1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. PK-User

Beiträge von PK-User

  • Abstimmung V50 mit DR 75 u Polini Schnecke - Weiter runterdüsen?

    • PK-User
    • November 13, 2010 at 15:15

    Wenn der Motor kalt ist, kommt es unter Volllast immer so vor, als wäre sie zu fett. Ist ganz normal.
    Also einfach mal warmfahren, alles andere hat kein Sinn.
    Und dann probierst mal bei Topspeed was genau sich durch Ziehen des Chokes verändert.
    Und gleicher Test beim Beschleunigen.
    Dann merkst, ob sie wirklich zu fett oder zu mager läuft.

  • Nach Zylinderumbau-Vespa springt nicht an trotz Benzin, Funke, Kompression

    • PK-User
    • November 11, 2010 at 12:14
    Zitat von ItalianStallion


    Wenn ich nun das Polrad einfach aufsetzte u den Halbmond ignoriere,dann bringt er keinen vernünftigen Funken?


    NUR wenn die Nuten NICHT fluchten.

  • Startprobleme mit der PK 50 S - DR 75

    • PK-User
    • November 11, 2010 at 11:57

    Bei vollkommen intakter Schwimmerkammernadel sollte es aber auch keine Notwendigkeit für ein Schließen des Benzinhahns geben.
    Aber recht haste, an dem einen Handgriff sollte man nicht sparen.

  • Primärübersätzung für 85 ccm

    • PK-User
    • November 11, 2010 at 11:54

    Das macht doch keinen Sinn. Eine Kupplung rutscht, oder sie rutscht nicht. Und wenn sie nicht rutscht, was bei der PK-4-Scheiben-Kupplung bis über 100ccm gut läuft, dann is da kein Unterschied in der Beschleunigung.
    Wenn sie rutscht, dann merkt man das, und hat negativen Einfluss auf die Beschleunigung.

    Vielleicht wäre es sinnvoll, zu wissen, welche Höchstgeschwindigkeit du mit welchem Setup genau anstrebst um dir die passende Primär zu empfehlen. Und: Legst du mehr Wert auf Durchzug oder Topspeed?

  • Nach Zylinderumbau-Vespa springt nicht an trotz Benzin, Funke, Kompression

    • PK-User
    • November 11, 2010 at 11:42
    Zitat von ItalianStallion

    Okay,ich weiß aber ja nicht welche die richtige Positionierung ist!?
    Hab zwar eine gelbe Markierung auf dem Polrad aber keine am Gehäuse!

    Sorry, natürlich 0,4mm...Tippfehler!!!


    Boah, also nu wurds dir hier doch geschätzte 100mal beschrieben....
    Lies dir nochmal die ersten Beiträge bezgl Halbmondkeil durch, dann schau dir dein Polrad mal aus der Nähe an, und dann klappts auch mit dem Nachbarn.... ;)

  • Nach Zylinderumbau-Vespa springt nicht an trotz Benzin, Funke, Kompression

    • PK-User
    • November 11, 2010 at 10:43

    Tjo, du kannst es auch vorher testen, Polrad in richtiger Position drauf setzen, und Mutter gut festziehen.
    Das hält auch ohne Keil, der ist schließlich nur dazu da, dass es an der richtigen Position sitzt.
    Wenn du da 2-3 Grad verrückst läuft das Ding trotzdem.

  • Startprobleme mit der PK 50 S - DR 75

    • PK-User
    • November 11, 2010 at 10:40

    WIE hast du den Gaser gereinigt? Ist die Düse verstopft? Ziehst du beim Starten den Choke? WENN sie läuft, wie läuft sie dann? Eher zu fett/mager? Hast du an der Zündung rumgewurschtelt? Luftfilter drauf?

