1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. snoogle

Beiträge von snoogle

  • Gardaseetour zu zweit auf der Vespa

    • snoogle
    • July 12, 2013 at 13:13

    Ich hab' die Tour an den Gardasee gemacht. (Tourbericht hier klicken). War völlig problemlos. Damals hatte ich fast alles an Werkzeug und Ersatzteilen dabei, was man so brauchen könnte.

    Gebraucht habe ich NICHTs. Die 50 N verkraftet das locker, wenn sie einigermaßen gut gepflegt, technisch ok und nicht allzu übertunt ist.

    Typische Schäden die auftreten können:
    - Platten
    - Seilzug reißt

    Alles andere sollte im normalfall kein Problem sein.

    Ich kann euch nur ermutigen das zu machen. Für mich war es ein echtes Erlebnis

  • Starke Vibrationen beim Fahren - Ursachensuche

    • snoogle
    • July 12, 2013 at 09:03

    Hm... wäre möglich, den es fing auch mit Vibrationsgeräuschen im vorderen Bereich an.

    Aber überträgt sich dass dann so dermaßen auf die ganze Karosse?

  • Starke Vibrationen beim Fahren - Ursachensuche

    • snoogle
    • July 12, 2013 at 08:44

    Vespa: 1977er V50 Spezial

    Setup:
    DR 75
    16.16er Vergaser
    Sito Banane

    Vmax: ca. 65 km/h

    Die Vespa läuft an sich einwandfrei, d. h. springt sofort an, zieht gut durch, läuft im Stand, usw.

    Der Motor wurde letzten Herbst komplett neu überholt, d. h. neue Lager, neue KuWe, neue Dichtungen, etc.

    Seit einiger Zeit habe ich jedoch das Problem, dass beim Fahren die ganze Karosserie vibriert, und zwar so dass es sich nicht gut anfühlt und dass z. B. in der Werkzeugbox Scheuerstellen zu sehen sind. Das ganze nimmt immer mehr zu. Im Moment fängt die Vibration bei ca. 40 km/h an und ist bei 50 km/h am schlimmsten. Ab 60 km/h geht es dann wieder.

    Normal würde ich nun auf die Kurbelwelle oder ein unrundes Lüfterrad tippen, aber wurde ja alles neu gemacht und neu gelagert...

    Das ganze scheint im Moment zuzunehmen. Am Motor sind alle Teile fest... Jemand eine Idee?

  • Plötzlich Motorprobleme (Stottern, Aussetzer, etc.

    • snoogle
    • June 21, 2013 at 09:14

    Zündung wurde vor ca. 2000 km komplett überholt, d. h. neue Spule, neuer Unterbrecher, neu Verkabelt, neuer Kondensator usw.

    Die Zündkerze habe ich getauscht. Problem bleibt.

    Das Stottern tritt vor allem im Mittleren Drehzahlbereich beim Gasgeben auf.

    Könnte der Kondensator nach so kurzer Zeit schon wieder kaputt sein? Denn das wäre das typische Verhalten.

    Die Spule ist wie gesagt neu, nach dem der Motor aber bei höheren Drehzahlen ziemlich vibriert, wäre das vielleicht trotzdem möglich. Wäre das lötbar oder muss dann schon wieder eine neue her?

  • Plötzlich Motorprobleme (Stottern, Aussetzer, etc.

    • snoogle
    • June 19, 2013 at 08:58

    zur Vorgeschichte: Ich besitze meine V50 bereits viele Jahre, habe den Motor im Laufe der Jahre schon dreimal komplett neu gemacht. Zuletzt habe ich den Motor letztes Jahr bis zur letzten Schraube zerlegt und generalüberholt. Seit dem lief die Vespa tadellos. Mit der Generalüberholung wurden auch alle Verschleißteile überholt.

    Setup:
    DR 75, Sito Banane, 16.16er Vergaser

    Gestern find die Vespa dann plötzlich mit Aussetzern an, ging aus, lief aber ansonsten wie immer. Je länger ich fuhr, desto schlimmer wurde es. Normal würde ich auf die Zündung tippen, aber da sind damals alle Teile neu verbaut worden. Kann also noch nicht verschlissen sein.

    Hat jemand eine Idee?

  • Mit der Vespa 50 N Spezial über die Alpen

    • snoogle
    • April 4, 2013 at 19:41

    Hier der richtige Link:
    http://www.pankow.de/2011/09/vespa-…n-nach-italien/

  • Nach wie vor Motoraussetzer - Zündungsproblem?

