1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. ClemensR

Beiträge von ClemensR

  • Neue 200 Motorgehäuse defekt. Unfallgefahr !

    • ClemensR
    • June 26, 2009 at 01:50

    Peinlich. Peinlich auch die Läden, die sowas noch verkaufen, statt den Herstellern auf die Füße zu treten.
    Aufnahmen vom zerlegten Motor machen und Anzeige gegen den Hersteller erstatten, falls der Fehler
    wirklich an der Unter-/Überschreitung der Gehäusetoleranzen liegt.

  • Schaltplan des Hupengleichrichters

    • ClemensR
    • June 21, 2009 at 22:30

    Weswegen nicht mit nur einem Brückengleichrichter und einem Kondensator? Es ist nur die Hupe und kein hochklassiger Endverstärker.

  • Gibt es eine Schraubenliste?

    • ClemensR
    • June 21, 2009 at 22:23

    Vielleicht suchst Du das:

  • Öldose (aus Plastik) als Reservekanister benutzen?

    • ClemensR
    • June 21, 2009 at 00:49
  • Licht schwach, Blinker schwach, Hupe tot

    • ClemensR
    • June 20, 2009 at 23:10

    Ich hab noch nie gehupt. Kann die Verkehrsteilnehmer ohnehin nur zu schreckhaften oder erstarrenden Fahrmanövern führen.
    Einen Gleichrichter baust Du Dir aus einem billigen kleinen Brückengleichrichter (4 Dioden sind hier miteinander verschaltet, siehe Bild)
    und einem noch billigeren Kondensator, zur Not auch einen Poti reinhängen, um die Spannung variieren/anpassen zu können.

    Der Spannungsregler:


    Als Kondensator nimmst Du einen Elko (axial, radial - es ist egal):

    Bilder

    • gleichrichter.jpg
      • 13.73 kB
      • 744 × 558
      • 573
  • Wieviel Watt PX-Lampen und -Blinker?

    • ClemensR
    • June 20, 2009 at 22:30

    Mit der 18 W Birne fliessen I=P/U=1,5 A
    Mit der 21 W Birne fliessen 1,75 A

    " Ist doch bei der PX Alt auch normal, oder?"


    Nehmen wir an, Du hast eine Lima, die 80 Watt transformiert (manche nennen es "erzeugt"): Dann benötigt man
    bei gleichzeitig blinkenden Birnen 42 Watt, kommt noch das Front- wie Rücklicht hinzu und auch die Tankanzeige
    (falls existent, bei der Alt eher nicht) - und dann noch auf die Bremse treten, dann liegst Du mit diesen Angaben

    "Blinkerbirnen sollten rundum 12 V 21 W sein, Scheinwerferbirne 12 V 35/35 W, Kontrollleuchten 12 V 1,2 W, Rücklicht
    12 V 5 W, Bremslicht 12 V 10 W."


    42 W
    + 35 W
    +(sagen wir mal, es leuchten zwei Kontrolleuchten) 2,4 W
    + 5 W
    + 10 W


    bei 94,4 Watt...

    bei abwechselndem Blinken bei 73,4 Watt.

  • Die Abgründe der PX-Elektrik

    • ClemensR
    • June 20, 2009 at 22:24

    Miß den Widerstandswert zwischen der grünen Leitung (ein Kabel ist eine Ansammlung von Leitungen) und der Masse,
    während Du schaltest.

  • Blinker funktioniert nicht richtig

    • ClemensR
    • June 20, 2009 at 22:11

    Du bekommst ständig eine gewisse Spannung über die Blinker. Das bedeutet, daß sie zusätzlich in Reihenschaltung zu anderen Verbrauchern sind,
    wenn das Licht schwächer leuchtet. Das bedeutet aber auch, daß den anderen Verbrauchern weniger zur Verfügung steht, wenn die Blinker "inaktiv"
    sind. Das führt wiederum bedeutet, daß es zu mechanischem Leistungsverlust kommt (mag sehr klein sein, ist aber da).


    Vielleicht hilft Dir das "Schaltbild" weiter. Ansonsten kannst Du mal auf nahsehen

    Bilder

    • v50nspe.gif
      • 106.85 kB
      • 1,024 × 672
      • 295
  • Elektrik oder Lichtschalterproblem

    • ClemensR
    • June 20, 2009 at 22:03

    hier findest du die stromlaufpläne für die
    cosakken:

  • Was ist das für ne rote Box unter meiner Kaskade?

    • ClemensR
    • June 20, 2009 at 21:53

    hupengleichrichter. wandelt wechsel- in gleichstrom um (der brückengleichrichter klappt
    die negative halbwelle nach oben und dann wird das ganze noch mit einem siebelko geglättet).

  • Schraube Ausspuffhalterung abgebrochen

    • ClemensR
    • June 20, 2009 at 00:46

    Hier ein Bild davon...


    Gibt´s z.B. hier schon für 7 bis 8 Euro.


    Es gibt natürlich noch auwaendigere Sets, aber der kleine Satz ist stabil und reicht für den gesamten Roller- Auto- und
    Motorrad Bereich (z.B. auch gut geeignet, um abgebrochene Distanzschrauben kurz und schmerzlos zu entfernen).

