1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. zweitakter

Beiträge von zweitakter

  • 1
  • 4
  • 5
  • 6
  • Woher bekomme ich Variomatik rollen Pk 50

    • zweitakter
    • March 4, 2010 at 20:09
    Zitat von Cylox

    Entweder so wie Zweitakter, selber basteln oder selber gebastelte von anderen Leuten kaufen, die Erfahrung im Rollenselberbasteln haben. :P

    Also, meine Rollen habe ich auch nur gekauft, ich glaube bei Scooter Center.
    Allerdings gibt es die nur im 6er Pack. Für 7 muß mann halt 2x6 kaufen.

  • Woher bekomme ich Variomatik rollen Pk 50

    • zweitakter
    • March 4, 2010 at 17:23

    Ich habe keine Originalrollen bekommen, auch keine anderen 15x15.
    Das Gewicht meiner alten Originalrollen ist 5,4g.
    Habe jetzt 15X13,5 breit mit 5,2g verbaut. Der Motor steht aber noch im Keller,
    Fahrversuche erfolgen spähter.

    Eik

  • was soll dieses Teil im Gehäuse

    • zweitakter
    • February 19, 2010 at 15:28

    Ich bin mir nicht sicher,
    laut meiner Ersatzteilliste könnte das ein Entlüfter sein.

    Bilder

    • Entlüfter.jpg
      • 50.12 kB
      • 700 × 764
      • 235
  • PK50XL stirbt bei Volllast plötzlich ab

    • zweitakter
    • February 18, 2010 at 16:37

    Nur so aus Neugier würde mich das mit der Ölpumpe Interessieren.
    Defekte Ölpumpe ist ja er selten und ehrlich gesagt auch meine Horrorvorstellung.

    Du bist doch hoffentlich, nach dem der Ölschlauch einmal abgezogen war, mit ca. 3L Gemisch gefahren.

  • pk Automatik fährt nur 40kmh jetzt sind die Automatik experten gefragt

    • zweitakter
    • February 5, 2010 at 16:26

    Hi,
    ne 80er Düse ist bei einem neuen 75er Zylinder wegen Kolbenklemmer sehr riskant, ich fahre eine 85er.

    Bei 40 km/h sollte der Riemen auf der oberen Scheibe ganz außen laufen,
    anderenfalls Rollen und Lauffläche prüfen und leicht Fetten.
    Auf einer leeren Straße und ohne rechten Seitendeckel kann man das schön beobachten.

  • Benzinkanister - wie prüfen ob bereits Öl drin ist oder nicht

    • zweitakter
    • February 1, 2010 at 16:46

    Falls es keine Unmengen sind kipp das Zeug ins Auto (äh Tank des selben)
    und misch dir neuen Sprit.

    Dem Auto wird es nicht schaden, und der Roller bleibt auch heil.

  • Vergaser für Atomatik

    • zweitakter
    • January 22, 2010 at 14:39

    Hi Pola,
    nur kein neid :+3

  • Vergaser für Atomatik

    • zweitakter
    • January 21, 2010 at 19:48

    Na,
    dann nehme ich den linken,
    der gefällt mir besser.

  • Vergaser für Atomatik

    • zweitakter
    • January 21, 2010 at 19:29

    Hallo zusammen,
    vielleicht kann mir jemand den Unterschied dieser beiden Vergaser erklären.

    Beide DellOrto FHBB 16 14 (beim rechten fehlt die Gemischregulierschraube)
    Ich glaube das der Linke von einer älteren automatik stammt, der Rechte ist so wohl noch neu zu kaufen.
    Aber welcher ist besser?

    Gruß Eik

    Bilder

    • FHBB 16 14.JPG
      • 91.81 kB
      • 800 × 600
      • 1,165
  • Gleichstomquelle im Handschuhfach benötigt

    • zweitakter
    • December 22, 2009 at 18:11

    Hallo Flory,
    an den Anschlüssen in der mitt (sh.Bild) mit den Wechselstrom Symbolen schlisst du die Fahrzeugmasse und den Lichtstrom an (Plolarität ist egal da Wechselstrom). An den äußeren Anschlüssen kannst du den Gleichstrom an + und - abnehmen.

    Bilder

    • 161041_SZ_00_FB.EPS.jpg
      • 8.02 kB
      • 208 × 164
      • 657
  • Kosten Motor

    • zweitakter
    • December 21, 2009 at 19:08

    Als automatik Fahrer (äh Schrauber),
    möchte ich dir jedenfalls von einer automatik abraten.

    Alles was hier geschrieben wurde, bezieht sich ja auch auf die Schalt-Vespen.
    Solltest nur darauf achten und nicht versehentlich eine automatik kaufen.

    Ambesten suchst du dir einen technisch begabten Bekannten.
    Der ist mehr Wert als 200 EUR am Kaufpreis gespart.

    Viel Erfolg
    und schrottfreie fahrt.

