Niemand zieht sich hier an irgendwas hoch. Deinem (nicht weiter begründeten) Rat wurde sachlich widersprochen, sonst nichts. Interessant allerdings Deine Reaktion darauf.
Beiträge von prometheus0815
-
-
Bilder???
Lieber nicht! -
-
Bitte richtig lesen !
Ja, danke, lesen kann ich.es ist nur eine Art Gitterdämpfung drinnen
Vespa82 erwartet vermutlich irgendeinen Schaumstoffeinsatz oder so. "Gitter" klingt jedenfalls sehr original. Ohne Fotos werden wir es aber nie erfahren. -
bleibt sie an ist der Luftfilter verstopft bzw zu stark verschmutzt, reinigen bringt wenig , besser neu
Hä?Die Spezial hat als Luftfilter eine Blechdose mit ein bisschen Metallgitter drin. Warum soll man den nicht reinigen können? Abnehmen, öffnen, alle Teile mit Kaltreiniger oder Biodiesel auswaschen, Gitter dünn mit Motoröl benetzen und alles wieder einbauen, fertig.
-
Also sie ist mit 65 km/h eingetragen?
Passt zur V 50 S.ZitatAber wie kann ich denn eigentlich genau rausfinden was das jetzt für eine ist? Also laut Rahmennummer wäre es eine 50/S...
Und was meint die Motornummer? Auch V5SA... ? Dann wäre doch alles klar.ZitatAber sobald ein Roller schneller als 50 fährt muss man sie doch sowiso mit einem großen Nummernschild anmelden oder?
Nichts anderes hat Juny geschrieben, nur versehentlich "ccm" statt "km/h". -
weil sie mehr als 50ccm hat, braucht sie eigtl. ein großes nummernschild.
Nicht mehr als 50 cm³ Hubraum, aber mehr als 50 km/h Höchstgeschwindigkeit. -
OK, dieses Angebot kannte ich noch nicht.
-
Wie Du in der Modellauswahl bei SCK oder SIP leicht feststellen kannst, handelt es sich VNX1M um einen 125er Block. Ob die 1 auf "PX alt" hindeutet, weil wie bei den Rahmen die Lusso-Modelle mit einer 2 versehen wurden, weiß ich nicht. Der V8X1M stammt aus einer PX 80, d.h. insbes. kürzer untersetztes Getriebe, geringfügig kleinerer Durchmesser des Zylinderfußes und seiner Aufnahme im Block (letztere kann man mit einem Fächerschleifer erweitern), Kurbelwelle mit weniger Hub (48 mm statt 57 mm) und Nebenwellenaufnahme mit Hülse im Durchmesser verringert (kann man ausschlagen).
Wenn Du die 80er-Kurbelwelle in den 125er Block steckst, kannst Du nur noch die Zylinder für die 80er (Piaggio 80 und 100, DR 135, Malossi 139, Pinasco 150) verwenden, für die wiederum die Fußaufnahme zu groß wäre. Eine gute gebrauchte 125er-/150er-Originalwelle kostet nicht die Welt.
-
Doch, das Internet. Kostet kein Geld, dafür mehr Zeit.
-
Die normale Mazzucchelli 70 n. OT. Das ist OK. Somit auch die vom Polinisten. Ob 55 n.OT. für hohes Drehmoment nicht besser ist, ist natürlich eine Philosophie-Frage.
Der polinist bietet seine Wellen auch mit Einlassschluss 50-55° n.o.T an. -
Wenn es sich um eine Fuffi handelt, gibt es kein Erstzulassungsdatum, einfach weil Fuffis zulassungsfrei sind. Es gibt auch keine zentrale Stelle, bei der die Vergabe von Versicherungskennzeichen erfasst würde. Du kannst also bestenfalls das Herstellungsdatum oder das Auslieferungsdatum in Erfahrung bringen. Falls es sich um ein Fahrzeug handelt, das für den deutschen Markt produziert wurde, würde ich mal unter Angabe der FIN (Typenschild rechts am Rahmentunnel) bei Piaggio Deutschland anfragen.
Falls es sich um ein zulassungspflichtiges Fahrzeug mit Erstzulassung in Deutschland handelt, könnte vielleicht Deine Zulassungsstelle in der Datenbank des Kraftfahrtbundesamts in Flensburg nachsehen.
