1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. snoogle

Beiträge von snoogle

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • snoogle
    • August 21, 2009 at 12:07

    besteht der LuFi der 50 N Spezial innen tatsächlich nur aus dem Drahtgitter?... Meiner Meinung nach geht da ja so ziemlich alles durch

  • betriebserlaubnis 2.schrift

    • snoogle
    • August 21, 2009 at 12:04
    Zitat von rassmo

    Hallo, die Zweitschrift kannst Du nur über einen Piaggio-Händler bekommen. Du gehst mit Unbedenklichkeitserklärung und Roller hin und kannst dann die Zweitschrift bestellen. Ist im Forum schon öfters beschrieben und kostet ca. € 60.--. Wenn Du die Vespa beim TÜV abnehmen lässt dürfte für ein Einzelgutachten deutlich mehr fällig werden.

    Ich würde mal behaupten, der Händler macht auch nix anderes, als bei Piaggio anzufragen... bei einem Import bin ich nicht so im Thema... aber für die Erlangnung der deutschen Betriebserlaubnis steht auch einiges bei Tipps & Tricks. Oder mal Rita fragen... hat dazu auch irgenwo was geschrieben

  • betriebserlaubnis 2.schrift

    • snoogle
    • August 21, 2009 at 11:08

    ich würde sagen, dass Piaggio damit nur gemeint hat, dass Deine Vespa nicht in Augsburg gebaut wurde und sie deshalb keine Zweitschrift haben.

    Jetzt gilt es also herauszufinden, wo sie gebaut wurde. Ich würde evtl. mal bei Piaggio in Italien anfragen.

    Was ich mir auch vorstellen könnte: Fahr zum TÜV und lass Dir das Teil abnehmen. Der sollte ja irgendwas in der Richtung ausstellen können.

  • Anfänger Fragen zur PK 50 XL: Benzinhahn, Tankanzeige und Drehzahl an der Ampel

    • snoogle
    • August 20, 2009 at 14:56

    Ich wohne auch in München und hab' in (Nord-)Schwabing meine Garage... Wenn Du Hilfe brauchst, kann ich's mir zumindest mal ansehen und Dir ein paar Tipps geben. Benzinhahnschlüssel kann ich Dir notfalls auch leihen... PN an mich

  • Anfänger Fragen zur PK 50 XL: Benzinhahn, Tankanzeige und Drehzahl an der Ampel

    • snoogle
    • August 20, 2009 at 14:14

    ...wenn Du einen findest, der das noch macht...

    Wahrscheinlich ist das Sieb des Benzinhahns im Tank dicht oder die Dichtung im Benzinhahn. Die Dichtung kann man leicht wechseln, nachdem der Tank raus ist. Für das Sieb innen muss der komplette Benzinhahn raus. Dafür braucht es einen Spezialschlüssel. Ist zwar nix besonderes und nicht teuer. Aber ohne geht es nicht.

    Für den Gaser gibt es hier im Forum ein paar Tipps.

    Materialkosten inkl. Spezialschlüssel, Benzinhahn und Dichtuingen = ca. 35 Euro. Aufwand = 1,5 Std. Anspruch = einfach... MACH ES SELBST!

  • trittbleche

    • snoogle
    • August 20, 2009 at 14:07

    das Gummi kann man nachkaufen und kostet am wenigsten. Klassisch sind die Trittleisten. Die alten ausbohren und neue einsetzen und vernieten. Dauert nicht länger als 30 min.

    Riffelblech hat den Vorteil: geht schnell, sieht gut aus und kaschiert gut. Bei S.I.P. gibt's glaube ich auch verschiedene Ausführungen. Mit der Passgenauigkeit soll es aber nicht imer soweit her sein.

    Ist also Geschmackssache. Kommt meiner Meinung nach auch auf die Vespa an... die V50 würde ich eigentlich nur mit Trittleisten fahren oder mit Riffelblech, wenn das Blech darunter nicht schön ist. Aber auch bei den späten 50-Spezial gab's schon Gummi

  • PK 80 S Automatik - laut Verkäufer auf 50er Nummernschild drosselbar?

    • snoogle
    • August 20, 2009 at 13:01

    von jetzt auf gleich wirst Du ohne Suche auch keine finden... das braucht etwas oder Du mußt Glück haben...

  • PK 80 S Automatik - laut Verkäufer auf 50er Nummernschild drosselbar?

