1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Ladeluftanreicherung beim Vespamotor

  • chiva
  • November 4, 2010 at 13:43
  • chiva
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,600
    Trophäen
    1
    Beiträge
    502
    Bilder
    1
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL1 Bjh 1989, PK 50 XL1 Automatika Elestart Bjh 19?? und ne XL2
    • November 9, 2010 at 21:29
    • #41

    gut... so viel zur theorie... :-2

    nun: soll ich die gaserdüse 90° zum Gasstrom einbauen???
    da ich etz durch die umstände von der flasche n bisschen mehr zeit hab hab ich mir gedacht, n magnetventil zu verbauen... zb. dieses hier:


    hätte ich hald nur kabel zum lenker, statt schläuche. weil hände vom lenker genau wenns anfängt zu beschleunigen is meine ich kei soo gute idee...

    Suche 19er Gaser komplett mit 3 Loch ASS.

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    524
    Punkte
    27,939
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,425
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • November 10, 2010 at 09:14
    • #42
    Zitat von PK-User

    Na, genau das schreibt er doch. Durch die niedrige Temperatur des Gases (die entsteht durch die Entspannung von hohem Druck zu niedrigem) wird auch die Ansaugluft thermisch runtergesetzt, die Dichte steigt, somit auch mehr Sauerstoff pro Volumeneinheit. Mehr Sauerstoff bedeutet höherenergetische Verbrennung. ;)
    Der Sauerstoff, der beim Zerfall frei wird ist natürlich noch ein Bonus. Wobei der nur zu kleinem Teil genutzt wird, da die Verbrennung bei diesen Temperaturen bereits abgelaufen ist.


    Nee, der Sauerstoff ist der elementare Bestandteil. Nur durch das abkühlen im kurzen ANsaugtrakt wird nicht die erforderliche Verdichtung der Moleküle erreicht. Davon abgesehen wäre die Leistungssteigerung eher marginal. Wenn du deinen Hobel mal bei -20°C geritten hast wirst du wissen was ich meine.

    chiva: Die Düse gehört 90° zum Gasstrom, und wenn möglich nicht zu sehr am Rand des Rohrs angeordnet um eine ordentliche Verwirblung zu erzielen. Ich würde dem Magnetventil in jedem Fall den Vorzug geben da ich Strippen deutlich einfacher zu verlegen finde als Schläuche.

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • November 10, 2010 at 10:07
    • #43

    Ich mag solche Leute die sowas machen :love:

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • chiva
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,600
    Trophäen
    1
    Beiträge
    502
    Bilder
    1
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL1 Bjh 1989, PK 50 XL1 Automatika Elestart Bjh 19?? und ne XL2
    • November 10, 2010 at 10:41
    • #44

    gut. ich hatte ja vor in die große, aufgeschweißte Mutter ne art Düse eizuschrauben, welche zerstäubt UND Gas reinhaut. (siehe die 2 schlauche im eingebauten zustand.)
    auch damit man zum einstellen nur die ganze düse rausdrehen muss und ned die großen schlauchschellen am gaser lösen müssen. (zb. düsenwechsel. hier greife ich auch die gaserdüsen vom Dello in M5 zurück. Einfach und Billig verfügbar. Der momentane Düsenstock ist eher eine Zombiekonstruktion... da werde ich am we mal n nettes Drehteil machen...

    so, wegen dem magnetventil mal n paar händler angeschrieben und angefragt ob sie genau ein solches ventil haben was ich mir vorstelle...
    wo kann man denn einfach 12 v Wechselspannung an der PK abgreifen?? dann nach n schließer an den lenker, strippen ziehen...
    OK, gerade eine Antwort erhalten... nun die FRAGE DER FRAGEN!!!: Packt der Hupengleirichter das magnetventil??? weil lieferbar is es, nur in GLEICHSPANNUNG...
    wenn dann schon wieder dieser Elektromist anfängt auszuarten arggghhh :-5 Spulen von Emagneten gehen doch mit wechselstrom, warum braucht das dann gleichstrom oder doch gleichstrom... elektrik ist einfach ein arschloch!

