1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Parkett

Beiträge von Parkett

  • mein alter polini 133 kolm

    • Parkett
    • February 5, 2013 at 22:39

    Benutz bitte die Suche und Google und das GSF und das Internet allgemein. :D

    Bist nicht der erste, der sowas machen will. Lässt sich alles finden.

  • Wieso is hier eigentlich so sch...einbar wenig los?

    • Parkett
    • February 5, 2013 at 00:22
  • Setup Aufbau 85ccm²: Tipps?

    • Parkett
    • February 4, 2013 at 23:09

    Bitte.

    Nein, wenn der Gerät noch original ist gibt´s keine Membran. Original bei keinen Blechvespas.
    Aber Umbau auf Membran kannst du dir bei intaktem Drehschieber sparen! Den Drehschieber größer fräsen, Rennwelle mit verlängerter Einlasssteuerzeit rein und gut.
    Einen direkten Unterschied zur Membran wirst du nicht er"fahren" können. ;)

    Verdichtung gibt´s im Zylinder. Gemischaufbereitunng (Luft mit Benzin mischen) macht der Vergaser in dem Fall.

    Düse findet die Suche, zumindest einen Anhaltspunkt. Musst dich selbst rantasten.

  • Wieso is hier eigentlich so sch...einbar wenig los?

    • Parkett
    • February 4, 2013 at 22:53

    Natürlich, weil den "Quoten-Ne..." gibt´s nicht mehr, das Wort ist abgeschafft...

  • Setup Aufbau 85ccm²: Tipps?

    • Parkett
    • February 4, 2013 at 22:52

    Vergaser: 19.19 Dell´Orto SHB

    Drehschieber ist bei Vespa die Dichtfläche, die die Gemischzufuhr über die Welle regelt.

  • Vespa 50 R - komplett neu

    • Parkett
    • February 4, 2013 at 20:07

    Mal schaun, vielleicht bastel ich mir auch was ganz anderes aus denen.

    Heute hab ich mal angefangen den gerichteten Roller zu spachteln, das ist echt die meiste Arbeit an der Lackiererei. Kein Wunder, dass da manche Betriebe bis zu 1000.- + für eine Komplettlackierung inkl. Vorarbeit haben wollen.

    Zwischenstand:

    Spachtel hat noch nicht gereicht, sind noch einige Dellen im Beinschild oben und seitlich.
    Trittbrett wird auch noch gespachtelt, aber nicht so tragisch.

  • PX 200 wieder flott machen

    • Parkett
    • February 1, 2013 at 19:39

    Motorständer kaufen, darin kannst ihn auch mal laufen lassen.
    Gibt´s für ca. 30E bei ebay. ;)

    Beispiel:

    Hab den gleichen für V50, funktioniert einwandfrei. Bei dem Preis kann man nicht meckern.

  • Xl2 mal nett schlecht gemacht

    • Parkett
    • February 1, 2013 at 19:14

    Ich find´ halt, dass man in dem Fall etwas hässliches (XL2) nur hässlicher machen kann, da wirds nie besser. :D

    Spar dir doch die Kohle, die du in deine Ratte versenkst und spar für den Neuaufbau deiner Special!
    Wenn du da wirklich so etwas wie Quattrini drinhaben willst sollte dein Budget schon groß sein. ^^

  • Vespa 50 R - komplett neu

    • Parkett
    • February 1, 2013 at 18:34

    Das:
    Haben wir sowieso in der Werkstatt, härtet schnell aus, bleibt aber elastisch und überlackierbar. ;)

    Ja tu ich, mit den Umrüst-10" von den Japan-Rollern. Will die 9" aber noch nicht hergeben, bzw. ist eine davon nicht zu retten was den Rost angeht...

  • Vespa 50 R - komplett neu

    • Parkett
    • February 1, 2013 at 18:16

    Hab heute mal mit dem Rahmen und Motor weitergemacht.
    Den Polini entgratet, hab damit einfach ein viel besseres Gefühl.

    Im Rahmen hab ich heute mal so eine schwarze Karosseriedichtmasse verwendet. Alle Blechfalze und Übergänge sind dicht.
    Mir ist aufgefallen, dass damals bei der 72er 50R ordentlich gespart wurde an Dichtmasse. Im Gegensatz zur 50S von ´93, die is´ praktisch voll davon.


  • Vespa 50 R - komplett neu

    • Parkett
    • January 31, 2013 at 18:58

    Danke für die Vorschläge, werd mich nochmal durch den Online-Shop im Korrosionsschutzdepot arbeiten. ;)

    FNader: Schon klar, habs doch auch nicht persönlich genommen. Ehrlich gesagt war das zeitlich nicht drin, der Roller muss bis zum Frühling voll fahrbereit sein.

  • Vespa 50 R - komplett neu

    • Parkett
    • January 31, 2013 at 12:19

    Fluidfilm hab ich mir beim Korrosionsschutzdepot auch schon angeschaut, aber das härtet ja überhaupt nicht aus?!
    Fänd ich jetzt nicht so berauschend.

    Ich denk ich besorg mir eine Spraydose "Elaskon", da ist dann auch eine 60cm Sonde dabei. Mal schaun.

    FNader: Ich mach mir doch nicht wirklich die Mühe nachzufragen, wer denn dieses oder jenes Teil noch brauchen könnte um mir dann wieder die Teile von anderen Rollern zusammenzusuchen.
    Kompletter Roller wird komplett gemacht und nicht zusammengewürfelt. Wegen den 20-30 Euro, die ich beim Verkauf von O-Lackteilen rausholen könnte betreib ich nicht so einen Aufwand.
    Der Roller ist nicht für mich, er soll einfach komplett neu bzw. am Ende besser als vor 40 Jahren ab Werk dastehen.

  • Welche Art von Öl verwenden?

    • Parkett
    • January 30, 2013 at 23:20

    Ich find ja das Castrol A747 ganz gut, stinkt optimal. :D

    Aber mal ernsthaft....das "beste" Öl gibt es in Sachen originale Vespas einfach nicht. Alle modernen Öle sind mindestens gut genug für Roller, deren Technik Ende der 40er Jahre entwickelt wurde.
    Vollsynthetisches Markenöl nehmen und gut ist. Daran muss man sich echt nicht aufhängen.

  • Schrauben Vespa 50 Restaurierung

    • Parkett
    • January 30, 2013 at 22:55

    Rally: Die Diskussion ist doch uferlos. Jeder richtet seinen Roller in dem Maß originalgetreu her, wie er für richtig hält.

    Dass die originalen Piaggio-Teile von der Qualität her meistens wirklich besser sind, merkt man oft auch erst im Nachhinein.
    Soll doch jeder für sich selbst herausfinden.

    An einer komplett sauber und frisch lackierten Vespa alte Anbauteile wie z.B. gammlige Hebel oder Schrauben zu verwenden sieht aber dann doch meistens nicht so toll aus.

  • Vespa 50 R - komplett neu

    • Parkett
    • January 30, 2013 at 21:41

    Nein gar nicht. War jetzt schon der zweite Roller, den ich bei dem Betrieb hab strahlen lassen, die machen das auch öfter.
    Keine Ahnung was das genau gekostet hat, hab da auch gleich was pulvern lassen.

  • Schrauben Vespa 50 Restaurierung

    • Parkett
    • January 30, 2013 at 21:05

    Ja ich habs bereut das Set gekauft zu haben. Minderwertige Qualität...

    Derzeit bin ich bei der 4. ^^

  • Vespa 50 R - komplett neu

    • Parkett
    • January 30, 2013 at 21:01

    Ich denk´ auch, dass damit dann echte 70 drin sind.
    Bin gespannt wie die am Gas hängt mit der Vespatronic und dem leichten Lüfterrad... ;)

    Den Tank hab ich dieses Mal auch von innen versiegelt, und zwar damit:
    Ging einfach und macht einen stabilen Eindruck. Rost gibt´s im Tank dann gar nicht mehr, könnte also auch leer stehen bleiben.

    Roller ist jetzt fertig gedengelt und wird vor dem Füller schon grob gespachelt. Alles in Eigenregie.
    Ich lass vom Lackierer später nur noch die Original-Grundierung und -Farbe draufspritzen, kommt einfach günstiger.

    Kann jemand eine gute Hohlraumversiegelung für den Tunnel empfehlen?


  • Schrauben Vespa 50 Restaurierung

    • Parkett
    • January 30, 2013 at 20:27
    Zitat von Hassla

    Google:

    :)

    Nicht kaufen, das is´ für die Tonne.
    Ich habs gekauft, aber nicht mal 5 Schrauben aus dem Set verwendet. Waren entweder rostig oder haben nicht richtig gepasst.
    Nimm die alten.

  • Vespa 50 R - komplett neu

    • Parkett
    • January 30, 2013 at 00:15

    Ja, und?

    Ich pack in einen 75ccm Motor (der bis zum Ausbau lief) sicher keine andere Primär. Dann eben Drehzahl.
    Never touch a running system trifft in dem Fall eher zu.

  • Vespa 50 R - komplett neu

    • Parkett
    • January 30, 2013 at 00:03

    Ja, bin schon total gespannt.
    Das ganze mit Viergang und Polini Banane (aber ohne Vespatronic) hatte ich erst in der weißen 50S. Geht für 75ccm schon erstaunlich gut.

    Man muss eben auch wissen, dass es die Vtronic im GSF für 100 Euro weniger gibt. ;)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™