1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Norman91

Beiträge von Norman91

  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Norman91
    • March 11, 2020 at 14:37

    Ich muss mich an der Stelle mal als großer Fan von JacK o'neills Texten outen. Ich muss sie prinzipiell vier mal lesen, aber sie sind unschlagbar ✌🏼

    Etwas am Nebendüsentrakt vermutet auch mein chilenischer Vespa-Ingenieur. Tatsächlich klemmt auch der Gasschieber. Wenn auch schon seit Tausenden Kilometern. Dazu die Unplanheit. Es ist nicht ganz einfach, aber auch mir wäre sehr daran gelegen mal einen anderen Vergaser probezufahren.

    Wenn ich ein Video davon mache, wie ich im Stand ohne Luftfilter Gas gebe und die Kamera auf den Gasschieber halte. Könntet ihr anhand der Menge des bereitgestellten Gemisches eine Verstopfung erkennen oder übersteigt das die Fähigkeiten des menschlichen Auges? Der Chilene hat von mir vor paar Tagen ein solches Video bekommen und sagt, das ist zu wenig, was da kommt.

    Gestern habe ich den Gaser noch ausgebaut und dabei drei Stunden nach Abstellen des Motors und geschlossenem Benzinhahn Feuchtigkeit im Luftfilter entdeckt. Ist das normal? Siehe Bilder...

    Bilder

    • 20200310_205405_autoscaled.jpg
      • 245.8 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 141
    • 20200310_205446_autoscaled.jpg
      • 78.83 kB
      • 675 × 1,200
      • 134
    • 20200310_205409_autoscaled.jpg
      • 238.09 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 128
    • 20200310_205416_autoscaled.jpg
      • 219.34 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 135
  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Norman91
    • March 11, 2020 at 13:35

    Ich möchte noch eine weitere Entdeckung von eben beisteuern. Die Standgasschraube ist von komplett reingedreht aus nur weniger als 1,5 Umdrehungen wieder draußen. So läuft sie stabil.

    Wie passt das ins Gesamtbild?


    Edit: Ich fahre den 150er Grauguss des Bajaj Torito 2T.

    Edit 2: Ich hab mich dem Tempo hier angepasst und noch nichts gemacht, da ich aktuell daran arbeite einen funktionierenden SI20 für eine Proberunde auszuleihen.

  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Norman91
    • March 11, 2020 at 02:31

    Alles klar. Danke dir @jack o'neill. Ich melde mich morgen mit allem was ich zu dem von allen Beteiligten Geschriebenen rausfinden kann.

  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Norman91
    • March 10, 2020 at 23:42

    Um dem vorzugreifen. 2%. 1:50. Nicht mehr, nicht weniger kommt mir in den Tank.

  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Norman91
    • March 10, 2020 at 23:39
    Zitat von jack o'neill

    Bring mich nochmal auf den Stand...Hast du da ne Ölpumpe drin

    Negativ. Getrenntschmierung. Ich glaube aber der Motor war ursprünglich ein solcher. Ist dafür nicht dieses Loch vorgesehen?

    Bilder

    • Screenshot_20200310-193828_Gallery_autoscaled.jpg
      • 38.81 kB
      • 360 × 640
      • 145
  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Norman91
    • March 10, 2020 at 23:35

    Also um das aus meiner Sicht zusammenzufassen:

    Ich fürchte ich habe ein schwerwiegenderes Problem. Als der Hobel noch gut lief, da lief er mit magerer ND 45-140 und HD 104 tendenziell sogar eher zu fett. Jetzt fahr ich ND 55-160 und HD 110 mit einem ZZP nahe am abgeblitzten und die Kerze kommt so weiß raus. Der ZZP alleine kann das ja nicht sein.

    Sobald ich Ergebnisse eurer Tests habe, gebe ich durch. Wenn euch noch etwas einfällt, immer raus damit.

  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Norman91
    • March 10, 2020 at 23:26

    Tank hatten wir jüngst komplett gereinigt. Sprit habe ich dazu vor der heutigen Fahrt komplett abgelassen und neu betankt, also würde ich das mit dem Wasser eher als unwahrscheinlich bezeichnen.

    Weiters: Ja, stinkt halt wie so ne Vespa stinkt. Also nach Öl.

  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Norman91
    • March 10, 2020 at 23:12

    Ah ja die Widerstände messen. Das hab ich vor paar hundert Kilometern mal gemacht. Damals mit positivem Ergebnis. Also. Alles gut. Muss natürlich nicht heißen, dass das immer noch so ist.

    Bild hab ich jetzt gesehen. Werde ich später oder morgen umstellen und dann eine weitere Fahrt machen. Ich greife nach jedem Strohhalm. Ebenso mache ich dann mal den Zündfunkentest, den du anrätst.

    Bei all den genannten Problemen sollte aber doch der Motor nicht so qualmen, oder?

    Mario, ich mach dann auch bei Gelegenheit deinen Drehschiebertest. Was für Öl sollte ich dazu genau nehmen? Bei offenem Motor war der Drehschieber jedoch riefenfrei.