    woran ich noch gedacht hätte wäre eine 1,5 mm fudi, bessere Steuerzeiten und geringere verdichtung...
    und dann als zusatzkraftstoff noch ne mischung aus: Nitromethan, Benzin, Viel Ethanol, nem Schuss 2 takt Öl und noch nem Schuss Dest. Wasser... :+6
    Viel ethanol wegen der Klopfestigkeit, wasser für die kühlung und Nitromethan fürn Anzug
    wenn das nicht reicht zündung noch verstellen. und ne kältere kerze is eh klar... ne ngk br8 oder 9hs was meint Ihr dazu???

    nick 50 XL: Danke, das wollte ich hören, dann kann ich etz meinen Düsenstock Planen... und ne reuse bei -20 Grad weiss ned ob ichs scho geschafft habe, aber ich bin 20 und hatte bisher NUR Vespas als eigene Vehikel... und hast recht, im hochsommer geht mei alltagsreuse 70 was, im winter 80 was rum... bergab auch 85

    soweit so gut, dann wiess ich ja schon was ich des Wochenende mache... aber wenn noch jemand ne idee hat raus damit!!! 8o

    Gruß

    Basti

    nachbrenner: goiles setup! ich mag so leute die ahnung haben und sich in meinem thread rumtreiben! :-2

    Suche 19er Gaser komplett mit 3 Loch ASS.

    3 Mal editiert, zuletzt von chiva (November 10, 2010 at 14:13)

  • PK-User
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    5,531
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,100
    Bilder
    1
    Wohnort
    Highdelberg
    Vespa Typ
    PK 50 XL elestart, PX189 Parma
    • November 10, 2010 at 15:39
    • #45
    Zitat von Nick50XL


    Nee, der Sauerstoff ist der elementare Bestandteil. Nur durch das abkühlen im kurzen ANsaugtrakt wird nicht die erforderliche Verdichtung der Moleküle erreicht. Davon abgesehen wäre die Leistungssteigerung eher marginal. Wenn du deinen Hobel mal bei -20°C geritten hast wirst du wissen was ich meine.


    Also, eine Formel für den Massenstrom ist:
    [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/math/9/3/4/934361bd8049ac7c464452caffed2361.png]
    Da Querschnitt und Strümungsgeschwindigkeit gleich bleiben, bleibt nur die Dichte als Veränderliche, und die hängt direkt von Druck und Temperatur ab.
    Bei angenommen gleichbleibendem Druck, ist also der komplette Massenstrom nur noch von der Temperatur abhängig.
    Bsp: Phi=p/(R*T).
    p/R bleibt konstant.
    1. T=303,25K
    2. T=278,15K
    Phi1/Phi2=ca. 0,9
    D.h. bei absenken der Temperatur um nur 25K hab ich den 1,1-fachen Massenstrom.
    Und du wirst mir zustimmen, dass bei höherer Luftmasse auch die Anzahl der O2-Moleküle höher ist.
    Und da haben wir schon den zusätzlichen Sauerstoff, der für ordentlich Bums sorgt.
    Und nu lassen wa doch die Kleinkramshicerei, ich weiß, dass ich Recht hab. 2-)

    Suche:
    - grad nix -

    Verkaufe:
    - Getriebe PX 80 Lusso

    Also, im GSF hätte er schon längst...

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • November 10, 2010 at 15:50
    • #46

    Hi,
    hier gehts ja richtig gut voran!
    Wasser ist wahrscheinlich nicht wirklich optimal für deinen Zusatzkraftstoff. Da die Moleküle alle Dipole sind, mischt sich das nicht mit den Alkanen und Alkanolen. Das würde wahrscheinlich sich einfach unten absetzen.