  • Primärübersätzung für 85 ccm

    • PK-User
    • November 11, 2010 at 10:28

    Noch ne kurze Anmerkung: Da du eh nen PK-Motor einbaust kannst dir die verstärkte Kupplung schenken.
    Soll Leute geben, die Ori-Kupplung auf 102ccm fahren, und dat läuft!!! :whistling:


    @ vespino: Deinem Kommentar zur 3.72er kann ich mir nur voll und ganz anschließen.
    Und da der TE ja anmerkte, er will "unauffällig" unterwegs sein, frag ich mich, wie das mit den angepeilten 80 klappen soll...
    Aber jedem seins. Ich bin eher der Freund von kürzerer ÜS und dafür besserem Anzug von unten raus.
    Btw. Ich fahr öfter mal morgens durch Edingen, hast mich nicht zufällig schonmal gehört? :D

  • Ladeluftanreicherung beim Vespamotor

    • PK-User
    • November 10, 2010 at 16:10

    man fährt wohl eher etwas zu mager, bei kälteren Temperaturen, da mehr Sauerstoff bei gleichbleibender Menge Treibstoff.
    Theoretisch müsste man dauernd die HD ändern. :D

  • Ladeluftanreicherung beim Vespamotor

    • PK-User
    • November 10, 2010 at 15:39
    Zitat von Nick50XL


    Nee, der Sauerstoff ist der elementare Bestandteil. Nur durch das abkühlen im kurzen ANsaugtrakt wird nicht die erforderliche Verdichtung der Moleküle erreicht. Davon abgesehen wäre die Leistungssteigerung eher marginal. Wenn du deinen Hobel mal bei -20°C geritten hast wirst du wissen was ich meine.


    Also, eine Formel für den Massenstrom ist:
    [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/math/9/3/4/934361bd8049ac7c464452caffed2361.png]
    Da Querschnitt und Strümungsgeschwindigkeit gleich bleiben, bleibt nur die Dichte als Veränderliche, und die hängt direkt von Druck und Temperatur ab.
    Bei angenommen gleichbleibendem Druck, ist also der komplette Massenstrom nur noch von der Temperatur abhängig.
    Bsp: Phi=p/(R*T).
    p/R bleibt konstant.
    1. T=303,25K
    2. T=278,15K
    Phi1/Phi2=ca. 0,9
    D.h. bei absenken der Temperatur um nur 25K hab ich den 1,1-fachen Massenstrom.
    Und du wirst mir zustimmen, dass bei höherer Luftmasse auch die Anzahl der O2-Moleküle höher ist.
    Und da haben wir schon den zusätzlichen Sauerstoff, der für ordentlich Bums sorgt.
    Und nu lassen wa doch die Kleinkramshicerei, ich weiß, dass ich Recht hab. 2-)

  • Ladeluftanreicherung beim Vespamotor

    • PK-User
    • November 9, 2010 at 16:55
    Zitat von Nick50XL


    Ääh, nee. Die Leistung steigt durch die Anreicherung des Frischgases mit Sauerstoff. Dadurch wird eine Verbrennung von mehr Kraftstoff ermöglicht woraus die Mehrleistung folgt. Als netter Nebeneffekt sinkt beim zerfallen des Gases auch noch die Umgebungstemperatur.


    Na, genau das schreibt er doch. Durch die niedrige Temperatur des Gases (die entsteht durch die Entspannung von hohem Druck zu niedrigem) wird auch die Ansaugluft thermisch runtergesetzt, die Dichte steigt, somit auch mehr Sauerstoff pro Volumeneinheit. Mehr Sauerstoff bedeutet höherenergetische Verbrennung. ;)
    Der Sauerstoff, der beim Zerfall frei wird ist natürlich noch ein Bonus. Wobei der nur zu kleinem Teil genutzt wird, da die Verbrennung bei diesen Temperaturen bereits abgelaufen ist.

  • Vespa PK50 XL drosseln

    • PK-User
    • November 8, 2010 at 22:45

    Ich würd alles lassen wie es ist.
    Wenn der originale Gaser drauf ist, merkt doch kein Schwein, dass was dran gedreht ist.
    Und 60km/h liegt imo noch gut im Toleranz-Rahmen.
    Teilweise sind die PKs ja schon ab Werk 55 gelaufen. Also sagst einfach, dass das Ding original ist, und gut is.
    Die Cops schauen idR untern Sitz und leuchten den Gaser an, wenn da 16/15 drauf steht, so wie im Fahrzeugschein, dann ist das i.O.
    Da bist noch besser dran, als mit nem Energy ausn 90ern, der teilweise ab Werk schon kurz vor der 70 stand.
    Meine Meinung.

