1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Ursachenforschung für Klemmer nach Umrüstung auf DR135 (PX 80)

  • Norman91
  • September 8, 2020 at 11:52
  • Norman91
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    185
    Punkte
    1,655
    Trophäen
    1
    Beiträge
    280
    Vespa Typ
    PX 80
    • September 8, 2020 at 11:52
    • #1

    Maaaahlzeit miteinander.

    Meine Vorliebe für Klemmer ist dem ein oder anderen ja bekannt. Nun hats mal ausnahmsweise nicht mich erwischt, sondern die Verwandtschaft. Aber nachdem, unter anderem ich, meine Finger im Spiel hatte und wir eine ansonsten originale PX80 (Bj. 1991) mit dem DR135 ausgestattet haben.

    Umbau ging reibungslos. Zylinder mit der Schlüsselfeile entgratet. Einbauspiel 0,2 mm gemessen. Alles mit Drehmomentschlüssel angezogen. Bedüsung angepasst (HD 160, BE3, 104, ND 52/140). Noch 100 ml Öl zusätzlich in den randvollen Tank. Nur 100 ml, weil Vespa ja eigentlich getrennt schmiert. Karre springt auch sofort an. Nach nicht mal einem Kilometer aber dann der Klemmer.

    Heute nun also Zylinder gezogen. Hier die Beobachtungen und Erkenntnisse:

    - Kerze zwar schwarz aber gibt kein Vergleichsbild von zuvor, so dass es nicht sehr aussagekräftig ist

    - Neuer Zylinderkopf innen und Kolbenboden vom neuen Kolben allerdings ebenfalls auffallend schwarz

    - An den Außenseiten wo der Kolbenbolzen hinzeigt, sind nur leichte Reibspuren, nichts mit dem Finger fühlbar

    - Direkt (fast perfekt zentral) zum Auslass zeigend und gegenüber an den Überströmern sind deutlich mit dem Finger spürbare und auch sichtbare Klemmspuren (also nicht an, sondern zwischen den Stehbolzen geklemmt)

    - Die Probefahrt erfolgte sofort nach Ankicken. Also Roller kaum erst noch im Standgas laufen lassen.

    - Wir haben an der Ölpumpe nichts geändert. Ist weiterhin die 80er-Originalpumpe.

    - Der Motorblock war ziemlich übel siffig, wo eigentlich darüber das Öl von der Getrenntschmierung durchläuft. Also so in Richtung Kupplungsdeckel. Schwer zu beschreiben. Ist aber auch ein Bild anbei. Ich habe den Eindruck dass da Öl verloren ging. Aber auch schon vor dem Umbau.

    Könnte eventuell bislang selbst der reduzierte Öldurchfluss ausgereicht haben um den 80er Zylinder zu versorgen und für den 135er war es dann zu wenig? Dagegen spricht ja eigentlich das von uns beigemischte (leider nur halbsynthetische) Öl.

    Eventuell hat ja einer anhand der Bilder oder Beschreibung noch eine Idee. Ich bin bereits wieder am Ende mit meinem Vespa-Latein und würde mich über Rückmeldungen freuen.

    Viele Grüße

    Norman

    Bilder

    • 20200908_084311.jpg
      • 164.34 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 360
    • 20200908_093644.jpg
      • 213.75 kB
      • 675 × 1,200
      • 370
    • 20200908_092723.jpg
      • 114.39 kB
      • 675 × 1,200
      • 401
    • 20200908_092833.jpg
      • 126.64 kB
      • 675 × 1,200
      • 368
    • 20200908_092734.jpg
      • 109.64 kB
      • 675 × 1,200
      • 374
    • 20200908_091431.jpg
      • 137.03 kB
      • 675 × 1,200
      • 363
    • 20200908_092844.jpg
      • 108.47 kB
      • 675 × 1,200
      • 417
  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • September 8, 2020 at 15:24
    • #2

    Moin.

    Schwer zu sagen.