    Der Gleichrichter müsste das schon packen. Eine Hupe ist vergleichbar im Verbrauch mit einem Magnetventil. Dauerhaft sicher nicht, man kann glaube ich auch nicht duchrhupen, da würd er ziemlich schnell kaputt gehen.
    Kauf dir halt ein Ventil, das nur im geöffneten Zustand Strom verbraucht.

    (wenn du auf Nummer sicher gehen willst, miss mal den Storm bei betätigter Hupe ;)

    Das mit der Fussdichtung; ich glaube, erstmal muss das so laufen. Und dann muss noch dran denken, dass die Vespe eig bei Standartbetrieb besser laufen sollte, du fährst ja hauptsächlich ohne Lachgas.

    Zu der Temperatursache, ok, der Sauerstoff ist das auschlaggebendere. Gegenfrage, Nick, schonmal bei Minusgraden gefahren? Ich stelle da nen Durchaus bemerkenswerten Durchzug bei mir fest. Das ist nicht zu unterschätzen, zumal man genau genommen sogar zu fett (tschuldigung, vertan -> zu mager) fährt bei Minusgraden.


    Zitat

    Und du wirst mir zustimmen, dass bei höherer Luftmasse auch die Anzahl der O2-Moleküle höher ist.


    Gaskonstante undso, 22,4 l/mol; belegt das nochmal.

    Schließe mich aber an, dem Tuner kanns auch wurscht sein, der Stellt nicht nach Berechnungen, sondern durch Kerzenbild etc das Gemisch ein.

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

    Einmal editiert, zuletzt von Lukk (November 10, 2010 at 17:02)

  • PK-User
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    5,531
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,100
    Bilder
    1
    Wohnort
    Highdelberg
    Vespa Typ
    PK 50 XL elestart, PX189 Parma
    • November 10, 2010 at 16:10
    • #47

    man fährt wohl eher etwas zu mager, bei kälteren Temperaturen, da mehr Sauerstoff bei gleichbleibender Menge Treibstoff.
    Theoretisch müsste man dauernd die HD ändern. :D

    Suche:
    - grad nix -

    Verkaufe:
    - Getriebe PX 80 Lusso

    Also, im GSF hätte er schon längst...

  • El_Fabs
    Anfänger
    Punkte
    140
    Beiträge
    26
    Wohnort
    Darmstadt
    Vespa Typ
    Pk50 XL2
    • November 10, 2010 at 16:31
    • #48

    Was ich an der Diskussion aber noch nicht so ganz verstehe ist wieso ihr meint, dass die Klopfneigung steigen sollte...
    Durch den Zerfall des N2O (und auch durch den Kühleffekt) hab ich mehr Sauerstoff, kann also mehr Sprit verbrennen. Aber warum sollte er dann eher klopfen?
    Würde erstmal gar nicht mit dem Sprit matschen und probieren.
    Bissel klopfen wird der schon vertragen und du fährst ja auch nicht dauerhaft so. Läuft das System dann, kann man immer noch mit dem Sprit experimentieren. Kannst ja gleich Nitro pur fahren :thumbup:

  • chiva
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,600
    Trophäen
    1
    Beiträge
    502
    Bilder
    1
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL1 Bjh 1989, PK 50 XL1 Automatika Elestart Bjh 19?? und ne XL2
    • November 10, 2010 at 17:40
    • #49

    Oh, rege Teilnahme...

    jupp, bei kälte läuft die reuse zu mager, hab mir schonmal da kerzenbild beguggt... aber nur minimal und auch nur im oberen drehzahlbereich. egal...