  • Wie stelle ich meine Schaltzüge ein, PK XL1

    • PK-User
    • November 8, 2010 at 19:32

    Das Schaltrohr hat btw auch an der Unterseite zwei Nuten, die in Leerlaufstellung genau fluchten, so muss man es nicht festkleben und sieht von unten immer ob man oben noch im Leerlauf ist. ;)

  • V50 Special 75 DR mit original Vergaser von PK 80 S

    • PK-User
    • November 6, 2010 at 21:44

    Der Gaszug kommt bei der PK von rechts in den Gaser, bei der Fuffi von Links. In Fahrtrichtung gesehen.
    In Anbetracht der Tatsache, dass du noch ASS und Hülse brauchst, und der 19er fürn 75er DR überdimensioniert ist, rate ich von dem Aufwand ab.
    Nen 75er DR kannst getrost mit nem 16/16, 16/15 und wenns sein muss sogar mit nem 16/10er fahren.
    Bedüsung sollte selbstverständlich angepasst werden.

  • Ladeluftanreicherung beim Vespamotor

    • PK-User
    • November 6, 2010 at 16:10
    Zitat von prometheus0815


    Da sich Bohrung und Hub nicht ändern, ändert sich auch der effektive Hubraum nicht. Es wird nur der Brennraum vergrößert, um die Verdichtung zu reduzieren.


    Da haste selbstverständlich recht. Ich glaube meine Gedanken und meine Finger haben grad in zwei verschiedene Richtungen gewerkelt. :-4

  • PK 50 XL bisschen schneller machen

    • PK-User
    • November 6, 2010 at 16:07

    Du kannst auf 3.00 Primär gehen, dann wird se schneller, verliert aber an Durchzug.
    Also entweder du baust dir nen drehzahlfreudigeren Zylinder drauf, oder du gehst in die nächst höhere Hubraumklasse (102ccm) und fährst die mit der 3.00er.
    Das könnteste mit 150€ packen, gesetzt dem Fall, dass du selbst schrauben kannst.
    Allerdings haste dann noch keinen passenden Gaser. Mit gebrauchtem Gaser, ASS & Co, und gebrauchtem 102er DR könntest deutlich unter 150 davon kommen.
    Aber wieso legst dir nicht was größeres zu, was du auch ganz offiziell mit großem Kennzeichen so schnell fahren darfst?

  • Suche unbekanntes Teil ;-)

    • PK-User
    • November 6, 2010 at 16:00

    Er meint den Arm, der den Pilz drückt.

    Das sollte er sein.
    Allerdings sollte der nicht einfach so verschwinden.


    Edith meint: Verdammt, zu langsam...

  • Stromunterbrecher-Schalter Pk 50 Xl

    • PK-User
    • November 6, 2010 at 15:44

    au man, kauf dir ne Edelstahlkette, deren Glieder noch durch deine Felgen passen, und nen fettes Vorhängeschloss dazu. Dann haste Ruhe.
    Wer bitte betreibt soviel Aufwand so ein Schloss zu knacken, dazu noch das Lenkradschloss UND die Zündung, um ne PAYKA zu klauen????? Wenns hier um ne Oldie ginge.....

  • Ladeluftanreicherung beim Vespamotor

    • PK-User
    • November 6, 2010 at 15:36

    Wenn er dem Verdichtungsdruck mit ner Kopfdichtung zu Leibe rückt, dann kann er doch gleich nen größeren Zylinder verbauen. Denn dann wärs nix anderes als ne Hubraumerweiterung.

    Es soll btw. auch schon Leute gegeben haben, die ner Vespe nen Abgas-Turbo verpasst haben. ;)

  • Kühlrippen verbogen!

    • PK-User
    • November 6, 2010 at 15:30

    an die Zylinderkopfschrauben kommen keine Sprengringe, nur unter die Muttern der Zylinderstehbolzen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™