    Kannst einen normalen Gabel- oder Rollgabelschlüssel verwenden, wenn Du keinen Ausdreher hast, wie man ihn beim
    Innengewindeschneiden verwendet.

    Bilder

    • !BI1k7tQ!2k~$(KGrHgoH-D4EjlLl0WegBJPsYsygzg~~_1.JPG
      • 43.62 kB
      • 400 × 392
      • 261
  • Einzelne Kabel vom Kabelbaum einfädeln.

    • ClemensR
    • June 20, 2009 at 00:37

    Noch weniger Widerstand hast Du, wenn Du beides zusammenlöstest,
    z.B. mit einem Gaslötkolben

    Übrigens sind die vom Werk aus verlegten Leitungen kaum für den KFZ-Bereich gedacht. Daher:
    wenn jemand seine neue aufbaut, dann lieber mit Ölflex-Leitungen.

  • Schraube Ausspuffhalterung abgebrochen

    • ClemensR
    • June 20, 2009 at 00:25

    Ein genaueres Bild wäre nötig, um Dir hier zu helfen.
    Du wolltest sie gegen den Uhrzeigersinn herausschlagen?
    Von welcher Position aus?

    Ich verstehe es so, daß der Kopf der Schraube ausgebrochen ist.
    Dafür gibt es Linksausdreher (das Set mit 5 oder 6 verschiedenen
    Größen für 12 Euro im Baumarkt). Du bohrst ein kleines Loch in die
    Schraube, drehst den Linksausdreher gegen den Uhrzeigersinn
    hinein - und wenn er feststeckt, dreht er Dir die Schraube raus.


    Alles andere kostet Dich mehr Zeit und nerven und wird letztendlich teurer (ich arbeite übrigens nicht bei einem Linksausdreherhersteller).

  • Blinkerrelais richtig anschließen PX 80 ohne Batterie

    • ClemensR
    • June 19, 2009 at 15:09

    Lang ist´s her, aber

    C
    L1
    L2

    grün (und grau, kommt darauf an...)
    rot
    weiß

    "Masse" - geht an die Kontrolleuchte...

    dauer Plus

     getaktetes Plus (geht an die Blinker)

    (31)
    (49)
    (49a)


    Vier Bezeichnungen für ein- und dasselbe. Das lässt darauf schliessen, daß hier weniger Technik betrieben wird,
    sondern eine Truppe von Leuten anderen Leuten Komplexität vorgaukeln will, um als Fachmann zu gelten. Mit
    Technik hat das nicht viel zu tun (um das klarzumachen, hab ich (einen, mehrere?) Dreher eingefügt).


    Danke an t5.org für die Grafik ( )

    Bilder

    • blinkerrelais.jpg
      • 11.44 kB
      • 450 × 250
      • 2,053
  • Repair on the fly

    • ClemensR
    • June 18, 2009 at 05:10

    Welches Werkzeug und welche Ersatzteile benötigt man insgesamt, um wirklich alles an der PX "auf dem Weg" reparieren/austauschen zu können (z.B. auch die Kurbelwelle)?

  • Wie bastelt man sich einen Hupengleichrichter für die PX

    • ClemensR
    • June 18, 2009 at 02:28

    Man nehme einen Brückengleichrichter (hierzu: und: ) (von Reichelt, Conrad oder Henri Electronic) IC 7812 und schaltet parallel zu ihm und der Hupe pro Ampere 4700µF hinzu (der IC 7812 schafft bis zu 1,5 Ampere, was ausreichen sollte...). Ist etwas günstiger als die ca. 60 Euro für die bekannte, überdimensionierte Standardausführung. Dann nimmt man für jeden Anschluß eine Leitung (ausser für die Masse, da das die Befestigung am Gehäuse der PX ist - siehe Bild (das ein dem IC 7812 baugleiches Element darstellt)), verlötet sie (Lötkolben gibt´s für 10 Euro - oder man macht es russisch mit dem Feuerzeug), verdichtet das ganze untere Teil mit einem Heißkleber - und hat einen Gleichrichter, der für die Hupe ausreicht.

    Bilder

    • ddddd.jpg
      • 14.77 kB
      • 329 × 350
      • 460
  • Wieviel Watt PX-Lampen und -Blinker?

    • ClemensR
    • June 18, 2009 at 02:24

    Nimm LEDs

  • PX 200 Elektrik: Wie gehören folgende Leitungen angeschlossen?

    • ClemensR
    • June 17, 2009 at 21:43

    Danke für die Bilder.

  • PX 200 Elektrik: Wie gehören folgende Leitungen angeschlossen?

    • ClemensR
    • June 17, 2009 at 20:05

    Wie gehören folgende Leitungen an der Ersatzradseite angeschlossen?
    Welche kommen beim Blinkrelais wohin, welche beim Gleichrichter?
    Hupengleichrichter benutze ich nicht.
    Die Batterie ist überbrückt, da sie ausgebaut wurde.

    Bilder

    • IMG_2713.jpg
      • 265.85 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 463
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™