Möglicherweise wird aus "keine Beschleunigung" dann "ein winziges bisschen Beschleunigungsähnliches".
Beiträge von prometheus0815
-
-
erst schaben, dann Bremsenreiniger (große Dose bei Polo am günstigsten) und Lappen. Zum Schluss WD40 und noch mal Lappen. Feddich.
Warum erst Lösungsmittel und dann noch mal Lösungsmittel zum fünf- bis zehnfachen Preis des ersten und noch dazu mit Ölbeimengung, die hinterher höchstens wieder Schmodder anzieht? Ganz abgesehen davon glaube ich nicht, dass Bremsenreiniger bei Polo billiger zu haben ist als in der Bucht. -
Auf dem vorletzten Bild erkennst Du an den Flanken der Nasen kleine Absätze. Das sind die Verschleißspuren. Ob der Zustand wirklich schon kritisch ist, müssen Dir andere sagen. Ich find's aber deutlich genug, um sicherheitshalber ein Neuteil zu verbauen.
-
Der ZIP-Dämpfer ist nur 10 mm kürzer als der PK-Dämpfer. Den müsstest Du also trotz Abdrehen des Lagersitzes noch um 15 mm kürzen lassen. Ich würde die Entscheidung daher am optischen Abstand Kotflügel – Beinschild festmachen.
-
danke für den link. ich versteh aber trotzdem nicht wie ich da was einstellen kann.
Ist doch schön beschrieben. so prüfen und dann distanzscheiben im passenden maß verbauen, so dass du bei 0,2-0,3 mm spiel landest. -
Ich rate zu Vechs' Kaufberatung, die auch hier im Unterforum angepinnt ist.
-
Vorher ausbauen wäre nicht schlecht.
Interessant sind vor allem die Seitenflächen der Nasen, die auf dem jetzigen Bild gerade nicht zu sehen sind.
-
50 N Bj. 1968. Siehe Scooterhelp.
-
Der Motor läuft ja angeblich 1a. Da frage ich mich, warum man sich überhaupt eine Motorrevision antut. Die kostet ja nicht bloß ein Sorglospaket, sondern auch ein bisschen Vespa-spezifisches Spezialwerkzeug und womöglich noch Drehmomentschlüssel und anderes Equipment.
-
Dann stell sich die Frage, warum nicht gleich ein DR75.
Weil der 50er schon drauf ist?Im Prinzip hat iblixit aber Recht. Entweder den DR 50 als Originalzylinder-Ersatz mit originalem Setup fahren oder halt gleich was machen, was auch ein bisschen was bringt ... z.B. DR 75 (selbst für den wären SHB 16.16 und Sito + m.E. rausgeschmissenes Geld) oder eben RMS 102 (DR-Nachbau) für 54 € von ebay.it und dazu 19.19er Vergaser, ETS-Repro-Banane mit zurechtgeklopptem Krümmer und, je nach Gelände und Eigenmasse, 3,72er oder 3,00er Primär.
Welcher Vergaser ist denn momentan überhaupt vorhanden?
-
Nein, auch EndLighten kann an den Kanten eingespeistes Licht in der Fläche abstrahlen. In einem Medium wie Acrylglas wird seitlich eingespeistes Licht normalerweise an den Grenzflächen reflektiert und bleibt deshalb quasi in der Platte gefangen bzw. tritt auch nur an den Schmalseiten wieder aus. Durch die eingebetteten Partikel in Plexiglas EndLighten wird das Licht abgelenkt, so dass es in ausreichend stumpfem Winkel auf die Grenzflächen trifft.
Da bin ich wirklich ganz sicher. Wir haben das Zeug genau mit dieser Funktion in Multitouch-Projektionstischen verbaut. Auch die Beispielfotos auf der Evonik-Website zeigen solche Anwendungen.
Edith trägt ein Bild nach. Rot hier die Totalreflexion und grün der Effekt, den die Partikel in Endlighten und die Gasblasen in den von Dir verlinkten Streuscheiben haben.
-
Hast du mal an eine Streuscheibe
gedacht?
Plexiglas EndLighten funktioniert ähnlich, aber nicht mit Luftbläschen, sondern mit irgendwelchen praktisch unsichtbaren Partikeln. Dadurch ist das Material zumindest bei ausgeschalteter Beleuchtung beinahe glasklar. Der Preis ist vertretbar, finde ich. 4x100x200 mm im Zuschnitt kosten rund 15 € zzgl. Versand, 8x200x300 mm als Muster 10 € versandkostenfrei. Die Streuscheiben dürften teurer sein, oder? -
das Aussehen find ich persönlich super
Du fährst ja auch Cosa. -
Du hast angesichts des Baujahres eine PK 50 XL 2, auch wenn das nicht so in der ABE steht. Kann für spätere Fragen wichtig sein.
Wenn das Schloss aufgesperrt ist, einfach reindrücken, um das Fach zu öffnen.
P.S.: Betriebsanleitung für die XL 2 gibt's, glaube ich, irgendwo hier im Forum zum Download. Suchfunktion benutzen.
-
Wenn du nachher auf ca. 1,7-1,8mm kommst ist schon alles in Ordnung.
Warum so viel? Braucht der alte Guss-Polini das so? Sonst werden doch allerorten eher so 1,0 bis 1,4 mm Quetschspalte empfohlen ... unter Beachtung des Verdichtungsverhältnisses, versteht sich. -
doch daran kanns liegen, weil du bei 4 scheiben andere reibscheiben brauchst ( dünnere, logisch)
Bei den Symptomen, die Schl87 beschreibt, müsste das Belagpaket eher zu dünn sein als zu dick. Wenn es zu dick wäre, würde die Kupplung im Ganzen weniger hoch bauen. Sind die Beläge zu dünn, geht die Kupplung evtl. am Deckel an. Veranschaulichung z.B. hier. -
Geht. Elektrik muss natürlich angepasst werden.
-
Was hast Du schon unternommen? Alle Kabel kontrolliert? Alle Steckkontakte gereinigt? Taster kontrolliert? Spannung zwischen den Hupenanschlüssen beim Hupen?
-
Wie ist das eigentlich, wenn man sich ne ganz neue ABE holt? Also ich hab schon von dem Hickhack gehört, wenn man seine verliert und dann ne neue will.
Wieso Hickhack? Bei einem deutschen Modell einmal auf's Landratsamt, einmal zum Piaggio-Händler, Verlust/Zerstörung eidesstattlich versichern (!) und 60 € auf den Tisch des Hauses legen, fertig. Das wurde aber in diesem Forum wenigstens so oft beschrieben wie die diversen Drosselungsmöglichkeiten.Zitatschon noch ein Stück stolzer wäre wenn ich meinen Namen drauf eintragen könnte
-
unter'm Werkzeugfach
... ach, Automatik. Keine Ahnung, sorry.