    • snoogle
    • August 13, 2012 at 15:29

    Bin ja ein absoluter Elektro-Laie... Aber ich hab jetzt mal so ein Messgerät besorgt, 200 Ohm eingestellt und auf blöd das Schwarze Teil an Masse gehalten und das rote an die einzelnen Kabel im Kästchen. Alle haben sehr ähnliche Messwerte

  • Nach wie vor Motoraussetzer - Zündungsproblem?

    • snoogle
    • August 13, 2012 at 15:15

    Sorry, war am arbeiten...

    Kabel umschrauben hat nix gebracht. Gleicher Effekt.

    Ich hab' auch mal rot abgeklemmt, falls es der Ausknopf wäre. Auch keine Änderung

  • Nach wie vor Motoraussetzer - Zündungsproblem?

    • snoogle
    • August 10, 2012 at 18:06

    Vorweg:
    Suche benutzt. Die unten beschriebenen Vorarbeiten habe ich aufgrund von Tipps und Threads aus dem Forum bereits durchgeführt.
    --

    Zuerst mal das Setup:
    Vespa 50 N Spezial, BJ 1977, V5B3T mit Lenkerendenblinkern
    DR 75
    Dellorto 16.16 HD72, ND 42
    Sito Banane
    Originalübersetzung
    6V Kontaktzündung

    Problem:
    Die Vespa lief die letzten Jahre völlig problemlos, mit exakt dem gleichen Setup und einem Sito Plus statt der Banane bis sie dieses Jahr einen Lagerschaden hatte. Ich hab' dann (schon mehrfach gemacht) den Motor generalüberholt. Seit der Generalüberholung läuft der Motor nicht mehr richtig und hat ständig Aussetzer, scheint teilweise gar nicht zu zünden. Komisch: Manchmal läuft die Vespa völlig normal und manchmal überhaupt nicht. Wenn sie läuft, läuft sie perfekt auch über längere Strecken. Wenn sie nicht läuft, geht es soweit, dass der Motor während der Fahrt komplett aussetzt oder die Vespa sogar komplett stehen bleibt.
    Ich beschäftige mich nun schon seit Wochen mit der Ursachensuche und finde einfach den verdammten Fehler nicht, obwohl ich diese Vespa seit Jahren besitze und eigentlich bis in die letzt Schraube kenne.

    Das habe ich schon gemacht:

    • Motor gespalten, komplett zerlegt, neu gelagert, neue Kurbelwelle, neue Kolbenringe, neue Dichtungsringe ==> Kolben richtig eingebaut
    • Vergaser 2x komplett zerlegt und ultraschallgereinigt
    • Vergaser abgestimmt (mehrfach)
    • Spritzufuhr vom Tank bis hin zum Vergaser komplett zerlegt und gereinigt
    • Zündspule (außenliegend) durchgemessen ==> passt
    • Zündung auf 17°, 18°, 19° eingestellt und jeweils abgeblitzt
    • Zündfunke ist da
    • Zündgrundplatte komplett zerlegt und neue Kabel eingelötet
    • neuer Kondensator
    • 2x neuer Unterbrecher (eingestellt auf 0,35mm)
    • 2x neue Zündkerze (NGK B7HS)
    • neues Blinker-Relais

    Nachdem die Vespa zuletzt so stehen blieb, dass gar nix mehr ging, brachte ich sie die letzten Tage erstmal auch nicht mehr zum Laufen. Ich hab' dann auf Verdacht noch mal einen neuen Unterbrecher eingebaut und die Vespa lief sofort völlig problemlos. Aber heute hatte ich dann wieder die gleichen Probleme, wie vorher.

    Mittlerweile bin ich mit meinem Latein am Ende. Denn eigentlich ist ALLES an der Vespa neu gemacht oder ausgetauscht.

    Die oben genannten Arbeiten habe ich aufgrund verschiedener Tipps und Diskussionen durchgeführt und gewissenhaft gemacht, d. h. einen Fehler meinerseits schließe ich da im Moment aus, zumal ich manches auch mehrfach überprüft habe. Vorstellen könnte ich mir nach wie vor einen Elektrik-Fehler. Aber leider habe ich da NULL Ahnung und wüsste weder wo noch wie ich den Fehler suchen könnte.

