1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. d25.dl

Beiträge von d25.dl

  • Faltgarage richtig angebracht?

    • d25.dl
    • August 27, 2009 at 13:27
    Zitat von KellerK!nd

    Rollergaragen:

    Danke für diese Hinweise. Das sind mal Alternativen!

    Die erste wird bei mir nicht gehen. Die Vespa steht zwar im Hof. Aber der ist von einem Mehrfamilienhaus und gleichzeitig Garagenplatz. Da alles Eigentümer sind werden die da nicht mitmachen. Das ist jetzt eine spezielle Geschichte; Details erspare ich uns allen jetzt mal...
    Zudem wird sie nicht gerade erschwinglich sein. Vielleicht gibts ja noch Preise...

    Die zweite ist im Prinzip nichts anderes als eine zum Spannen.
    Die Vorteile hier: Kein direkter Kontakt, also grunsätzlich keine Reibung und auch kein Ankleben am Lack.
    Allerdings: Wenn die Fächerelemente - wie es aussieht - aus Metall sind, wäre das ein Nachteil. Wenn starker Wind geht und das Teil an den Roller schlägt wirds unschön. Es sei denn man befestigt das Ding im Boden. Wie das auf einem Stein- oder Teerboden ohne Löcher bohren gehen soll entzieht sich jetzt aber meiner Vorstellungskraft.
    Bei der Faltgarage von mir sind vorn und hinten Gummizüge verarbeitet und mittig zusätzlich Ösen (aus Hartgummi, nicht aus Metall) angebracht. Da werde ich einen Gummizug anbringen. An dessen Ende wird eine Querverbindung drankommen. Damit lässt sich der Gummizug einfach durch die zweite Öse ziehen. Und gut ist. Kein Haken, kein Eisen!


    Zitat von sain

    ich hab ne günstige faltgarage von polo gehabt. so eine grau blaue. des scheiß ding ist nach ein paar monaten so undicht geworden das
    ich nach jedem regen die feuchte auf der ganzen ratte (sitzbank, tank etc) hatte.

    Bei den guten Herstellern von Faltgaragen gibt es inzwischen jeweils vier, fünf verschiedene Arten davon. Für verschiedene Wetterlagen oder Anwendungszwecke. Was du hattest war wohl eine recht dünne, deren Stoff mit einer Regenjacke Ähnlichkeit haben dürfte und damit auch nur für kurzweiliges Abdecken bei einem Regenguss gedacht ist. Nicht aber für eine Allwetter- und schon gar nicht für eine Ganzjahresanwendung. Daher wurde sie - wegen der Stoffart - durch Wind und Wetter wohl spröde, riss dann und war dann natürlich undicht. Zudem lässt so eine auch keine Feuchtigkeit raus. Das dürfte die günstigste Variante einer Faltgarage sein.
    Meine ist für den Ganzjahresgebrauch (Sommer wie Winter) bestimmt.
    Dicht ist sie und lässt trotzdem die Feuchtigkeit raus. Gibts ja auch bei (Sport-)Kleidung heutzutage. Damit habe ich Erfahrung. Und ich kann sagen es wirkt. Warum sollte es bei einer Faltgarage also anders sein?
    Zudem hat sie innen noch einen Stoffüberzug, quasi ein Futter. Deshalb mache ich mir auch keine Sorgen wegen Kratzern oder "Ankleben am Lack". Zu den beiden erwähnten gibts noch Zwischenstufen. Aber das würde jetzt zu weit führen.


    Ich wollte in der Mittagspause das Teil umtauschen. Denn mit Koffer hinten drauf () würde sie zu klein sein. Dachte ich! Zum Glück hab ichs grad in der Tiefgarage nochmal versucht. Und siehe da: Es ist doch genug Spiel nach oben/hinten. Und trotzdem ist sie hinten über das Nummernschild drüber und schließt vorne das Vorderrad (fast) vollständig ein. Scheinbar hat sie sich beim ersten Überwurf irgendwo verhakt und ich habs nicht gemerkt. Gut, dass ichs nochmal probiert hab. So hab ich mir beim Händler keine Blöße gegeben. Und letztlich auch keine zu große gekauft...
    Das Umtauschen spar ich mir jetzt.

    Wenns jemanden interssiert und man mich daran erinnert, werde ich gerne nächstes Frühjahr einen Erfahrungsbericht einstellen...


