Auspuff mit der W4 klar kommen.

    Ich werde jetzt mal Matt's ersten Rat befolgen und auf eine HLKD 140 bei gleichem Mischrohr wechseln. Dann in dem Zug die ganzen anderen Prüfungen (u.a. Nebenluft) erledigen und dann nochmal das Zündkerzenbild prüfen.

    Danke euch und bis später / die Tage.

  • Weißes Zündkerzenbild nach Änderung auf SIP Road 2.0

    • Norman91
    • June 19, 2019 at 06:46

    Hi Matt, jetzt gibts ja noch richtig Hausaufgaben. Danke dir für deinen Input.

    Zumindest sind wir uns schon mal alle einig, dass die 110er HD zu groß gewählt ist 8o

    Ich werde die Tage mal alles prüfen, was du mir aufgetragen hast und mich nochmal melden.

    Habe außerdem weder alternative HLKD, Mischrohre noch Zündkerzen da. Werde das also bestellen müssen, wofür auch nochmal Zeit drauf geht.

    Bevor ich bestelle noch folgende Frage: Die ZK ist "zu warm" sagst du und rätst mir zu einer W5? Sind die nicht bei Bosch noch wärmer je höher sie gehen? W4 ist, wie ich meine, ursprünglich in der PX125 verbaut. Müsste ich dann nicht eher auf eine W3 gehen?

    Danke vorab.

  • Weißes Zündkerzenbild nach Änderung auf SIP Road 2.0

    • Norman91
    • June 18, 2019 at 10:24

    Jepp, Choke macht einwandfifi was er soll.

    Werde mich nachher mal dem Nebenlufttest widmen.

  • Weißes Zündkerzenbild nach Änderung auf SIP Road 2.0

    • Norman91
    • June 18, 2019 at 10:06

    Hi Radulfson,

    - Ja, musste die ZGP leicht im Uhrzeigersinn drehen.

    - Zündzeitpunkt habe ich dann auf 21° eingestellt.

    - Die Düsen, die ich nachbestellt habe, sind teilweise von Dell Orto, größtenteils aber von SIP selbst (unter anderem die 110er) hergestellt. SIP schreibt dazu in der Artikelbeschreibung: "DELL`ORTO konnte in letzter Zeit immer öfter wichtige Düsengrößen über längere Zeiträume nicht liefern. Unpräzise Nachbaudüsen des bisherigen Zubehörmarktes sind für uns keine Alternative. Daher lassen wir nun bei KOSO eigene Düsen mit SIP Kennzeichnung produzieren.

    Während die DELL´ORTO Düsen schon mal +/- 0,05 mm in einer Größe schwanken können, ist die Vorgabe der maximalen Abweichung der SIP Düsen bei +/- 0,005 mm."

    Hatte eben ein paar Sachen zu erledigen und mich entschlossen aufgrund von humppabrother's Kommentar die Vespa zu nehmen und mal ein paar Kilometer drauf zu fahren. Gute 15 Kilometer später, die allerdings auch Stadtverkehr beinhalteten, sieht die Zündkerze so aus.

    Was sagt uns das? Wahrscheinlich nichts wegen erwähntem Stadtverkehr oder?

    Außerdem habe ich nochmals den Choke-Test versucht. Also bei Vollgas passiert weiterhin gar nichts. Im mittleren Drehzahlbereich jedoch stottert sie etwas und verliert an Leistung.

    Kann damit Nebenluft ausgeschlossen werden?

  • Weißes Zündkerzenbild nach Änderung auf SIP Road 2.0

    • Norman91
    • June 17, 2019 at 20:12

    Hi, ja, ist eine nagelneue Kerze. Ich hab die extra dafür gekauft, weil ich die alte nicht mehr sauber gebracht hätte und ein gutes Zündkerzenbild haben wollte. Das könnte also dann eine Ursache sein... Ich ging davon aus, dass ich die Verfärbung gleich nach den ersten paar Kilometern sehen kann.

    Werde dann wohl mal mit der 110er HD ne Weile rumfahren und dann wieder die Kerze checken. Zu mager kann es aus meiner Sicht mit der HD ja eigentlich kaum sein, wenn man bedenkt, dass vorher eine 100er ideal war und sich nur der Auspuff geändert hat.

    Danke dir für die Info.

  • Weißes Zündkerzenbild nach Änderung auf SIP Road 2.0

    • Norman91
    • June 17, 2019 at 18:49

    Mahlzeit, danke dir. Das hatte ich vergessen zu erwähnen: Das mit dem Choke habe ich versucht mit der 100er und der 110er. Beide Male keinerlei Reaktion.

