1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Norman91

Beiträge von Norman91

  • Startprobleme Vespa 50N Special

    • Norman91
    • May 22, 2021 at 10:01

    Paddy, also mit bombastisch meinte ich halt nen schönen blauen, kräftigen Funken. Unterbrecherzündung, ja. Hab mit sowas keine Erfahrung. Ich muss gerade gestehen, dass ich noch nicht geprüft hab, ob die denn richtig eingestellt ist. Ich mach mich später mal dran.

    Volker, die Kerze war es nicht. Selbes Spiel mit nagelneuer Kerze.

  • Startprobleme Vespa 50N Special

    • Norman91
    • May 21, 2021 at 21:00

    Mahlzeit miteinander, ich "darf" aktuell die 50N einer Verwandten richten, die zuvor 15 Jahre am selben Fleck stand. Die hatte wirklich einiges bereitgehalten.

    Nach ein paar kleineren Reparaturen, Reinigen und neu Abdichten des Vergasers und Austausch der Kabel an der Zündgrundplatte, sowie des Zündkabels und der Zündkerze lief der Bock aber ganz kurz für drei Runden in der Auffahrt. Paar Minuten später war er dann ohne, dass ich nochmal irgendwas gemacht hätte, nicht mehr anzubekommen.

    Funken habe ich weiterhin einen bombastischen. Am Sprit liegts auch nicht, denke ich, da die Mühle auch nicht mit dem Sprit direkt in den Zylinder gespritzt, anspringt. In der Folge hab ich dann also noch den Kolben erneuert, da der alte üble Riefen zentral am Auslass hatte. Den Zylinder habe ich geätzt und neu kreuzgeschliffen. Die Dichtflächen geplant. Danach aber weiter kein erfolgreicher Start.

    Eine weitere Beobachtung: Jedes Mal wenn ich die Kerze rausgedreht hatte und dann (mit wiedereingedrehter Kerze) versuche anzutreten, klingt es beim ersten Mal noch als würde sie fast kommen, nur um dann immer mehr abzuebben, bis schließlich beim vierten Kick kein Muckser mehr zu hören ist. Das ganze lässt sich beliebig oft wiederholen.

    Kann jemand die einzelnen Bruchstücke zusammenfügen und mir sagen, wieso dat Dingen nicht so will, wie ich will?

    Danke vorab

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Norman91
    • April 19, 2021 at 07:24

    Mir gefällt die Röhrchenlösung. Danke Kawitzi.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Norman91
    • April 18, 2021 at 17:04

    Mahlzeit, jemand hier ne Ahnung wie sich das Teil hier schimpft und wo ich das in neu oder gebraucht kriegen kann? Das ist so ein Guss- oder Schmiedeteil, wo der Blinker von der Blinkanlage von der 50 Special drauf kommt. Beste Grüße ✌🏼

    Edit: Oder lässt sich das reparieren? Das andere Stück ist noch da. Siehe zweites Bild.

    Bilder

    • IMG_20210418_170349.jpg
      • 397.64 kB
      • 900 × 1,200
      • 130
    • 16187588752854262183869812508139.jpg
      • 636.51 kB
      • 900 × 1,200
      • 158
  • Vespas weltweit....

    • Norman91
    • September 12, 2020 at 07:23

    Gesehen in Kopenhagen, Dänemark 🇩🇰

    Bilder

    • 20200805_131122.jpg
      • 519.45 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 170
  • Gebrochene Gasrohrführung - Reparabel?

    • Norman91
    • September 11, 2020 at 20:28

    Mario, Creutzfeld, Blechkultur, danke euch. Dann geh ich auf die Suche nach was gebrauchtem ✌🏼

  • Gebrochene Gasrohrführung - Reparabel?

    • Norman91
    • September 11, 2020 at 18:41
    Zitat von Egal106s16

    Ja das ist schweißbar.

    Also auch den Spalt zuschweißen und damit das Loch etwas weiter lassen?


    Zitat von Blechkultur

    Das ist doch ein XL1 Lenker?

    Die gibts doch noch für schmalen Kurs. Hab da auch noch ein paar rum liegen.

    Genau, wollte nur zunächst mal sehen ob noch was zu machen ist, vor dem neu kaufen. Was rufst du denn auf? Hast du zufällig einen in meinem potthässlichen Titanium grau?