    Vergaser ist definitiv sauber. Problematisch eher die Planheit. Aber das absprühen hat hier nichts ergeben und wenn ich ohne Lufi im Standgas am Gas drehe, dann spritzt da auch schon Gemisch.

    Edit: Ich bin mir zu 90% sicher, dass mein vor der Tour abgeblitzter ZZP bei IT lag.

  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Norman91
    • March 10, 2020 at 22:50
    Zitat von jack o'neill

    Rein aus Interesse...auf welcher Höhe bist du da gefahren?

    Normalnull.

    Die Kerze war derart heiß nach den 3 km, dass man sich die Griffel ohne Handschuhe direkt verbrannt hätte.

    Dazu qualmt der Bock immer noch, meiner Meinung nach weiß, ausm Auspuff. Und zwar viel zu viel. Nach über 200 km nach dem Zusammenbau kann das ja kein Montageöl mehr sein.

    pxheinz: CDI ist neu. Zündgrundplatte würde ich mit viel Zeit sicher auch eine herkriegen. Gibt es eine andere Möglichkeit das zu überprüfen/auszuschließen?

    Ach ja, ganz vergessen: @jack o'neill. Ich bin aktuell in Chile. Getankt wird bester 93 Oktan Sprit. Kein Ethanol.

  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Norman91
    • March 10, 2020 at 22:19

    Der Metallsteg der Kerze war danach wie weiß beschichtet. Auf der Nahaufnahme anbei sieht man es etwas besser.

    Bilder

    • 20200310_181730.jpg
      • 31.41 kB
      • 420 × 394
      • 140
  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Norman91
    • March 10, 2020 at 20:56

    Im Ergebnis gleich. 3 km mit etwa 65 bis 75 kmh. Nagelneue B8HS. HD 110. LLGS bei 2 Umdrehungen draußen. Und die Kerze sieht so aus...

    Bilder

    • 20200310_165253_autoscaled.jpg
      • 98.17 kB
      • 675 × 1,200
      • 140
  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Norman91
    • March 10, 2020 at 19:52

    Und hier übrigens die Kerze, mit der ich unterwegs war und die neue B8HS aus dem Hause NGK nebeneinander.

    Bilder

    • 20200310_150202_autoscaled.jpg
      • 118.67 kB
      • 675 × 1,200
      • 140
  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Norman91
    • March 10, 2020 at 19:42
    Zitat von jack o'neill

    Aber das willst du ja hier nicht - du möchtest eine kühlere Verbrennung. Dafür ist der für den Zylinder und für den analog verbauten Kolbenhub nötige Zündzeitpunkt maßgeblich. Maximal stellt man hier die Zündung auf 1-3 ° später und nimmt im oberen Drehzahlbereich Leistungseinbußen hin.


    Also mal angenommen:

    der Standardwert ist 21 ° v.o.t
    Dann wäre Frühzündung alles über 21 °C, z.B. 25° v.o.T.
    Spätzündung wäre alles unter 19°, z.B. 16° v.o.T.

    Daran hab ich mich orientiert als ich den Zündzeitpunkt geändert habe. Der alte lag außerhalb der Range A-IT und zwar nach links. Das ist doch was @jack o'neill als Frühzündung beschrieben hat. Also gegenteilig zu dem was ich will. Also bin ich in Richtung IT gewandert. Leicht links neben IT um damit motorschonender unterwegs zu sein. Denkfehler oder korrekt?

  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Norman91
    • March 10, 2020 at 16:12

    Also absprühen mit Bremsenreiniger um die Wanne herum ergebnislos. Noch 27 km bis zum Hostel, wo ich endlich die korrekte Kerze besorgen können sollte. Dann wird es mal damit probiert. Ich antworte später zum ZZP.

  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Norman91
    • March 10, 2020 at 13:22

    Ich fahre gleich zu. Den Bremsenreiniger hab ich dabei. Werde nach 20 bis 30 km die erste Pause machen, Zündkerze prüfen und dabei mal um die Wanne absprühen.

    ZZP hatte mir der Mechaniker irgendwo nochmal ein Stück weit links von "A" gestellt. Ich hab ihn jetzt auf etwas vor "IT". Abgeblitzt wurde nichts. Ist alles südamerikanisch nach Gefühl eingestellt.

  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Norman91
    • March 10, 2020 at 12:04

    Hi, nope, den Strumpf habe ich die Tage draußen gehabt. Bis ich die richtige Kerze finde, kommt er aber wieder drauf.

    Luftfilter ist original ohne Löcher.

    Vergaser ist nicht 100% plan, habe ich aber die Tage wieder "ziemlich" Plan schleifen können. Bei Gelegenheit werde ich den neu machen. Fürs erste sollte er aber gehen.

    Heute (hoffentlich) also erst mal die Kerze...

  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Norman91
    • March 10, 2020 at 11:28

    Hallo miteinander,

    Zitat von Egal106s16

    Sonst könnte auch die CDI einen weg haben. Das die Kurve ab einer gewissen Drehzahl nicht mehr stimmt.