    Nun,
    warum wird die sache Klopfen? Die Geometrische Verdichtung im motor bleibt ja die gleiche, mehr oder minder. wenn ich etz aber vorne nur 2 bar Ladedruck hab, hab ich ja drinnen schon die wesentlich besser zylinderfüllung. ich weiss, spülverluste etc... aber des ventil hält 20 bar mein ich und der regler gibt bis zu 16 bar her. klar werde ich für den ersten test einmal normale mische auch im zusatztank fahren, und evtl auch die fudi nicht fertigen. wer weiss, villeicht klopfts bis zu einem druck von X,Y bar mit super nicht. werde, wenn das gut läuft erstmal alles andere so 50:50 bis auf wasser und öl testen und es wird sich zeigen was was bringt...
    Das Problem mit dem Klopfen ist hald:
    Pleuel kann brechen
    Hohe mechanische belastung des ganzen Kurbeltriebs
    und: ES KOSTET LEISTUNG!!!! ich bau doch ned den ganzen mist um mir dann mit wenig leistung dafür lautstark meinen motor zu schrotten ;) also zumindest ned direkt so martialisch. wenn teile einfach aufgeben kann ich ja nix für. aber sowas so zu provozieren... :-2

    Nun Lukk. Erstmal Mercie für die Antwort!!

    ja, alleine aus sicherheitsgründen habe ich nach einem stomlos geschlossenen Ventil gefragt. Vereisungssicher haben sie leider nicht, warte gerade noch auf antwort wegen querschnitten, damit die gasexpansion im ventilbereich gering bleibt. Evtl dann auch noch ne drossel dahinter setzen damit nur der schlauch kühlt.
    Das mit dem Hupengleichrichter ist geil. da hab ich gleich nen schalter am Lenker *gg nur noch irgendwo einen zum "umschalten" zwischn Lachgas und hupe... :D
    EDIT: Magnetventil hat 10 W, das dürfte gehen.... gerade gelesen und kostet 20 euronauten...

    ach ja, Zylinder höher im 1,5-2 wollte ich eh da bei 2 die ÜS ganz frei sind. und wenn ich das ding schon in den händen hab werde ich mich gleich auch des auslasses annehmen... vonwegen DR und nicht drehfreudig :+6
    und falls die kompression dann echt zu madig sein sollte und die reuse bei 16 bar ned klopft dreh ich hald oben wieder stückchenweise runter...

    Suche 19er Gaser komplett mit 3 Loch ASS.

    Einmal editiert, zuletzt von chiva (November 10, 2010 at 17:56)

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • November 10, 2010 at 19:55
    • #50
    Zitat von PK-User

    [...]


    Der Großteil der Abkühlung dürfte nicht durch das Verdampfen des Lachgases entstehen, sondern durch die für das Aufspalten der Moleküle notwendige Energie.

    Zitat von Lukk

    Wasser ist wahrscheinlich nicht wirklich optimal für deinen Zusatzkraftstoff. Da die Moleküle alle Dipole sind, mischt sich das nicht mit den Alkanen und Alkanolen. Das würde wahrscheinlich sich einfach unten absetzen.


    Was meinst Du mit "unten absetzen"? Das Wasser muss sich mit gar nichts vermischen, sondern wird entweder direkt in den Brennraum oder ins Kraftstoff-Luft-Gemisch eingespritzt. Der Kühlungseffekt ist der gleiche wie beim Lachgas. Renault hat das m.W. beim R5 Turbo gemacht, und in Alpines gab's das auch, glaube ich.

  • chiva
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,600
    Trophäen
    1
    Beiträge
    502
    Bilder
    1
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL1 Bjh 1989, PK 50 XL1 Automatika Elestart Bjh 19?? und ne XL2
    • November 11, 2010 at 07:29
    • #51

    ausserdem wissen wir als schnapstrinker das sich ethanol und wasser vorzüglichst mischen :D

    Suche 19er Gaser komplett mit 3 Loch ASS.

  • El_Fabs
    Anfänger
    Punkte
    140
    Beiträge
    26
    Wohnort
    Darmstadt
    Vespa Typ
    Pk50 XL2
    • November 11, 2010 at 09:02
    • #52

    Haha, ich sehe die Diskussion wie funktioniert eine Lachgas-Einspritzung (OT) ist auch noch nicht vorbei.

