Lackier sie in dem geilen Gelb, das vorher drauf war!
Gelb gefällt mir langsam immer besser...
Lackier sie in dem geilen Gelb, das vorher drauf war!
Gelb gefällt mir langsam immer besser...
Also heute mal weitergemacht mit meiner Gabel.
Gabel V50 + SIP Performance Dämpfer vorne.... :satisfied:
Nur der Schwingenwinkel kommt mir viel zu steil vor....im Vergleich zu meiner anderen 50S. :dontgetit:
Reihenfolge beim Zusammenbau war (von unten angefangen):
Dämpfer
Silentgummi 1
Gabel
Silentgummi 2
Scheibe
Sprengring
Schraube
Bild kann ich auch schnell machen....
Dann sollten wir in diesem Fall das Wort "restauriert" etwas relativieren.....
Abgesehen davon, dass mir eine Primavera sowieso besser gefällt:
Ja, die sieht um einiges besser aus, Farbe ist Geschmackssache aber 1000mal besser als auf der PK.
Bessere Bilder wären nicht schlecht von der Primavera....hoffentlich hast du wenigstens diese zum Lackieren zerlegt....
Ich wollte wissen wie sie Euch gefällt und ob ich noch etwas machen sollte.?
Mehr sag ich jetzt nicht dazu, solche "Retro"-Roller sind eben nicht so gern gesehen.....
Schickes Himmelblau! Schlimm hässliche Pseudo-Retro-Dolce-Vita-Eisdielen-Zweifarblackierung. Meine Meinung:
- Lack runter
- Weißwandreifen runter
- Chrom-O-Ring-Griffe runter
- Trittleisten wieder drauf
- Antik-Rücklicht gaaanz schnell wieder runter.
Warum meinst Du, aus einem Fahrzeug mit 80er-Jahre-Design eine Retroschleuder machen zu müssen? Wenn Du einen "richtig" alten Roller willst, dann spar auf einen, aber verunstalte die PK nicht so! Nimm sie wie sie ist, als ein Kind der 80er.
Ähm, wer jetzt?
Also ich hab den Lenkkopf neu ausgerichtet, passt wieder.
Bestimmt....
Aber bleibt die Frage, ob der TE überhaupt fräsen will, denn ohne Motorspaltung/auseinanderbauen würde ich nicht fräsen wegen den Spänen usw.
Äh ja klar, andersrum.
So wies ich beschrieben hat geht sowieso schlecht....
Plug und Play heißt den Zylinder so verbauen, ohne diesen zu verändern (Steuerzeiten, fräsen, höhersetzen usw.).....
Die Überströmer vom Polini an den Motorblock anzupassen kann aber nicht schaden......ohne ist das Ganze eh so gut wie witzlos.
Kannst auch komplett gesteckt fahren....nur die ÜS machen noch bisschen was aus.
Edith schreit noch hinterher, dass Tuning ohne Soundveränderung ist.
wie hast du das genau gemacht? weil ich hab auch so ne beule (vom vorbesitzer) aber bei mir is die gabel 100% nicht beschädigt
platzt da nicht der lack auf, wenn man dass blech kaltverformt?
Ich hatte das Glück, dass die Delle genau unter der Spitze der äußeren Trittleiste war....
Mit dem Hamme von oben auf die Aluleiste, keine Lackabplatzer.....
Hab halt jetzt ein paar kleien Dellen von oben gesehen auf der Trittleiste, naja besser als eine riesige am Beinschild.
Kommen noch, klar.
Na gut, bisschen gegen einen Zaun wars nicht, waren aber auch keine Vmax 50.
Servus,
hab gestern meine 50S bei regennasser Straße bisschen gegen einen Zaun gesetzt.
Gab auf den ersten Blick nur eine Delle rechts unten am Beinschild, da wo die Trittleisten anfangen. 3-4 mal mit dem Hammer dagegen, Problem gelöst......
Nur der Lenker macht mir irgendwie Sorgen, hab dann später auch noch gesehen, dass die Schwingenabdeckung was abbekommen hat.