  • Ursachenforschung für Klemmer nach Umrüstung auf DR135 (PX 80)

    • Norman91
    • September 11, 2020 at 16:32

    Tatsächlich 4 ml. Der Öltank ist ja so eine Art Rohr. Ich hab den Durchmesser vermessen, etwa 3 cm. Und dann daraus das Volumen der 0,6 mm die der Ölpegel abgenommen hat auf den 40 km.

    Wenn ich mich dabei nicht verrechnet habe, dann sind es 4 ml. Würde auch passen.

    Stell dir ein Glas mit 3 cm im Durchmesser vor, gefüllt bis zu einer Höhe von 6 mm. Das ist nicht allzu viel.

    Flächeninhalt des Öltanks: Pi x 15² = 707 mm²

    Volumen des fehlenden Öls: 6 mm x 707 mm² = 4242 mm³ oder 4,24 ml oder viel wichtiger: Zu wenig.

  • Gebrochene Gasrohrführung - Reparabel?

    • Norman91
    • September 11, 2020 at 16:23

    Nabend,

    bei meiner PK ist die Führung vom Gasrohr gebrochen. Erschwerend kommt hinzu, dass vermutlich der Lenkkopf etwas verzogen ist. Anders kann ich mir nicht erklären, dass sowohl das alte, als auch das, extra neu bestellte, neue Gasrohr sich nicht frei darin drehen lassen, wenn ich das gebrochene Teil wieder aufsetze und per Hand fixiere.

    Es lässt sich aber drehen, in der Position in den angehängten Bildern. Also einseitig mit etwa einem Milimeter Luft zwischen den gebrochenen Enden.

    Frage an die Nicht-BWLer: Kann man das irgendwie in dieser Position dauerhaft und nicht gepfuscht fixieren? Soweit ich weiß ist das Guss. Lässt sich das schweißen? Oder gibt es kalte Fügeprozesse, die ich hier anwenden könnte? Oder Lenkkopf zum Abdecker und neuen drauf, was ich gerne vermeiden würde?

    Danke vorab

    Norman

    Bilder

    • IMG-20200911-WA0011.jpeg
      • 135.96 kB
      • 675 × 1,200
      • 311
    • IMG-20200911-WA0014.jpeg
      • 68.88 kB
      • 675 × 1,200
      • 394
  • Ursachenforschung für Klemmer nach Umrüstung auf DR135 (PX 80)

    • Norman91
    • September 11, 2020 at 16:06

    Zwischen- und eventuell gar Abschlussbericht:

    Bitte korrigieren, wenn ich wieder irgendwo nen Kardinalsfehler begangen hab.

    Haben gestern die Reuse wieder zusammengesetzt. Den Zylinder habe ich wie beschrieben wirklich gründlichst mit Ätznatron ausgeätzt und dann mit 800er neu kreuzgeschliffen. Kolben mit der Schlüsselfeile den groben Dreck raus und dann quer zur Laufrichtung ebenfalls mit 800er geschliffen. Sah für mich beides super aus. Haben dann alles wieder sorgfältig (Drehmomentschlüssel etc.) zusammengebaut und dabei die drei Dichtungen neu gemacht. Vorher etwas in Zweitaktöl eingelegt, dass sie quellen. Dann etwas neues blaues Zweitaktöl auf das alte honigfarbene im Ölschlauch gegeben und die Grenze mit einem Stift markiert. Den Tank mit zwei Litern 1:50 gefüllt. Zusätzlich vor der ersten Probefahrt noch den Pegel des Öls im Öltank vermessen.

    Probefahrt 40 km mit max. 60 kmh und nicht zu omamäßig, aber auch nicht zu heftigen, Beschleunigungen später: 0 Klemmer und ein "schönes Fahrgefühl" wie der Testfahrende meint.

    ABER: Nach 40 km fehlen nur knapp über 4 ml Öl. Bestimmt anhand des Durchmessers des Öltanks und des vorher und nachher gemessenen Ölpegels. Wären diese 4 ml zu 1:50 vermischt worden, wären das etwa 200 ml Gemisch, was einem Benzinverbrauch von 0,5 Litern auf 100 km entspricht. Umgekehrt: Wenn wir 3 Liter auf 100 km ansetzen, hätte mindestens das sechsfache an Öl fehlen müssen...