    • snoogle
    • August 20, 2009 at 12:54
    Zitat von faerber

    naja, aber ich find bei mobile oder autoscout.de absolut nichts.....außerdem wäre sie noch 100 Euro billiger und die Ersatzteile die noch dabei sind würden ja wahrscheinlich auch noch ein wenig Geld bringen...wenn ihr bessere Angebote habt---immer her damit :-6

    Ersatzteile sind schön und gut... sie sollten es aber Wert sein... das teuerste am Roller dürften die Motorhälften und die Zündung sein...(ca. 200-300 Euro), Danach kommen Zylinder und Auspuff (um die 100 €). Die meisten Kleinteile gibt's unter 10 Euro...

    Selbst das komplette Neulagern eines Motors dürfte (wenn man es selbst macht) nicht mehr als 80 Euro kosten. Kurbelwelle für die 50er liegt etwa bei 50 Euro... 50er Zylinder bei eta 70 Euro...

    Nur mal so als Anhalt...

    Und übrigens: Gebraucht bekommst Du die Teile bei Ebay nachgeschmissen... selbst einen kompletter Ersatzmotor ist schon ab 100 Euro drin

  • PK 80 S Automatik - laut Verkäufer auf 50er Nummernschild drosselbar?

    • snoogle
    • August 20, 2009 at 12:47

    zu teuer... 750 Euro würde ich derzeit nicht für eine PK hinlegen... dafür sollte es schon eine gute V50 geben...

    siehe z. B. hier: Ebay

    Transport kostet irgendwas um die 150 Euro.

    Mit deutlich schlechterem Zustand geht es auch noch deutlich günstiger: Günstiger

  • Motorrestaurierung - Frage Abdichten

    • snoogle
    • August 14, 2009 at 15:18
    Zitat von DerMarcus

    Jupsi! Niemals Öl oder Fett! Alles eher klinisch rein machen! Dirko o. Hylomar sind nette Helfer.

    LG

    Marcus

    obwohl ich euch sehr schätze: Aber warum steht dann in der Vespabibel "...mit Öl/Fett benetzen" und warum sagt ein alter Motorradmechhaniker, der das sein ganzes Leben gemacht hat "FETT"?

    Ganz trocken würde für mich bedeuten, es müßte erstmal etwas Öl durchsickern, damit die Dichtung richtig aufquillt und dichtet...

    Warum also nicht fetten oder ölen und dann direkt zusammenschrauben. Dann quillte es auch gleich und ist sofort dicht... ganz nebenbei geht die Dichtung hinterher wieder sehr gut runter....

    Und schließlich: Mein Motor wurde jetzt das erste mal geöffnet und diese 32 Jahre alten Dichtungen waren definitiv geölt oder gefettet...

    Nix für Ungut... :-2

  • Wie kann ich einen Stehbolzen am Motorgehäuse (Smallframe) entfernen und Fragen zu Helicoil-Einsätzen

    • snoogle
    • August 12, 2009 at 17:04
    Zitat von rolo1

    @ snoogle

    das wird ohne schweißen schlecht gehen. Das ist ein M8 und "Fleisch" für Helicoil ist nicht vorhanden.
    Da ich in der 2. September-Woche bei einem Schlosser was Aluschweißen lassen will, könntest Du Dich dranhängen.
    Das wäre in Hohenbrunn.

    Hm. Gute Idee. Hätte da sowieso noch die LüRa-Befestigung zu schweißen. Lass uns mal per PN die Kontaktdaten austauschen

  • V50 Spezial - neues Lenkerschloss rastet nicht richtig ein

    • snoogle
    • August 12, 2009 at 14:49

    evtl. ist das neue Schloss defekt? Gibt's ja manchmal. Diese Erfahrung habe ich Anfang der Woche mit einem neuen Unterbrecher gemacht

  • Motorrestaurierung - Frage Abdichten

    • snoogle
    • August 12, 2009 at 14:47

    Mein 81-Jahre alter Nachbar war früher Motorrad-Mechaniker und ist mir immer eine echte Hilfe.

    Er riet mit neulich, die Dichtungen mit Schmierfett zu benetzen, was ich auch gemacht habe. Ging perfekt und der große Vorteil: Bei der Montage klebt die Dichtung da, wo sie hin soll.