    Also der Haupteffekt ist sicherlich der durch den Zerfall entstehende Sauerstoff. Sonst könnte ich ja auch einen (Lade)luftkühler verbauen und Lachgas wäre sinnlos. Klar ist der Kühleffekt im Brennraum wegen des Zerfalls und in der Zuleitung wegen des Gases auch nicht zu vernachlässigen.

    Sehe das auch wie Prometheus. Wasser in den Sprit wird sicherlich nicht funktionieren. Perfekt wäre ein ultra feiner Nebel, den du seperat einspritzt. Dann hast du wieder die Verdampfung und nochmal einen Wärmeentzug.

    Auf jeden Fall ein Top-Projekt. Macht Spaß hier mit zu lesen.

  • chiva
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,600
    Trophäen
    1
    Beiträge
    502
    Bilder
    1
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL1 Bjh 1989, PK 50 XL1 Automatika Elestart Bjh 19?? und ne XL2
    • November 11, 2010 at 20:30
    • #53

    Anmerkung... Ladeluftkühler werden mit erfolg verbaut.

    noch jemand tipps für die praktische umsetzung?? hab jetzt ein magnetventil gefunden was meinen anforderungen entspricht. nenndruck 4,5 bar. kann man locker 6 oder 7 drauflassen. wichtig ist hald ne drossel damit das ventil selber nicht abkühlt, sondern erst der ansaugtrakt ;) weil die gay magnetventile gibbet nicht in vereisungssicher. oder schweinzteuer... 180 aufwärts :-5

    Suche 19er Gaser komplett mit 3 Loch ASS.

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    524
    Punkte
    27,939
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,425
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • November 12, 2010 at 01:16
    • #54
    Zitat von chiva

    Ladeluftkühler werden mit erfolg verbaut.


    Der wirkliche Erfolg stellt sich allerdings erst im Zusammenspiel mit einem Turbolader ein...

    Vielleicht wäre es nicht uninteressant sich stets die gesamte Konzeption zu betrachten, nicht nur Einzelteile...

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • chiva
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,600
    Trophäen
    1
    Beiträge
    502
    Bilder
    1
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL1 Bjh 1989, PK 50 XL1 Automatika Elestart Bjh 19?? und ne XL2
    • November 12, 2010 at 07:47
    • #55

    gut, da du ja zugegeben hast das du mich für bescheuert hältst musst du mir etz aber a erklären wei du das mit der "ganzen" Kontruktion meinst ;)
    also ich denke eigentlich immer an das zusammenspiel der einzelnen bauteile, das machts doch aus :-2

    EDIT: wenn du das auf Ladeluftkühler beziehst, es werden auch welche ohne turbo verbaut.

    Suche 19er Gaser komplett mit 3 Loch ASS.

  • Jetz nicht
    Rechtsdreher
    Punkte
    3,205
    Trophäen
    1
    Beiträge
    621
    Bilder
    4
    Wohnort
    Bottrop
    Vespa Typ
    Pk 130 XL
    • November 12, 2010 at 18:38
    • #56

    ladeluftkühler machen auch ohne turbo sinn.
    ich mache im moment ein praktikum bei brabus und hab da heute mal jemand aus dem motorenbau gefragt, ladeluftkühler alleine bringen schon was, in verbindung mit einem turbo sind sie aber noch effektiver.
    und ich denke das die jungs da wissen wovon sie reden ^^

    echt cooles projekt chiva, sieht sehr vielversprechend aus und deine ideen find ich auch gut, weiter so ;)

    Besser heimlich schlau, als unheimlich doof.

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    524
    Punkte
    27,939
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,425
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • November 12, 2010 at 20:28
    • #57

    Nun gut, bescheuert muß ja nicht immer negativ sein...