    Erst Mal fährt die Verwandtschaft weiter Mischung. Auf Dauer müssen wir uns aber denke ich entscheiden: Pumpe stilllegen oder austauschen. Dazu gibt es ja bereits genügend Threads. Das soll kein weiterer werden.

    Danke für eure Hilfestellungen. Meinungen und Anregungen sind auch weiter willkommen.

    Norman

  • Ursachenforschung für Klemmer nach Umrüstung auf DR135 (PX 80)

    • Norman91
    • September 9, 2020 at 18:04
    Zitat von Egal106s16

    Vielleicht auch zu straff rangenommen bei der ersten Runde.

    Eher unwahrscheinlich. Klemmer passierte bei 60 Sachen, was gleichzeitig das Maximum war. Allzu viel beschleunigt wurde davor nicht.

    Zitat von Svensen

    und mit dem extra Öl ?! Hast Du die Ölpumpe usw. denn zerlegt und alles gereinigt, oder hast Du eigentlich nur den Zylinder getauscht ?

    Lediglich den Zylinder getauscht. Im Übrigen halte ich von weniger als 1:50 auch nichts. In dem Fall ging es ja aber darum die Zeit zu überbrücken, bis sichergestellt ist, dass die Pumpe fördert.


    Zitat von Egal106s16

    Die 100ml nur reingekippt oder auch etwas vermischt?

    Leider nur reingekippt, nicht vermischt.

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

    Inzwischen habe ich den Zylinder sorgfältig mit Ätznatron ausgeätzt und mit 800er Schleifpapier neu kreuzgeschliffen. Kolben wird morgen bearbeitet und dann mit den neuen von 125vnb6 verlinkten drei Dichtungen und sauber gereinigtem Block alles wieder zusammengesetzt. Werden dabei nach Möglichkeit mit verschiedenfarbigem Zweitaktöl die Förderleistung der Pumpe prüfen und zuvor mit Mischung fahren. Ich berichte dann.

    Danke Euch.

    Norman

  • Ursachenforschung für Klemmer nach Umrüstung auf DR135 (PX 80)

    • Norman91
    • September 8, 2020 at 19:35

    125vnb6: Keine Dichtpaste oder so verwendet. Weder von uns, noch vom Vorbesitzer.

    Ich denke Mal die Lösung des Problems ist so einfach, wie peinlich. Und drauf gebracht hast du mich. Meine Vermutung:

    Durch die Demontage der Vergaserwanne zum Zylinder ziehen, war ja quasi alles Öl zwischen Vergaser und Pumpe abgelaufen. Das ist vermutlich die Luft, die entweichen soll, von der du sprichst? Daran haben wir aber gar nicht gedacht. Das Öl, welches wir zusätzlich in den Tank gegeben haben, war eher so als Puffer gedacht, um am Anfang etwas mehr als die üblichen 2% zu haben. Nicht aber um die Zeit zu überbrücken, bis genug Öl nachgefördert war.

    Wenn die Pumpe auf 1:50 fördert und ich deren Funktionsweise richtig verstanden habe, dann braucht sie ja ne halbe Ewigkeit um die paar Zentimeter Kanal bis in den Vergaser wieder mit Öl zu füllen. Wenn dem so ist, wären wir folglich mit 1:80 unterwegs gewesen, was den Klemmer nach so kurzer Zeit erklären würde.

    Frage an die Runde. Plausibel, die Theorie?

  • Ursachenforschung für Klemmer nach Umrüstung auf DR135 (PX 80)

    • Norman91
    • September 8, 2020 at 17:23

    Ah, jetzt ist klar. Daher nur die 2 Liter. Verstehe.


    Dann werden wir...

    ...Zylinder ätzen

    ...Kolben schleifen

    ...neue Dichtungen verbauen

    ...abblitzen

    ...zur Sicherheit erst Mal 1:50 in den Tank geben

    ...und mit verschiedenfarbigem Öl prüfen ob die Ölpumpe liefert oder ggf. wieder daran vorbeisifft

    Wenn dann die Pumpe gut pumpt Tank auffüllen und nochmal ne Probefahrt riskieren.

    Gerne aber weiter melden, wenn noch jemandem was Schönes einfällt, oder er einfach mal wieder Hallo sagen will ;)

  • Ursachenforschung für Klemmer nach Umrüstung auf DR135 (PX 80)

    • Norman91
    • September 8, 2020 at 17:08

    Auch dir recht herzlichen Dank für die Rückmeldung, Volker.

