1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. sprat

Beiträge von sprat

  • Rost-Einschätzung vor Restauration PK50S

    • sprat
    • June 6, 2018 at 11:57
    Zitat von jack o'neill

    Womit wurde denn lackiert?
    2K Lack oder 1K Lack?


    Unter Vorbehalt würde ich es an unauffälliger Stelle mal zuerst mit Reinigungsbenzin versuchen (keinesfalls Nitro- oder Farbverdünner oder Aceton)

    Wurde professionell mit 2K Lack im Farbton RAL 9005 glänzend lackiert - ich teste später mal mit Renigungsbenzin & Silikonentferner (acetonfrei) die Lack-Verträglichkeit.

    Zitat von m0ritz

    Vielleicht reicht ja auch schon polieren

    Mit polieren verschmodderst Du das Wachs nur, das is wirklich zäh & klebt wie Hölle...

  • Rost-Einschätzung vor Restauration PK50S

    • sprat
    • June 6, 2018 at 08:04

    So, endlich ist der Lack drauf und schon kommt das nächste Problem. Wie bekomme ich denn den (fast nicht vermeidbaren) feinen Sprühnebel vom Unterbodenschutz-Wachs schonend von einigen kleinen Stellen am Lack runter? =O

  • Schimöre Mellow Yellow Neuaufbau V50 + PK = V50

    • sprat
    • June 4, 2018 at 16:18
    Zitat von Piitt

    Wo kommt eigendlich dieses Federblech im PK Lenkschloss hin???

    Das wird unten drunter geschoben - hab damit gestern auch gekämpft :)

  • Kaufüberlegung V50 R o. doch ne Spezial?

    • sprat
    • June 4, 2018 at 16:09
    Zitat von Menzinger

    Die Nummer im Rahmen sieht aber bezaubernd klar aus. Hony soit qui mal y pense... ?

    Ich hab schon etliche "saubere" Rahmen mit einer Nummer in dem Zustand gesehen, ich weiß nicht wo hier das Problem liegen soll?

  • Verkabelung PK50 xl1 mit Tacho PX 80-200E lusso

    • sprat
    • June 3, 2018 at 21:04
    Zitat von bingele28

    vielleicht habe ich es jetzt überlesen, wie war die Lösung nochmal?

    Er redet lieber wirres Zeug, anstatt diese zu präsentieren ;)

  • Verkabelung PK50 xl1 mit Tacho PX 80-200E lusso

    • sprat
    • June 2, 2018 at 22:54
    Zitat von MichiPK

    hab die lösung

    Bin aber wahrscheinlich 7 jahre zu spät :-3

    Wenn du schon Thread-Nekromanie betreibst, dann poste diese doch wenigstens dazu ;)

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • sprat
    • May 30, 2018 at 12:06
    Zitat von Menzinger

    Dem kann ich mich anschließen. Motor ohne Handlungsbedarf und Kleinteilbedarf überschaubar, dann ist der Kurs zeitgemäß. Was nicht heißt, dass ich mich daran gewöhnen werde, dass für PK‘s solche Tarife aufgerufen werden wuetend-)

    Ja leider - vor 8 Jahren hab ich für deutliche weniger meine PKS in gutem Zustand bekommen...

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • sprat
    • May 30, 2018 at 11:12
    Zitat von Rica.s

    Ca. 1000 Euro mit (Papiere) Motor und neuer Gabel + kleinteile

    Zu viel ?

    Wenn die Papiere in Ordnung sind und der Motor passt, ises bei den aktuellen Preise ein passabler Kurs...

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • sprat
    • May 30, 2018 at 09:18
    Zitat von Rica.s

    was meinst du mit NOS ?

    Der Rahmen sollte noch nie verbaut worden sein .....

    Wäre dann der erste Halter !?