  • Wie kann ich einen Stehbolzen am Motorgehäuse (Smallframe) entfernen und Fragen zu Helicoil-Einsätzen

    • snoogle
    • August 12, 2009 at 14:28

    gut... helicoil ist also nix für laien? Wo zieht ihr da die Grenze? Zumindest habe ich die Vespa mitterweile schon einmal komplett zerlegt und ohne Anleitung wieder zusammenbekommen. Oder geht um das fachliche Wissen rund ums Gewindeschneiden.

    Will damit sagen: Wenn es nicht komplizierter ist, wie alles andere an der Vespa, würde ich mir das zutrauen. Wenn aber Fachwissen (wie z. B. beim Schweißen) nötig ist, würde ich eher die Finger davon lassen...

    Aber nochmal zurück zum Ausgangspunkt: Kann man noch irgendwas machen, wenn die Gewinde noch nciht durch sind, man aber merkt, dass sie kurz davor sind?

  • Wie kann ich einen Stehbolzen am Motorgehäuse (Smallframe) entfernen und Fragen zu Helicoil-Einsätzen

    • snoogle
    • August 12, 2009 at 10:51

    Ich habe in Ermangelung eines ordentlichen Drehmomentschlüssels eine der drei Stehbolzen an der Befestigung der hinteren Bremsankerplatte überdreht bzw. überbeansprucht.

    Ich weiß zwar, dass sich der Bolzen nicht mitdreht, aber im Gegensatz zu den anderen beiden Muttern, läßt sich diese nicht ordentlich festziehen, d. h. sie dreht sich zu lecht.

    Ich kann nun leider nciht beurteilen, ob sich der Stehbolzen mitgedreht und damit das Gewinde ausgedreht hat, oder ob das Gewinde im Motorblock durch den Zug der Mutter ausgerissen ist oder ob das Gewinde des Stehbolzen kaputt ist.

    Aktuell greift die Schraube noch einigermaßen, aber ich befürchte, eine weitere Umdrehung und sie geht leer durch.

    Deshalb meine erste Frage: Kann ich das noch irgendwie retten?

    Zweite Frage: Wenn das Gewinde tatsächlich durch ist, würde ich einen Helicoil-Einsatz reinmachen. Die Frage ist nur, wie kann ich den Stehbolzen ohne Beschädigung rausschrauben? Kann ich ihn wiederverwenden? Woher bekomme ich ggf. einen neuen Stehbolzen?

    Letzte Frage: Eignen sich die Helicoil-Einsätze auch für die beiden Getriebeöl-Schrauben?

  • Fehlzündung nach Ausschalten des Motors

    • snoogle
    • August 12, 2009 at 10:16

    eben eigentlich nicht. Ich hab' sie extra vorschriftsmäßig eingestellt... 17° vor OT... heute Morgen war es übrigens nicht so...

  • Fehlzündung nach Ausschalten des Motors

    • snoogle
    • August 12, 2009 at 08:04

    Die Probleme nehmen kein Ende. Nachdem nun die Kurbelwelle neu gelagert und gedichtet ist, die Zündung optimal auf 17° eingestellt und abgeblitzt wurde, läuft die Vespa nun ziemlich bissig, absolut rund. Eigentlich genau so wie es sein soll...

    Allerdings habe ich nun das Problem, dass es nach dem drücken des AUS-Knopfs noch mal eine NAchzündung gibt, so dass es ordentlich knallt.

    Woran liegt das nun wieder? Eigentlich ein Indiz für eine zu heiße Zündkerze, oder? Die ist aber neu und wurde extra für den verbauten D.R. 75 gekauft...

  • Nach Motorspaltung schlechtere Leistung und kein Standgas - Zündung passt überhaupt nicht

    • snoogle
    • August 11, 2009 at 12:23

    So. Problem gelöst. :-7

    Der Unterbrecher war wohl defekt. Habe ihn heute morgen gegen einen neuen getauscht. Eingestellt. Abgeblitzt. Passt. Spaß haben...

  • Nach Motorspaltung schlechtere Leistung und kein Standgas - Zündung passt überhaupt nicht

    • snoogle
    • August 10, 2009 at 21:26
    Zitat von dark_vespa

    Mh das allerdings echt seltsam, vor allem dass dein ZPG nicht stimmt ?( Irgendwas machst du da nicht ganz richtig

    ja aber was? Was kann man falsch machen? Die grundplatte passt ja nur in einer Position. Markierungen habe ich mehrmals kontrolliert

  • Nach Motorspaltung schlechtere Leistung und kein Standgas - Zündung passt überhaupt nicht

    • snoogle
    • August 10, 2009 at 20:52

    0,4 mm

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™