  • Weißes Zündkerzenbild nach Änderung auf SIP Road 2.0

    • Norman91
    • June 17, 2019 at 12:18

    Mahlzeit zusammen,

    ich fahre eine Vespa PX80 Baujahr 82 mit einem PX125 Motor (VNX1M). Dazu ein Dell Orto SI 20.20 D und der Originalzylinder.

    Nun habe ich mir den SIP Road 2.0 gegönnt als Ersatz für den Originalauspuff, habe nach dem Anbringen des Auspuffs die Zündung abgeblitzt und wollte dann folgerichtig die Bedüsung anpassen.

    Ich habe gelesen, dass die meisten dazu anraten bei der Hauptdüse zwei bis drei Nummern größer zu wählen.

    Ursprünglich war meine Hauptdüse eine 100er. Inzwischen habe ich sogar eine 110er versucht.

    Überprüfung des Zündkerzenbildes nach einer 4 km Volllastfahrt ergibt aber immer noch eine komplett weiße neue Zündkerze. Ich bin dann immer mit Drittelgas wieder zurück gefahren um keinen Kolbenklemmer zu riskieren. Interessehalber habe ich dann die Zündkerze geprüft und dann hatte sie ein schönes braun. Heißt das, dass immerhin die Nebendüse richtig gewählt ist?

    Ich weiß, dass jeder Motor anders tickt und ihr mir hier nicht die richtige Bedüsung nennen könnt.

    Mir sind aber leider die Zusammenhänge nicht so ganz klar. Und daher stellt sich mir die Frage ob ich noch etwas anderes ändern muss außer der Hauptdüse. Zum Beispiel das Mischrohr? Bevor ich jetzt noch zig weitere Düsen kaufen und feststellen muss, dass die Gute immer noch zu mager läuft. Welchen Einfluss hat das Gemisch (keine Getrenntschmierung), also die Menge Zweitaktöl darauf? Oder kann es auch an der Kerze selber liegen? Die Düsen, die ich verwende sind die vom SIP, die laut SIP sowieso besser sind, als die Originalen. Ich denke schlechte Düsenqualität kann als Ursache also ausgeschlossen werden. Den Vollgastest mache ich meiner Ansicht nach auch korrekt. Ich kupple noch bei Vollgas aus, mache den Motor aus, lasse ausrollen und prüfe sofort die Kerze. Oder mache ich hier einen Fehler?

    Aktuell verwende ich:

    HLKD: 160

    Mischrohr: BE5

    Original Luftfilter

    Zündkerze Bosch W4AC

    Vielen Dank im Voraus an die- oder denjenigen, der meinen Roman bis zum Ende gelesen hat und sich dieser Sache annimmt :)

  • Hauptuntersuchung steht an

    • Norman91
    • June 1, 2010 at 13:21

    Hi,


    wie der Titel schon sagt, steht die Hauptuntersuchung für meine PX 80 an. Auf was sollte ich allgemein achten, bevor ich sie in fremde TÜV-Hände gebe? Elektrik ist wieder in Ordnung. Bremsen nachgestellt. und anspringen tut sie auch einwandfrei. Dazu kaum Roststellen oder nur an sehr unbedeutenden Stellen. Könnte ein kaputtes Blinkerglas Probleme machen? Es hat einen Sprung/Riss.


    Gruß

  • Hupe, Blinker und Bremslicht defekt

    • Norman91
    • April 22, 2010 at 21:05

    Für die Misere gabs mehrere Ursachen. Zum einen war die Sicherung kaputt und zum andern die Batterie leer. Mit neuer Sicherung und am Streom geht die Hupe wieder. Auch der Blinker leuchtet zumindest schon wieder. Allerdings ist wohl das Relais für den Blinker noch im Eimer. Wir überprüfen es nun und tauschen es bei Gelegenheit aus.

  • Hupe, Blinker und Bremslicht defekt

    • Norman91
    • April 22, 2010 at 16:23

    Okay, dann versuch ich mal testweise eine andere Batterie.


    Woran könnte es denn sonst noch liegen? Das Standlicht funktioniert auch nicht. D. h. außer dem Licht selbst funktioniert eigentlich gar nichts.

  • Hupe, Blinker und Bremslicht defekt

    • Norman91
    • April 22, 2010 at 14:37

    Du schreibst, dass die Batterie kaputt ist. Dann kommt also nur eine neue in Frage?


    Wichtig zu wissen wäre vielleicht noch, dass die Probleme schon vor dem Winter, also Oktober letzten Jahres, da waren.

  • Hupe, Blinker und Bremslicht defekt

    • Norman91
    • April 22, 2010 at 13:40

    Der Motor lief nach 4 Monaten Standzeit nach 5 mal kicken einwandfrei an und weiter. Fällt damit die Sache mit der Batterie nicht raus?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™