    Viele Grüße
    und ein herzliches Märßi für die Beiträge!

    D25

  • Faltgarage richtig angebracht?

    • d25.dl
    • August 27, 2009 at 11:41

    na, toll! Ihr macht mir ja richtig Mut!
    ;(

    Was soll ich denn sonst machen? Mir eine Garage basteln?
    :-1

    Gibts denn eine andere Möglichkeit - außer eine Tanne zu pflanzen?

  • Faltgarage richtig angebracht?

    • d25.dl
    • August 27, 2009 at 10:12
    Zitat von Dickesmensch

    Am besten Stell sie nur Trocken Unter das Reicht der dame Schon aber mit Plane oder Faltgarage würd ich blos nicht machen

    da liegt ja der Hund begraben: Ich hab nix zum Unterstellen. Schon gar nicht den Rest des Jahres...

  • Faltgarage richtig angebracht?

    • d25.dl
    • August 27, 2009 at 09:45
    Zitat von Schwidi

    Ich habe mal ne PX geschenkt bekommen, die 21 Jahre !! unter einer Tanne gestanden hat.Die Sitzbank war eng mit Plastik umwickelt und alles mit Öl eingesprüht worden.Nach der langen Zeit war die Gute durchaus in einem brauchbaren Zustand.

    Mir gehts ja nicht ausschließlich ums Überwintern, sondern für den Alltag. Die steht das ganze Jahr über draußen. Wenn ich sie ohne Schutz draußen stehen lasse (Tanne hats keine; es überhaupt keinen Baum in der Nähe) sieht sie nach zwei, drei Wochen und einigen Regengüssen schon übel aus. Nach einem Witner dann wie ausm 2. Weltkrieg. DIESE Erfahrung musste ich leider mit meinem ersten Motorrad machen. ein GN400. Die stand einen Winter ohne Schutz draußen (unter einem Laubbaum).

    Zumindest diese hier Faltgarage hier (hab ich aktuell)

    verpricht guten Witterungsschutz. Eigenschaften im Detail: wasserdicht, atmungsaktiv (in 24 Stunden erfolgt eine Verdunstung von ca. 1 Liter Wasser pro qm), hitzebeständig bis ca. 200°C, UV-Beständig.

    Also bevor ich meine Vespa frei stehen lasse bring ich sie unter so einer Faltgarage unter...

    Aber was ich so an Antworten lese, sollte diese nicht bis zum Boden gehen sondern einige cm über dem Boden aufhören. Sodass eine Luftzirkulation stattfinden kann. Korrekt?

  • Faltgarage richtig angebracht?

    • d25.dl
    • August 26, 2009 at 22:07

    Ergänzung - worum es mir bei meiner Frage eigentlich geht ist: Wie weit sollte ein Zweirad abgedeckt werden um es effektiv vor der Witterung zu schützen?
    Bis runter zum Boden?
    Oder reicht es z.B. hinten übers Nummernschild und vorn das halbe Rad?

  • Faltgarage richtig angebracht?

    • d25.dl
    • August 26, 2009 at 21:02

    Hallo zusammen, ich schon wieder... :whistling:

    da mir keine Garage zur Verfügung steht habe ich mir für meine Vespa eine gute Faltgarage zugelegt. Damit sie vor Wind und Wetter geschützt ist. Im Rollerladen war ich leider nicht mit der Vespa. Sodas ich dem Verkäufer nur erklären konnte was für eine ich habe (er meinte auch es wäre nicht nötig sie mit zu bringen - des geht auch so). Er fragte nach einem Schild und dem Koffer. Klar MIT den beiden Teilen bräuchte man eine größere als ohne. Ich hab weder das eine noch das andere. Aber ich hab gesagt ich will mir hinten vielleicht einen alten Koffer draufschrauben. Er hat mir die hier verkauft:


    Die müsste passen, meinte er. Er würde die für Roller eigentlich immer verkaufen. Und es hätte sich noch niemand beschwert. Heißt ja jetzt mal noch nix...