    Auf jeden Fall war die Wanne unten undicht bzw nicht richtig fest.

    2Zentel Ringstoß oder Kolben zu Zylinder?

    Sieht auf jeden Fall sehr nass aus.

    Getriebeöl ist aber noch drinnen?

    Zündung mal kontrolliert?

    Beste Grüße Mario

  • Norman91
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    185
    Punkte
    1,655
    Trophäen
    1
    Beiträge
    280
    Vespa Typ
    PX 80
    • September 8, 2020 at 16:44
    • #3

    Danke für die Rückmeldung, Mario.

    Die zwei Zehntel sind zwischen Kolben und Zylinder gemessen. Den Ringstoß haben wir nicht gemessen.

    Getriebeöl ist drin. Das Öl ringsrum ist ziemlich sicher Zweitaktöl. Allerdings auch über Jahre angesammelt und nicht alles frisch von der Jungfernfahrt mit DR.

    Zündung haben wir nicht kontrolliert, wenn du damit abblitzen meinst. Von außen sichtbare Zündungsbestandteile sehen gut aus. Sollten wir mal blitzen oder wie ist "Zündung prüfen" gemeint?

    Ab wann würdest du eigentlich zu einem neuen Kolben raten?

    Mir fällt noch ein, dass der alte Kolben dem Aussehen nach auch mal einen Klemmer mitgemacht hat. Wann das war, lässt sich aber nicht sagen und da hats auch an den Stehbolzen geklemmt. War also eher was anderes.

  • Online
    Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,967
    Punkte
    31,110
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,608
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • September 8, 2020 at 17:00
    • #4

    Die Kolbenringe scheinen nicht verklemmt zu sein. Der Zylinder scheint nicht soooo beschädigt. Ich würde das alles reinigen und wieder zusammenbauen.

    Dann eine neue Abdichtung Vergaser zu Wanne und Wanne zu Gehäuse.

    Dann das Gemisch auf normale 1:50 vormischen und dann in den Tank geben. Die Mischung, die da jetzt drin ist, raus lassen. Zum anfänglichen Fahren reichen 2 Liter Gemisch aus.

    Und dann die Zündung abblitzen.

    Eine HD 160 scheint mir etwas sehr groß zu sein.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Norman91
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    185
    Punkte
    1,655
    Trophäen
    1
    Beiträge
    280
    Vespa Typ
    PX 80
    • September 8, 2020 at 17:08
    • #5

    Auch dir recht herzlichen Dank für die Rückmeldung, Volker.

    Die 160 bezieht sich auf die Hauptluftkorrekturdüse im Düsenstock. HD ist 104.

    Du meinst 1:50 vormischen und trotzdem weiter mit Getrenntschmierung fahren? Dann hätte ich ja wenn die Ölpumpe normal und gut funktioniert 1:25 Mischung?

    Kolbenringe sind in der Tat nicht verklemmt. Den Zylinder werde ich ätzen. Trotz der nicht verklemmten Ringe bin ich mir beim Kolben noch nicht sicher :/

  • Online
    Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,967
    Punkte
    31,110
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,608
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • September 8, 2020 at 17:16
    • #6

    Ja, genau, vormischen. Das ist nur für die Übergangszeit. Wenn deutlich Öl an der Pumpe ankommt, kannst du den Tank mit Benzin voll machen.

    Auch den Kolben leicht beischleifen, das klappt.

    DR Zylinder müssen erstmal klemmen, damit sie gut laufen...;)

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • September 8, 2020 at 17:19
    • #7

    DR 135 sollte eigentlich wie der original 80er Zylinder eine Vorzündung von 21 ° Grad haben. Wenn da nicht im Vorfeld schon herum gestellt wurde, sollte der Zündzeitpunkt passen.

    Macht mal den Wannenbereich ordentlich sauber (Bohrungen und Kanäle) und gebt neue Dichtungen!

