Wenn Snowbuster unter "bunt" eine Farbe versteht, in der es keine Federn auf dem Markt gibt, wird ihm nichts anderes übrig bleiben.
Beiträge von prometheus0815
-
-
Oder halt Feder sandstrahlen und pulverbeschichten lassen.
-
Wir reden hier doch von einer Fuffi, oder? Falls ja, gibt es dafür natürlich keine Zulassungsbescheinigungen Teil I und II (früher Fahrzeugschein und -brief), sondern nur eine Betriebserlaubnis. Schließlich ist das Fehrzeug zulassungsfrei! Ein Gutachten zur Erlangung einer solchen hat Splash3 dann auch beim TÜV erstellen lassen und will es nun auf der Zulassungsstelle zur BE stempeln lassen.
In der BE kann man zwar irgendjemanden als Eigentümer/Besitzer/Halter/wasauchimmer eintragen, rechtsverbindlich wie bei Zulassungsbescheinigungen sind diese Einträge aber m.W. nicht. Also "verkaufe" das Teil irgendjemandem (damit halt ein aktueller Kaufvertrag mit dessen Namen vorliegt), lass den die BE stempeln gehen, "kaufe" die Vespa zurück (damit für später mal ein Kaufvertrag mit Deinem Namen vorliegt) und hol Dir ein Versicherungskennzeichen. Fertig.
-
Lies halt hier in VO die Tuningberichte anderer Leute, ebenso im GSF. Dort gibt es auch eine "GSF-Mitschrift", die wichtige Themen zusammenfasst und (im Largeframe-Bereich) eine "O-Tuning-Anleitung", ebenso gesonderte Diskussions- und Setup-Threads für fast jeden Zylinder am Markt. Kauf Dir evtl. den Bell für Grundlagen und Tuningprinzipien. Wenn Du erstmal anfängst zu lesen, findest Du schnell etliche Links zu weiteren interessanten Themen. Das mit der Beschäftigung bis Herbst war kein Witz!
Nebenher solltest Du Dir genau überlegen, worauf Du Deine Vespa optimieren willst. Entspannter Langstreckentourer? Ampelrenner für die Stadt? Alltagscruiser? Mit welcher Beladung muss die Kleine üblicherweise klarkommen? Wie ist die Gegend, in der Du meistens fährst? Ebene? Berge? Wie steil? Wie viele? Wie hoch ist Dein Budget? Wie weit kannst Du es überschreiten? Welche handwerklichen Fertigkeiten und Werkzeuge hast Du oder andere in Deiner Umgebung?
Darauf aufbauend kannst Du Dich dann fundiert für ein Setup entscheiden, das für den Einstieg relativ einfach umzusetzen ist, aber so vorausschauend gewählt, dass Du bei weiterem Leistungshunger oder sich ändernden Anforderungen nicht alles über den Haufen werfen musst, sondern sinnvoll aufrüsten kannst.
-
Na ja, in Hamburg und wenn er selbst eher in der 70-kg- als in der 120-kg-Klasse spielt, mögen doch auch 3,00 drin sein, meinst Du nicht? Andererseits: Was bringt's? Für die Landstraße ist man auch mit 3,00 auf dem 85er nicht wirklich schnell genug und in der City bringt der Abzug der 3,72 mehr Spaß.
-
Das ganze hat noch zeit aber ich möchte die ganze Sache überlegt angehen und alles gut durchdenken.
Ist das denn soweit machbar als Motoranfänger? Mit Vespa selbst kenne ich mich relativ gut aus. Doch motor ist relatives neuland...
Dann lies Dich doch erstmal in Ruhe ein, anstatt gleich ein Setup zu planen. Funktionsprinzip von Zweitaktern im Allgemeinen und des Vespamotors im Besonderen, Charakteristika der verfügbaren Zylinder, verschiedene Auspuff-Bauarten, Einlass- und Zylinder-Steuerzeiten, anderer Leute Tuningerfahrungen, übliche und bewährte Setups etc. Damit bist Du bis in den Herbst beschäftigt und hast dann immer noch Zeit, zu überlegen, was Du eigentlich haben willst, und das hier zur Diskussion zu stellen. -
Lampenform und Tachobereich erinnern irgendwie an eine Zündapp R50, finde ich.
-
Ja, das Kapitel "Wenn schon spalten, dann …"
- Neue Simmerringe, Dichtungen und O-Ringe sind Pflicht
- Je nach Laufleistung neue Lager
- Schaltklaue hier begutachten lassen und evtl. tauschen
-
Zwischen 0,1 und 100 PS, würde ich schätzen, wenn Du mich dazu zwingst … was Du tust.
Edith will mal nicht so sein und empfiehlt, einfach mal einen gebrauchten SHBC 19.19 mit passendem Ansaugstutzen (2-Loch für V50/PV/ET3) und passender Gusskappe zu besorgen und es auszuprobieren. Bei Nichtgefallen einfach wieder verkaufen.