    Aber ich hab nicht an den Spiegel gedacht. Jedenfalls hab ich gemerkt, dass die hinten zwar übers Nummernschild, aber nicht bis runter geht. Bei einem Koffer wird sie wohl nicht mal mehr über das Nummernschild gehen. Vorn geht sie schon jetzt nicht mal wirklich übers Rad. Nicht, dass ich einen Schild montieren wollte (keinesfalls! uäh), aber wenn der Koffer drauf ist und ich die Faltgarage wieder übers Nummernschild ziehen würde, würde meine Vespa vorne wohl noch mehr blutt / naggich dastehen.
    Da dachte ich: Die ist zu klein. Auf dem Bild (s. Link) sieht man jedoch, dass die hinten nur bis zur Mitte der Räder (übers Nummernschild) geht und vorn ebenfalls nur oberhalb der Räder liegt.

    Hier

    siehts ganz ähnlich aus. Allerdings geht die deutlich über die Räder. Ist dafür auch rechts straff gespannt.

    Jetzt frage ich mich: Sind diese Bilder nur für Verkaufszwecke aufgenommen, damit man sieht, dass die Faltagarage für ein Motorrad / Roller gedacht ist, oder sollten die Faltgaragen wirklich nicht bis zum Boden gehen? Wie weit / wie sehr muss die Faltgarage tatsächlich runter gehen / das Gefährt verdecken?

    Bitte nicht einfach eure Meinung, sondern fundierte Argumente! Danke.

    Gruß
    D25

  • Kaufberatung: Suche eine PX ab 150 ccm und älter als 1989

    • d25.dl
    • August 26, 2009 at 16:53
    Zitat von Scholly

    Dann auch von mir ersteinmal einen Herzlichen Glückwunsch !! 2-)

    Dann ändere aber schnell deine privaten Daten ab, da steht nämlich noch ... bei Vespatyp... noch keine drin :D

    Gruß der

    Scholly :-6

    Mein "lieber Scholly",

    danke für den Tipp. Hab natürlich prompt mein Profil aktualisert... 8)

    Gruß
    D25

  • P80X mit 200er Satz - gerade gebraucht gekauft - bereitet mir Sorgen

    • d25.dl
    • August 26, 2009 at 13:14
    Zitat von Pornstar

    Ritalin hilft.

    ...aber lassen wir das Mal mit Deiner zuckenden Schwester und kommen zu den wichtigen Dingen:

    Tacho

    Mögliche Fehlerquellen sind der Tacho selbst, der Tacho Antrieb und die Welle. Du wirst also nicht herumkommen alles zu zerlegen. Ein Werkstatt Handbuch hilft. Hier wird die Vespabibel oft empfohlen, ich selbst hatte sie noch nie in der Hand, aber viele schwören drauf.


    Motor

    Für mich hört es sich nach einem Spritproblem an. Benzinfiltersieb im Tank prüfen, Schlauch so kurz wie möglich, kein weiterer Benzinfilter im System und Filtersieb im Vergaser prüfen.

    Auch hier: Ein Werkstatthandbuch hilft.

    Alles anzeigen

    *lach* ja, das kann man so auch lesen. aber das mit meiner Schwester lassen wir lieber - waren schon zu viele Scooter dran... :thumbdown: :P


    So wie es sich anhört, sollte demnach der Tacho schon ruhiger das aktuelle Tempo anzeigen, richtig?

    Und was das andere Problem angeht: Ich hatte schon befürchtet, dass da - wie soll ich sagen? - hardwaremäßig am Motor / Antrieb was kaputt sein könnte. Wenns "nur" Filter und Sprit-Leitung sind wäre es wohl mit vergleichsweise wenig Aufwand zu beheben...
    Eins noch: Was meinst du mit "Filter prüfen"? Erneuern? Oder lassen die sich reinigen?


    Danke für die Tipps. Werkstatthandbuch liegt vor. Werde mich am Wochenende gleich um die zwei Dinge kümmern.

  • P80X mit 200er Satz - gerade gebraucht gekauft - bereitet mir Sorgen

    • d25.dl
    • August 26, 2009 at 12:22

    Hallo zusammen,

    wie einige wissen, bin ich noch recht neu hier und zudem noch unerfahren mit dem Erkennen und Beheben von Defekten und dergleichen.

    Vorab:
    Ich hab eine umgebaute Vespa P80X
    Kilometerstand: 16.500 km
    Hubraum: 208 ccm
    Erstzulassung: 06/1984
    Malossi-Zylinder 210, angepasster Zylinderkopf, Cosakupplung verstärkte Federn, kurzer vierter Gang T5

    Es macht natürlich einfach Spaaaaaaaaaaaaaßßßßßßßßßßßßßßß sie zu fahren!!!