    ....und nicht diese Billigausführungen, sonder die etwas teureren!

    https://www.scooter-center.com/de/dichtung-ve…NRoC4e8QAvD_BwE

    https://www.scooter-center.com/de/dichtung-ve…?number=3330450

    bzw.

    https://www.scooter-center.com/de/dichtung-oe…?number=3330452

    Wenn das System um die Wanne nicht dicht ist, funktioniert logischerweise die Ölpumpe auch nur bescheiden und zieht Luft! Da wurde hoffentlich eh nicht mit Dichtpaste etc. herum gekleistert?

    Beim nächsten Mal vor der Probefahrt kontrollieren, ob die Ölpumpe auch tatsächlich fördert! In der Regel hast im Ölschlauch eine kleine Luftblase, die beim Gas geben langsam Richtung Ölpumpe wandern sollte. Erst wenn die Funktion der Pumpe gewährleistet ist, geht es zur Probefahrt. Das mit dem zusätzlichen Zweitaktöl passt, da fährt man in der Regel einen halben Tank, dann sollte auch die restliche Luft entwichen sein. Danach einfach Benzin (ohne Zweittaktöl) nachfüllen bis wieder reiner Sprit vorhanden ist.

    Zündkerze ändert sich vom originalen Zylinder von B7ES nach B8ES

  • Norman91
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    185
    Punkte
    1,655
    Trophäen
    1
    Beiträge
    280
    Vespa Typ
    PX 80
    • September 8, 2020 at 17:23
    • #8

    Ah, jetzt ist klar. Daher nur die 2 Liter. Verstehe.


    Dann werden wir...

    ...Zylinder ätzen

    ...Kolben schleifen

    ...neue Dichtungen verbauen

    ...abblitzen

    ...zur Sicherheit erst Mal 1:50 in den Tank geben

    ...und mit verschiedenfarbigem Öl prüfen ob die Ölpumpe liefert oder ggf. wieder daran vorbeisifft

    Wenn dann die Pumpe gut pumpt Tank auffüllen und nochmal ne Probefahrt riskieren.

    Gerne aber weiter melden, wenn noch jemandem was Schönes einfällt, oder er einfach mal wieder Hallo sagen will ;)

  • Norman91
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    185
    Punkte
    1,655
    Trophäen
    1
    Beiträge
    280
    Vespa Typ
    PX 80
    • September 8, 2020 at 19:35
    • #9

    125vnb6: Keine Dichtpaste oder so verwendet. Weder von uns, noch vom Vorbesitzer.

    Ich denke Mal die Lösung des Problems ist so einfach, wie peinlich. Und drauf gebracht hast du mich. Meine Vermutung:

    Durch die Demontage der Vergaserwanne zum Zylinder ziehen, war ja quasi alles Öl zwischen Vergaser und Pumpe abgelaufen. Das ist vermutlich die Luft, die entweichen soll, von der du sprichst? Daran haben wir aber gar nicht gedacht. Das Öl, welches wir zusätzlich in den Tank gegeben haben, war eher so als Puffer gedacht, um am Anfang etwas mehr als die üblichen 2% zu haben. Nicht aber um die Zeit zu überbrücken, bis genug Öl nachgefördert war.

    Wenn die Pumpe auf 1:50 fördert und ich deren Funktionsweise richtig verstanden habe, dann braucht sie ja ne halbe Ewigkeit um die paar Zentimeter Kanal bis in den Vergaser wieder mit Öl zu füllen. Wenn dem so ist, wären wir folglich mit 1:80 unterwegs gewesen, was den Klemmer nach so kurzer Zeit erklären würde.

    Frage an die Runde. Plausibel, die Theorie?

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • September 8, 2020 at 20:04
    • #10

    https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Oelpumpe_PX

    Da ist die Funktion ganz gut beschrieben!

    Vielleicht nicht ganz uninteressant , dass ggf. doch ein Tausch des Pumpenzahnrades beim Umbau auf 135 ccm³ in Erwägung zu ziehen wäre!