    Etwas für den Winter :)

    NOS = New Old Stock - sprich neu, aber meist nicht mehr verfügbar

  • Vespa 50 special V5B1T Neuaufbau

    • sprat
    • May 30, 2018 at 09:16
    Zitat von Cali30

    Bilder der Karosserie

    Gähnende Leere ;)

  • Rost-Einschätzung vor Restauration PK50S

    • sprat
    • May 23, 2018 at 14:53

    Und noch ein Update - der Lackaufbau sieht neben der obligatorischen Rostschutzgrundierung eine Schicht Steinschlagschutz unter dem Trittbrett und im kompletten Motorraum sowie im Kotflügel vor. Der nicht gestrahlte Tunnel mit leichtem Rostansatz bekommt eine Fluid Film Kur mittels Sonde verpasst, im Anschluss gibt es transparentes Wachs unter Trittblech, Kotflügel und Motorraum. Somit sollte ich bei regelmäßiger Nachkonservierung und primärem Schönwetter-Betrieb für die nächsten Jahre hoffentlich meine Ruhe haben :)

    Felgen, Hauptständer, Tank (außen) und diverse andere Kleinteile wurden gepulvert und sind teils schon wieder montiert. Das Strahlen und Pulvern der oben gelisteten Teile hat mich insgesamt 145,- € gekostet, dazu kommen nochmals knapp 300,- für`s Lackieren.

  • Klapperkiste....

    • sprat
    • May 17, 2018 at 12:34

    Motorrasseln bzw Klappern hatte ich auch und das kam von nem defekten Kolben - hier war ein Stück rausgebrochen.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • sprat
    • May 17, 2018 at 11:38

    Hallo,

    bekomme ich einen 16.16 ohne "F" in eine PK rein? Frage bzgl. Gaszug & Luftfilter...

    Danke!

  • Seitendeckel schleift an Lüfterradabdeckung. Normal?

    • sprat
    • May 17, 2018 at 09:14

    Ursache war ein Fingernagel großes, aus dem Kolben herausgebrochenes Stück, welcher erst bei Abnahme des Zylinders zum Vorschein kam =O

    Motor wird jetzt komplett revisioniert klatschen-)

  • Rost-Einschätzung vor Restauration PK50S

    • sprat
    • May 17, 2018 at 09:12

    So, damit Ihr auch wisst, ob die Tipps gefruchtet haben, hier mal ein kleiner Zwischenstand :) Wurde direkt nach dem Strahlen zum Lackierer für die Grundierung gebracht und der Motor wird auch gleich komplett revisioniert.

    Bilder

    • strahlen1.jpeg
      • 154.4 kB
      • 1,032 × 774
      • 217
  • Rost-Einschätzung vor Restauration PK50S

    • sprat
    • May 8, 2018 at 14:06

    Danke für die weitere Einschätzung und ausführlich Erklärung bzgl. Pulvern! Ich hab mittlerweile nen guten Lackierer gefunden, der dem kompletten Lackaufbau des Blechs und ggf. vorherige kleine Karosseriearbeiten Dank viel Vitamin-B zu nem soliden Preis macht - insgesamt komme ich auf ca. 450,00 EUR netto für Strahlen, Kleinteile pulvern & den kompletten Lackaufbau mit ggf. kleineren Karosseriearbeiten.

    Gestrahlt & lackiert werden sollen folgende Teile:

    Rahmen

    Seitendeckel

    Kotflügel

    Gestrahlt & gepulvert werden sollen folgende Teile:

    Felgen
    Fahrzeugständer & Halterung
    Lüfterradabdeckung
    Tank außen (ja, das verwendete Pulver ist spritfest)

    Spiegelhalterung

    Nur gestrahlt (Glasperlen) werden sollen beide Bremstrommeln & Bremspedal inkl. Basis. Lenkerabdeckung, Handschuhfach, etc werden angeschliffen und lackiert.

    Unschlüssig bin ich mir bei der Lenksäule / Gabel - kann man hier lackieren? Ich hätte diese zum Strahlen (Glasperlen) bis auf die Schwinge demontiert und die Nabe / Lager sauber abgeklebt. Ablativ wäre hier ja eher ungünstig nehme ich an?

    Würdet Ihr die Lagerschalen zum Strahlen drin lassen? Falls ja, wie abdecken?

    Zudem unsicher bin ich mir beim Rahmentunnel - hier wird der Strahler 100%ig nicht alles erwischen und noch schwieriger wird das Lackieren von innen werden. Daher habe ich vor, diesen dicht zu machen und NACH dem Lackieren zu konservieren - hier ist wie gesagt nur leichter Rostansatz vorhanden, ich würde dort mit Fluid Film & Sonde arbeiten. Die Frage ist, an welcher Stelle im Vergaser-Bereich ich diesen womit dicht mache? Bremspedal ist klar, am Lenkrohr bin ich noch unschlüssig womit dicht gemacht werden soll. Den Kabelbaum würde ich im Tunnel eingepackt liegen lassen, Züge würde ich ohne Zughüllen drin lassen, damit das Einziehen später leicht von der Hand geht.

    Ein Geschmäckle haben nach wie vor auch die Falze. Kann man diese vor dem Strahlen mit Owatrol Öl behandeln? Spritze & Nadel und dann sparsam in die Falze rein? Fertan finde ich da nicht so ideal, da man dies ja abwaschen soll, was sich an den Falzen als schwierig herausstellt. Fett möchte ich nicht in die Falze geben, da mir mein Lackierer spätestens in warmen Kabine den Kopf abreißt, wenn das aus den Falzen kriecht. Owatrol stoppt laut Hersteller den Rost, härtet aus & kann mit 1K überarbeitet werden, daher erscheint mir das am geeignetsten.

    Danke und viele Grüße!

  • Rost-Einschätzung vor Restauration PK50S

    • sprat
    • May 7, 2018 at 10:26
    Zitat von m0ritz

    Bedenke aber beim Pulver, dass eventuelle Rostnarben trotz Pulver zu sehen sind. Es gibt da wohl Spachtel fürs Pulvern. Den kennen anscheinend aber nicht alle Beschichter. Zumindest die nicht die ich angerufen habe.

    Jap, das ist mit bewusst - Danke! :) Man darf der Dame die "Kampfspuren" schon ansehen. Mir geht es primär um die Konservierung :)

  • Rost-Einschätzung vor Restauration PK50S

    • sprat
    • May 7, 2018 at 09:37
    Zitat von Volker PKXL2

    Ich kenne dein Budget nicht und weiß auch nicht, was du so vorhast. Aber ich würde das alles einmal neu machen incl. Sandstrahlen.

    Ja, das wird es auch definitiv werden. Bekomme es beim Buschkönig inkl. Pulvern für knapp 300,00 EUR, was ich fair finde.

    Würdet Ihr die Falze / Nähte dennoch vorab mit Fertan behandeln?

  • Rost-Einschätzung vor Restauration PK50S

    • sprat
    • May 4, 2018 at 21:39

    Also der Tunnel schaut innen wie neu aus, 1-2 kleine Stellen mit leichter oberflächlicher Rostbildung aber sonst 1a.

    Allerdings hat das Putzen heute einiges unschönes freigelegt. Definitiv KEIN Originallack, Spachtel/Silikon tonnenweise in den Fugen und ein komplett angerosteter Motorraum. Dazu rost unter allen Trittleisten.

    Meinungen? Sandstrahlen? Alles raus und komplett neu lackieren? Oder einen Liter Fertan drauf?

    Bilder

    • 20180504_203904.jpg
      • 319.54 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 494
    • 20180504_203854.jpg
      • 262.21 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 497
  • Rost-Einschätzung vor Restauration PK50S

    • sprat
    • May 4, 2018 at 13:18

    Danke für die vielen weiteren Tipps. Ich werde das Ganze mit Hochdruck, Drahtbürste und Fertan bearbeiten und danach den klassischen Lackaufbau mit Grundierung + Originallack machen. Zum Schluss das transparente Wachs drauf & gut is :)

    Zitat von Menzinger

    Ich würde das ordentlich machen und die eigentlichen Rostherde beseitigen und schließe mich @jack o'neill an.

    Das ist eine Woche gründliche Arbeit mit der Drahtbürste am Akkuschrauber oder eben Sandstrahlen lassen, habe ich gerade selbst hinter mir. Und meine sah noch deutlich besser aus. In den Falzen blüht es aber trotzdem unter dem Lack. Wenn Du eh den Motor draußen hast, ist das schnell geschehen.

    Beste Grüße

    Wie machst Du die Falzen bzw die Stellen an den Schweißpunkten wie erreicht man den Rost dort? Mit Fertan oder Owatrol?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™