    :-7
    :thumbup:


    Trotzdem – inzwischen bin ich ein paar Kilometer gefahren und dabei sind ein paar Dinge aufgetaucht, die mir Sorgen bereiten.

    1. Der Tacho zuckt ganz schön wild rum. Kaum eine Geschwindigkeit erkennbar. Im Ort bei ca. 50km/h gehts noch - da zuckt er zwischen 40 und 60 rum. Aber Außerorts wirds richtig schwierig. Da zuckt er von 55 bis 95 rum. Und längst nicht so gleichmäßig wie innerorts. Ich kann mich gar nicht daran erinnern, dass das bei meiner Schwester früher auch so war.

    2. Außerdem ruckelt der Motor im vierten Gang ganz schön. Und zwar bei nahezu voll und bei voll aufgedrehtem Gas. Soll heißen er zieht normal und verliert Leistung im Wechsel (obwohl ich die Gasstellung immer gleich halte). Ich fürchte schon, dass da was Größeres auf mich zukommt...?!


    Wäre dankbar für Prognosen.

    Gruß
    D25

  • Kaufberatung: Suche eine PX ab 150 ccm und älter als 1989

    • d25.dl
    • August 26, 2009 at 09:25

    hab ein neues thema aufgemacht. ist ja jetzt keine kaufberatung mehr... ;)

  • Mal wieder: Welcher Vespa Helm?

    • d25.dl
    • August 26, 2009 at 09:22

    Ich hab mir den hier gekauft.


    Matt. Schwarz. Und dezente Musterung.

  • Welches Gemisch PX 200 Bj. 83

    • d25.dl
    • August 25, 2009 at 16:04
    Zitat von pkracer

    Mit dem Malossizylinder solltest du vollsynthetisches Zweitaktöl im Mischungsverhältnis 1:50 fahren. Gute Erfahrungen habe ich mit Motul 710 gemacht. Gibt auch Leute, die z. B. Zweitaktöl von Stihl (für Motorsägen) fahren und damit zufrieden sind. Wenn du in punkto Öl 3 Leute fragst, wirst du ca. 4 Meinungen hören.

    Dass jeder anderer Ansicht ist, ist mir durchaus bewusst. Aber ich hatte bislang noch gar keine Ansicht. Mir war nur klar: Benzin und 2T-Öl. Aber geht auch Super? Und was für Feinheiten gibts beim Öl. Das wollte ich halt wissen...
    Jetzt bin ich schlauer.

    Hab mir jetzt mal Motul 510 gekauft. Ist zwar nur halbsynthetisch. Aber bis ich den Roller gewartet habe sollte das auch reichen. Das 710er ist mir (im Moment noch) zu teuer. Wenn ich meine Vespa gewartet habe wirds vielleicht noch das 710er. Irgendwie muss man ja auch selbst Erfahrung sammeln.

  • Welches Gemisch PX 200 Bj. 83

    • d25.dl
    • August 23, 2009 at 15:40

    Und was für Öl?
    das gute helix von shell? von einer anderen tanke?
    für autos gibts einige unterschiedlich 5w40 15w20. was weiß ich noch. bei zweitaktöl hab ich bislang nur t2 gesehen. gibts da sonst noch welche?
    wie heißen die dann?

    was für sprit tanke ich?
    benzin?
    super?
    womöglich super plus?
    geht das überhaupt, ohne dass der motor leidet?
    tut es dem motor vielleicht sogar gut? bringt super vielleicht mehr spauz?

    danke für eine AUSFÜHRLICHERE antwort als 1:50

    gruß
    d25

  • Kaufberatung: Suche eine PX ab 150 ccm und älter als 1989

    • d25.dl
    • August 21, 2009 at 12:47
    Zitat von pkracer

    Die vordere Bremse der PX alt (wie du sie hast) ist nicht für hervorragende Bremsleistungen bekannt,

    Dann werd ich mich wohl ein bisschen umgewöhnen müssen und mehr auf beide Bremsen setzen...

    @all: Danke für die Aufklärung.