    Vieleicht kann Dir das ja jemand beantworten, denn die Getrenntschmierer sind nicht so mein Ding;)!

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • September 8, 2020 at 20:17
    • #11

    Eher Theorie.

    Die Pumpe braucht schon ne Weile aber wenn schon Öl drinnen ist geht's relativ schnell.

    Vielleicht auch zu straff rangenommen bei der ersten Runde.

    Die 100ml nur reingekippt oder auch etwas vermischt?

    Bei dem Guss ist es wichtiger länger Einzufahren da sich der Zylinder nicht mit dem Kolben ausdehnt. Sondern nur der Kolben. Deswegen auch das deutlich größere Einbauspiel.

    Die ersten paar Hundert kein Dauerfeuer. Viel Wechselgas.

    Habe jetzt auch keinen direkten Vergleich. Könnte mir aber vorstellen das durch die höhere Vorverdichtung die alten Simmis die Hufe reißen.

  • Svensen
    Profi
    Reaktionen
    182
    Punkte
    7,277
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,410
    Wohnort
    24937 Flensburg, Deutschland
    Vespa Typ
    PX225 , T5 172, GL150 (211 Polossi), Bajaj 221 Gepann,Bajaj ´82 (BGM), V136Special,...
    Vespa Club
    Flensburger RC
    • September 9, 2020 at 16:14
    • #12

    Als erstes ... ein 135er DR muss sich einklemmen ... das haben wir schon vor 25 Jahren gesagt ;)

    2. Zündung einstellen !

    und mit dem extra Öl ?! Hast Du die Ölpumpe usw. denn zerlegt und alles gereinigt, oder hast Du eigentlich nur den Zylinder getauscht ? Ich halte immer nichts davon über 100km mit 1:25 zu fahren, zu viel Öl ist auch nicht gut

  • Norman91
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    185
    Punkte
    1,655
    Trophäen
    1
    Beiträge
    280
    Vespa Typ
    PX 80
    • September 9, 2020 at 18:04
    • #13
    Zitat von Egal106s16

    Vielleicht auch zu straff rangenommen bei der ersten Runde.

    Eher unwahrscheinlich. Klemmer passierte bei 60 Sachen, was gleichzeitig das Maximum war. Allzu viel beschleunigt wurde davor nicht.

    Zitat von Svensen

    und mit dem extra Öl ?! Hast Du die Ölpumpe usw. denn zerlegt und alles gereinigt, oder hast Du eigentlich nur den Zylinder getauscht ?

    Lediglich den Zylinder getauscht. Im Übrigen halte ich von weniger als 1:50 auch nichts. In dem Fall ging es ja aber darum die Zeit zu überbrücken, bis sichergestellt ist, dass die Pumpe fördert.


    Zitat von Egal106s16

    Die 100ml nur reingekippt oder auch etwas vermischt?

    Leider nur reingekippt, nicht vermischt.

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

    Inzwischen habe ich den Zylinder sorgfältig mit Ätznatron ausgeätzt und mit 800er Schleifpapier neu kreuzgeschliffen. Kolben wird morgen bearbeitet und dann mit den neuen von 125vnb6 verlinkten drei Dichtungen und sauber gereinigtem Block alles wieder zusammengesetzt. Werden dabei nach Möglichkeit mit verschiedenfarbigem Zweitaktöl die Förderleistung der Pumpe prüfen und zuvor mit Mischung fahren. Ich berichte dann.

    Danke Euch.

    Norman

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • September 9, 2020 at 18:47
    • #14

    Dann könnte es durchaus sein das er deutlich zu viel Öl bekommen hat und deswegen gefressen hat.

    Deswegen dann auch nur 60 Sachen.

    Sogar "selbstmischendes" sinkt einfach auf den Boden des Tankes.