    Ach ja... der Kabelbaum der Vespa sieht übrigens noch ziemlich fit aus und ist in keinster weise verrottet, o. ä.

    Für Hilfe wäre ich deshalb sehr dankbar.

  • 6V Kontaktzündung - Blinker brennen durch

    • snoogle
    • August 8, 2012 at 17:44

    Die Frage ist, warum Du pauschal davon ausgehst, dass ich das nicht gemacht habe. Immer schön mit dem Zeigefinger auf andere ist ja auch einfach...

    Ich hab' die Suche benutzt, aber bis auf einen Eintrag nichts passendes gefunden... der eine Eintrag hilft mir aber auch nicht wirklich weiter... sonst würde ich die Frage ja nicht stellen...

  • 6V Kontaktzündung - Blinker brennen durch

    • snoogle
    • August 8, 2012 at 08:53

    Ich habe die 6V Kontaktzündung meiner Vespa 50 (1977, V5B3T, Lenkerendenblinker) komplett überholt. Jetzt habe ich zwar wieder ordentlich Licht, aber dafür sind mir gestern nach kurzer Zeit beide Blinker durchgebrannt.

    Die 6V-Fuffi hat keinen Spannungsregler, weshalb ich etwas ratlos bin, was denn nun zu tun ist...

    Setup:
    DR 75
    DellOrto 16.16
    Sito Banane
    Originalübersetzung

    vMax (nach Tacho): 65-70 km/h je nach Wetter ==> liegt es evtl. an den damit verbundenen höheren Drehzahlen?

  • V50 stottert unter Volllast!

    • snoogle
    • July 16, 2012 at 14:11

    Leider ist das Problem immer noch nicht ganz weg. Jetzt wo es die letzten Tage wieder kälter wurde, begann die Vespa wieder zu stottern. Ich hab' jetzt noch mal eine größere ND (40) rein.

    Die Vespa stottert vor allem, wenn sie länger stand und muss dann mehrere Kilometer (ca. 5) warmgefahren werden. Ab da läuft sie perfekt und auch ziemlich fix.

    Problem ist also: Extrem lange Warmlaufphase mit heftigem Stottern. Nach ca. 5 km alles problemlos. Bei heißem Wetter läuft die Vespa meist sofort ordentlich.

  • V50 stottert unter Volllast!

    • snoogle
    • June 14, 2012 at 12:17

    Update:

    So, die Vespa läuft wieder einigermaßen.

    Die Bedüsung ist jetzt HD 74 und ND 35. Damit läuft die Vespa jetzt knapp über 60 nach Tacho.

    ND 35 kommt mir allerdings etwas mager vor.

    Noch mal zum Vergleich

    Vorher:
    DR 75
    Dellorto 16.16
    Sito plus
    HD 72
    ND 42


    Nachher:
    DR 75
    Dellorto 16.16
    Sito Banane
    HD 74
    ND 35

    Demnach hat allein der Wechsel auf einen anderen Auspuff eine fettere Düse um 2 Werte im HD-Bereich und eine um 7 Stufen magere ND erfordert.

    Ist hier jemand, der das erklären kann?

  • V50 stottert unter Volllast!

    • snoogle
    • June 12, 2012 at 11:44

    Update:

    Heute die ND 38 wieder gegen die ursprüngliche ND 42 ersetzt und die HD 72 drin gelassen.

    Ergebnis:
    Läuft mit 1/2 und 3/4 Gas problemlos. Im 1/1 Gas immer noch Aussetzer.


    Dann HD 72 durch HD 74 ersetzt.
    Ergebnis:
    Aussetzer bei 1/2 und 3/4 Gas
    Keine Aussetzer mehr bei 1/1 Gas.

    ???

  • V50 stottert unter Volllast!

    • snoogle
    • June 10, 2012 at 16:33

    genau

  • V50 stottert unter Volllast!

    • snoogle
    • June 10, 2012 at 15:46

    Na ja... mittlerweile habe ich einiges darüber gelesen, unter anderem auch allgemeines zu Verbrennungsmotoren. Demnach gibt es durchaus Wetter und/oder Luftbedingungen, die eine andere Gemischaufbereitung erfordern. Es soll früher sogar Autos gegeben haben, bei denen man das als extra bestellen konnte. Flugzeuge haben dafür sogar eine eigene Gemischaufbereitung, die das Gemisch je nach Höhe und Luftdruck anpasst.