  • Kaufberatung: Suche eine PX ab 150 ccm und älter als 1989

    • d25.dl
    • August 21, 2009 at 12:44
    Zitat von KellerK!nd

    Vernünftig wäre dann noch nach den Bremsbelägen schauen, die könnten auch platt sein


    Das mit dem Licht ist also normal. War mir nicht so bewusst. Ist nicht ungefährlich. Ich hab mir angewöhnt beim Krad in erster Linie mit der Vorderrradbremse zu bremsen. Nur bei Nässe oder bei stärkeren Bremsmanövern geh ich auch auf die Hinterradbremse. Ist das bei den neueren Rollern auch noch so?

    shit - die Bremsgeläge! Ja, klar! Daran hab ich noch gar nicht gedacht! Danke für den Tipp!

    Den Punkt Bremsbeläge bin ich auf der Checkliste wohl versehentlich übergangen. War auch so schon aufregend genug. So einen Kauf tätigt man ja nicht alle Tage. Schon gar nicht mit meinem "gefährlichen Halbwissen" :D
    Ich war so auf das Knirschen fixiert, dass ich mich vor meinem geistigen Auge schon alle Züge ausbauenschmierenerneuernoderwasweissich gesehen hab...

    peinlichpeinlich

  • Kaufberatung: Suche eine PX ab 150 ccm und älter als 1989

    • d25.dl
    • August 21, 2009 at 12:15
    Zitat von pkracer

    Glückwunsch zum Kauf. Hat der Verkäufer noch mit sich handeln lassen?

    Hast du den Motor schon aufgemacht, oder wo hast du Ruß gesehen? Vespa Motoren sind von außen in der Regel mit einer Öl-Dreckkruste überzogen, wenn man sie nicht regelmäßig reinigt. Das ist kein Ruß, sondern Straßenstaub, der an den eigentlich immer am Motor vorhandenen leichten Ölfilm (kein Defekt, sondern vespatypisch) gebunden wird und nach einiger Zeit eben eine gewisse Schichtdicke entwickelt. Die Reinigung geht ohne irgendwelches Zerlegen einfach mit dem Hochdruckreiniger an einer SB-Waschstation, ggf. vorher den Motor mit entsprechendem Reiniger einweichen.

    Ne, Moter noch nicht offen. Ist einfach verschlunzt. Dann hab ich mich bzgl. des Motors selbst girrt. Umso besser.

    Anyway. Ich hab ihn für 1.250,- bekommen. Er hat schon geschluckt. Hat ihn selbst erst vor knapp einem Monat gekauft und wohl mehr bezahlt (vermutlich 1.300,-). Allerdings auch ohne Kaufvertrag. Ich weiß also nicht was er wirklich bezahlt hat. Er hat aber ein bisschen rumgepienst. Wollte sich darauf beziehen, dass er massig Anrufe von jungen Kerlen hat die ihn mit Handkuss nehmen würden. Klar! Deswegen stand er ja auch zwei Wochen bei ihm rum... :-4 Hab mich nicht erweichen lassen. 1.200,- wollte ich eigentlich nur ausgeben. Jetzt bin ich selbst 50,- drüber. Ich hoff nur sie ist es wert, resp. ich muss nicht zu viel reinstecken. Also halt jetzt für den Moment um sie vernünftig fahrtauglich zu machen.

    Das mit der Vorderbremse macht mir ein bisschen Sorgen. Unabhängig vom Knirschen und der quasi nicht vorhandenen Bermswirkung, was mir bei der Vorderbremse auch noch aufgefallen ist - aber vielleicht ist das auch richtig so: Das Bremslicht ist beim Ziehen der Vorderbremse nicht angegangen...

  • Kaufberatung: Suche eine PX ab 150 ccm und älter als 1989

    • d25.dl
    • August 21, 2009 at 08:50

    Hab ihn! Zugeschlagen, Vertrag gemacht, bezahlt, Papiere mitgenommen. Morgen hol ich ihn mit einem Hänger...

    Die hintere Federung ist schon recht schwammig.
    Und die Vorderbremse zieht quasi gar nicht. Knackt auch ein bisschen.

    Der hat vor 8 Monaten TÜV bekommen. OHNE jegliche Mängel.

    Dafür kommen mir diese Punkte komisch vor.

    Klar, er hat ein paar Lackschäden. Nichts wildes. Also kein Sturz oder Unfall. Eher Steinschlag. Roststellen hat er auch einige. Aber nichts wildes. Da hab ich im Internet schon andere gesehen. Der Tank scheint völlig frei zu sein von Rost.

    Elektrik funktioniert auch einwandfrei. Angesprungen ist er auch sofort.