  • Norman91
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    185
    Punkte
    1,655
    Trophäen
    1
    Beiträge
    280
    Vespa Typ
    PX 80
    • September 11, 2020 at 16:06
    • #15

    Zwischen- und eventuell gar Abschlussbericht:

    Bitte korrigieren, wenn ich wieder irgendwo nen Kardinalsfehler begangen hab.

    Haben gestern die Reuse wieder zusammengesetzt. Den Zylinder habe ich wie beschrieben wirklich gründlichst mit Ätznatron ausgeätzt und dann mit 800er neu kreuzgeschliffen. Kolben mit der Schlüsselfeile den groben Dreck raus und dann quer zur Laufrichtung ebenfalls mit 800er geschliffen. Sah für mich beides super aus. Haben dann alles wieder sorgfältig (Drehmomentschlüssel etc.) zusammengebaut und dabei die drei Dichtungen neu gemacht. Vorher etwas in Zweitaktöl eingelegt, dass sie quellen. Dann etwas neues blaues Zweitaktöl auf das alte honigfarbene im Ölschlauch gegeben und die Grenze mit einem Stift markiert. Den Tank mit zwei Litern 1:50 gefüllt. Zusätzlich vor der ersten Probefahrt noch den Pegel des Öls im Öltank vermessen.

    Probefahrt 40 km mit max. 60 kmh und nicht zu omamäßig, aber auch nicht zu heftigen, Beschleunigungen später: 0 Klemmer und ein "schönes Fahrgefühl" wie der Testfahrende meint.

    ABER: Nach 40 km fehlen nur knapp über 4 ml Öl. Bestimmt anhand des Durchmessers des Öltanks und des vorher und nachher gemessenen Ölpegels. Wären diese 4 ml zu 1:50 vermischt worden, wären das etwa 200 ml Gemisch, was einem Benzinverbrauch von 0,5 Litern auf 100 km entspricht. Umgekehrt: Wenn wir 3 Liter auf 100 km ansetzen, hätte mindestens das sechsfache an Öl fehlen müssen...

    Erst Mal fährt die Verwandtschaft weiter Mischung. Auf Dauer müssen wir uns aber denke ich entscheiden: Pumpe stilllegen oder austauschen. Dazu gibt es ja bereits genügend Threads. Das soll kein weiterer werden.

    Danke für eure Hilfestellungen. Meinungen und Anregungen sind auch weiter willkommen.

    Norman

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • September 11, 2020 at 16:29
    • #16

    Du konntest feststellen das 4ml fehlen?

    40ml ok aber 4ml.

    Oder mit Schnapslas 2x 2cl?

  • Norman91
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    185
    Punkte
    1,655
    Trophäen
    1
    Beiträge
    280
    Vespa Typ
    PX 80
    • September 11, 2020 at 16:32
    • #17

    Tatsächlich 4 ml. Der Öltank ist ja so eine Art Rohr. Ich hab den Durchmesser vermessen, etwa 3 cm. Und dann daraus das Volumen der 0,6 mm die der Ölpegel abgenommen hat auf den 40 km.

    Wenn ich mich dabei nicht verrechnet habe, dann sind es 4 ml. Würde auch passen.

    Stell dir ein Glas mit 3 cm im Durchmesser vor, gefüllt bis zu einer Höhe von 6 mm. Das ist nicht allzu viel.

    Flächeninhalt des Öltanks: Pi x 15² = 707 mm²

    Volumen des fehlenden Öls: 6 mm x 707 mm² = 4242 mm³ oder 4,24 ml oder viel wichtiger: Zu wenig.

    Einmal editiert, zuletzt von Norman91 (September 11, 2020 at 16:38)

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • September 11, 2020 at 16:45
    • #18

    Ok.

    Hab gedacht du hast oben voll gemacht und danach ausgelitert.

    🤣

    Also optisch und ersichtlich kein Ölverbrauch.

    Könnte theoretisch auch verdunstet sein.

Tags

  • Getrenntschmierung
  • PX80
  • Kolbenklemmer
  • Klemmer
  • Ölpumpe
  • DR135
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™