    Die 160 bezieht sich auf die Hauptluftkorrekturdüse im Düsenstock. HD ist 104.

    Du meinst 1:50 vormischen und trotzdem weiter mit Getrenntschmierung fahren? Dann hätte ich ja wenn die Ölpumpe normal und gut funktioniert 1:25 Mischung?

    Kolbenringe sind in der Tat nicht verklemmt. Den Zylinder werde ich ätzen. Trotz der nicht verklemmten Ringe bin ich mir beim Kolben noch nicht sicher :/

  • Ursachenforschung für Klemmer nach Umrüstung auf DR135 (PX 80)

    • Norman91
    • September 8, 2020 at 16:44

    Danke für die Rückmeldung, Mario.

    Die zwei Zehntel sind zwischen Kolben und Zylinder gemessen. Den Ringstoß haben wir nicht gemessen.

    Getriebeöl ist drin. Das Öl ringsrum ist ziemlich sicher Zweitaktöl. Allerdings auch über Jahre angesammelt und nicht alles frisch von der Jungfernfahrt mit DR.

    Zündung haben wir nicht kontrolliert, wenn du damit abblitzen meinst. Von außen sichtbare Zündungsbestandteile sehen gut aus. Sollten wir mal blitzen oder wie ist "Zündung prüfen" gemeint?

    Ab wann würdest du eigentlich zu einem neuen Kolben raten?

    Mir fällt noch ein, dass der alte Kolben dem Aussehen nach auch mal einen Klemmer mitgemacht hat. Wann das war, lässt sich aber nicht sagen und da hats auch an den Stehbolzen geklemmt. War also eher was anderes.

  • Ursachenforschung für Klemmer nach Umrüstung auf DR135 (PX 80)

    • Norman91
    • September 8, 2020 at 11:52

    Maaaahlzeit miteinander.

    Meine Vorliebe für Klemmer ist dem ein oder anderen ja bekannt. Nun hats mal ausnahmsweise nicht mich erwischt, sondern die Verwandtschaft. Aber nachdem, unter anderem ich, meine Finger im Spiel hatte und wir eine ansonsten originale PX80 (Bj. 1991) mit dem DR135 ausgestattet haben.

    Umbau ging reibungslos. Zylinder mit der Schlüsselfeile entgratet. Einbauspiel 0,2 mm gemessen. Alles mit Drehmomentschlüssel angezogen. Bedüsung angepasst (HD 160, BE3, 104, ND 52/140). Noch 100 ml Öl zusätzlich in den randvollen Tank. Nur 100 ml, weil Vespa ja eigentlich getrennt schmiert. Karre springt auch sofort an. Nach nicht mal einem Kilometer aber dann der Klemmer.

    Heute nun also Zylinder gezogen. Hier die Beobachtungen und Erkenntnisse:

    - Kerze zwar schwarz aber gibt kein Vergleichsbild von zuvor, so dass es nicht sehr aussagekräftig ist

    - Neuer Zylinderkopf innen und Kolbenboden vom neuen Kolben allerdings ebenfalls auffallend schwarz

    - An den Außenseiten wo der Kolbenbolzen hinzeigt, sind nur leichte Reibspuren, nichts mit dem Finger fühlbar

    - Direkt (fast perfekt zentral) zum Auslass zeigend und gegenüber an den Überströmern sind deutlich mit dem Finger spürbare und auch sichtbare Klemmspuren (also nicht an, sondern zwischen den Stehbolzen geklemmt)

    - Die Probefahrt erfolgte sofort nach Ankicken. Also Roller kaum erst noch im Standgas laufen lassen.

    - Wir haben an der Ölpumpe nichts geändert. Ist weiterhin die 80er-Originalpumpe.

    - Der Motorblock war ziemlich übel siffig, wo eigentlich darüber das Öl von der Getrenntschmierung durchläuft. Also so in Richtung Kupplungsdeckel. Schwer zu beschreiben. Ist aber auch ein Bild anbei. Ich habe den Eindruck dass da Öl verloren ging. Aber auch schon vor dem Umbau.

    Könnte eventuell bislang selbst der reduzierte Öldurchfluss ausgereicht haben um den 80er Zylinder zu versorgen und für den 135er war es dann zu wenig? Dagegen spricht ja eigentlich das von uns beigemischte (leider nur halbsynthetische) Öl.