    Der Motor ist ziemlich verrußt. Muss ich wohl als erstes doch mal dies 4.000er Inspektion machen. Oder sollte ich lieber gleich diese 8.000er machen?

    Bin mal gespannt, was meine Jungs hier in FR dazu sagen werden. Vermtulich lachen sie mich trotzdem aus...

    Danke auf jeden Fall für euchre Hilfe. Insbesondere dir pkracer!

    Gruß
    aus Freiburg

  • Kaufberatung: Suche eine PX ab 150 ccm und älter als 1989

    • d25.dl
    • August 20, 2009 at 15:30
    Zitat von domas

    Evtl mit Kurzkennzeichen oder so.

    Und wo krieg ich auf die Schnelle ein Kurzkennzeichen her?
    oder vielleicht eine rote nummer?

  • Kaufberatung: Suche eine PX ab 150 ccm und älter als 1989

    • d25.dl
    • August 20, 2009 at 14:21
    Zitat von pkracer

    Die Inspektionen sollten kein Hinderungsgrund sein, schau dir mal die auszuführenden Arbeiten an, das ist alles ziemlicher Kinderkram und in maximal einer Stunde selbst erledigt.

    Für dich vielleicht. Arbeitst du in einer Rollerwerkstatt? Vergiss nicht: Ich bin absoluter Neuling. Auch wenn ich mich für technisch versiert halte - 1h für die 4.000km-Inspektion wie im Buch beschrieben? Da brauch galtt einen halben Tag bis zu einem ganzen...

    Aber gut. Heute Abend geh ich mir die anschauen, die du schon aufgrund meiner Beschreibung entdeckt hattest. Mit den Tipps, die mir inzwischen gegeben wurden, die ich selbst gefunden habe und die in dem Buch beschrieben sind, sollte eine Einschätzung des Rollers auch für mich möglich sein.
    Mit einer Probefahrt siehts eher mau aus - das Teil ist abgemeldet. Vielleicht mal die Straße hoch und runter und mal in den zweiten, max. in den dritten schalten. Mehr wird wohl nicht sein. D.h. aber auch, dass ich sie im Falle eines Kaufes nicht gleich mitnehmen kann (hab kein Auto mit Anhängerkupplung und auch keinen Anhänger).
    Bei der Gelegenheit: TÜV hat sie noch ein Jahr (lt. Verkäufer). Dann kann sie ja nicht sooo lange abgemeldet sein. Für Roller gibts ja auch immer für zwei Jahre TÜV, richtig? Wie lange darf sie denn abgemeldet sein ohne dass der TÜV rumstresst? Und was käme in dem Fall auf mich zu?

    Vorausgesetzt das Teil steht ohne größere Mängel da, werde ich versuchen den Preis noch um 200-300 EUR zu drücken. Schwierig wirds, wenn der Verkäufer wegen dem Preis nicht so arg mit sich reden lässt wie ich mir das vorstelle. Da muss ich mich dann schon zusammenreißen und ggf. halt unverrichteter Dinge wieder abfahren. Und auf der Heimfahrt in ;( aus brechen...

  • Kaufberatung: Suche eine PX ab 150 ccm und älter als 1989

    • d25.dl
    • August 20, 2009 at 13:29
    Zitat von pkracer

    Neben dem Federbein sollte auch der aufgeschraubte Silentblock, der am Rahmen anliegt, gleich mitgewechselt werden. Nach fast 30 Jahren dürften dessen beste Tage auch vorbei sein. Dafür muss der Tank raus. Ist aber alles auch leicht und ohne Spezialwerkzeug selbst zu erledigen, ggf. würde ich vorher 15 Euro in ein Reparaturhandbuch investieren, wo diese Arbeiten bebildert erklärt sind.

    Wenn du mit "Silentblock" die Traversenlagerung meinst, ist die Empfehlung des Buches das in der Werkstatt machen zu lassen weil dazu Spezialwerkzeug benötigt wird.


    Ja, hab heute tatsächlich schon das Buch bekommen (über Amazon - das war wirklich schnell) und hab in der Mittagspause auch schon ein bisschen gestöbert.

    Wenn ich mir das so richtig überlege, weiß ich gar nicht, ob ich mir das mit der alten PX antun soll: Alle 4.000 km (resp. min. 1x pro Jahr)eine kleine und alle 8.000 km quasi eine große Inspektion...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™