-
Wenn es Bücher sein sollen, bietet sich für Informationen über Serienausstattungen und -farben die Reihe "Vespa Technica" an, die aber wohl auch nicht völlig fehlerfrei ist.
-
Schau, dass die Kolbenringe freigängig sind und reib den Kolben mal mit feinem Schleifpapier ab, sodass er wieder glatt ist.
Kolben nur minimal und vor allem quer zur Laufrichtung schleifen! Kolbenringnuten lassen sich z.B. mit einer Nagelfeile vorsichtig bearbeiten. -
Sieht nach dem mittleren Blau des Polini-Firmenlogos aus. Am einfachsten wäre wohl eine Anfrage bei Polini oder die Farbanalyse eines originalen Polini-Aufklebers oder -Prospekts. Viele Lackhändler haben die Geräte für eine solche Analyse. mr. vespa gs bietet das auch an.
-
Die 200er Wellen sind immer so eine Sache.
Man braucht einen 5 mm Spacer und ein Konversion-Nadellager für das Pleuel.
Das kostet alles zusätzlich Geld.
Die beiden Teile werden mich nicht hindern, wenn ich ohnehin vorhabe, 200 € für eine Kurbelwelle auszugeben.ZitatZusätzlich muss an der Welle etwas abgeflext/abgedreht werden, damit sie passt.
Das erledigen polinist/Kabaschoko/flexkiller kostenlos mit, wenn man bei der Bestellung angibt, dass die Welle in einen Smallblock soll.Insgesamt wäre ein Tipp für Casi01 wohl, dass es sich durchaus lohnen kann, den Parmakit mit 24er SI-Vergaser auf eine selbstgelippte Originalwelle zu stecken, um später in einem zweiten Schritt auf Langhubwelle, dickeren Vergaser und evtl. schärfere Steuerzeiten aufzurüsten.
-
Ich hatte auch eine ganz tolle Erfahrung mit "meinem" Lackierer. Nicht nur, dass er über ein halbes Jahr gebraucht, nicht gestrahlt, zu grob geschliffen, nicht ausreichend gefüllert und Nasen gezogen hat, nein, er hat meinen Rahmen auch noch rechtsüber von den Arbeitsböcken geschmissen. Jetzt muss ich erstens dringend wieder Bock auf die Restaurierung entwickeln und zweitens dringend einen guten Spengler finden.
Wenigstens musste ich nicht mehr als 150 € Lehrgeld bezahlen. Dass er Mist gebaut hatte, hat er selbst eingesehen.
Dagegen sieht Deine Kiste (zumindest auf den Bildern) wirklich lecker aus!
-
Bei 1,5 mm Fußdichtung hast Du recht. Dann kann ich es aber auch gleich lassen. Die Steuerzeiten ändern sich nicht.
Das ist klar. Durch die 1,5 mm Mehrhub habe ich aber mehr Gesamthubraum und, viel wichtiger, ich kann durch Verteilen dieser 1,5 mm auf Kopf- und Fußdichtung die Steuerzeiten eben doch beeinflussen ... z.B. den Zylinder noch 1 oder 0,5 mm tiefer legen, um die Nenndrehzahl in noch niedrigere Bereiche zu verschieben.Zitat...bei einem Parmakit mit 24er Si vielleicht etwas übertrieben. Kann man aber machen.
Wenn er nicht selbst lippen will, sondern die Welle zum flexkiller schickt (oder dort eine neue Langhubwelle machen lässt), kostet es halt nicht viel obendrauf und man kann es gleich mit erledigen lassen. Der Aufpreis beträgt m.W. nur 15 €.ZitatIch dachte die haben die Überströmer und den Auslass geändert. Hatte noch kein Portmap gesehen. Dann macht das wenig Sinn.
So weit ich weiß, ist da quasi nur die 1,5-mm-Fußdichtung integriert. Deshalb ja die Empfehlung, auch bei Langhub bei dem Zylinder für 57 mm Hub zu bleiben. Selbst wenn man die Fußdichtung nur einmal einbaut und die Modifikationsmöglichkeiten nie in Anspruch nimmt, schadet es nicht, während man sich beim Zylinder für 60 mm Hub von vornherein unnötig einschränkt. -
Bin von 3 auf 4 erstmals umgestiegen...
Und warum? Deine Vespa scheint nicht besonders heftig getunt zu sein. -
Du hast doch schon einen eigenen thread erstellt und dort auch antworten erhalten. warum musst du dann so eine leiche ausgraben?