Ihr Schwester Roswitha fragt, welcher Auspuff drauf ist bzw. falls Original, welchen Durchmesser der Krümmer ungefähr hat. Da ist u.U. mehr Leistung zu holen als beim Vergaser … den man dann tendenziell auch tauschen sollte, weil ein Auspuff mit weniger Staudruck insgesamt mehr Gasfluss durch den Motor ermöglicht.
Du siehst, alle Komponenten hängen voneinander ab, und keine einzelne Änderung ist die allein selig machende.
-
Hm, werde mal sehe, ob die SUFU was ausspuckt.
Es geht um die Eintrittsöffnungen der Kanäle in der Zylinderlaufbahn. Dort könnten sich Grate befinden, an denen die Kolbenringe hängen bleiben. Nicht gut…
Einfach die Kanten der Eintritte mit Radius ~1 mm verrunden/brechen/anfasen. Dabei natürlich die eigentliche Laufbahn nicht beschädigen!
-
Primäruntersetzung 3,72 bis 3,00?? was meinst du damit?
Die Primäruntersetzung (kurz "Primär") ist die erste Untersetzungsstufe zwischen Kurbelwelle und dem eigentlichen (Schalt-)Getriebe. Indem Du die austauschst, verlängerst oder verkürzt Du die Untersetzung in allen drei oder vier Gängen, die Du hast. Das bietet sich bei einem stärkeren Zylinder an, weil dann ja alle Gänge plötzlich zu kurz untersetzt sind und nicht nur einer.ZitatUnd auf die Frage mit den km/h auf der Ebene und spritverbrauch?
Schwer zu sagen, weil Du nicht angegeben hast, um welchen Zylinder es sich genau handelt, wieviel die Vespa im Moment mit dem kleineren Vergaser verbraucht etc.Aber Vergaser auf jeden fall auf 19er wechseln oder? wenn auch die Leistung nicht so viel besser ist?
Wieviel höher die Leistung mit dem 19er Vergaser ist, hängt wieder vom Zylindertyp ab. Ohne genauere Infos Deinerseits stochern wir hier im Nebel. Steht eine Kennzeichnung auf dem Zylinderfuß? Nimm auch den Zylinderkopf ab und miss die Bohrung.Ich denke, Du musst den Vergaser nicht zwingend wechseln, solange die Bedüsung an den Zylinder angepasst ist.
-
DR und RMS 102 sind baugleich, findest hier einige Erfahrungen damit. Entgraten vor dem Einbau nicht vergessen!
Viel Spaß und Erfolg!
-
19er Vergaser dürfte Sinn ergeben. Primäruntersetzung 3,72 bis 3,00 je nach Drehmoment-Charakteristik des Zylinders, Beladung
und Ebene/Mittel-/Hochgebirge.
-
Die Billig-Bananen rosten schneller (sind also irgendwann teurer) und klingen dürrer / blecherner als das Piaggio-Original.
P.S. zu meiner Sufu-Bemerkung: Du hättest z.B. herausfinden können, dass die Charakteristik des kleinen Malle nicht zu Deinen Anforderungen passt (wie Lukk ja schon schrieb) und Du Deine Frage nicht oder anders hättest stellen müssen.
-
Die Suchfunktion hätte auch diese Frage beantworten können ... wenn Du selbstständig die Aussagen über vergleichbare Setups in Beziehung gesetzt hättest.
Ich pflichte chiva ebenfalls bei: RMS Blue Line 102 für 54 € inkl. Versand nach D von ebay.it, Vergaser SHBC 19.19 mit passendem Ansaugstutzen, 3,00er Primär, Piaggio-Banane.
-
Du hattest eine Drahtbürste auf der Flex, richtig? Sieht zumindest so aus, als hättest Du, wie mit diesem Werkzeug üblich, den Rost schön in die Poren massiert. Da würde ich lieber noch mal mit Fertan oder sonst irgendeinem Rostumwandler drangehen, bevor der Lackierer blind seine Grundierung drüberjaucht.
-
-
Geht ohne Blinker. Handzeichen ist dann natürlich Pflicht.
-
- Hast Du das Anzugsmoment der Zylindermuttern genau eingehalten? Piaggio/LML schreibt das nicht aus Jux vor.
- Hast Du nach Montage eines anderen Auspuffs den Vergaser neu abgedüst?
- Welcher Auspuff ist denn jetzt überhaupt montiert? SIP Road?
- Auf einem schlappen 150er Originalzylinder bringt ein größerer Vergaser nicht so viel, dass es sich lohnen würde.
-
Wegen Bedüsung such mal hier nach vergleichbaren Setups, dann fang etwas fetter an und düse langsam runter, bis alles passt.
Den Zündzeitpunkt würde ich erstmal konservativ, d.h. eher bei 17° vor OT, wählen und ggf. später ausprobieren, wie weit nach vorne Du gehen kannst, bevor es unter Volllast anfängt zu klingeln.