  • Automatik, Schraube lösen, aber wie?

    • zweitakter
    • December 20, 2009 at 11:28

    danke,
    dann nehme ich die Sache in Angriff.

  • Automatik, Schraube lösen, aber wie?

    • zweitakter
    • December 19, 2009 at 14:48

    Hallo,
    brauche einen guten Tipp um diese Schraube (sh. Bild) am Membranblock einer automatik zu lösen.
    Die scheint serienmäßig so auszusehen.
    Gruß Eik

    Bilder

    • Schraube.JPG
      • 64.15 kB
      • 640 × 480
      • 491
  • Motor testen ohne Elektrik

    • zweitakter
    • December 7, 2009 at 15:02

    alles klar,
    hoffentlich läuft er auch

  • Motor testen ohne Elektrik

    • zweitakter
    • December 6, 2009 at 16:58

    Hi,
    kann ich meinen Motor (PK50XL2 automatik) im Motageständer laufen lassen ohne die Elektrik (außer CDI) anzuschließen,
    oder geht dabei irgendwas kaputt?

  • PK 50 XL automatik Bj.95 VA52T beschleunigt nicht

    • zweitakter
    • December 1, 2009 at 19:26

    Kupplung
    Falls der Kupplungskorb wirklich so starke Riefen hat, wie die Bilder vermuten lassen, würde ich da keine neuen Beläge einbauen. Mach alles sauber und probiere es erstmal so. Ansonsten sollte man den Kupplungskorb vorsichtig ausdrehen oder einen guten gebrauchten organisieren. Die Kupplungsbacken kannst du mit Bremsband (Ebay, Motorrad oder Traktor Oldheimerzubehör) und Kleber selbst neu belegen. Habe es selber noch nicht gemacht, aber in den Oldheimerforen wird beschrieben wie man so die Bremsen neu belegt. Also sollte das bei unseren Kupplungen auch möglich sein.

    Riemen
    Der breitere bewirkt hauptsächlich eine höhere Spannung der unteren Feder, wodurch man oben etwas schwerere Gewichte braucht. Ansonsten läuft der breitere oben etwas weiter außen, wodurch die Drehzahl etwas reduziert wird, schlechtere Anzug und eventuell etwas höhere Endgeschwindigkeit. Wichtiger erscheint mir, wenn der schmäler, durch die geringere Federspannung, schon etwas rutscht. Ich fahre den breiteren und habe die Gewichte meinen persönlichen Fahrstiel (mit niedrigen Drehzahlen langsam beschleunigen) angepasst.

    Das ist ausdrücklich nur meine persönliche Meinung.

  • werkstatt möchte 200 euro für motorausbau ein bekannter sagt aber nicht nötig ?

    • zweitakter
    • November 17, 2009 at 19:51

    Hallo zumzum,
    es gibt nur wenig Werkstätten die überhaupt eine automatik zur Reparatur annehmen.

    Für diesen Motor gibt es keine neuen Ersatzteile. Falls du nicht selber schrauben möchtest, sollte man sich das gut überlegen, da dein Problem wahrscheinlich mehr als nur eine fehlende Schraube ist.

    Ansonsten hat mir dieses Forum viel Informationen gegeben. Das schrauben macht Spaß und am Ende hat man ein zuverlässigen Roller. Nur bei den Kosten liegt man immer weit über einem Schaltroller.

    zu deinen Fragen
    1-2. ja der Motor muß dafür ausgebaut werden, 200 EUR sind nur dafür sehr viel
    3. falls zB. der Kolben und der Zylinder (gebrochener Kolbenring) defekt sind
    kannst du gleich 160,-EUR für Ersatzteile (75ccm, orginal gibt es nur noch gebraucht
    und ist auch nicht viel billiger) einplanen.

    Lass dich bitte nicht entmutigen, du solltest nur wissen was auf dich zukommt.

    Gruß Eike

  • Genaue Vermaßung des 75 cm³ Zylinderkits von Pinasco für die PK Automatik

    • zweitakter
    • November 13, 2009 at 17:59

    Hallo Cylox,

    der Kolben ist nicht für eine Automatik.

  • Genaue Vermaßung des 75 cm³ Zylinderkits von Pinasco für die PK Automatik

    • zweitakter
    • November 12, 2009 at 17:44

    Habe nachgemessen :-4 (Reserve mit Klemmspuren)

    Zylinder 47,00
    Kolben 46,85

  • Genaue Vermaßung des 75 cm³ Zylinderkits von Pinasco für die PK Automatik

    • zweitakter
    • November 12, 2009 at 14:37

    Hallo Automatix,

    falls ich das noch richtig im Kopf habe war bei meinem das Kolbenspiel ca. 10 bis 15/100 mm im Durchmesser.
    Mit Schieblehre geschäzt.

    MfG Eik

  • 1
  • 4
  • 5
  • 6
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche