Jackett. Für den Vorgestern-Style hab ich ne Vespa.
Kevin oder Justin?
Jackett. Für den Vorgestern-Style hab ich ne Vespa.
Kevin oder Justin?
Aufkleber im Handschuhfach? Nichtamtliche Eintragung in der Original-ABE?
Gibt es denn nur 2 Teile von denen?
ja und wo ist jetzt das problem? wenn der dämpfer zu weich wird ist er kaputt.. oder?!
Da ist kein Problem. Natürlich soll der Dämpfer schön dämpfen. Nur diese Aufgabenteilung zwischen Feder und Dämpfer fand ich nicht klar genug herausgestellt. Daher musste ich unbedingt noch meinen Senf dazugeben.
Sollte ich das besser erneuern bevor ichn liegen bleibe?
Nein, erst liegenbleiben kommt definitiv cooler.
ZitatWie heisst denn das Kabel?
Fritz.
Mir scheint, der Unterschied zwischen den Aufgaben von Schraubenfeder und Dämpferpatrone ist nicht ganz klar. Die Feder besorgt tatsächlich das Ein- und wieder Ausfedern der ganzen Fuhre. Damit hat der Dämpfer im Innenraum der Feder erstmal nichts zu tun. Der wiederum ist dafür zuständig, dass das Ein- und Ausfedern nicht zu schnell vonstatten gehen kann, indem er die Bewegungen eben dämpft. Ansonsten würde die Vespa bei jeder Bodenwelle hüpfen und springen wie ein Lämmchen.
Da die Sitzbank in meiner Stadt liegt, werde ich sie mir einfach mal ansehen und dem Klebeband(-Flicken?) besondere Aufmerksamkeit schenken.
Danke für Euer Feedback!
Eine Frage an alle Sitzbankhistoriker: Handelt es sich bei der Sitzbank auf dem Bild um eine "echte" Giuliari-Corsa? Und welchen Preis haltet Ihr in diesem Zustand für angemessen?
Vielen Dank an Dich, dark_vespa, dass Du dieses Opfer im Dienste unserer Allgemeinbildung auf Dich genommen hast!
aber wenn ich mir doch schon den stress gemacht habe
dann rolle ich doch nicht mehr
Mag ja sein. Aber da er sich den Stress gemacht hat und nicht Du, kann er jetzt mit seiner Vespa machen, was er will. Und wenn er die rauhe Oberfläche eines gerollten Lacks will, lass ihn doch.
Zitatdas hätte er sich alles sparen können mit strahen und grundieren und direkt drauf rollen
opferkinds Aussage zum Thema vorheriger Lackaufbau hast Du aber gelesen, oder? Und extra grundiert hat er nicht, die Grundierung kommt mit dem Brantho-Zeugs und ist gleichzeitig die letzte Lackschicht.
Zitatund an den stellen vor vorher rost war die kann er mit der drahtbürste weg machen
Wenn er den Fuffi für den Strahlemann übrig hat, warum soll er mit einer Drahtbürste rumfummeln?
ja und wie sol man das überprüfen???
das Plastik des Schaltergehäuses angeschmolzen
1. Ich wollte den "Ständer" auf dem meine Vespa immer steht einmal neu lackieren und neue gummifüße unten drunter schrauben ... kann ich den einfach so abmachen wenn ich die vespa anderweitig aufgebockt habe?
Ja, das geht. Einfach die Feder aushängen und die Haltebleche des Ständers abschrauben. Oben gegenhalten, damit Du Dir nicht den Lack versaust!
Zitat2. Ich wollte jetzt auch mal meine Bremsbeläge tauschen plus die feder(n) hab aber bisher nur die bremstrommel einer v50 gesehen und wollte fragen ob es iwelche unterschiede gibt die ich beachten muss?
Nein, die Bremse funktioniert genauso.
Ich war vorletzter auf der Liste und habe die DVD auch schon vor Wochen an den letzten gesendet.
- wie lackt ihr eure Radnaben, also Bremstrommeln? die sind bei mir jetzt glasperlengestrahlt und ich möchte sie schwarz lackieren, so wie meine Felgen. einfach füllern mit Spray und drüberlackieren? Aus welchem Material sind die Trommeln?
Die Trommeln sind aus Alu, aus Stahl ist nur der eingeschrumpfte (?) Laufring für die Bremsbeläge. Viele lassen die Trommel pulverbeschichten, was recht steinschlagresistent ist. Ich lasse meine nur glasperlenstrahlen und dann blank.