Und beim Fahren ist mir aufgefallen, dass der Lenker nicht mehr 100&ig in Fahrtrichtung steht.
Sind so geschätzt ca. 3-5mm die ich den Lenker "schief" stellen muss, dass sie gerade fährt.......
Was meint ihr?
So lassen und drauf scheißen, oder Gabel richten (wenns denn geht) oder sogar austauschen?
Gruß aus IN
Und wenn nicht?
Sicherheitshalber kann man das VO eben noch zuspammen...
Also ich kenn mich ja auch ein wenig mit Lackieren aus, aber nachträglich so viel auf den Füller hab ich noch nie gespachtelt. Das heisst das er vorher nicht sorgfältig gearbeitet hat.
Ich habe vollstes Verständnis wenn man nach dem füllern noch das ein oder andere Löchlein zu kratzt, aber dafür was der da gemacht hat nicht.
Und was ist mit den Löchern für die Trittleisten, wo sind die? Du willst doch nicht nach dem lackieren das bohren anfangen oder?
So hat mir das mein Lackierer auch erklärt, erst wird gespachtelt, dann gefüllert, dann geschliffen und dann wird lackiert.
Aber das heißt doch jetzt, dass er da nochmal drüber füllern muss, oder nicht?
Ich bin zwar kein Fachmann aber irgendwann wirds doch zuviel des Guten.....
Das ist nicht dein Ernst oder ? Allein für die Frage sollte man dir die halbe Gehäusehälfte übers Hirn ziehen ?
Woher soll er denn jetzt auch wissen, was man dafür verlangen kann?
Hier nachzufragen ist doch keine schlechte Idee?!
Also der spachtelt NOCHMAL drüber?
Das ist zwar nicht ungewöhnlich aber die Spachtelorgie vom Anfang war ja schon heftig.
Mein Rahmen sah nicht um Welten besser aus, der braucht aber gerade vorne am Beinschild und auf den Seitenbacken nicht derart viel Spachtel.....
Ich weiß ja nicht wie viele Vespas dein Lackierer schon lackiert hat....
Ich bin auch gespannt.
Warum sollte es das nicht sein?
Lies das Thema mal genau durch, ich hab schon mehrfach erwähnt, dass ich mit dem Projekt nicht alleine gelassen bin!
In den letzten Beiträgen steht doch, dass ein großer Teil der Spachtel- und Schleifarbeiten nicht von mir gemacht werden, ich "mach nur mit".
Heute nochmal mit meinem Lackierer geredet, der füllert den (VON MIR mit Superfine geschliffenen) Rahmen, dann soll ich bis 1200 nass gehen.
Dann wird lackiert.
Wenn die Vorarbeiten nicht in Ordnung sind, wird mir das früh genung gesagt.
Eben, ich habs mir deswegen mal erklären lassen.
Das Prinzip hab ich eh schon gewusst, nur die genaue Herangehensweise war mir noch nicht klar.
Heute mach ich mal weiter, dann gibts Bilder.
Jetzt lasst mich doch mal machen.
Den Motor hab ich zB. auch zum Laufen gebracht, hat mir auch keiner zugetraut (in der kleinen Firma, in der das ganze Zeug steht).
Der Typ, der mir hilft, hat schon MEHRMALS Teile für den Lackierer vorbereitet.
Hab doch gestern erst mit dem geredet, alles kein Problem.
Er hilft mir, das wird schon.
Wenn ich den Koti zum Lackierer bringe, und der sagt, dass es so in Ordngnung ist, wo ist da noch ein Problem?
Das weiß ich, hab mich schon bisschen damit beschäftigt.
Wie gesagt, mir wurde das jetzt gezeigt von jemandem der das wirklich schon öfter gemacht hat.
Der kann mir in den nächsten Tagen auch über die Schulter schauen.
Der Kotflügel geht auch mal probeweise zum Lackierer, mal sehen was der dazu meint.
Wenn der sein OK gibt, mach ich mich über die restlichen Teile her.