    CDI habe ich vor ein paar Hundert Kilometern eine Neue drangehängt um das als Problem auszuschließen.

    Zitat von Egal106s16

    Das Symptom könnte auch auf Falschluft hindeuten bzw Drehschieber stark beschädigt oder abgenutzt durch vorheriges Lagerspiel.

    Mit dem Gedanken Falschluft spiele ich auch die ganze Zeit. Ansonsten zeigt sie aber keinerlei Symptome. Und nachdem die Simmerringe nun neu sind, wüsste ich auch nicht woher. Dazu hab ich sie mal abgesprüht und dabei keine Veränderung bemerken können.

    Drehschieber sah bei offenem Motor vor 150 km top aus.

    Zitat von snowcrash

    Wo liegt denn momentan deine komplette Bedüsung des Vergasers?

    Nebendüse fahre ich nun 55-160 und Hauptdüsenstock wie folgt: 160/BE3/110.

    Gestern ein paar Probefahrten gemacht und gemerkt, dass sie unabhängig vom Kerzenbild mit der 110 deutlich besser und gleichmäßiger oben raus beschleunigt wie mit 104 oder 106.

    Ich selbst kann wenig bis gar keine Infos online zu der vorgezogenen Isolatorspitze finden, habe aber die Nacht viel nachgedacht. Wenn das die Wahrheit ist, was mir der Kollege hier sagt, und die Spitze alleine 70 Grad mehr schafft. Dazu eine sowieso zwei Nummern zu heiße Kerze. Und eine Außentemperatur von bis zu 27 Grad. Dann könnte der Hund ja wirklich da begraben liegen.

    Hoffen wir es, denn ansonsten scheint eigentlich alles geprüft und ausgeschlossen zu sein. Ich quäle mich so nun erst mal weiter, bis ich die Kerze finde, dann wird probiert. Falls wieder negativ, dann denke ich endet in Chile nun diese Tour. Oder ich besorge mir einen gebrauchten PX150 Motor und mache damit weiter. Keine Alternative scheint die Fortsetzung mit diesem Motor in diesem Szenario.

  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Norman91
    • March 10, 2020 at 03:24

    Hallo miteinander. War viel los. Bock vermeintlich geheilt nur um dann wieder geradeso den nächsten Klemmer zu umschiffen.

    Nachdem der Motor neue Siris und Lager hat, sowie der Vergaser nicht sauberer sein könnte, Zylinderkopf und Zylinder wieder plan sind und ich eigentlich längst wieder unterwegs sein möchte stehe ich immer noch hier mit einer weißen Zündkerze trotz größter HD 110 und LLGS bei bis zu drei Umdrehungen draußen.

    Bis 45 oder 50 kmh kommt die ZK schwarz raus. Darüber schneeweiß. Ich habe keinen Schimmer was es noch sein könnte. Absolut letzte Idee vom chilenischen Vespisti ist die Zündkerze. Mir hat der andere Kadett, der den Motor gemacht hat, eine Champion L87YC reingedreht und gesagt, die ist das Äquivalent zur W5AC. Stimmt nicht. Soviel vorweg.

    Ich konnte leider bislang keine andere passende Zündkerze besorgen um zu testen wie es sonst geht. Acht Läden hatten nicht die richtige Kerze. Morgen muss ich mich wieder mit Strumpfhose über dem Faltenbalg 120 km weiter kämpfen in die nächste größere Stadt, wo ich das wieder probieren kann.

    Bis dahin interessieren mich eure Meinungen, da ich online sehr wenig dazu finden kann: Das Y in der oben genannten Kerze steht offenbar für eine vorgezogene Isolatorspitze und hat laut dem Chilenen 70 Grad mehr im Brennraum zur Folge. Außerdem ist die Kerze wohl sowieso zwei Wärmewerte zu warm.

    Klingt das plausibel, dass der Effekt der offenbar viel zu heißen Kerze so groß ist, dass sie bei Fahrten von um die 70 kmh weiß rauskommt? Und passt dazu, dass sie bis etwa 50 schwarz rauskommt?

    Der Weg geht natürlich nur über Probieren aber bis dahin als Zeitvertreib und eventuell als kleine Motivationsspritze interessiert mich, was das Forum hierzu weiß.

  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Norman91
    • March 1, 2020 at 17:54

    Rolle rückwärts...

    Bilder

    • 15830815767488089381195587638865_autoscaled.jpg
      • 246.81 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 157
  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Norman91
    • March 1, 2020 at 17:31

    Korb schaut gut aus soweit ich das beurteilen kann.

    Aber auf mein Urteil in mechanischen Fragen, würde ich mich nicht verlassen. Schließlich bin ich der, der das ganze durch eine zu lasch angezogene Mutter herbeigeführt hat...

    Bilder

    • 20200301_132926_autoscaled.jpg
      • 132.82 kB
      • 675 × 1,200
      • 157
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™