Zitat- Rahmen innen: was macht ihr da? Ich hätte jetzt einfach nur grundiert ohne zu lacken. ist das ok?
Grundierung reicht prinzipiell als Rostschutz, da das Rahmeninnere bei der PX eh nur bei ausgebautem Tank sichtbar ist und die Beschichtung mechanisch kaum beansprucht wird.
Zitat- Tunnel: ich behandle den mit so nem hohlraumkonservierungsspray. Habt Ihr da was anderes gemacht?
Nimm irgendein Markenprodukt und gut ist. Ob nun Fett oder Wachs oder sonstwas ist eher eine Frage des Glaubens. Das Korrosionsschutz-Depot ist sicher keine schlechte Anlaufstelle für solche Fragen.
Zitat- Lenkergehäuse Unterschale: Welches Material ist das? Auch füllern und lackieren? Oder direkt lackieren?
Das ist auch irgendein Leichtmetall-Guss. Füllern würde ich auf jeden Fall, das ist ja keine Frage des Materials, sondern der Oberflächengüte.
Zitat- Kabelbaum und Züge: Ist es schwer die Züge und den Kabelbaum wieder in den Rahmen zu ziehen, wenn man die alten raus hat? Ich finde nähmlich, dass die gewaltig stören würden beim lackieren.
Das Einziehen der Züge ohne Führung soll fummelig sein, aber möglich. Ich hab's auch noch vor mir.
den Rahmen innen hätte ich mit angenebelt - kannst aber auch mit scharz matt nachträglich ausspritzen oder unterbodenschutz nehmen - dann rostets schon nicht mehr
Eine Epoxy-Grundierung reicht als Rostschutz vollkommen aus. Die ist laut opferkind ja auch schon eingebracht. Der Rest ist eine Frage der (selten zu genießenden) Optik. Im Spritz- und Steinschlagbereich der Räder, also unten (nicht innen) schaden mehrere Beschichtungen (also eine richtige Lackierung) und ein transparenter Steinschlagschutz natürlich nicht. Bitumenbasierter Unterbodenschutz (dieser schwarze Rotz) ist keine gute Idee, denn er kaschiert kleine Schäden und den dort evtl. beginnenden Rost, bis es irgendwann in Arbeit ausartet.
Zitatwenn du den tunnel vorher nicht auf hattest dann reicht das spray lass das solange reinlaufen bis es unter wieder raus kommt - hier nicht sparen!!!!
Das Spray gehört mit einer Hohlraumsonde eingebracht, damit auch wirklich flächendeckend gearbeitet werden kann. Diese Sonden gibt's auch für zumindest einige Produkte in Sprühdosenform.
Zitatist die trommel aufgebraucht brauchst du auch eine neue trommel - ganz einfach!
Man kann den stählernen Innenring der Bremstrommeln bis zu einem gewissen Grade ausdrehen lassen, um wieder eine rund laufende, gleichmäßige Oberfläche zu erhalten.
Ich habe jetzt schon mehrfach Beschwerden gelesen, dass bei der günstigen Pro-X-Serie von YSS die Kolbenstangen nach 1000-2000 km schon merkliches Spiel aufweisen. Die BGM-Dämpfer (Hausmarke des Scootercenters) sollen preis-leistungsmäßig ziemlich gut sein, die werde ich wohl demnächst mal verbauen. In der Federvorspannung verstellbar sind die Sportdämpfer praktisch alle. Richtig interessant wird es bei verstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung.
Falls Du jenseits eines PV-/ET3-Motors weiter tunen möchtest, beschreibst Du am besten erstmal, welche Motorcharakteristik Du Dir wünscht. Eher einen Traktor mit Dampf von unten und langem Atem für Touren über Land? Oder eher eine Drehzahlsau für maximalen Effekt auf der Kurzstrecke?
Davon hängt nicht nur die Wahl des Zylinders, sondern auch die des Auspuffs und des Vergasers ab sowie die Frage, ob und ggf. was man noch von Hand nachbearbeiten möchte oder muss.
Eine Scheibenbremse verbauen die meisten erst bei erheblich jenseits der Serienausführung liegenden Leistungen, nicht zuletzt der hohen Kosten und des nicht unerheblichen Aufwands wegen. Wenn es nur um eine einzelne Scheibe geht, gehört die ans Vorderrad, da dort der Großteil der Energievernichtung stattfinden sollte.