    Eventuell hat ja einer anhand der Bilder oder Beschreibung noch eine Idee. Ich bin bereits wieder am Ende mit meinem Vespa-Latein und würde mich über Rückmeldungen freuen.

    Viele Grüße

    Norman

    Bilder

    • 20200908_084311.jpg
      • 164.34 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 378
    • 20200908_093644.jpg
      • 213.75 kB
      • 675 × 1,200
      • 392
    • 20200908_092723.jpg
      • 114.39 kB
      • 675 × 1,200
      • 424
    • 20200908_092833.jpg
      • 126.64 kB
      • 675 × 1,200
      • 392
    • 20200908_092734.jpg
      • 109.64 kB
      • 675 × 1,200
      • 398
    • 20200908_091431.jpg
      • 137.03 kB
      • 675 × 1,200
      • 386
    • 20200908_092844.jpg
      • 108.47 kB
      • 675 × 1,200
      • 442
  • Mit der 40 Jahre alten PX durch 7 Länder entlang der Panamericana von Kolumbien bis Feuerland

    • Norman91
    • August 26, 2020 at 17:29

    Hi Ridin' Dirty , bin seit etwa 2 Monaten wieder da. Für 20.000 km in immerhin 5 Ländern hat es gereicht. Corona hat dann die Fortsetzung der Tour verhindert 😕

    Ich danke dir sehr für deine Wünsche. Nett von dir 🙌🏼👍🏻 mit der Buchidee bist du nicht der Erste...

  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Norman91
    • July 2, 2020 at 13:17

    Mahlzeit miteinander,

    ich bin ja nun seit etwa vier Wochen wieder daheim. Meine PX (alt) steht aber weiterhin in Chile und meinen Rückflug dorthin habe ich bereits für Januar 2021. Neben zig weiteren Andenpässen und dem bolivianischen Hochland habe ich mir nun bei zu viel Zeit zum Nachdenken auch die chilenische carretera austral in den Kopf gesetzt. Man kann Südamerika einfach nicht mit dem Zweirad befahren und diese Strecke auslassen. Das sind aber mindestens 200 km unbefestigte Buckelpiste. One way. Meine Erfahrungen mit den quergerillten Schotterpisten waren ja nun aber nicht die Besten.

    Mich würde jetzt einfach Mal interessieren, was ihr, die ihr hier ja zum Teil viel mitgelesen habt, für sinnvolle Änderungen halten würdet um den zweiten Abschnitt der Tour anzugehen. Hintergrund ist, dass ich jetzt in Deutschland ja beste Möglichkeiten zur Ersatzteilbeschaffung habe und mich nach all dem Erlebten auch nicht mehr vor größeren Umbauten scheue.

    Speziell interessieren mich also Verbesserungen für die Fahrt auf unbefestigtem Untergrund. Generell würde mich aber interessieren wie ihr eine Vespa für eine solche Tour umrüsten würdet. Also von A wie Auspuff bis Z wie Zylinder.

    Danke vorab

    Norman

  • Gesucht: Auspuff PK 125; Tacho PX Lusso o. PK 125; Scheinwerfer PK

    • Norman91
    • June 10, 2020 at 19:51

    Mahlzeit miteinander,

    suche für den Umbau einer PK 50 XL auf 125 ccm...

    ...nen Auspuff original oder Sito (kein Plus)

    ...nen Tacho mit Anzeige bis 120 km/h von ner PK 125 oder ner PX Lusso

    ...nen Scheinwerfer irgendeiner PK; evtl. hilft mir auch nur das Scheinwerferglas

    Gruß

    Norman

  • Quarantäneprojekt: PK 50 Xl wird PK 125 XL (also hoffentlich)

    • Norman91
    • June 10, 2020 at 09:27
    Zitat von Volker PKXL2

    Wenn du auf dem Weg nach Skandinavien bist, kannst dich gerne melden. Wohne ca. 30 km von der A7 entfernt.

    Darauf komme ich gerne zurück :)


    Zitat von Volker PKXL2

    besser ist aber es besser zu machen und etwas Geld zu investieren. Dann zahlst du nur einmal. Wenn ich mir deinen letzten Trip in Erinnerung rufe, waren da auch ein paar günstige Reparaturen dabei ... ;)

    Das hab ich tatsächlich auf die harte Tour lernen müssen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™