    Merkbare Unterschiede soll es zwischen Sommer und Winter geben und ab 2000m über NN.

    Es war ja auch so, dass die anderen Vespas mit steigender Höhe an Leistung verloren haben.

    Ich geb' Dir natürlich recht, dass man das jetzt so nicht pauschalisieren kann. Ist nur ein möglicher Ansatz den ich verfolge.

    Denn es gibt ungefähr soviele Aussagen zu dem Thema in verschiedene Richtungen wie es Sandkörner am Strand gibt.

    Was mich einfach stutzig macht, dass genau der gleiche Motor mit genau den gleichen Teilen vorher mit HD72 und ND42 top lief und jetzt nur durch den Auspuff das Problem nicht mehr in den Griff zu bekommen ist.

    Der Motor war weder großartig kaputt noch war er undicht. Es war lediglich ein Lager kaputt und abgesehen von neuen Lagern und Dichtungen wurden alle Teile gereinigt und wieder verbaut. Wenn da was nicht in Ordnung gewesen wäre, hätte ich es doch auch vorher gemerkt.

  • V50 stottert unter Volllast!

    • snoogle
    • June 10, 2012 at 13:11

    Ich mach's genau für diesen Tag und diese Situation fest. Gilt an anderen Tagen mit anderem Wetter natürlich nicht.

    Wenn es aber unter diesen eine perfekte Einstellung gab und er da quasi zu mager lief, kann man es mit anfegten probieren.

  • V50 stottert unter Volllast!

    • snoogle
    • June 10, 2012 at 10:01
    Zitat von japk

    Habt Ihr denn auch den Benzinschlauch erneuert?

    Ich weiß nicht, obs am Ethanol liegt, aber die Schläuche quellen neuerdings zu, diese grünlich halbdurchsichtigen Dinger. War bei mir und zwei Freunden so. Wir haben den Schlauch durch welchen vom Auto ersetzt (6mm Dreifachgummi) und siehe da, Vollgas war wieder problemlos möglich.

    Sehe ich nicht als Fehlerquelle, da ich schon immer einen Kfz-Schlauch verwende und der bis vor wenigen Tagen ja auch seinen Dienst getan hat. Hängt definitiv mit dem neuen Auspuff zusammen

  • V50 stottert unter Volllast!

    • snoogle
    • June 10, 2012 at 09:59

    Bin jetzt volles Risiko gegangen und mit der Vespa auf den Vespa Alp Days in Zell am See gewesen und hab dort die Fahrt auf den Großglockner mitgemacht - trotz Aussetzern und Stottern.

    Bedüsung war das ganze Wochenende HD 72 und ND 38. Damit gab's im Tal im 3/4- und im Vollgasbereich immer wieder Aussetzer. Bei der Auffahrt auf 2700m hatte ich aber zwischendurch eine Phase, wo die Vespa mit toller Leistung perfekt lieft und auch keine Aussetzer hatte und danach ging es wieder los...

    Fahrt im Tal - Aussetzer, Stottern, ca. 55 km/h nach Tacho (geschätzte Höhe 650-750m)

    Fahrt zur Passtation am Großglockner - volle Leistung, keine Aussetzer, > 65 km/h nach Tacho (geschätzte Höhe ca. 1000 -1100 m)

    Am Berg auf dem Weg zum Gipfel - immer mehr Aussetzer und schlechtere Leistung.

    Wenn ich das jetzt richtig folgere wird das Gemisch mit steigender Höhe immer fetter und mit fallender Höhe immer magerer. Wenn ich also bei 1000 m mit 'ner 72er HD und 38er ND die gefühlt perfekte Einstellung hatte und ich weiter unten mit noch magerem Gemisch wieder Probleme bekomme, müßte ich es eigentlich anfetten um den Höhenunterschied auszugleichen, richtig?

    Meine Frage ist nun: Muss ich beide anfetten, nur die HD oder nur die ND?

    Gefühlt würde ich jetzt sagen, müßte demnach eine 74er HD und einer 40er ND rein.
    Zitat
    Mehrfachzitat
    Bearbeiten

  • V50 stottert unter Volllast!

    • snoogle
    • June 7, 2012 at 21:11

    72er hatte ich jetzt mit 'ner 35er ND drin. Viel besser, aber nicht 100% weg. Eine 70er hat's aber wieder schlimmer gemacht

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™