Die "gängigen" Vespafarben ab mitte 80er sind sicherlich erhältlich, da hast Du recht. [...] Die Exoten ab 1946 sind kaum vorhanden
mr. vespags und den shop, der seine lacke feilbietet, kennst du?
Die "gängigen" Vespafarben ab mitte 80er sind sicherlich erhältlich, da hast Du recht. [...] Die Exoten ab 1946 sind kaum vorhanden
mr. vespags und den shop, der seine lacke feilbietet, kennst du?
Als Ersatzteil hab ich die Schlossaufnahme noch nicht gesehen. Schau doch mal, ob Du Dir für kleines Geld ein "Reparaturblech" aus einem Unfall- oder Rostrahmen schnippeln kannst. Das passgenaue Einschweißen wird aber sicher 'ne böse Fummelei.
Und nutzen (egal bei welcher Bauart) tut's nur, wenn man wirklich Öl benutzt und nicht so ein Lösemittelgemisch wie WD40 o.ä., das sich in Nullkommanix zum größten Teil verflüchtigt.
Meine Zündapp hat so schicke Schmiernippel an den Zügen, über die man ohne Aushängen Öl einbringen kann. Die gibt's auch einzeln zum Nachrüsten. Ich hab bloß Schiss, dass sich beim Bohren der Außenhülle Grate bilden, die mir hinterher auf Dauer den Innenzug massakrieren.
Jutta meint, die Dinger hießen sinnigerweise Öler und nicht Schmiernippel. Letztere gibt's aber angeblich auch (also richtig für die Fettpresse). Eine konkrete Quelle hab ich noch nicht gefunden.
Die Kräfte, die im normalen Fahrbetrieb z.B. durch ein Schlagloch entstehen, sind mit Sicherheit wesentlich höher als alles, was jemals von diesem Seitenständer eingeleitet wird. Solange niemand so blöd ist, sich bei ausgeklapptem Ständer auf den Roller zu setzen oder stellen, hätte ich da überhaupt keine Befürchtungen. Beim drauf rumturnen wird aber auch der Buzzetti mit Verstärkungsblech unerwünschten Einfluss auf die Formgebung des Trittblechs nehmen.
Falls man den Seitenständer eintragen lassen will, muss er übrigens bei Entlastung (Aufrichten des Rollers) selbsttätig einklappen.
Wenn Du den Motor im Originalzustand oder nur sehr unauffällig getunt fahren willst, ist es sicher keine schlechte Idee, das Motornummer-Prefix passend zur Betriebserlaubnis zu wählen. Sollte in Deinem Fall V5X5T oder, falls Elestart, V5X3T sein. Schau aber lieber noch mal direkt in der BE nach.
Ansonsten passt prinzipiell jeder Smallframe-Motor rein. Bei XL2-Motoren musst Du von einem starren Schaltdraht auf zwei Schaltzüge umbauen, dafür gibt es von VSR ein Umrüstkit. Bei V50-, PV- und ET3-Motoren musst Du den Ansaugstutzen für PK verbauen, den gibt's aber von der PK S auch mit 2-Loch-Flansch, der auf die alten Blöcke passt.
Falls Du den neuen Motor ohne Zündung kaufst, bedenke, dass Deine XL einen 20-mm-Konus am Polrad hat, während PK S und ältere Motoren dort nur einen 19er Konus haben. Deine XL-Zündung passt dann nicht ohne Polrad- oder Kurbelwellenwechsel.
Knappe 63er Bohrung ergibt bei den 57 mm Hub rund 177 cm³ Hubraum. Hättste jetzt aber auch sebst ausrechnen können.
Pinasco, OK. Preisfrage: Alu oder Grauguss?
diese kleine fläche unter den news verschwindet irgendwie etwas...
Sie springt einen jetzt (zum Glück) nicht extrem an, aber sie nicht zu finden, bedeutet zumindest, dass man nicht wirklich gesucht hat.
Zitatausserdem könnte ja jeder der hier drin untgerwegs ist das thema auch mal bewerten ...
bis jetzt hats genau eine stimme..
Hast Recht. Gleich mal gemacht.
Ich rate Dir, einfach mal diverse PX-Restaturationsberichte durchzulesen und, wenn Du über interessante Stellen stolperst, Notizen zu den "lessons learned" zu machen. Auch zum Thema Spezialwerkzeuge wirst Du dabei automatisch fündig. Außerdem solltest Du Dir, sofern noch nicht geschehen, die Vespa-Bibel zulegen. Beim Zerlegen viele (!) Fotos machen (Makromodus der Kamera nutzen) und alles baugruppenweise sortiert und beschriftet ablegen. Dann kannst Du, währen die Blechteile beim Lackierer liegen, sukzessive alle Baugruppen überholen und Dich beim Zusammenbau aus einem Regal fertiger Teile bedienen. Ich würde versuchen, so viele Originalteile wie möglich aufzuarbeiten und nicht alles blind durch Neu- und Reproteile zu ersetzen. Beim jugendlichen Alter Deines Rollers wird bei vielen Teilen wahrscheinlich mit gründlicher Reinigung und Pflege getan sein.
wohl eher 80,88€, oder?
Nein, schon 35 bzw. 36 €, aber beim Stoffi und nicht bei sqooter.com.
Im Marktplatz habe ich nix gesehen von diesem Verstärkungsblech ?
Einfach mal unter "Angebote und Dienstleistungen" den erwähnten eMJay48 dem Suchfeld anvertrauen, und schwups...
Danke für den Tipp, ist bei mir leider zu spät
Habe die nicht mehr!
Wer schmeißt denn vor der Fertigstellung irgendwelche Teile weg? Viel Spaß beim Biegen!
Laß den scheiß Seitenständer weg.
Der verbiegt dir irgendwann das Bodenblech
Emjay48 bietet im Marktplatz Verstärkungsbleche für den Buzzetti-Seitenständer an. Keine Ahnung, ob die was bringen, wollte es nur erwähnt haben.
Hier werden doch ständig XL2 geschlachtet. Such mal im Marktplatz rum und/oder gib dort eine Suchanzeige auf.
Schau mal im Unterforum SUCHE.
Neue Lager als Einschlaghilfe für neue Lager hernehmen? Warum?
Schaltklaue immer original Piaggio, kostet ca. 50 €. Distanzscheiben z.B. bei SIP.
Roswitha meint noch, dass Du bei der Schaltklaue auf runde/eckige Ausführung achten musst. Vergleichsbilder sind leicht zu finden.
Warum Altöl mit allem enthaltenen Schmutz verwenden? Nimm frisches Öl, egal ob Nähmaschinen-, Getriebe-, Zweitakt- oder Viertakt-Motoröl.