    Und ja, mit der gesamten Konzeption meinte ich schon die Ladeluftkühler.
    Alex: frag doch mal nach wie groß der Nutzen von so 'nem Kühler ohne Kompressor bzw. Turbolader ist. Tät mich wirklich interessieren.
    Beim aufladen wird ja der Druck, und damit auch die Temperatur erhöht, deswegen sind die Dinger im Zusammenspiel mit den entsprechenden Geräten auch sehr sinnvoll und vernünftig.

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • vespapk50xlrush
    Schüler
    Punkte
    335
    Beiträge
    55
    Wohnort
    Oberthingau
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL Rush in Grüüüün!
    • November 12, 2010 at 20:46
    • #58

    also, erstens Chiva mein fetten respekt!!! erst mal diese idee!! musst erst mal draufkommen und die umsetzung sieht bis jetzt super aus, bin selber Kfz-Mechatroniker-Azubi, baue auch selber an meinem PK-Rennmotor hab mir mittlerweile nen 3. motor zugeleg, weil 2 motoren ( 1 nomral 1 tuning) reicht mir im mom einfach nicht!!! es wird auch ne weitere pk dazukommen fürn winter,

    suche schon nach neuen ideen aber richtig übel geile sache!!!

    der motor säuft nicht nur er frisst sogar!

  • Jetz nicht
    Rechtsdreher
    Punkte
    3,205
    Trophäen
    1
    Beiträge
    621
    Bilder
    4
    Wohnort
    Bottrop
    Vespa Typ
    Pk 130 XL
    • November 12, 2010 at 22:07
    • #59

    nick, leider war heute mein letzter tag da, aber es ist schon so, das der ladeluftkühler einiges mehr in verbindung mit einem turbo/kompressor bringt, als ohne, solange genug luft durchströmen kann, was hier der fall ist.
    ich habe heute schon nach diesem speziellen fall gefragt, weil ein kühler wie im auto ohnt zusätzlichen luftdruck (kompressor,turbo) eher minderleistung bringt, da die luft durch den kühler gebremst wird, was hier ja nicht passiert
    er konnten mir auch nicht sicher sagen, wie viel das bringt, nur das es etwas mehr leistung bringt...
    hoffe ich habe es einigermaßen verständlich rübergebracht ;)

    Besser heimlich schlau, als unheimlich doof.

  • chiva
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,600
    Trophäen
    1
    Beiträge
    502
    Bilder
    1
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL1 Bjh 1989, PK 50 XL1 Automatika Elestart Bjh 19?? und ne XL2
    • November 13, 2010 at 20:16
    • #60

    toll, des wochenende ging bisher echt ned viel. mit allen tricks versucht durch die obere öffnung leitung für sprit und gas einzubauen und die düse dann eben 90° zu platzieren.
    aber das ganze so das mans komplett rauschrauben kann. dann aufgegeben, die 3te düse für oben gedreht, diese mit der alten zombie düse verschweisst, passt.

    aber wir wollten doch ein nasses system bauen...
    also loch gebohrt, M 10 oder 8 mal 40 hohlgebohrt, festgestellt: Düsen haben Feingewinde... toll, kein feingewindeschneider... auf düse M6 M5 aussen geschnitten, geflucht... aber ging, dann m5 innen in die auf 4 gebohrte schraube, auf die andere seite noch nen gedrehten kupfernippel eingelötet. feddich. eingeschraub, passt.
    90° direkt vor der gasdüse. hier kann nach wunsch reduzeirung eingeschraubt werden, offen ist M8 :)

    So, dann noch n paar Stunden geschlossert.
    Jetzt bin ich krank und sitz mit tee und erkältung etcpp da und begebe mich in meine heisse badewanne.
    mal schauen, evtl geht ja morgen wieder was...

    so far...

    Suche 19er Gaser komplett mit 3 Loch ASS.

Tags

  • Vespa Motor
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™